Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Im Motorraum meines Aero ist es auch sehr heiß und ich habe mich auch gefragt, ob das normal ist. Die Batterie scheint auch so bei 50°C zu sein. Die Kühlwassertemperatur beträgt dann etwa 100°C.

 

oberbaum

 

100°C Kühlwassertemperatur halte ich (besonders bei den derzeitigen Außentemperaturen) auch für keinesfalls bedenklich... Aber woher kennst du den Zahlwert der Temperatur? LiveSID, TechII oder externes Thermometer?

  • Antworten 192
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nicht ohne Grund haben manche Wagen ein Hitzeschutzblech vor der Batterie oder die gleich in den Kofferraum, Innenraum oder Radhaus verlegt. Betriebstemperaturen um 90-110° sind ja normal, Ölleitungen darüber und Abgasanlage noch weit wärmer.
  • Autor

@ Flemming, dann bin ich ja beruhigt! Bin gerade ca. 20 km Autobahn + ca. 4km Stadt gefahren und habe dann vor der Haustür nach dem der Lüfter nach 5min endlich ausgegangen war wieder meine Batterie abgeklemmt (Stromfresser noch nicht gefunden)

dabei habe ich mir am Minuspol fast die Finger verbrannt, man konnte ihn gerade noch anfassen, aber auch nur kurzfristig!

 

Sonstiges Fazit der heutigen Arbeiten.

Lamdasonde getauscht, Zündkerzen getauscht (allerdings jetzt die Platin verbaut, welche eigentlich für den Aero sind)

 

Beim beschleunigen tritt immer noch das selbe Problem auf, Bein Gasgeben passiert erst nichts außer das die Anzeigen Hochgehen ( Turbo schlagartig Anfang rot, Drehzahl langsam) ab ca 3000 upr gibt's dann einen Ruck, er schaltet runter und geht ab wie vom Elch getreten.

Wenn man einfach nur normal beschleunigen möchte, braucht man also sehr viel Geduld, wie ein Panda der versucht im 5 Gang von 50 auf 80 zu beschleunigen (als Anschauungsbeispiel, für die Vorstellungskraft)

Bein Gasgeben passiert erst nichts außer das die Anzeigen Hochgehen ( Turbo schlagartig Anfang rot, Drehzahl langsam) ab ca 3000 upr gibt's dann einen Ruck, er schaltet runter und geht ab wie vom Elch getreten.

 

Wenn die Gaspedalstellung während der Beschleunigung nicht variiert, sollte er sofort runterschalten, nicht erst bei 3000 U/min. Ladedruck geht sofort hoch? Prima, wenn der sich dann bei gewohnter Max-Stellung befindet, würde ich ein Problem mit dem Ladedruck erstmal ausschließen.

dabei habe ich mir am Minuspol fast die Finger verbrannt, man konnte ihn gerade noch anfassen, aber auch nur kurzfristig!
Ist aber schon heftig, wenn du nicht gerade sonderlich Temperaturempfindlich bist. Was hast du denn zum Messen? Ich hab Multimeter, an die man einen Temperaturfühler für kleines Geld anstecken kann, meist mit ca. 1m Kabel dran.

 

Wie hoch ist denn die Ladespannung? Batteriesäurefüllstände sind OK?

  • Autor

Ich habe so eine Stromzange mit Multimeter und entsprechendem Temeraturmesskabel ( wie Du )

War aber gestern erst in der Post, also habe noch nicht gemessen!

Batterie ist 4 Wochen alt. Diese Temperaturen habe ich ja auch im ganzen Motorraum, sprich beim abnehmen des Batteriedeckels muß man auch schon schnell sein, wobei es sich bei den Plastik noch gefühlt anders verhält als bei Metall.

Heute Abend muß ich nach Düsseldorf, die erste lange Strecke seit Januar, mal sehen wie er sich verhält und ob er vorallem durchhält!

Evtl. Braucht er auch mal eine lange Autobahnfahrt, dafür ist er ja eigentlich auch gebaut. Wer weiß das schon?

Na dann miss mal die Spannung an der Batterie nach einigen Minuten Stillstand und dann bei laufendem Motor. Zudem auch den Strom beim laufendem Motor. Der sollte nach dem Anlassen recht zügig auf einen geringen Wert zurückgehen und die Spannung Richtung 14V.
Beschreibung Ruhestrommessung gabs hier ja schon einige Male - 30 min warten, dann den Wert ablesen. Was da vorher angezeigt wird hat keine Aussagekraft.
  • Autor

Update:

Mal die Fehlerbeschreibung, während einer 300km Autobahnfahrt!

wie ich oben angekündigt habe, sind wir Freitag von Hannover nach Düsseldorf aufgebrochen!

auf der Bahn verhält der Saab sich ganz anders, bzw. Der Fehler ist hoffentlich leichter einzukreisen!

es gibt immernoch keine ordentliche Beschleunigung! Außer man tritt voll rein, aber das macht man ja nicht ununterbrochen!

das Automatikgetriebe schaltet immer an den vorgegebenen Punkten, will sagen, auch wenn man beschleunigt schaltet er bei 80 in den 5. Gang!

nach der halben Strecke (150km) Raucherpause! Temperatur ok, zwar gut warm aber keine heißen Karrosserieteile, kein Nachlaufen der Lüfter ect. also wohl ein Kurzstrecken, 29 Grad Außentemperatur Problem!

Jetzt der Hammer! Ich wieder auf die Bahn, Richtung Beschleunigungsstreifen, Gas halb durch ( sollte bei 185PS ja reichen!)

musste einen LKW vorbeilassen, weil ich aus 20km/h Anfang nur auf 80km/h Ende Beschl. Streifen gekommen bin, dann langsamm auf 150 beschleunigt und Tempomat rein (ist ja echt ein Reisewagen, Super leise und bequem) mußte dann auf 120 abbremsen und wollte dann den Tempomaten wieder von selbst auf die gespeicherten 150 beschleunigen lassen!

was natürlich dauerte.

(jetzt kommt's!) beim Erreichen von 140 merkte das Getriebe, oh da will ja einer beschleunigen, und schaltete in den 4 runter, aber sofort wieder hoch und sofort wieder runter.......

die Zeiger von Turbo und Drehzahl fingen im gleichen Takt ( ca. 1 auf die andere Sekunde ) an zu Tanzen. Ich konnte dem Treiben nur durch Abschalten des Tempomaten ein Ende bereiten!

Kann jemand von Euch Experten den Fehler deuten?

 

Wer jetzt glaubt, die heutige Rückreise ging genau so von Statten (langsamm beschleunigen und gemächlich mit 150 dahingleiten) hat sich geirrt!

Vor meiner Tür steht jetzt ein ADAC Club Mobil und der Saab steht 250 km entfehrnt, in Gelsenkirchen! Auf der Autobahn plötzlich ein "gong" das rote Dreieck und die Bat. Kontrolle leuchteten, zum Glück rechts und 500m vor einem Parkplatz, also runtergerollt, keine Servo und nix. Haube auf, Riemen abgerutscht aber nicht gerissen!

Wie geht denn sowas???

 

 

Bin weiterhin für jede Hilfe dankbar, möchte das Auto wieder hinbekommen, habe schon zuviel reingesteckt um jetzt die Segel zu Streichen!

Mal den Riemen genau ansehen, ob nicht doch beschädigt - dann den ganzen Riementrieb auf ausgeleierte Umlenkrollen/Spannrollen checken.

Ich glaub dein Getriebe hat wohl ein Problem mit der Steuerung - entweder fehlt irgend ein Eingangssignal, oder es hängt ein Ventil - sollte mit TechII wohl zu prüfen sein...

Dann wollen wir mal hoffen dass nicht Batterie und Lichtmaschine das Problem sind.
  • Autor

@flemming

ich bin mir gerade nicht sicher, was schlimmer ist?

Batterie und/oder Lima oder Getriebe :smile:

 

Ich möchte, im Moment einfach nur, das jemand endlich den Fehler, die Fehler findet.

die Wekstatt wo er jetzt steht, ADAC Beauftragter, ruft mich morgen an. Ich hoffe die können sofort sagen was genau der Auslöser war.

Angeblich, so sagte der gelbe Engel, ist dort um die Ecke ein absoluter Saab Experte, ein echter Geheimtipp. Der hat wohl die ganze Werkstatt immer voll ausgebucht ohne Werbung, Telefonbucheintrag, I-net.....

:biggrin:Hej Hansalfred,

 

ja schau mal in die Hilfeliste, da wirste fündich, spezi ist dort gelistet:biggrin:!

 

Grüße+Beste Genesungswünsche für Deinen Gleiter!

 

leo_klipp

Gehört schon etwas "Mut" dazu, mit einem solchen nicht eingegrenzen Fehler überhaupt zu fahren.
@flemming

ich bin mir gerade nicht sicher, was schlimmer ist?

Batterie und/oder Lima oder Getriebe :smile:

 

Ich möchte, im Moment einfach nur, das jemand endlich den Fehler, die Fehler findet.

die Wekstatt wo er jetzt steht, ADAC Beauftragter, ruft mich morgen an. Ich hoffe die können sofort sagen was genau der Auslöser war.

Angeblich, so sagte der gelbe Engel, ist dort um die Ecke ein absoluter Saab Experte, ein echter Geheimtipp. Der hat wohl die ganze Werkstatt immer voll ausgebucht ohne Werbung, Telefonbucheintrag, I-net.....

 

Wenn das Auto jetzt in Gelsenkirchen steht ist es (für die Ortskundigen) sicher kein Geheimtipp, aber die Chance das dir dir geholfen wird stehen dafür ganz gut :biggrin:

  • Autor

Gerade mit Gelsenkirchen telefoniert. Mir ist eine Umlenkrolle weggeflogen!!

Tolles Kino!

Jetzt werde ich Samstag das Auto wieder abholen und mich dann auf die Suche nach einem Getriebespezi in Hannover machen.

Ich habe wenig Hoffnung, das die, wenn ich es wünsche, das Auto nach Riemenauflegen zu dem Saabspezi fahren und der das ganze von mi bis sa wieder hinbekommt!

Weggeflogen? War der Riemen samt Rollen gerade neu und jemand hat die Schraube nicht hinreichend fest angezogen? Oder auseinandergeflogen?
  • Autor

Weggeflogen, will sagen auch die Schraube war nicht mehr vorhanden!

Der letzte, welcher evtl. an dieser Rolle gearbeitet hat, war der hier empfohlene Saab Spezi aus Hannover. Dieser hatte den ganzen Motor raus, Kettenspanner neu, ZKD neu, Simmerring neu, Getriebeöl neu.... (1750€)

  • Autor

Habe gerade bei MotorTalk ein Thema gefunden, welches genau mein Problem beschreibt:

http://www.motor-talk.de/forum/saab-95-aero-automatikgetriebe-probleme-t1607134.html

 

Kann ich, mit einem VW/Ford usw. Erfahrenen Schrauber diese Teile selber austauschen oder muß das Getriebe dazu raus?

müssen Neuteile dieser Art angelernt/programmiert werden? ( Temeraturfühler/Schaltlagensensor)

 

P.S. Ich habe keinerlei Warnleuchten an! (CE / Getriebe)

Angelernt oder programmiert werden muss da nichts. Bin aber trotzdem skeptisch, ob Austausch der beiden Komponenten dauerhaft Abhilfe schafft. Schaltlagensensor ist oft temperaturabhängig, aber mehr so in Richtung "geht oder geht nicht", weniger in Richtung "geht, aber nicht gut".
  • Autor
Und von welchem Temperatursensor reden die?
Motor war draußen also alle Stecker waren ab ich würde erstmals prüfen ob die beide Stecker richtig sitzen
  • Autor

Ich habe gestern meinen Liegenbleiber wieder aus Gelsenkirchen abgeholt!

Ersetzt wurde die fehlende Umlenkrolle, der Riemen und der Riemenspanner (272,-€) was mich nun aber wundert, ich hatte schon immer ein Vibrieren im Riemenspanner, so auch beim Neuen! Wenn man den Wagen ausmacht vibriert dieser noch einige Sekunden nach, man hört es (auch innen, ist sehr laut) und man sieht es sogar, der Spanner zittert direkt. Was kann das denn sein? Der Spanner sollte doch, als Neuteil, ausscheiden!

 

Das Problem der Beschleunigung ist natürlich auch noch da, wer die A2 Dortmund Richtung Hannover kennt, kennt auch die Steigungen z.B. bei Lauenau, Bad Nenndorf...

Es ist dort ohne Vollgas nicht möglich 140km/h zu halten, trotz 2/3 Gas sinkt das Tempo auf 120.

Was sagt denn der Saab-Spezi aus GE dazu?
  • Autor
Der saabspezi aus Gelsenkirchen sagt nichts, das Auto stand ja die Woche über beim ADAC beauftragten, meine Idee war ja mit dem Spezi in Kontakt zu treten aber die haben Samstags geschlossen:frown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.