Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, seid einiger Zeit bekomme ich komische ,,wummergeräusche" aus der Nähe des Getriebes. Das Getriebe wurde vor 100000km überholt (wegen klemmenden 5. Gang), denke mal daher das es noch i.O sein sollte.

Ich vermute das es eine der beiden Antriebswellen ist? Denn das wummern ist konstant und wird auch nicht lauter in höheren Drehzahlen oder Geschwindigkeiten. Beim Anfahren knack es ach ab und zu mal leicht.

Denke es ist die Antriebswelle auf der Rechten Seite, also die lange.

Könnt ihr vermuten was da kaputt ist? bz. was da Saab 9-3 typisch kaputt geht? Wie bau ich das Ding am einfachsten aus?

1. es gibt keine "lange" sind beide gleich lang

 

Wird wohl ein Gelenk sein, welches kann man nur raten.

 

Wenns beim lenken knackt wirds wohl das am Rat sein. Ohne Gewähr

 

Wobei ein Getriebe mit 100Tkm ist auch nicht neu, und ob alles erneuert wurde wage ich auch zu bezweifeln

1. es gibt keine "lange" sind beide gleich lang

 

Ist kein 9k :smile:

hmm, sollte eine oder beide Antriebswellen irgendwie Spiel haben, müßten eigentlich Vibrationen am Lenkrad zu spüren sein. Auch, wenn es an Reifen oder Felge läge. Wären da noch Radlager oder Getriebe/Differential. Aber, "Ein Wummern, welches geschwindigkeitsunabhängig ist, also konstant bleibt", ist mir ein Rätsel.

Das Knacken beim Anfahren muß ja nicht monokausal mit dem Wummern zusammenhängen - könnte auch an den Buchsen der Querlenker/-streben oder dem Querstabi . . .. .liegen.

eben, erst mal die anderen Sachen ausschließen. Reifen?
hi, seid einiger zeit bekomme ich komische ,,wummergeräusche" aus der nähe des getriebes. Das getriebe wurde vor 100000km überholt (wegen klemmenden 5. Gang), denke mal daher das es noch i.o sein sollte.

 

Heisst nicht das dein diff ebenfals gemacht wurde; denn dieses ist sehr anfällig beim 9-3 mal direkt am getriebediff den tripodentopf anfassen und hoch u runter bewegen

 

ich vermute das es eine der beiden antriebswellen ist? Denn das wummern ist konstant und wird auch nicht lauter in höheren drehzahlen oder geschwindigkeiten.

Wird nicht lauter aber schneller? Mit zunehmender geschwindigkeit? Räder fest? Reifen standschaden oder andere beschädigungen?

 

Beim anfahren knack es ach ab und zu mal leicht.

Das wird eher mit einem querlenker zu tun haben

 

denke es ist die antriebswelle auf der rechten seite, also die lange. Hier wäre das mittellager welches am motorblock verschraubt ist

 

ebenfals auf spiel prüfen

 

könnt ihr vermuten was da kaputt ist? Bz. Was da saab 9-3 typisch kaputt geht? Wie bau ich das ding am einfachsten aus?

 

Vielleicht erst den genauen fehler finden

dazu einen grossen parkplatz aufsuchen und eine acht fahren und achten was zu hören ist; gern mit lastwechsel

 

HABE MIR ERLAUBT ZWISCHEN DEINEN ZEILEN ZU SCHREIBEN

viel glück

Nein beim 9-3 sind die antriebswellen gleich. Das lange starre ding auf der rechten Seite ist eine zwischenwelle.

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

Bock doch mal den Wagen auf einer Seite auf, blockiere die restlichen Räder + Handbremse und lass dann mal ersten/zweiten Gang langsam kommen, steig aus und hör ganz genau hin was abgeht. Andere Seite auch checken. Kupplung wieder treten und ausrollen/bremsen bevor Motor abgestellt wird.

 

Oder gleich auf Hebebühne wenn möglich.

 

Wenn die Antriebswellen hinüber sind, sollte man das doch hören? Oder sind es die Radlager?

 

Aber beides wird sich mit Sicherheit bei veränderung der Geschwindigkeit immer anders äußern. Kann mir doch keiner sagen eine ausgeschlagene Antriebswelle macht bei 30km/h das selbe Geräusch wie bei 200kmh.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.