Zum Inhalt springen

Winterreifen: welche Marke ist für Wenigfahrer im Flachland sinnvoll?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Tausch VA-HA ist klar möglich, aber ich erinnere mich an Betriebshandbücher, die einen Tausch über Kreuz empfahlen...deswegen sagte ich, nicht viel Tausch.

 

ob dann Tausch VA-HA vorbeugt gegen Sägezahn?

Das über Kreuz Tauschen empfahl man glaub ich früher bei Heckantrieb.

Sägezahn tritt bei Frontantrieb an der HA auf, wenn man tauscht, selbst wenn's aktiv nicht dazu beiträgt, verzögert das Auftreten.

  • Autor

ah, okay....gibts da Erfahrungswerte, nach welchem Zeitraum bzw. welcher km-Leistung das auftritt? ist ja evtl relevant für eine Entscheidungsfindung.

 

denn was nützt mir ein GJR, wenn der nach 2 Jahren oder 20.000 km die Säge zahnen lässt und damit irgendwann ungenießbar wird

Sägezahnbildung hat nichts mit dem Reifen zu tun! Ich mahe bei uns die Hersteller-Reklamationsabwicklung, und Sägezahnbildung wird prinzipiell abgelehnt. I.d.R. ist diese auf defekte Stoßdämpfer oder eine verstellte Fahrwerksgeometrie zurückzuführen. In einigen Fällen ist es die Konstruktion des Fahrzeugs an sich - ist mir bei mehreren Kunden mit den neueren Passats und Ford Focus passiert. Das hat auch nichts mit der Reifenqualität zu tun. Das passiert gleichermaßen bei einem Wanli oder einem Michelin. Abhilfe schafft lediglich das regelmäßige Drehen der Reifen auf der Felge; deshalb sollten Fahrer doeser Autos eher auf ein symmetrisches, nicht-laufrichtungsgebindenes Profil achten.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Oh Gott, verzeiht mir die Rechtschreibfehler - fuckelige Handytastatur ;)

 

Ein Wechsel muss nicht zwingend über Kreuz erfolgen. Meine asymmetrischen Hankooks habe ich nur Heck/Front getauscht.

Sägezahnbildung hat nichts mit dem Reifen zu tun!

 

Es gibt aber Reifenmodelle die anfälliger sind als andere ....

Dann müsste die Gummimischung innerhalb eines Profilblocks inhomogen sein damit der ungleichmäßige Abrieb zu erklären wär - eher ausgeschlossen. Physikalisch sind das nur äußere Einflüsse die dies begünstigen. Klar, ich empfehle auch nur Marken- oder Premiumreifen. 5€ pro Reifen können einen enormen Qualitätsunterschied ausmachen, da sollte man nicht sparen.

 

Aber nochmal Thema SZB: ein Passat Kunde ist von Michelin auf Conti auf Kumho umgestiegen. Sein Ergo: ich geb doch nicht das doppelte für einen Reifen aus den ich nach 1 Jahr wegen SZB in die Tonne hauen kann. Und dieser hat sich bei allen 3 Fabrikaten ähnlich schnell eingestellt..

Dann müsste die Gummimischung innerhalb eines Profilblocks inhomogen sein damit der ungleichmäßige Abrieb zu erklären wär

 

Da geht es eher um die Ausbildung der Reifenflanken.

Gislaved sind nur bedingt empfehlenswert. Superweich, verschleißfreudig, fangen auch auf trockener Straße recht schnell an zu schmieren. Auf verschneiter oder vereister Straße dagegen Gold wert. Im Ruhrgebiet oder Rheinland also völlig bescheuerte Idee. Wenn man mit einem w123 winters in der Eifel oder den Alpen herumrutscht dagegen großartig.

Hm, dachte ich hätte hier schon mal was geschrieben, scheint weg zu sein.

Ich habe mich damals in Deiner Situation für Ganzjahresreifen (Goodyear vector 2+ o.so ähnlich) entschieden. Gründe für mich waren das zeitnahe "Runterfahren" des Reifens und alle gefundenen Testberichte bei denen der Ganzjahresreifen in (Winter-)tests besser abgeschnitten hat als diverse "reine" Winterreifen.

Bei mir startet der Reifen jetzt in die dritte Wintersaison bis jetzt war ich zufrieden.

Um die Zweifler zu überzeugen. VW konnte im letzten Herbst die Firmenpassate nicht mit Winterreifen liefern. Stattdessen kamen die Autos mit den oben beschriebenen Goodyear Ganzjahresreifen. Reifentechnisch gab es bei den Autos keine Probleme und die Kisten waren den ganzen Winter rund um die Uhr in und um Göttingen (regelmäßig bis in den Harz) unterwegs. Im Frühjahr dann mit weit über 40000 Kilometern (und noch ausreichendem Profil) der Wechsel auf Sommerreifen.

Gründe für mich ........... und alle gefundenen Testberichte bei denen der Ganzjahresreifen in (Winter-)tests besser abgeschnitten hat als diverse "reine" Winterreifen.

 

wäre es möglich, diese Tests, bei denen Winterreifen im Winter schlechter abschneiden als Ganzjahresreifen, hier zu verlinken oder die Quelle anzugeben ?

 

Würde mich interessieren, WAS da getestet wurde.

 

(ich hab da so einen Verdacht, woher die "diversen Winterreifen" stammen könnten .... :cool:)

 

http://www.n-tv.de/auto/China-Importe-fallen-durch-article1552961.html

 

http://www.bild.de/auto/service/winterreifen/test-adac-stiftung-warentest-2012-26429588.bild.html

 

Ich bin in meiner Zeit in Münster mit Ganzjahresreifen sehr gut klar gekommen. Sie waren etwas lauter ...

 

Inzwischen fahre ich lieber Winterreifen, bin aber auch derweil in einer anderen Gegend angesiedelt. :smile:

wäre es möglich, diese Tests, bei denen Winterreifen im Winter schlechter abschneiden als Ganzjahresreifen, hier zu verlinken oder die Quelle anzugeben ?

Ich hab da auch sowas im Kopf (keine Quellen), dabei war weniger die Herkunft der WR zweifelhaft als die Testbedingungen...
  • Autor

so, neue Infos:

 

beim Reifenhändler gibts nagelneue Hankook 205/65 R15 94H als GJR für 104€ inklusive alles => 416 €

echte WR von Barum in 195/65 R15 91T für 72 inklusive, zuzüglich Felgen à 15€ vom Schrauber => 348 €

 

angeboten hat er mir noch seine gebrauchten privaten WR mit 5,5 mm, ohne Felge, Fulda irgendwas, 35 € Stück...allerdings sehe ich das skeptisch....immerhin hat der Wagen noch bis 02/14 HU und das sind 2 Winter....ob da die ollen Fulda noch okay sind? da fühle ich Unwohlsein ;)

 

die aktuellen SR sind auch 205/65 R15 mit ca 5,5mm Profil, also locker noch eine Saison.

 

die Entscheidung ist dadurch nicht leichter, meine ich.

so, neue Infos:

 

beim Reifenhändler gibts nagelneue Hankook 205/65 R15 94H als GJR für 104€ inklusive alles => 416 €

echte WR von Barum in 195/65 R15 91T für 72 inklusive, zuzüglich Felgen à 15€ vom Schrauber => 348 €

 

angeboten hat er mir noch seine gebrauchten privaten WR mit 5,5 mm, ohne Felge, Fulda irgendwas, 35 € Stück...allerdings sehe ich das skeptisch....immerhin hat der Wagen noch bis 02/14 HU und das sind 2 Winter....ob da die ollen Fulda noch okay sind? da fühle ich Unwohlsein ;)

 

die aktuellen SR sind auch 205/65 R15 mit ca 5,5mm Profil, also locker noch eine Saison.

 

die Entscheidung ist dadurch nicht leichter, meine ich.

 

 

Meine Meinung dazu:

 

1. warum denn die Hankook 205/65 R15 94H als GJR wenn du ja eigentlich einen Wintereifen willt. Da gibt es doch z.B. einen Goodyear Ultra Grip 7+ 205/65 R15 94H als echten WR für knapp über 90 EUR.

 

2. warum denn einen Barum wenn es für ein paar Euros (z.B. 15 bis 20 EUR pro Rad) mehr bessere getestete Reifen gibt?? Was sind schon 20 EUR mehr pro Rad wenn Du damit über 4-6 Jahre sicherer unterwegs bist??

 

3. Gebrauchte WR würde ich nicht kaufen. Man weiß nie wie die gefahren wurden. Und mit 5,5 mm für EUR 35,- sind die auch zu teuer.

  • Autor
Meine Meinung dazu:

 

1. warum denn die Hankook 205/65 R15 94H als GJR wenn du ja eigentlich einen Wintereifen willt. Da gibt es doch z.B. einen Goodyear Ultra Grip 7+ 205/65 R15 94H als echten WR für knapp über 90 EUR.

 

2. warum denn einen Barum wenn es für ein paar Euros (z.B. 15 bis 20 EUR pro Rad) mehr bessere getestete Reifen gibt?? Was sind schon 20 EUR mehr pro Rad wenn Du damit über 4-6 Jahre sicherer unterwegs bist??

 

3. Gebrauchte WR würde ich nicht kaufen. Man weiß nie wie die gefahren wurden. Und mit 5,5 mm für EUR 35,- sind die auch zu teuer.

 

ich überlegte ja in Richtung GJR. 205er als WR geht nicht, dafür habe ich keine Felgen. Die Felgen, die ich bekommen kann, sind die 6Jx15 für die 195er Reifen.

 

Barum als WR sind gar nicht so schlecht. Die hatte ich auf ner Heckschleuder, ging prima :D

echte WR von Barum in 195/65 R15 91T für 72 inklusive, zuzüglich Felgen à 15€ vom Schrauber => 348 €

 

Du hast die Antwort doch schon geschrieben :rolleyes:

Du hast die Antwort doch schon geschrieben :rolleyes:

 

 

Kaum, denn wie o.g. gibts für ein paar EUR mehr Alternativen die besser sind und v.a. länger halten.

was ich meinte ist, dass zumindest schon mal von echten Winterreifen die Rede war ....

 

deswegen habe ich das oben im Zitat auch fett markiert

Es bleibt aber Tatsache, dass in Münster / Westfalen seltenst so winterliche Verhältnisse herrschen, die Winterreifen unbedingt erforderlich machen würden ...
wir haben auch ziemlich selten durchgehende Schneefahrbahn, aber alles unter 7° ist nun mal Winterreifenwetter
  • Autor

okay, Barum mag nicht erste Wahl sein, aber in Anbetracht der Tatsache, dass das Auto auch mal stehen bleiben kann und das es nach 2 Wintern dann 15 Jahre alt wäre (wenn es bis dahin durchhält, siehe Ölwolke bei Kaltstart http://www.saab-cars.de/9-5-i/59838-e85-3.html, wäre das akzeptabel.

 

Das hält die Kosten klein und die OHL ruhig :rolleyes:

wir haben auch ziemlich selten durchgehende Schneefahrbahn, aber alles unter 7° ist nun mal Winterreifenwetter

 

Sicher, das ist richtig.

Trotzdem: Ich bin in Münster und Umgebung binnen 12 Jahren ohne "richtige Winterreifen" ausgekommen. Und das wirklich gut.

Wie gesagt, nun - nicht weit weg von der Voreifel - habe ich Winterreifen. Weil sie hier nötig sind.

 

Aber wie immer: Jedem das seine.

  • Autor

Felgenbreite 8J ????

bei mir eingetragen sind nur 6J und 6,5J.... die Angabe des Verkäufers klingt seltsam

 

und e-bucht bin ich ja überhaupt kein Freund von....ich selber hatte dank großzügigem Verzicht noch kein Problem, kenne aber ein paar Leute, die auf die Schnüss gefallen sind

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.