Zum Inhalt springen

Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?

Empfohlene Antworten

Also bei meinem ist es auch so ( bis auf, das die Anzeige gegen 0 geht )

Wenn man den Schlauch drückt, blubbert es natürlich im Ausgleichsbehälter ( irgendwo muß das Wasser ja hin welches du wegdrückst )

Auf dem Ausgleichsbehälter steht MAX COLD und dort geht ein Pfeil zur Schweißnaht, also die Naht ist Maximum kalt.

Den Deckel kann man natürlich auch bei jeder Temperatur, jedem Druck öffnen ( wie gefährlich das ist, muß jeder selbst abschätzen ) je nach Temperatur zischt es, oder nicht!

 

Evtl. hat ja auch deine Anzeige nur eine Macke.

Wichtig!! Die Anzeige geht nicht zufällig gegen 0 wenn du NIGHT PANEL drückst? ( ist normal, soll so )

  • Antworten 123
  • Ansichten 11k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

moin,

 

nein, night panel isses definitiv nicht, dann wäre ja alles aus bis auf den Tacho.

mich macht halt stutzig, das nach fast 40km der Schlauch nicht wirklich heiss ist und ich den Deckel einfach so aufdrehen konnte.

 

evrl. hat ja der Fühler ne Macke, denn nach dem Rumdrücken hats ja wieder was angezeigt. wo sitzt denndas Teil?

ich werde nachher mal meinen Schrauber besuchen fahren...der freut sich ;)

Schon mal auf die Idee gekommen das Thermostat zu wechseln?
Wenn du vor dem Auto stehst auf der rechten Seite des Zylinderkopfes. Blauer Stecker, ist etwas verdeckt.
  • Autor
Schon mal auf die Idee gekommen das Thermostat zu wechseln?

ich ja, aber mein :) meinte, das sei nicht die Ursache....ich denke, das wird vorm Winter vielleicht noch erforderlich sein.

 

Wenn du vor dem Auto stehst auf der rechten Seite des Zylinderkopfes. Blauer Stecker, ist etwas verdeckt.

okay, ich schau da mal...evtl ist da was locker oder ein wenig Kontaktspray hilft.

Ich würde es über seinen Kopf hinweg entscheiden ... alleine die vermeintlich geringe Heizleistung spricht eigentlich eine klare Sprache.

 

Kostet nicht die Welt und Du weißt danach was Sache ist!

 

Und: Die Schlauchfühlerrei ist trügerisch, habe da auch schon mehrfach falsch gelegen.

  • Autor
am Montag stelle ich dem :) den Wagen hin, dann kommt Dienstag ein neues Thermostat rein...da wir Donnerstag in Urlaub fahren, gibt das doch ein besseres Gefühl
Ich bin dann auf ne Tanke drauf und hab mal gefühlt: der Schlauch zw. Kühler und Motor (rechts oben, wenn ich davor stehe) ist warm, aber nicht heiss. wenn ich den drücke, gluckerts im Ausgleichspott. anschließend hat die Anzeige wieder angezeigt.
Hä? Bei geschlossenem Deckel und warmem Motor? Hört sich fast so an, als wenn der Sensor in einer Luftblase gehangen haben sollte. Schon reichlich merkwürdig. Werden die Schläuche denn "hart", wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? (Handschuhe benutzen empfiehlt sich).

 

Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.

 

Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.

 

In der Regel wird ein defekter Thermostat nicht mehr schließen, also ständig offen bleiben. Von "klebenden" Thermostaten im Auto habe ich noch nie was gehört.

  • Autor
Hä? Bei geschlossenem Deckel und warmem Motor? Hört sich fast so an, als wenn der Sensor in einer Luftblase gehangen haben sollte. Schon reichlich merkwürdig. Werden die Schläuche denn "hart", wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? (Handschuhe benutzen empfiehlt sich).

 

Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.

ja, ist schon seltsam. ich hab auch noch mal kurz am Stecker des Fühlers gepackt, sozusagen :D

die Schläuche bleiben weich.

 

wie gesagt, am Dienstag kommt ein neuer rein, fertig. ich hoffe auch, dass das dann erledigt ist...wird schon

In der Regel wird ein defekter Thermostat nicht mehr schließen, also ständig offen bleiben. Von "klebenden" Thermostaten im Auto habe ich noch nie was gehört.
Hm, hab es schon mit zwei Wagen so gehabt, mit dem Renault und zwei mal mit dem Benz. Ganz toll, ein kalter Motor ist unkritisch, aber wenn einem auf der BAB der Motor anfängt zu kochen und keine Ausfahrt erreichbar ist, dann find ich das nicht so witzig. Wobei die Frage ist ob er klebt oder klemmt, wohl eher letzteres.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hm, Schläuche ohne Druck hört sich ja nicht so gut an.

  • Autor
Hm, hab es schon mit zwei Wagen so gehabt, mit dem Renault und zwei mal mit dem Benz. Ganz toll, ein kalter Motor ist unkritisch, aber wenn einem auf der BAB der Motor anfängt zu kochen und keine Ausfahrt erreichbar ist, dann find ich das nicht so witzig. Wobei die Frage ist ob er klebt oder klemmt, wohl eher letzteres.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hm, Schläuche ohne Druck hört sich ja nicht so gut an.

 

ja, soll ja ein Drucksystem sei....aber Wasser verlieren oder verbrauchen tut er nicht. Das hab ich schon im Auge....nix auffällig, auch kein W im Öl oder umgekehrt

Nur so als Idee!!

wie würde er sich denn verhalten, wie würde sich der Druck, die Temperatur ändern wenn eine oder beide Membranen im Deckel des Ausgleichsbehälters nicht schließen bzw. nicht öffnen würden?

Könnte doch etwas in die Richtung deiner Problembeschreibung gehen, oder?

 

P.S. Habe mir bei Ska..... den Hausmarke Deckel für 8,-€ gekauft, diesen verbaut und geflucht, dieser Deckel hat nicht geöffnet und beim Abkühlen des Fahrzeuges haben sich die Schläuche zusammengezogen...... Tolle Wurst, habe mir in Schweden dann das Originalteil für umgerechnet 14,-€ gekauft und läuft.

  • Autor

hm, den Deckel hab ich mir auch schon ageschaut, allerdings sieht man nicht wirklich was bzgl. Zustand. kann man da was prüfen?

 

Druck + Temperatur gehören zusammen, denk einfach an einen Dampfdrucktopf. Je höher der Druck, desto höher die Temp, bevor es zum Sieden kommt. wenn der Deckel den Druck nicht hält, ist die Temp niedriger. ich schau mal, ob ich nen anderen Deckel bekommen kann.

Huiuiui knapp 5 Seiten für ein simples Thermostat Thema. :bananapowerslide:

 

Es ist eindeutig, das wenn die Wassertemperatur in der Stadt steigt und während einer Bergabfahrt (bzw einer Fahrt mit wenig Einspritzung und keinem Stillstand) RAPIDE sinkt - das Thermostat kaputt ist. Und nichts anderes. Das heisst einfach nur, das es permanent offen ist. Der (aktive)Radiator kann in der Stadt nicht auskühlen, er braucht Luftzug.

Kommt Luftzug, kühlt er das komplette System aus. Das Thermostat müsste längst bei 89°C zumachen (es hat aber noch ein winziges Bypass-Loch) um diese Temperatur im Motor zu halten, tut es aber nicht. Es bleibt offen und das Wasser pumpt ohne Ende im Kreislauf durch den kalten Radiator. Je nach Leistung des Radiators (und Dauer der Abkühlungsphase) kann das Wasser bis auf fast Umgebungstemperatur abkühlen.

Ich denke ab jetzt sollte es logisch vorkommen.

 

Son Teil kostet rund 15€, Tausch sollte nicht schwierig sein, nur nervig wegen der Kühlflüssigkeit.

 

--

Der Tausch ist übrigens meiner Meinung nach sehr wichtig. Motorteile KÖNNTEN reissen durch die permanenten extremen Temperaturdifferenzen.

 

 

hahaha die tanzende Banane ist ja mal selten dämlich! :biggrin:

  • Autor

die Erklärung hört sich plausibel an :)

 

wie gesagt, ich bringe den Wagen morgen weg, dann kommt ein neues Teil rein, fettich. inner Stadt auf der Straße selber machen kommt nicht gut, ich las das lieber Leute machen, die die Möglichkeiten haben

Das ist übrigens vollkommen normal das so ein Teil nach den Jahren etwas den Geist aufgibt.

 

Auf der Straße ist das so ne Sache...da ist man "im Zugzwang", da muss das klappen. ^^

Beim 9-5 kenne ich mich nicht aus, aber es wird im groben so ablaufen....Kühlflüssigkeit unten am Radiator ablassen (da sollte es eine Ablassschraube geben (die muss man nicht ganz rausdrehen), auf die man einen Schlauch stecken kann, direkt zu einem Behälter unters Auto).

Oben am Motor den Eingang des dicken Kühlschlauches ermitteln, Schlauchschelle lösen, Schlauch ab. Der Schlauch sollte an einem "Flansch am Motor" befestigt sein, dieser ist zu lösen. 2-3 Schrauben. Wenn man den Flansch in der Hand hält, befindet sich auch dort das Termostat (entweder steckt es im Flansch oder im Motor) welches man rausnimmt. Neues Thermostat mit neuer Dichtung (ist dabei) reinstecken, Flansch drauf festschrauben, Schlauch dran. System befüllen und Schraube unten natürlich vorher verschließen. (nach einer kurzen Fahrt nochmal Füllstand kontrollieren)

 

Wenn man sich vorher alles anschaut ob man zB die Schraube am Radiator erreicht und sich auf alle Schraubengrößen\Schlauch mit Behälter unters Auto vorbereitet usw, dann klappt das sogar ziemlich schnell und es sieht nach außen hin, nicht wie eine große KFZ Reparatur aus.

Also zumindest könntest du dir das ja mal anschauen. :tongue: Nur das mit dem Kühlflüssigkeit ablassen könnte die größte Hürde werden... (von unten ist vieleicht alles mit Plastik abgedeckt und von oben muss man den ganzen Arm im Motorraum verschwinden lassen)

  • Autor
danke für deine Anleitung, aber ich lass das lieber machen...ich habe dazu keinen Platz, keine Zeit und auch keine Muße
  • 2 Wochen später...
Hm, hab es schon mit zwei Wagen so gehabt, mit dem Renault und zwei mal mit dem Benz. Ganz toll, ein kalter Motor ist unkritisch, aber wenn einem auf der BAB der Motor anfängt zu kochen und keine Ausfahrt erreichbar ist, dann find ich das nicht so witzig. Wobei die Frage ist ob er klebt oder klemmt, wohl eher letzteres.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hm, Schläuche ohne Druck hört sich ja nicht so gut an.

 

Auch eine alte Kuh lernt immer noch dazu... ich musste diese Woche am 9-3er 2001 meiner Frau erfahren, dass auch ein defekter Thermostat in geschlossener Stellung verharren kann ... Die Temperarturanzeige verbleibt a, Anfang der Fahrt auf "normal" - also 9h-Stellung, aber sobald man ein Mal stark beschleunigt steigt die Temp-Anzeige auf 10 bis 11h. Die Anzeige verbleibt dort sehr lange und geht erst dann langsam auf 10h bis 9h-Stellung zurück, wenn man dahinrollt ohne viel Gas zu geben.

 

Thermostat ausgetauscht und nun ist alles wieder OK!

  • Autor
Auch eine alte Kuh lernt immer noch dazu... ich musste diese Woche am 9-3er 2001 meiner Frau erfahren, dass auch ein defekter Thermostat in geschlossener Stellung verharren kann ... Die Temperarturanzeige verbleibt a, Anfang der Fahrt auf "normal" - also 9h-Stellung, aber sobald man ein Mal stark beschleunigt steigt die Temp-Anzeige auf 10 bis 11h. Die Anzeige verbleibt dort sehr lange und geht erst dann langsam auf 10h bis 9h-Stellung zurück, wenn man dahinrollt ohne viel Gas zu geben.

 

Thermostat ausgetauscht und nun ist alles wieder OK!

 

das ist viel kritischer als ein immer geöffneter Thermostat! ich kenne eigentlich nur diese Version, dass das Teil zu bleibt

  • Autor

Update:

 

heute auf der Rückreise mit Zwischenstopp in HRO: die Anzeige ging wieder auf 0, auf ne Tanke rauf, im liveSID stand Teng (Motortemp) =106°.

 

dann mal wieder am Schlauch herumgedrückt, kurz am Kabel gefummelt, ZACK! Anzeige läuft wieder, Teng=80° :confused:

 

die Anzeige steht nur selten auf "9 Uhr", eher immer auf "halb 9". Nur um Stau um HH herum auf 9Uhr, Teng=80-85°.

 

so almählich bin ich etwas ratlos, da ja der Thermostat neu gemacht wurde.

Hm, das einzige was mir gerade noch so einfällt: Es gab mal Fälle da war das Pumpenrad auf der Welle lose und damit stimmte die Förderleistung nicht mehr. Aber ob das hier in Frage kommt :hmmmm2:

 

Gute N8

Flemming

die 106 grad hattest du bei abgestelltem Motor? Das ist dann durchaus möglich, da der Motor ja noch "nachheizt", es aber keine Durchfluss mehr gibt (WaPu steht).
  • Autor
die 106 grad hattest du bei abgestelltem Motor? Das ist dann durchaus möglich, da der Motor ja noch "nachheizt", es aber keine Durchfluss mehr gibt (WaPu steht).

 

nein. Der Motor lief, und ich war noch unterwegs, ne Haltemöglichkeit suchen

Hmm neuer Thermostat heisst nicht immer funktionierender Thermostat.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.