Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Frühjahr 2004 der erste Unfall nach 25 Jahren. Schnell und günstig behoben dank des umfangreichen Gebrauchtteillagers der Firma Wedde.

unfallsaab_933.jpg.da6a2c981fe07a631ee024824432949f.jpg

  • Antworten 444
  • Ansichten 56k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Die Steilschnauze musste für No.2 weichen. Ein umgebauter 8v von 1988, Arbeitstier und treuer Gefährte, der sein drittes Leben jetzt in Berlin fristet.

umbau1_600.jpg.225e9f1d3ce6e17dcb89b0a2c0173d61.jpg

  • Autor
No.1: Zustand zur Jahreswende. Karosseriearbeiten und Konservierung – inzwischen abgeschlossen. Montag geht’s ans Getriebe, das durch die Hände seines Erbauers revidiert wird. Revisionsbericht folgt.

konservierung_649.jpg.2b5d2d6413fad1fec613a216f27a2c93.jpg

Nachdem sich nun Dein Untertitel von Vollrevision in Arbeit zu Auferstanden aus Ruinen gewandelt hat ,hätte ich eigentilich etwas anderes als diese archäologischen Berichte ertartet.....
Huch,dawar ich wohl etwas voreilig,der Mann ist noch bei der Arbeit

Noch ne Frage an dich, ist das auch ein GT? Hab das Bild auf der Platte seit dem ich nen Internetanschluss hab... Super schönes Bild aber hab keine Ahnung was für ein Auto... Vielleicht hast du nen paar Infos für mich

 

Danke

keinplan_111.jpg.4cc1620e3c6609c777592830019246d1.jpg

Borr von der Seite sieht man erst wie lang die Spaßteile sind
  • Autor

...nur von der Seite wirklich imposant, obwohl man ab 2 Promille wohl nicht mehr erkennen kann, wo vorne und hinten ist. :00000284 Ein 59er 5000 GT als Touring Cab. Hat gerade für o.7 Mio den Besitzer gewechselt, ist also nicht mehr zu haben. Andere Karosserien auch von Frua, Michelotti, Allemano u.a. - ein wahrer Exot also (9o1 ist schöner!)

 

z.B. hier http://www.maserati-alfieri.co.uk/alfieri70.htm

endlich mal ein wenig background über die "nr. 1" :lol

 

freue mich schon ihn bald wieder in aktion zu erleben!!!

Was, ohkommasiebenmilliö, da ist es ja billiger sich die Karosse nachbauen zu lassen und neue Technik reinzuhängen. Nur dass man dafür auch neue Crashtests machen muss, hab ich ne Ahnung. . .

Achja, falls ich das jetzt nicht überlesen hab und der Volständigkeit wegen: Welchen LLK hast du in Nr. 1? 9000, Volvo? Hast dich ja immer mit Details sehr zurückgehalten.

KGB ist doch Anhänger der modifizierten Lader, da braucht er keinen LLK mit 3 Meter Verrohrung und schlechterem Ansprechverhalten...

 

@ KGB, danke für den Link, ist ganz interessant...

@KGB

 

unter 20sec auf 200 Km/h ist ordentlich. Sowas erreicht ja gerade mal M3 und co. Alle Achtung.

M-Was??

@Klaus

 

was meinst du mit "M-Was??"

  • Autor
...ich verbitte mir jegliche Vergleiche mit bay(e)rischen Vehikeln auf meiner Vorstellungsseite (blauweiße Zweiräder, okay: sind haltbar)... :00000504 :00000832
M3...so what? :-)
Ich möchte mich dafür aufrechtig entschuldigen. Selbstverständlich ist ein 900er mit keinem anderen Vehicle zu vergleichen :smilie_flagge12
:lol :lol :lol
  • Autor

So, Getriebe zerpflückt. Vorab: es handelt sich um ein GM 55702 Laufleistung seit der letzten Revision 180.000 km. Revision erfolgte prophylaktisch, soll heißen: keine Reib- oder Singgeräusche, Gänge ließen sich alle sauber, wenn auch schwergängig schalten.

 

Zuerst: schlechte Nachrichten für Jan2, wolfiösi, und alle anderen, die scharf auf mein 8er Primär waren. Ähtsch! Ich hab gar keins - ist ein ganz ordinäres 7er in Kombination mit langer Welle vs. Diff. Und es bleibt auch ein 7er - zumindest in diesem Wagen (No.3 bekommt ein 6er)

prima__776_r_695.jpg.c551696e66097b8e2a1acdd0899a3f63.jpg

  • Autor
Partieller Verschleiß um Zahnrad des Vorlegerades (5. Gang) - wird ersetzt sowie an der Vorgelegewelle. Die Flanken an den Zahnrädern zeigen deutliche Furchen vs. Riefen (rote Pfeile)

vorgelegerad_134.jpg.1aea2ba7af2dbebd54efaf7505c5daa3.jpg

vorgelegewelle3_141.jpg.b5e729df27239ea14ab5b56534e48fd2.jpg

vorgelegewelle-detail_964.jpg.e9b6eda04c2682c2530f3aef42197211.jpg

  • Autor

die gleichen Furchen zeigen sich auch am Zahnrad des 4. Gangs (Gegenstück). Sehr merkwürdig: normaler Weise ist der Verschleiß zuerst am 3. Gang sichtbar. Muss an meiner Fahrweise liegen. Die Zahnräder der übrigen Gänge sind fast verschleißfrei und können wiederverwendet werden. Auch die Schaltgabeln veranschaulichen, dass dies nicht mein erster Saab ist: Abrieg und Verschleiß nur an Gabel 3/4, wobei auch hier der Abrieb an der Seite des 4. Gangs deutlich höher ist (Kante des Abriebs an der Kerbstelle sichtbar). Auf der Rückseite (3. Gang) ist nur die Legierung abgerieben.

 

Kurzum: Drei Verschleißteile (plus Lager und üblichem Kleinkram) nach der Kilometerleistung mit deutlich Leistungsgesteigertem Motor... Selbst der Erbauer hat gestaunt.

4.gang_119.jpg.2ae2ea2581401fc8287821742281629b.jpg

schaltgabel4_129.jpg.12706a58d62785483135e865502b723a.jpg

schaltgabel3_814.jpg.47e1b22dd94b565b73259488ca4d650d.jpg

sehr interessant und anschaulich!

Prima KGB! Die Fotos zeigen deutlich, dass die Saab-Leute den Fahrer als konstruktives Element bei der Getriebekonzeption betrachtet haben. Mit Sinn und Verstand lassen sich aus der geschmähten Schaltbox doch ganz erhebliche Laufleistungen rauskitzeln.

 

Wann wird No. 1 denn wieder im Rückspiegel der Vertreter-TDIs auf der A 24 auftauchen?

ich bin begeistert!!!

 

welch eine anschauliche fotodokumentation...

 

sieht doch richtig gut aus für ein 3xxtkm 270ps getriebe :lol

Mit 270 PS (und v.a. dem entspr. Drehmoment) sollte die 8er im 55702 schon funktionieren, ein Versuch wäre es wert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.