Veröffentlicht März 9, 200520 j Hallo liebe Leute, im letzten April habe ich die ZKD bei km 299000 gewechselt. Nach dem Wiederbefüllen mit Kühlwasser etc. lief alles erst mal gut. Wochen später pendelte die LDZ nach dem Kaltstart um 1200 bis max. 1800 UpM. Das könnte, so ein Saab-Schrauber am falsch montierten Kettentrieb während des ZKD-Wechsels liegen. Stimmt das und macht sich das erst nach mehreren Tausend Km bemerkbar? Mittlerweile nervt das doch ganz schön, fahre zwar selten in der Stadt, der Durchschnittsverbrauch liegt allerdings nun bei 10,5 Litern. Könnte es nicht ein "fauler" Unterdruckschlauch oder die Lambdasondenheizung sein? Hat jemand ein Übersichtsplan der zu überprüfenden U-Druckschlaüche? Leerlaufdrehzahlsteller ist schon gereinigt, Luftmassenmesser ebenfalls, alles schön. Danke für eure Hilfe, n8crawler.
März 9, 200520 j Unterdruckschlauch lose, Lambdasonde, Temp.sensor Luftmengenmesser Drosselkl.schalter Leerlaufdrehsteller Diese sind mögliche Ursachen, die auch den Effekt haben können. Hast Du den bei OT Stellung nochmal die Nockenwellenstellung kontrolliert? Normalerweise hat es recht fatale Folgen, wenn man die Kette flsch aufsetzt. Bei nur einem Zahn, weiß ich zwar nicht, ob es schon Berührung zw. Kolben und Ventilen gibt, aber eigentlich müßte der schlechte Leerlauf / Fahrverhalten von vorneherein da sein.....
März 9, 200520 j Autor Unterdruckschlauch lose, Lambdasonde, Temp.sensor Luftmengenmesser Drosselkl.schalter Leerlaufdrehsteller Diese sind mögliche Ursachen, die auch den Effekt haben können. Hast Du den bei OT Stellung nochmal die Nockenwellenstellung kontrolliert? Normalerweise hat es recht fatale Folgen, wenn man die Kette flsch aufsetzt. Bei nur einem Zahn, weiß ich zwar nicht, ob es schon Berührung zw. Kolben und Ventilen gibt, aber eigentlich müßte der schlechte Leerlauf / Fahrverhalten von vorneherein da sein..... Danke turbo9000. Den OT-Kontrollblick habe ich getan. Sah alles prima aus, und es lief ja auch für sechs- oder achttausend Kilometer. Hatte was Wichtiges vergessen: Lasse ich die Servopumpe ordentlich "rackern" , also Volleinschlag im Stand, läuft der Motor brav mit 850 UpM!!! Deutet das nicht auf ein Unterdruckschlauch-Problem? Bin für alle Vorschläge dankbar...
März 9, 200520 j Danke turbo9000. Den OT-Kontrollblick habe ich getan. Sah alles prima aus' date=' und es lief ja auch für sechs- oder achttausend Kilometer. Hatte was [b']Wichtiges[/b] vergessen: Lasse ich die Servopumpe ordentlich "rackern" , also Volleinschlag im Stand, läuft der Motor brav mit 850 UpM!!! Deutet das nicht auf ein Unterdruckschlauch-Problem? Bin für alle Vorschläge dankbar... Also, wenn die Servopumpe arbeitet, ist es rel. normal, daß der Motor etwas in die Knie geht, sollte aber über die Leerlaufregelung wieder kompensiert werden.... Als erstes (da billig ;-)), würde ich mal alle Unterdruckschläuche prüfen, ob sie a) sitzten , b) dicht sind (auf Risse prüfen, sieht man nicht immer auf den ersten Blick).
März 9, 200520 j Bei nur einem Zahn' date=' weiß ich zwar nicht, ob es schon Berührung zw. Kolben und Ventilen gibt, aber eigentlich müßte der schlechte Leerlauf / Fahrverhalten von vorneherein da sein.....[/quote'] Hi! Aus Erfahrung kann ich sagen, daß nur ein Zahn Versatz schon zu Ventil-trifft-Kolben führen kann. Selbst erlebt nach Steuerkettenwechsel bei einem B202 im 9-0-1... :icon_rolleyes: Gruß, Erik
März 9, 200520 j Autor Also, wenn die Servopumpe arbeitet, ist es rel. normal, daß der Motor etwas in die Knie geht, sollte aber über die Leerlaufregelung wieder kompensiert werden.... Als erstes (da billig ;-)), würde ich mal alle Unterdruckschläuche prüfen, ob sie a) sitzten , b) dicht sind (auf Risse prüfen, sieht man nicht immer auf den ersten Blick). Jepp, das habe ich auch vor. Aber mir fehlt bei den vielen schwarzen Schläuchen ein wenig der Durchblick... Hat nicht jemand ein Bild oder einen Übersichtsplan der Schläuche. Würde die dann sogar mal ganz neu machen wollen.
März 9, 200520 j Autor Hi! Aus Erfahrung kann ich sagen, daß nur ein Zahn Versatz schon zu Ventil-trifft-Kolben führen kann. Selbst erlebt nach Steuerkettenwechsel bei einem B202 im 9-0-1... :icon_rolleyes: Gruß, Erik Puh, danke Erik. Das bedeutet doch, das es bei mir nicht am Zahnversatz liegt, hätte ich doch schon gemerkt, oder?
März 9, 200520 j Wenn das Problem nach ca 30 Min Fahrt weggeht, kann es die Heizung des Zusatzluftschiebers sein, wenn dein Wagen so was hat. Dazu Stecker überprüfen, u.U. ist da nur ein Kontaktproblem.
März 9, 200520 j Naja, denke schon, daß sich ein Versatz "lautstark" bemerkbar gemacht hätte... :lol: Bei mir war die Auslaßnockewelle um einen Zahn verstellt... Gruß, Erik
März 13, 200520 j Autor Hallo liebe Leute, [...] Hat jemand ein Übersichtsplan der zu überprüfenden U-Druckschlaüche? [...] Danke für eure Hilfe, n8crawler. Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich bin noch immer auf der Suche nach einem Foto oder nem Plan, auf dem ich alle Unterdruckschläuche sehen kann, die auszutauschen bzw. zu wechseln sind. Das gestaltet sich recht schwierig, habe nämlich weder ein Haynes-Manual noch etwas in dieser Richtung... Danke für eure Hilfe und ein schönes Restwochenende wünscht n8crawler.
März 14, 200520 j Hallo liebe Leute, [...] Hat jemand ein Übersichtsplan der zu überprüfenden U-Druckschlaüche? [...] Danke für eure Hilfe, n8crawler. Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich bin noch immer auf der Suche nach einem Foto oder nem Plan, auf dem ich alle Unterdruckschläuche sehen kann, die auszutauschen bzw. zu wechseln sind. Das gestaltet sich recht schwierig, habe nämlich weder ein Haynes-Manual noch etwas in dieser Richtung... Danke für eure Hilfe und ein schönes Restwochenende wünscht n8crawler. Schau erst mal, ob irgendwo ein Herrenloser Schlauch rumhängt. Welche Motorisierung / Bj hattest Du nochmal..?
März 15, 200520 j Hallo n8crawler, einen Plan kann ich Dir leider auch nicht bieten. Ich erahne, daß Du den Verdacht hast, daß nach dem ZKD Wechsel nicht wieder jeder Schlauch an seinen ursprünglichen Platz gewandert ist. Dagegen spricht allerdings die Tatsache, daß es doch ein paar tausend km funktioniert hat. Gängige Praxis eine Leckage im Ansaugsystem festzustellen ist auch, die Schläuche und Ansaugbrücke mit Motorstarter zu besprühen. Zieht sich der Motor das an einer größeren Leckage rein verändert sich die Leeraufdrehzahl und man bekommt schon eine Ahnung wo man suchen muß. Bei anderen Fabrikaten als Saab ist auch schon mal die Dichtung Ansaugbrücke -> Zylinderkopf undicht. Schläuche zum Leerlaufdrehsteller? Auch unbedingt mal den dicken Schlauch vom LMM zur Ansaugbrücke prüfen und nicht nur die kleinen Schläuche. ;-)
März 15, 200520 j Autor Schau erst mal, ob irgendwo ein Herrenloser Schlauch rumhängt. Welche Motorisierung / Bj hattest Du nochmal..? Hallo turbo9000. Es handelt sich um einen 88er 9000, 313Tkm, 2.0 Liter Sauger. Bilder sind gerade aus der Kamera geladen worden und dürften gleich unter http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic6142.html zu sehen sein. Herrenlose Schläuche habe ich, aber nur vorne links, da wo mal der Sanden-Klimakompressor gesessen hat. Die waren aber schon vorher da und haben sich nicht negativ ausgewirkt. Ich werde, zum Glück wird es wieder angenehmeres Wetter, demnächst noch mal alles nachschauen. Danke und Grüße, n8crawler.
März 18, 200520 j Autor Unterdruckschlauch lose, Lambdasonde, Temp.sensor Luftmengenmesser Drosselkl.schalter Leerlaufdrehsteller @ turbo 9000 und all die anderen Profis: Habe gestern noch mal alle Schläuche kontrolliert, ein Arzt würde sagen o.B., ohne Befund. Ziehe ich den Stecker des LMM und starte dann den Motor, geht zwar die geliebte Check Engine Lampe an, der Motor läuft aber dann mit 850 UpM. Der Drosselklappenschalter macht sein typisches Microschalterknackgeräusch beim Bewegen des Gaszuges. Am Ende, das heisst, bei Volllast, knackt es aber nicht, sollte doch aber auch da ein Endanschlag sein? Wie teste ich den LMM? Einen "neuen", gebrauchten zu kaufen auf Verdacht ist etwas teuer... Danke schon mal für eure Tipps, n8crawler.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.