Veröffentlicht September 16, 201212 j Mal 'ne Frage an die Freaks: Meine Drokla habe ich getauscht wg. Konstantfahrruckeln (noch ohne limp-home bislang) gegen eine gebrauchte, die sich auch besser fährt, allerdings genau so alt ist wie meine ('99). Meine alte DK geöffnet: Kabelisolierungen am Poti zerbröseln. Wer hat Erfahrungen zur Reparatur mit: - neu isolieren mit Schrumpfschlauch o.ä. - neue Kabel einlöten (lassen), wie teuer? - Isolierung zwischen die Kabel anbringen und mit Flüssig-Kunstharz ausgießen - "Film-spray" - so 'ne Art sprühbare Isolierung auf blanke Kabel - isolieren mit Heißkleber ? P.S. Es ist ja wirklich ärgerlich, dass solch ein teures Teil wg. Pfennigartikeln ausfallen... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
September 16, 201212 j Suche schon man gefragt? Du bist ja nicht der erste der die Brösel vor sich hat. Das Problem ist thermische (wechsel-)Belastung. Es gibt Isolierschläuche die recht hoch Temperaturfest sind. Zum einen Silikonschlauch, zum anderen Gewebeschläuche (Glasfaser), hier mal beispielhaft: http://www.kurt-e-weber.de/eshop_catalog.php/CAT_ID,3248/. Ausgießen würde ich verwerfen da damit dem Ganzen die Möglichkeit von Relativbewegungen genommen wird die jetzt die Kabel abfedern. Heißkleber schmilzt zu niedrig. Wenn du Löten kannst ist ein Isolierschlauch wohl (IMHO) die sauberste Lösung. CU Flemming
September 17, 201212 j Autor Gesucht hatte ich - fast alle haben sich andere DK eingebaut. Konkrete Erfahrungen mit eigenen Instandsetzungen fand ich bislang nicht...
September 18, 201212 j Wie geht diese seitliche Plastikverkleidung runter? Das Teil scheint ja rundum aufgeclipst zu sein, wenn man da zu hart dranrum drückt brechen die Laschen ab Also so ohne dass das ganze DroKla gedöns mit runter muss! Mein 9-5 ruckelt beim gasgeben, also unter Last bei 3- und 4000U/min. Das gedröhne bei 4000 ist schon bösartig, so richtige Schwingungs- geräusche brummen da lauthals durchs ganze Blechgebilde. :mad: Bis jetzt: Alle Schläuche erneuert gegen Silikon, hinteres Motorlager getauscht, Riemen- trieb is i.o, LMM getauscht, DKG mit Vergaserreiniger durchgeputzt, Wastegate erneuert. MIL bleibt aus, Fehlercode sind auch keine abgespeichert. Oder hat das was mit dem ladedruck von Turbo zu tun?
September 18, 201212 j Mal 'ne Frage an die Freaks: Meine Drokla habe ich getauscht wg. Konstantfahrruckeln (noch ohne limp-home bislang) gegen eine gebrauchte, die sich auch besser fährt, allerdings genau so alt ist wie meine ('99). Meine alte DK geöffnet: Kabelisolierungen am Poti zerbröseln. Wer hat Erfahrungen zur Reparatur mit: - neu isolieren mit Schrumpfschlauch o.ä. - neue Kabel einlöten (lassen), wie teuer? - Isolierung zwischen die Kabel anbringen und mit Flüssig-Kunstharz ausgießen - "Film-spray" - so 'ne Art sprühbare Isolierung auf blanke Kabel - isolieren mit Heißkleber ? P.S. Es ist ja wirklich ärgerlich, dass solch ein teures Teil wg. Pfennigartikeln ausfallen... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias- moin, mein Schrauber hat mal erzählt, das die das schon öfter mal gemacht haben...einer der 3 ist Elektriker. http://www.koenig-wilhelm.com in Münster
September 18, 201212 j Autor ..und hat er zufällig auch gesagt, was die genau machen? Und was es kostet? Habe schon überlegt, hier zu einer Elektro-Motor-Werkstatt zu gehen. Die können das bestimmt besser aus- und einlöten als ich...
September 18, 201212 j Hej, das Thema wurde schon früher behandelt, schaue hier: http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-t1164633.html Gtuß
September 18, 201212 j Das ist ja schon eher was für einen Radio- und Fernsehtechniker. Geregelter Elektroniklötkolben, eine Ader nach der anderen Lösen und neue Isolierung drüberziehen, Silikonschlauch oder eben Schrumpfi. Wieder anlöten, ab zum nächsten. Der Aus- und Wiedereinbau der DroKla ist die eigentlich Arbeit.
September 18, 201212 j Ähm, nochmal ganz kurz: Dieser Stellmotor drinnen ist doch ein Synchronmotor, hat jemand schon mal versucht das Teil in ionsiertem Wasser oder in Spiritus zu reinigen? Wär mal nett, wenn ich dazu endlich mal eine Antwort bekommen würde!
September 18, 201212 j Gesucht hatte ich - fast alle haben sich andere DK eingebaut. Konkrete Erfahrungen mit eigenen Instandsetzungen fand ich bislang nicht... ich habe das ganze genauso gemacht, wie im oben verlinkten MT beitrag. ist jetzt 5 jahre her und die DK funktioniert weiterhin problemlos...
September 19, 201212 j Autor Ähm, nochmal ganz kurz: Dieser Stellmotor drinnen ist doch ein Synchronmotor, hat jemand schon mal versucht das Teil in ionsiertem Wasser oder in Spiritus zu reinigen? Wär mal nett, wenn ich dazu endlich mal eine Antwort bekommen würde! Bei meinem sieht das nach gut 12 Jahren sowas von sauber aus... wieso reinigen?
September 19, 201212 j Bei meinem sieht das nach gut 12 Jahren sowas von sauber aus... wieso reinigen? Weil sich mit der Zeit Graphit/Kohlestaub innen ansammelt. Was zu windungsschlüssen und/oder schlechtem Kontakt führen kann. Bei Modellloks macht man das auch so, Motor ausbauen, baden, ausblasen, und dann läuft er wieder. Wenigstens was ich so darüber gesehen oder gehört habe. Also allemal billiger als ein neuteil.
September 20, 201212 j Und wo kommt der bei einem (permanent erregtem) Synchronmotor her? Modellbahn hat DC-Motörchen mit Kommutator und Kohlen. Genau so wie die Scheinwerfer-Scheibenwischermotore. Die kranken daran. Wenn das aber wie du schreibst ein synchroner ist, dann ist das gerade ein Vorteil dass er keine Kohlen braucht.
September 30, 201212 j Autor So, fahre momentan erstmal gut mit gebrauchter DK. Habe meine alte restauriert: Innen finden sich vier kurze und vier lange Kabel vom Stecker in Richtung DK, je 2 gleicher Farbe. Die kurzen kann man an der DK loslöten und mit Schrumpfschlauch 3 mm (3:1) überziehen. Am Stecker kann man die Kabel nicht loslöten - sind gecrimpt und sitzen bombenfest. Die langen, die durchs DK-gehäuse weiter zum limp-home-Anschluss gehen, habe ich ca. 1 cm entfernt vom Stecker getrennt. Dann mit 2 mm Goldsteckern (Stecker + Buchsen) an den Enden versehen (lässt sich prima löten) und schließlich auch mit Schrumpfschlauch überzogen. Diese langen Enden hatten weiter nach hinten keine Isolationsschäden. Die kurzen Kabel werden wieder angelötet, dann die langen per Stecker-Buchse verbunden. Man kriegt die Stecker gerade so zusammen, geht aber. Weil beim Zusammensetzen etwas mehr Platz gebraucht wird, habe ich den schwarzen Stecker zuvor an seiner Unterseite etwa 3 mm dünner gemacht (Dremel) - so passte alles wieder zusammen. Melde mich dann wieder, wenn ich damit längere Zeit gefahren bin, aktuell läuft die gleich alte gebrauchte DK aber noch tadellos...
Oktober 4, 201212 j Ich klinke mich jetzt einfach einmal hier ein,weil es eventuell passt: Habe mir am Wochenende mein Winterauto 9-3 Aero (B205R) abgeholt-und bin prompt auf der Rückfahrt liegengebliebn-direkt auf der A 7. Keine Gasannahme;Leerlauf auch nicht;Fehlerlampe Erste Diagnose:Kurbelgehäuseschläuche marode bis einfach nur...weg;Unterdruckanlage massiv Nebenluft gezogen. Mit Hilfe des ADAC konnte ich diese Probleme beheben und in zaghafter Fahrt nach Hamburg kommen. Jedoch dann-einmal zum probieren-kurz etwas mehr Gas gegeben-das gleiche Prozedere. Habe alles soweit in Ordnung gebracht-also sämtliches Geschläuch-jedoch noch immer die Fehlerlampe und Notlauf. Fehlerspeicher gestern auslesen lassen-ergab P 1260 und P 0455-was auf eine Undichtigkeit im Aktivkohle/Tankbelüftungssystem hinweist-der 1260er betrifft die Drosselklappe. Nach "Batterie-Reset" ist zunächst alles gut-dann bemerke ich im Gasfuß eine leichte Schwergängigkeit/Hakeln-und prompt kommt die Fehlerlampe und Notlauf. Langer Rede;kurze Frage-kann man eine Schwergängigkeit in der Drosselklappe beseitigen,oder ist das nur das Resultat einer anderen Ursache? Stromlos ist die Klappe leichtgängig;im Fahrbetrieb/Zündung ein tritt das Problem dann auf... Vielen Dank, Knud.
Oktober 4, 201212 j Ich klinke mich jetzt einfach einmal hier ein,weil es eventuell passt: Knud. Ich auch. Ich würde mal behaupten, dass die Litzen bei Saab billig sind und deren Weichmacher sich nach 10 Jahren verflüchtig hat, was dann die komischsten Fehler hervorbringt. Das erinnert mich irgendwie an die selben Probleme, die früher bei fiat's geläufig waren. Elektrikprobleme sind eigentlich schlimmer als wie faustdicke Rostlöcher. Die kann man schweissen und dann ist ruhe, dieser elektromurks kommt aber immer wieder. So gesehen sind Saab als angebliche Premiummarke schon ein herbe enttäuschung.
Oktober 6, 201212 j ...und deren Weichmacher sich nach 10 Jahren verflüchtig hat, als ich die kabel verschrumpft hatte, war meine drokla max 4.5 jahre alt und es bröselte bereits...
März 9, 201312 j Hab meine heute auseinander und innen ist alles tip-top. Also weder Alterersscheinungen noch "schlechte" Qualität. Bei dieser war der Impulsnehmer (was denn) hinten dreckig. Nach ner intensiven Reinigung wieder zusammengebaut und auch unter Hitze rein ruckeln mehr. Man merkt beim fahren, dass mehr gegendruck am Gaspedal kommt. Das war vorher nicht so. Zum besseren ausbau empfehle ich die Halterung vom Gaszug abzumachen. [ATTACH]70149.vB[/ATTACH][ATTACH]70150.vB[/ATTACH][ATTACH]70151.vB[/ATTACH][ATTACH]70152.vB[/ATTACH]
März 10, 201312 j Autor Wie waren denn bei Dir die Symptome? Bei leichtem Gasgeben/ Gas halten, also meistbenutzte Gaspedalstellung? Gern empfindlicher nach lauwarm-Start - also nach ein/zwei Stunden Standzeit o.ä.? Mit Impulsnehmer meinst Du drosselklappenseitig jenes Teil, das in dem Magnet/Wickelblock sitzt?
März 10, 201312 j Die Symptome waren ruckeln sobald der Motor warm und so 10KM gefahren wurde. Ohne die Plastikabdeckung obendrauf dauerte das noch etwas länger, so geschätze 20KM weit. Und das bei 0- bis 5° aussentemperatur. Das ist wichtig! Im Sommer bei 20° würde er dann schon nach der Warmlaufphase ruckeln. Also definitiv ein Hitzeproblem. Am schlimmsten war das ruckeln auf der AB beim beschleunigen oder bergauf. Der Leerlauf war leicht instabil - geschätzte 200 touren rauf und runter. Der Wiederstand vom Gaspedal war durchgehend lau. Ich hab den Impulsgeber -nehmer?? beim Gaszug weggenommen und gereinigt. Das Ding war so was von dreckig Ich hab danach extra noch "ne Runde" 40KM weit gedreht, und weder die MIL (ohne Fehlercode!) noch das ruckeln kam wieder. Aber mal schaun wie das weitergeht, ich halt euch auf dem laufenden.
März 14, 201312 j Ein kurzes update Am Montag ging die Geschichte wieder von vorne los. Stottern, leerlauf bei 500 und sobald es beergauf ging, ein Geräusch wie eine Fehlzündung und aus der Ofen. Seit dem geht nichts mehr. Der Solenoid hinten am DroKl-Gehäuse hab ich aus einem funktionierenden Auto getauscht, seit- dem springt die Mil im guten Auto mit dem offensichtlich doch defekten Solenoid auch immer wieder an. Nächste Woche weiss ich dann mehr.
März 17, 201312 j Morgäään letzten Mitwoch hat unser 9,5 aero den Löffel gestreckt,motorleuchte und tcs off. Hab ihn dann ausgelesen C0244 Motordrehmoment Signal fehlt,wurde nicht schlau daraus.Fehler gelöscht und gefahren Lampen gingen wieder an, wieder ausgelesen dann war ein hinweis auf leerlaufsteller dabei.Daraufhin drosselklappe ausgebaut, und Kuststoffabdeckung entfernt und siehe da die gesamten isolierungen der Kabel kammen mir entgegen.Daraufhin die Wicklung abgeschraubt, den Magnet von der Welle gelöst und die blanken Kabel kammen mir entgegen.Daraufhin lötkolben ausgepackt, die kabel vom Poti abgelötet mit Schrumpfschlauch überzogen und wieder angelötet.Ein rätsel ist mir,wie die Pins im schwartzen Stecker arretiert sind unlösbar.Genauso der Poti ist auf die Welle gepresst,die vier Kabel die darunter durchlaufen sind nicht reperabel.Also vor dem Stecker abgetrennt, dann unter Poti rausgezogen mit Schrumpfschlauch versehen, und wieder unter Poti durch zusammengelötet.Das ganze dauerte über 4 Stunden, die popplerei war ganz schön nervig .Drosselklappe eingebaut Limp home entfernt, Fehler gelöscht gefahren io ich hoffe es bleibt auch so muß noch testen.
März 17, 201312 j Autor ..sach ich ja: siehe # 15 ! übrigens: meine AT-Drosselklappe, selbes Baujahr, kriegt demnächst die selbe Kur.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.