Januar 24, 200619 j Autor ...mit etwas Glück werde ich bis nächste Woche alle Austauschteile beisammen haben, dann könnte es in der ersten Februarwoche zur Wiedervereinigung kommen. Einige Modifikationen sind noch einzubauen (u.a. Gerds Ei). Es folgt die Einfahrphase (hinter TDI bleiben), danach die gesteigerte Einfahrphase (leere BAB) mit der Feinabstimmung (ein oder zwei Wochenenden - mit Mechanicus on board), danach sollte der Hobel wieder die Späne fliegen lassen (hoffentlich keine Metallspäne). Leistungsbericht und Unterschiede im Ansprechverhalten durch die neuerlichen Modifikationen werden genau wie eine Materialkostenaufstellung (als Abschreckung) folgen. Und wenn dann noch Geld übrig ist, kommt die Außenhaut. Danach No.3 Edit @ klaus: nenn mir die Vorteile! Ich bin ja bislang davon ausgegangen, ein 8er drin zu haben. Der Wagen lief (früher) Tacho Anschlag zum Pinöpel. Alles darüber finde ich im 9o1 nicht sonderlich angenehm...
Januar 24, 200619 j Vorteile der 8er? Vielleicht geringeres Drehzahlniveau? Theoretisch VMax >250? Kostenaufstellung: Die habe ich (bei meinem Schwarzen) den geneigten Lesern erspart, bin aber gespannt auf auf Deine EUR-Zahlen.
Januar 24, 200619 j Autor ...geringeres Drehzahlniveau? Genau DAS möchte ich ja vermeiden. Ich gehöre ja zu denjenigen, die der Meinung sind, dass ein Gros der Getriebeschäden durch zu hohes Drehmoment bei zu niedriger Drehzahl verursacht wird (ja, ja, ich weiß, es gibt hier mehrere Leute, die anderer Meinung sind und hoffe, das wird hier jetzt kein Getriebekiller-Thread). Der Zustand meines jetzt zerlegten Getriebes gibt mir (nur mir!) aber Recht. Voller Ladedruck erst ab 3.500 - hat sich bewährt. Vor allem im Dritten keine LD-Orgien im unteren Drehzahlbereich. Da brauchen dir nur einmal die Reifen durchzudrehen, wieder zu fassen und Schlups! Zähne ab :00000284 Ich favorisiere also nicht das TURBOLOCH, sondern möchte bei meiner Fahrweise nur klar unterscheiden können: ruhiges surfen = Turbo aus. Spaß haben: Drehzahl erhöhen. Klingt schizo, nicht? Ich glaube aber, dass das der Grundidee eines Turbos in einem Alltagsfahrzeug mehr entspricht, als der früh einsetzende LD mit der Drehmoment"kurve" eines Elektromotors. Außerdem bin ich mit meiner Übersetzung in diesem Wagen noch nie in den Begrenzer gefahren. Und bei No.3 plane ich, die vorhandene Leistungskurve noch weiter in höhere Drehzahlbereiche zu verlegen (daher auch kurzes Primär - das soll kein BAB-Renner werden). Mit welchem Equipment wird sich allerdings erst zeigen, wenn ich das endgültige Karosseriegewicht kenne. Ein Mega-großer Lader wird da wahrscheinlich gar nicht nötig sein, wenn ich um 250 kg (geschätzt) Gesamtgewicht reduziere.
Januar 24, 200619 j "Theoretisch VMax >250?" Drückts dann die Frontscheibe ein? :D Das sind ja mal Regionen, wo man vielleicht auch mal probieren sollt, ob der Aero-Kit wirklich was bringt. Oder eine Motorraum-Vollverkleidung unten. . . Nr. 3 kriegt nur 6er (mit langem Diff.)? Das wird auch noch spannend.
Januar 24, 200619 j "Nr. 3 kriegt nur 6er (mit langem Diff.)? Das wird auch noch spannend." Da hab ich wohl zehn Minuten gewartet, bevor ich auf Absenden geklickt hab? "Und bei No.3 . . . die vorhandene Leistungskurve noch weiter in höhere Drehzahlbereiche zu verlegen. Ein Mega-großer Lader wird da wahrscheinlich gar nicht nötig sein, wenn ich um 250 kg (geschätzt) Gesamtgewicht reduziere." Aha, also mehr eine klassische Drehorgel für die kurvige Landstraße/Rennstrecke?
Januar 24, 200619 j Interessante Bilder. Weiterhin viel Erfolg beim Neuaufbau! Nur mit einem einfachen "tssss.." kann man dann doch nicht so viel anfangen, nicht wahr lieber hft? Gruß Stephan PS: Was das mit dem (zu) hohen Drehmoment, niedrigen Drehzahlen und hoffnungslosem Antriebsschlupf angeht, das sage ich auch (!) schon etwas länger ;) In diesem Sinne: rev hard *g*
Januar 25, 200619 j ...Und bei No.3 plane ich' date=' die vorhandene Leistungskurve noch weiter in höhere Drehzahlbereiche zu verlegen (daher auch kurzes Primär - das soll kein BAB-Renner werden). Mit welchem Equipment wird sich allerdings erst zeigen, wenn ich das endgültige Karosseriegewicht kenne. Ein Mega-großer Lader wird da wahrscheinlich gar nicht nötig sein, wenn ich um 250 kg (geschätzt) Gesamtgewicht reduziere.[/quote'] Ich seh Dich schon mit einem breiten Grinsen in deiner fast-nackten No.3 die lauenburgischen Kreisstraßen unsicher machen. Mit 3500U/min im Scheitelpunkt der Kurve wieder den "Pinsel" auf's Blech und den verdatterten "meisterJäger"-Golf/Polo/BMW ins 3"-Rohr gucken lassen. ("Erquickend! Die Größe des Autos im Rückspiegel lässt sich mit dem Gaspedal beliebig variieren!") Ich favorisiere also nicht das TURBOLOCH, sondern möchte bei meiner Fahrweise nur klar unterscheiden können: ruhiges surfen = Turbo aus. Spaß haben: Drehzahl erhöhen. Klingt schizo, nicht? Klingt mit nichten schizo! Dann hast Du eigentlich alles was man so in der Garage braucht. No.1 für souveräne Leistung und besten Kompfort. No.2 für alles was man sonst so noch mit einem 901 machen kann No.3 für die Tage, wo Du der Meinung bist, das es schon viel lange zu ruhig auf den Straßen in deiner Umgebung ist und sich vermeintlich starke Kompaktwagen ihres Revieres zu sicher fühlen. Wo soll eigentlich der Lader bei No.3 einsetzen? Zu weit oben darfs nicht sein, sonst hast Du nix davon.
Januar 25, 200619 j Du kannst sicher sein' date='Klaus hat das "tssss" verstanden,[/quote'] ...und erwartet. :-)
Januar 25, 200619 j Du kannst sicher sein' date='Klaus hat das "tssss" verstanden,[/quote'] Ah, wenn es sich auf 8er Primär mit langem Endtrieb bezogen hat, dann sage ich auch "tssss..."!
Januar 25, 200619 j Nun ja "...sobald ich soweit bin" meinte: Sobald ich mit dem Schwarzen leistungsmässig zufrieden bin. Vielleicht macht die 8er dann ja doch Sinn. Entschuldige KGB, alles reichlich offTopic, hier gehts um Deine 1 !
Januar 25, 200619 j Autor ..nee, nee, dös past scho. Allerdings möchte ich behaupten, dass ein 8er in Kombination mit langem Diff. wirklich nur für High-Speed Sinn macht. Ob und wie sich ein 9o1 jenseits (warens 240?) anfühlt... Nun, das sei in Relation zum Alter des Fahrers zu sehen. Meinung eines alternden Mannes: is nix für mich, zumindest nicht im Saab. Ein Beispiel aus meinem Erfahrungsschatz: Landstraße, Dödelbacke vor der Nase, Gegenverkehr, keine Chance zu überholen. Endlich rechts abbiegen auf geringer befahrene Kreisstraße, der Vordermann blinkt auch. Kreisstraße auch voll. Es bleiben 150 Meter zum Überholen. Und genau da hat man auch mit einem 7er schon genug Probleme: 2. zu kurz (Reifen drehen durch weil bereits zu hohe Drehzahl), 3. zu lang (Reifen drehen durch weil zu plötzlich einsetzendes Drehmoment bei zu geringer Geschwindigkeit). Und ähnliche Situationen habe ich quasi täglich... Also doch Elektromotor? Jedenfalls kein 8er... Obwohl, dann könnte ich die Zwei statt der Drei und die Drei statt der Vier, und den 5. lasse ich einfach weg!
Februar 6, 200619 j Autor ...so, bevor es hier mit Getriebekunde weitergeht (diese Woche ist Hochzeit), ein kleiner Nachtrag zum Thema Ruinen. Auch als abschreckendes Beispiel für Ahnungslose, die mal was von Achswellentunnelkorrosion gehört haben und sich wundern, warum der Angebotene so günstig ist. Hier die Variante: wir schnitzen uns einen neuen Längsträger. Mit Dank und freundlicher Unterstützung von DK
Februar 6, 200619 j Ich will ja nicht nerven aber stumpf gestoßene Schweißung an der Stelle ? Grüße Hardy
Februar 6, 200619 j .....übertragen die Kräfte bei einer sauber gelegten Schweißnaht am besten. @KGB Der Längsträger sah ja schon fies aus!
Februar 6, 200619 j Ein kleines Wunder, dass Dir bei unserer Heizerei im Lauenburgischen letzten Sommer nicht das Rad abgefallen ist!
Februar 6, 200619 j .....übertragen die Kräfte bei einer sauber gelegten Schweißnaht am besten. Haben ich und mein TÜFF-Mann aber ganz anders in Erinnerung. Da waren doch so Sachen wie Versprödung etc. Aber wenn's niemand stört ... Grüße Hardy
Februar 7, 200619 j Sagen wir mal so: Wenn die Kiste mit einem Wellentunnel, der praktisch nicht mehr da war, ohne größere strukturelle und fahrdynamische Probleme unterwegs war, dann kann so eine Schweißung wohl nur eine Verbesserung darstellen, oder?
Februar 7, 200619 j Sicher. Aber fahren ist was anderes als "gegen-die-Wand-fahren". Was niemandem passieren möge, was aber leider gelegentlich doch mal vorkommt. Und da sollte die Karosse möglichst so knautschen wie vorgesehen. Also ich will hier nicht unnötig besserwissern und Ihr könnt Eure Autos reparieren wie Ihr wollt, aber soweit ich weiß gilt immer noch die Regel: Reparatur tragender Teile aus Dünnblech nur per Lochpunktschweißung, durchgezogene Nähte nur an nicht tragenden Teilen wie Kotflügel, Türblechen etc. Oder hat sich da was geändert ? Grüße Hardy
Februar 7, 200619 j Allerdings würde ich die Original-Blechstärke von ca. 1,5 mm in diesem Bereich nicht eben als klassisches Karosseriedünnblech bezeichnen.
Februar 7, 200619 j Ich habe in meinem (kurzen) Leben auch noch keinen punktgeschweißten AWT (inkl. meinem eigenen) gesehen. Und nein, ich schweiße die nicht selbst :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.