Veröffentlicht August 26, 201212 j Ich möchte mir einen Saab 93 kaufen, ich möchte auf jeden Fall einen im "alten Design" also bis BJ. 2002 ?! KM Anzahl wird wohl so um die 150.000 sein. Ein paar Fragen dazu: -Auf was sollte ich generell beim Gebrauchtkauf des Autos achten? -Gibt es Modelle von denen man generell absehen sollte? -Welche Teile sollten bei der KM Anzahl schon gewechselt sein? -Für sonstige nützliche Hinweise bin ich auch dankbar :-)
August 26, 201212 j Herzlich Willkommen und schau bitte mal in diesem Unterforum auf die Stickys: [h=3]Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³I (YS3D) gesucht!![/h] Hier wirst Du deine Antworten finden und noch mehr.
August 26, 201212 j Großer Service ist beim 110tkm. Bei Wagen die da erste ein paar 10tkm drüber sind wurde der gerne nicht mehr gemacht, frei nach dem Motto geht ja eh bald weg. - - - Aktualisiert - - - Großer Service ist beim 110tkm. Bei Wagen die da erste ein paar 10tkm drüber sind wurde der gerne nicht mehr gemacht, frei nach dem Motto geht ja eh bald weg.
August 26, 201212 j Hier mal meine gesammelten Erfahrungen aus 5 Jahren Saab 9-3 (1). http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/24237-ein-jahr-ist-fast-rum.html http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41637-wieder-sind-zwei-jahre-rum.html#post560694 http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/51026-vier-jahre-sind-rum-wieder-mal-ne-zusammenfassung.html#post709447 http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/57396-mal-wieder-eine-bilanz.html#post817556 Gruß Alex
August 26, 201212 j Autor @alexH, wirklich positiv hört sich das ja nicht an, da komme ich auch ins überlegen ob ein saab das richtige ist. ich nütze den wagen beruflich und fahre viel autobahn...da sollte man sich schon drauf verlassen können. wieviel hast du denn über die jahre für die reparaturen ca. ausgegeben?
August 26, 201212 j Ich hab ja nun den "schlechteren Vorgänger" . Der läuft auch fast nur Langstrecke. Reparaturen bis 280tkm waren eine Kupplung, einmal Bremsscheiben mit Belägen vorne und hinten, ein Temperatursensor Ansaugluft, die kleinen Schläuche um die DroKla, SID verpixelt, Leuchtmittel, Reifen, Prüfgebühren. Nun wird ein neues Verdecktuch fällig. Und die Klima tut nicht mehr, keine Ahnung warum, ist mir egal. Kann ja das Dach aufmachen. Ach, Motoröl, Tanken und ab und zu mal einen Filter hab ich noch vergessen.
August 26, 201212 j Du kannst bei dem Modelljahr kein Auto erwarten, das absolut problemlos läuft und gar nichts hat - wenn du das willst, musst du dir alle 3 Jahre ein neues Auto zulegen (und hoffen, dass du kein Montagsauto erwischt) und in der Zwischenzeit den Wertverlust ansparen. Ob das allerdings preislich günstiger ist, als gelegentlich kleine Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu finanzieren, wage ich arg zu bezweifeln! Das ist aber nicht nur bei einem Saab so, insofern also nichts spezifisches, nur dass jedes Auto wahrscheinlich an anderen Stellen seine Schwachpunkte hat. Entscheidend dürfte aber auch sein, ob du in der Lage bist, das eine oder andere (ggf. mit Forumsunterstützung ) selbst zu erledigen oder einen versierten Schrauber greifbar hast, der sich mit den kleinen Besonderheiten der Marke und des Modells auskennt, denn ausschließlich auf FSH angewiesen zu sein, dürfte dann (auch bei Kleinigkeiten) u.U. doch ziemlich ins Geld gehen - mal davon abgesehen, dass das Werkstattnetz nun auch nicht (mehr) so dicht gestrickt ist und schon das ggf. ein Kriterium sein könnte, sich für eine Wald- und Wiesen-Marke a la VW, Opel oder Toyota zu entscheiden, die ihre Werkstatt gleich um die Ecke hat. edit Um mal konkreter zu ergänzen: in dem Thread stehen "nebenbei" zwei Listen an Reparaturen, von denen meine in meinen Augen für ein 15 Jahre altes Auto nicht ungewöhnlich sein dürfte und sich auch kostenmäßig (hab ich allerdings nicht zusammengerechnet) bei Selbstschrauben absolut im Rahmen hält - die von PhillipM ist da schon umfangreicher und legt nahe, die oben verlinkte Kaufberatung bei der Fahrzeugbesichtigung unbedingt zu berücksichtigen, um nicht an ein Exemplar mit bereits bestehendem Reparaturstau zu geraten! Aber auch das ist keine Saab-spezifische Weisheit...
August 26, 201212 j wenn man die üblichen verdächtigen in betracht zieht und einen schönen aus halbwegs nachvollziehbarem vorbesitz wählt wird schon nichts schiefgehen ! was ich auch immer beobachte - mit einem gespür für die technik und regelmässigem service wird man meist mit zuverlässigkeit beloht - ausserdem sind die mehr als 10 jährigen saab ja auch nicht gerade teuer - also auf jeden fall einen versuch wert ! mein tip wäre ein turbo mit 154/150 ps - geiler motor rs
August 26, 201212 j mein tip wäre ein turbo mit 154/150 ps - geiler motor ... und wenn man mit etwas gemütlicherem Antritt leben kann und ein problemloses Auto mit möglichst wenig potentiellen Schwachstellen möchte, dann nimmt man einen Sauger - Turbo, Ladedruckregelung und Zündkassette, die nicht vorhanden sind, können auch nicht kaputt gehen .
August 27, 201212 j mein tip wäre ein turbo mit 154/150 ps - geiler motor Wenn das ein Motor ist, dann musst du aber die anderen 2.0 Liter auch mit nennen. 150PS ist der neuere mit Trionic 7 154PS ist der ältere mit Trionic 5. Unterschied u.a. geringerer Verbrauch der T7, Luftmengenmessung per Luftmassenmesser statt Ermittlung durch Druck und Temperatur, zwei Lambdasonden bei T7. Und, falls relevant, unterschiedliche Möglichkeiten / Schwierigkeit beim tunen.
August 27, 201212 j @alexH, wirklich positiv hört sich das ja nicht an, da komme ich auch ins überlegen ob ein saab das richtige ist. ich nütze den wagen beruflich und fahre viel autobahn...da sollte man sich schon drauf verlassen können. wieviel hast du denn über die jahre für die reparaturen ca. ausgegeben? Puh, kann nur mal grob zusammenzählen was ich so hatte und was es gekostet hat. Gekauft mit 105tkm aktuell 255tkm, also ziemlich genau 150tk zurückgelegte Strecke. Da waren ich geb mal die Preise an die es mich gekostet hat, denn zum Teil schraube ich selber oder lasse eben schrauben. Bei den Querlenkern geben ich Gesamtkosten an, da hier Arbeit und Teile sehr schwanken, weil ich eben alles probiert habe). 4 Sätze Querlenker = 1750€ Turbo bei 190tkm = ca. 1000€ inkl. Einbau. Den Kat konnten wir mit viel Aufwand retten, da das Öl zum Auspuff rausgetropft war und sich im Kat und der Dämmwatte festgesetzt hatte. Normal ist hier ein Tausch des Kats vorgesehen, konnten wir aber umgehen. Anlasser bei 195tkm = 400€ (Originalteil inkl. Einbau, kein China-Schrott für 50€ aus Ebay) WaPu bei 200tkm = ca. 150 inkl. Einbau (Originalteil) Zwischendurch mal die Stabi-Stützen vorne, ca. 100€ Getriebelager bei 220tkm = glaube so 150€ Bei 250tkm wieder mal die WaPu, aber diesmal nur ca. 100€, weil ich zum Zubehör gegriffen habe. Herrichten für den letzten Tüv ca. 1000€ Wenn ich Kaufpreis und Restwert in die Kalkulation mit einbeziehe bin ich pro investiertem Euro ca. 10km weit gekommen (Standardsachen wie Öl und Bremsen und auch Sprit, etc. rechne ich nicht, weil die jedes Auto braucht). Das ist ein ganz passabler Wert und gleichzeitig meine Mindestanforderung an ein Fahrzeug. Aber toll ist es nicht, wenn ich bedenke daß ich mit anderen Fahrzeugen doppelt bis dreimal soweit gekommen bin. 1000€ im Jahr zusätzlich zu den normalen Wartungssachen ist zumindest für mich diskussionswürdig. Gruß Alex
August 27, 201212 j man lernt ja nie aus ;-) t5...154ps und t7....150psHe, nicht umdrehen. Mein T5 hat 185PS. Und T7 gibt es auch mit mehr als 150PS.
August 29, 201212 j ...die von PhillipM ist da schon umfangreicher und legt nahe, die oben verlinkte Kaufberatung bei der Fahrzeugbesichtigung unbedingt zu berücksichtigen, um nicht an ein Exemplar mit bereits bestehendem Reparaturstau zu geraten! Aber auch das ist keine Saab-spezifische Weisheit... Stimmt. Zumindest aber würde ich auf alle Fälle Stoßdämpfer, Bremsen und Federbeine überprüfen. Wenn man da nicht günstig an Teile kommt und selbst schrauben kann ist man da sehr schnell mit viel Geld unterwegs. Ich habe alle Stoßdämpfer und rundum Bremsen neu und für etwa die Hälfte vom Neupreis bekommen. Ich habs selber gemacht und damit die Kosten auf knappe 1000€ drücken können (kanns nimmer ganz genau sagen). War aber richtig teuer und wär vermutlich in der Werkstatt nicht zu zahlen gewesen. Aber ich liebe den Wagen, so fährt sich halt nur ein Saab... Edit: Mein 9-3 hat bei etwa 205tkm auch eine neue Wasserpumpe gebraucht, habe damals 175Dollar dafür gezahlt. Müsste also etwa mit den 150€ zam passen. Für den 900 hab ich (zum halben Preis) glaub ich etwa 160€ je Querlenker gezahlt... ohne Einbau.
August 31, 201212 j Nachdem ich gerade im Begriff bin, mich von meinem 9³ Cabrio (Erstzulassung 1999) zu trennen (wird gerade hier im Marktplatz feil geboten), will ich dann hier auch mal mein abschließendes Resumee von knapp 5 Jahren mit diesem Gefährt Kund tun: jetziger KM-Stand: 140.000, 185PS-Version Reparaturen der letzten 5 Jahre: 1x Marderbiss (kann ja das Auto nichts dafür) 1x Zündkasette (war noch die originale von 1998 drin) 1x Lambdasonde Das war es, sonst nichtmal eine klitzekleine Kleinigkeit und auch die Lambdasonde wurde nur aus Verschleißgründen getauscht, also kein "außerplanmäßiger" Werkstattaufenthalt. Keine Pixelfehler und auch sonst nichts, was in der Zeit irgendwie merklich verschlissen wäre. Alles funktioniert noch wie am ersten Tag und auch keinerlei Rostansätze, weder am Unterboden noch an der Karrosserie. Für mich das zuverlässigste Auto, dass ich in meinem Autofahrerleben (27 Jahre mit über 1.000.000km) je hatte. (Mehrere Senatoren schafften es vor vielen Jahren zwar ganz ohne jeden Defekt im Vergleich zu der Zündkasette, über das Thema Rost fangen wir bei selbigen aber lieber nicht an) Aus diesem Grund ist der Nachfolger dann auch wieder ein Saab geworden, getreu dem Motto: never Change a running System.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.