Veröffentlicht August 24, 201212 j hat sich verabschiedet. Rutscht durch wie eine verschlissene Kupplung. Hat noch jemand eins? Gruß Klaus
August 24, 201212 j hat sich verabschiedet. Rutscht durch wie eine verschlissene Kupplung. Hat noch jemand eins? Gruß Klaus Glaube kaum, daß ein gebrauchter Automat so wesentlich besser ist, als ein grundüberholter eigener. Erstmal Schadens-Diagnose. Auffälliger Geruch irgendwann in letzter Zeit...? Dann erste Diagnosefahrt. Dabei langsam beschleunigen, bis die oberste Fahrstufe erreicht ist. In dieser kräftig durchbeschleunigen, aber kein Kickdown. Notfalls den Kickdown-Schalter vorübergehend sabotieren. Zieht die Kiste im oberen Gang durch, oder "rutscht" sie dort ebenfalls...? Mit Glück bekommen wir durch einige kleine Tests raus, ob Lamellen, Bänder oder ähnliches schadhaft sind - oder lediglich der Ventilblock spinnt. Und vielleicht beteiligen sich ja auch ein paar andere Forumsbewohner mit Automaten-Wissen an der Aktion, damit ich hier nicht alles alleine machen muß...
August 24, 201212 j Autor Hallo josef, danke für die Ideen. Auffälligen Geruch habe ich nicht bemerkt, nur daß es beim Hochschalten von 3 auf 4 öfters diese Schaltpausen gab, in denen der Motor erstmal auftourte. Und meistens ein kurzes pfeifendes oder schleifendes Geräusch beim Hochschalten - schwer zu beschreiben. Aber das war von Anfang an so, seit ich das Auto habe. Diagnosefahrt - habe ich heute nacht schon ausprobiert: - oberste Fahrstufe wird nicht mehr erreicht. (plötzlich, nach 4 Stunden Standzeit. Bis dahin war alles völlig normal.) - dritte Fahrstufe: bei vorsichtigem Beschleunigen wird die 3. Fahrstufe erreicht, bei versuchter gleichmäßiger Fahrt (auch mit Tempomat) tourt der Motor langsam auf, Beschleunigen nicht mehr möglich. - bei kräftigem Beschleunigen dasselbe Verhalten, nur noch schnellere Unterbrechung der Kraftübertragung. - Bei Stand mit laufendem Motor kein neues Anfahren mehr möglich. - Bei Stand mit abgestelltem Motor und ein paar Minuten Pause kann wieder losgefahren werden; die Abstände werden aber immer kürzer, zuletzt waren es nur noch möglich, auf ca. 70 km/h zu kommen und dann minutenlang auszurollen. (2:30 nachts, da ging das zum Glück) Zufällig gibt es hier eine Kfz-Werkstatt, die auch Getriebe repariert. Mit Ein- und Ausbau war von ca. 3000 Euro die Rede. Von einem gebrauchten raten auch die ab, zumal es ja auch nur schwer zu beschaffen wäre. In Ebay wird eins aus einem Citroen angeboten, das angeblich auch passen soll. Obwohl der Citroen aber nur 108 kW hat ... ? Gruß Klaus
August 24, 201212 j Und vielleicht beteiligen sich ja auch ein paar andere Forumsbewohner mit Automaten-Wissen an der Aktion, damit ich hier nicht alles alleine machen muß... Wieso, Du scheinst doch viel Zeit dafür zu haben... Ich würde auch mein eigenes Getriebe überholen lassen, ggf bei ZF selbst... komplette Automaten finden aus den ohnehin seltenen V6 wird schwierig, allenfalls irgendwas basteln, das sollte mit einem anderen Nicht-Turbo-Automat immerhin eher machbar sein als mein Versuch ein (angenommen insgesamt länger übersetztes) V6-Getriebe an einem 2.3 Turbo zu betreiben. Aber auch dabei sollte wohl nur ZF wissen was wozu passt... - - - Aktualisiert - - - Auffälligen Geruch habe ich nicht bemerkt, nur daß es beim Hochschalten von 3 auf 4 öfters diese Schaltpausen gab, in denen der Motor erstmal auftourte. Und meistens ein kurzes pfeifendes oder schleifendes Geräusch beim Hochschalten - schwer zu beschreiben. Aber das war von Anfang an so, seit ich das Auto habe. So ein Auto kauft man aber auch nicht... jedenfalls nicht als Alltagswagen...
August 24, 201212 j Autor So ein Auto kauft man aber auch nicht... jedenfalls nicht als Alltagswagen... Bitte jetzt nicht den üblichen Glaubenskrieg hier.
August 24, 201212 j Zufällig gibt es hier eine Kfz-Werkstatt, die auch Getriebe repariert. Mit Ein- und Ausbau war von ca. 3000 Euro die Rede. Von einem gebrauchten raten auch die ab, zumal es ja auch nur schwer zu beschaffen wäre. In Ebay wird eins aus einem Citroen angeboten, das angeblich auch passen soll. Obwohl der Citroen aber nur 108 kW hat ... ? Gruß Klaus Vergiss das. Der genannte Preis liegt ziemlich heftig an der oberen Schmerzgrenze. Entweder dort reparieren, wo Du zum halben Preis ein generalüberholtes quasi neuwertiges Getriebe bekommst - oder Finger weg von der Repariererei. Dann lieber nachweislich funktionierendes Ersatzteil aus einem anderen Wagen beschaffen. Im eingebauten Zustand prüfen, dann ausbauen lassen. Keine Katze im Sack kaufen. Für Erstkontakte, falls für Dich eine Komplettüberholung in Frage kommt: ZF Service GmbH Niederlassung Dortmund Vincenz-Wiederholt-Str. 10 D-59439 Holzwickede Tel: +49 (0)2301-91229-0 Fax: +49 (0)2301-91229-50 Wende Dich somit an jemanden, der von morgens bis abends nichts anderes tut, als Automaten zu richten. Der richtige Ansprechpartner ist: carl-joerg.sagert(at)zf.com Tel: +49 (0)2301-91229-40 Rechne mit gut 1500 Euronen für eine Komplettreparatur und etwa 2000 Ocken für ein neuwertig überholtes Tauschaggregat. Es gibt dort ein halbes Jahr Garantie - und ausnahmslos alle Aggregate werden auf dem Prüfstand feinjustiert. Wer einmal mit einem derart instandgesetzten Automaten unterwegs war, möchte keine andere Räderbox mehr haben. Aus- und Einbau "darf" dann ruhig Dein lokaler Schrauber für fünfhundert Europa-Steine durchführen, soweit er das vernünftig auf die Reihe bekommt. Suche Dir gegebenenfalls als Alternative eine in Deiner Nähe vorhandene Vertragswerkstatt von ZF http://www.zf.com/corporate/de/products/services/servicecenter/service_network/service-network-search.jsp#country=44&productRanges=1
August 24, 201212 j Schon mal nach dem Ölstand geguckt? Rötlich / bräunlich? riecht das Öl verbrannt?
August 24, 201212 j Wo ist denn das Problem! Habe schon drei Bockbier inne und nicht alles gelesen. Getriebe raus, öffnen und die Moped Kupplung erneuern Kosten ca. 100,- und wieder montieren. Ich bin etwas irritiert, hatte mal mit einen Rhett vor 10 Jahren telefoniert, kam aus Koblenz. Wenn Du es bist solltest es können. Wenn nicht, es gibt auch gebrauchte. Aber Aufpassen! Es sollte von einem 3,0L Saab sein. Da gibt es ca. 30 verschiedene Modelle von 4HP18 für den 9000. Bin gerne behilflich... PS: Okay, Du bist aus München. Anderer Rhett!. Das Problem ist eine innere Undichtigkeit des Getriebes. Der Druck baut sich nicht auf. Schuld ist eine O-Ring im Wert von ca. 0,50- Euro. 50 Cent! Wende Dich mal am ZF in München. Und frage sie mal, was ein generalüberholtes 4HP18 kostet.
August 24, 201212 j Autor Also gut, bei ZF war heute nachmittag niemand mehr, aber das ist in Bayern so üblich ... (Witzig auch, daß die auf ihrer Seite Vertragspartner in Freising auflisten, die davon gar nichts wissen.) Aber wenn ich nur nach München muß (wer weiß ob ich da noch hinkomme), statt nach Dortmund, käme das schon in Frage. Werde Euch auf dem Laufenden halten. - Gebrauchte gibts scheinbar momentan sowieso nicht. - - - Aktualisiert - - - @ Saab900turbo: Tja, für mich ist es eher rötlich als bräunlich, aber es ist irgendwie viel zu viel. Weit über Maximum, bis zum Ende des Plastikteils, bzw. bis zum Anfang des Metallteils des Peilstabs. Und riecht es verbrannt? Hm - ein bißchen vielleicht, ja. - Aber es wird ja sicherlich in jedem Fall getauscht werden müssen, egal was genau jetzt kaputt ist ... Immer schön zu lesen, daß das eigentlich defekte Teil nur 50 Cent kostet :-) Aber ich kann ganz bestimmt kein Getriebe reparieren; so genau weiß ich nichtmal, wie die Automatik überhaupt funktioniert.
August 24, 201212 j aber es ist irgendwie viel zu viel. Weit über Maximum, bis zum Ende des Plastikteils Zwinker , zwinker---Den Ölstand eines Automaten misst man bei laufenden Motor. Zwinker. Das sind alles Hydraulikaggregate. Das hilft dir sehr wahrscheinlich auch nicht weiter. Hat dein Wagen eine Anhängerkupplung? Denn im Grunde halten die Automaten ewig.
August 24, 201212 j Immer schön zu lesen, daß das eigentlich defekte Teil nur 50 Cent kostet :-) Aber ich kann ganz bestimmt kein Getriebe reparieren; so genau weiß ich nichtmal, wie die Automatik überhaupt funktioniert. Und selbst wenn es nur einer der uns allen - oder zumindest einigen von uns - wohlbekannte Dichtungsring sein sollte, hast Du bei ZF als Nicht-Selbstschrauber zumindest eine gewisse Chance, daß die Angelegenheit keine ewige Baustelle wird. Nichts gegen Reparaturversuche mit möglichst geringem Aufwand - aber spätestens nach dem zweiten vergeblichen Instandsetzungsversuch, einschließlich der Kosten für Getriebeaus- und Wiedereinbau sowie Mietwagen und verplemperten Urlaubstagen für's Hin- und Herfahren ist die Grundsarnierung durch den Getriebehersteller im Nachhinein betrachtet eine kostenmäßig wiederum durchaus bedenkenswerte Alternative.
August 24, 201212 j Der finanziell und zeitlich geringste Aufwand wäre der Auftrag an ZF-Vertretung, die Dichtungsringe am Druckregler zu tauschen. Kosten ca. um die 200 Euro. Bei der ZF-Vertretung aber anfragen ob die die Dichtringe auch tauschen können. Nicht alle sind darin firm, wie ich schon erlebt habe. Das Verhalten des Getriebes lässt auf Alterung der Dichtringe schließen!
August 24, 201212 j Es ist nicht der Regler, sondern die einzelnen Kupplungspakete. Sehr wahrscheinlich ein B-Kupplungsschaden. Bei dem Regler, den man vom Radkasten aus tauschen kann verändern sich die Schaltvorgänge/Schaltpunkte. Das mit den Kupplungen und inneren O-Ringen ist nur durch demontage des Automaten möglich. Hier ist das einzig wahre für dich die ZF-Vertretung. Dein Automat nennt sich 4HP18.
August 25, 201212 j Autor Die Anhängerkupplung habe ich selbst erst angebaut und bin damit ca. 3000 km gefahren. Bei laufendem Motor ist der Ölstand auch nicht niedriger. Und natürlich kann ich Euch versichern, daß ich kein Aggregat auseinanderschraube, von dem ich nicht weiß, wie es funktioniert. Josef_Reichs Erfahrungen mit einem genau abgestimmten Getriebe klingen ja so verheißungsvoll, daß ich am Ende vielleicht wirklich das Doppelte des Fahrzeugwerts in eine GÜ investiere. Muß aber nun erstmal warten, bis das WE vorbei ist, bevor ich ZF überhaupt mal kontaktieren kann. Ich melde mich am Montag wieder. Allen ein schönes Wochenende und vielen Dank für's Mitdenken. Gruß Klaus
August 25, 201212 j Von einem 2,3 turbo habe ich noch ein Automatikgetriebe für die neuere Motorvariante.....in wieweit das an den V6 angepaßt werden muß weiß ich aber nicht....
August 25, 201212 j Rhett hat ein 4HP18 mit der Typennr.:FA46302 Turbo9000 wird ein 4HP18 mit Typ:FA43201 sein. Die Übersetzung ist leicht anders, aber Kraftmäßig von der Leistung passt es. Hier noch ein Link mit Bildern:http://www.saab-cars.de/9000/1071-automatikgeriebe-defekt-2.html
August 25, 201212 j Genauso wie bei meinem 2.3 Turbo kein V6 Sauger Getriebe passt, wird es umgekehrt leider auch nicht gehen. Auch nicht, indem man die Innereien von einem ins andere umbaut. Der Grund ist einerseits, dass das Turbo-Getriebe einen Druckanschluss hat, den der V6 nicht bedienen kann, und zweitens liegen wohl durch die andere Übersetzung auch manche Schmierungskanäle leicht anders (laut Aussage des oben genannten ZF-Menschen). Glaubenskrieg gar nicht, aber wenn schon bei der Übernahme ein ungutes Verhalten bei Motor oder Getriebe vorliegt, darf man sich halt nicht über Ausfall wundern. Die Wahrscheinlichkeit ist leider schon so groß genug, dass irgendwas ausfällt...
August 25, 201212 j Ich glaube ein "i" Getriebe in einen Turbo macht mehr Probleme, als umgekehrt....
August 25, 201212 j So ist es, vollkommen perfekt ausformuliert:smile:. Man hätte dem ZF`ler den Druckanschluß verschließen sollen, damit er sich nicht weiter betrinken kann und den Mund hält. Aber als ZF`ler würde ich sagen:"Das passt nett!" Kannst als Vollprofi nicht so arbeiten. Wenn sie das machen, machen sie das richtig.
August 25, 201212 j Autor Ich kann das nicht umbauen / aus 2 eins machen oder so. Dazu fehlt mir die Ahnung. Und auch wenn ich eins bekommen könnte, das 1:1 paßt, würde ich das Wechseln meinem Schrauber überlassen. Mir bleibt da nur die teure Variante oder die Trennung vom Auto. @ralftorsten: Ich wundere mich ja auch nicht. Ich fahre schon mein Leben lang alte Autos. Jede größere Sache wirft dann die Frage der Wirtschaftlichkeit auf; bei diesem hier sind nun gerade auch Ventildeckel, Simmerringe und Zahnriemen gewechselt worden und er hat neuen TÜV sowie ne AHK, die ich brauche, um mein 2x im Jahr mein Boot zu ziehen. Sonst würde ich nicht lange nachdenken.
August 25, 201212 j Naja, den Druckanschluss mag man ja noch unangeschlossen lassen, und vllt schaltet das Getriebe ja dann sogar angemessen sanft, wenn aber das mit den Schmierungskanälen stimmt, dann wird's trotzdem schwierig... dass der ZF Mann selber vllt nicht die Verantwortung für ein zusammengebasteltes Getriebe übernehmen will, kann ich auch noch einsehen, aber er wurde lediglich nach seinem Fachwissen befragt, Arbeit und damit Verantwortung wäre nicht seine gewesen... @Rhett: ich fahre auch gebrauchte Autos seit vielen Jahren, aber wenn beim Kauf schon etwas nicht richtig läuft, und ich selbst mir nicht helfen kann, dann lass ich die Finger davon...
August 25, 201212 j Bei laufendem Motor ist der Ölstand auch nicht niedriger.Also dass sich beim 4HP18 der Ölstand zw. stehemdem und laufendem Motor (alle Schaltstufen langsam durchgeschaltet!) nicht ändert, halte ich für schlicht unmöglich, solange die Pumpe noch irgendwie halbwegs läuft. Oder ist letztere evtl. sogar das Problem?
August 25, 201212 j Das Schaltproblem war schon beim Kauf des Wagens. Dreimal darf`ste jetzt raten warum dort sooo viiiel Öl drinne ist:biggrin:.
August 25, 201212 j @klaus....... wie sieht es mit einer spülung aus? ferner zu deiner ersten frage schau mal hier...http://blog.bxig.net/a135-automatikgetriebeoel-wechseln-4hp18-von-zf.html @rene....könnte es der wandler sein? @klaus....hat er im kaltlauf in letzter zeit ein singen / pfeifton gehabt?......dann versuche vorerst die günstigere variante des link netten gruß - - - Aktualisiert - - - Das Schaltproblem war schon beim Kauf des Wagens. Dreimal darf`ste jetzt raten warum dort sooo viiiel Öl drinne ist:biggrin:. hallo...............beim kauf oder nach dem kauf?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.