Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Als Saugrohr wird für gewöhlich der letzte Teil des Ansaugtraktes direkt am Zylinderkopf bzw. dessen Einlasskanal bezeichnet. Das ganze wird landläufig auch als Ansaugkrümmer bezeichnet, besteht streng genommen in unserem Fall aus Luftsammler und 4 Ansaugrohren. Darauf sitzt die Drosselklappe.

 

Das Schubumluftventil dichtet gegen Federkraft ab, richtig. Die angeschlossene Leitung ist aber eine Unterdruckleitung. An der Membran wird also gesaugt und nicht gedrückt. Der ausreichend hohe Unterdruck entsteht im Saugrohr durch das Schließen der Drosselklappe, wenn man komplett vom Gas geht. Da sinkt der Druck aus hoher Last mal eben von ca. 1,8 bar absolut auf ca. 0,3 bar absolut. Das reicht, um gegen die Federkraft das Schubumluftventil komplett zu öffnen und den benötigten Bypass herzustellen. So ähnlich wird es im WIS wie von mir verlinkt ja auch beschrieben.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 4 mm-Schlauchleitung am Ventil des 9k an einen Anschluss in Strömungsrichtung VOR Drosselklappe geht, bist du sicher?

... Die angeschlossene Leitung ist aber eine Unterdruckleitung. An der Membran wird also gesaugt und nicht gedrückt. Der ausreichend hohe Unterdruck entsteht im Saugrohr durch das ...Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 4 mm-Schlauchleitung am Ventil des 9k an einen Anschluss in Strömungsrichtung VOR Drosselklappe geht, bist du sicher?

 

 

Jetzt hab ich meinen Denkfehler, Danke

  • 3 Jahre später...

Hallo zusammen,

ich häng mich hier mal ran...

 

Bin neu in der 9-5er Sektion; war bisher mehr im 900er-Bereich unterwegs.

An meiner Neuanschaffung (9-5 Aero SC MY 2004 - Bilder folgen) bin ich derzeit dabei, die Unterdruckschläuche zu tauschen und überhaupt eine Grundwartung durchzuführen.

 

Hierzu zwei kurze Fragen:

 

1. Bild 1 und 2: Es ist mir ein Stück Unterdruckschlauch aufgefallen, dessen eines Ende ins Nichts führte (Zur groben Orientierung Bild 3: Der Schlauch verläuft in Fahrtrichtung hinter dem Ventildeckel). Hat jemand einen Tipp, wo das freie Ende hin gehört?

 

2. Anschluss Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel (siehe Bild 4): Wie wird der Stutzen befestigt; felht da irgendeine Klemme oder soll dieser allein durch den O-Ring halten?

 

Danke schonmal allerseits!

 

Viele Grüße.

WP_000687.thumb.jpg.0eedf8c1f0de29088847851e78913ba8.jpg

WP_000682.thumb.jpg.3a5712f34fd322a6fe1678b24004f5ae.jpg

WP_000688.thumb.jpg.89ad654b7c172327d0d1a54bae7fcedc.jpg

WP_000686.thumb.jpg.e28658f73e17c8220ec133e79d20c2de.jpg

Bearbeitet von Max

Danke, patapaya. Der Stutzen sollte wohl recht stramm in der Öffnung des Ventildeckels sitzen, oder? Wahrscheinlich reicht es aus, den O-Ring zu tauschen?

Hallo Max,

 

willkommen bei den Problemautos ... :ciao::biggrin: ...

 

Meiner ist aus 2001, deshalb kann ich zum freien Schlauch nix sagen.

 

Aber: die komische Anti-Schrauber-Optik-Abdeckung auf dem Motor hat deine PA-Unterdruckleitung zur Versorgung des Bremskraftverstärkers bereits ordentlich angeknabbert.

Da solltest Du die scheuernde Rippe auf der Unterseite der Verkleidung ausschneiden oder die Verkleidung gleich entsorgen.

 

Grüße, Uwe

max.jpg.dd761f92ca3684d18944501f41eb3441.jpg

Hallo Max,

zu Bild 4: am schwarzen Schlauch sind die beiden Haken abgebrochen, die hinter die Aluhaken des Ventildeckels greifen.

Gruß

PG2

zu 2.: Ja, ist einfach gesteckt.

Einspruch.

Wie PG2 schon richtig geschrieben hat sind da die Haken abgebrochen:

upload_2015-12-4_8-33-6.jpeg.4312cb4ee5d623078b76014586e004f2.jpeg

 

Und der Schlauch gehört schienbar auf den kleinen Anschluß (dünner Pfeil) am Rückschlageventil (dicker Pfeil)

Allerdings hab ich so eine Art Rückschlagventil da bisher noch nicht gesehen.

upload_2015-12-4_8-34-49.thumb.jpeg.5528db99412ffac3f7c405cabbc62080.jpeg

 

Das sollte eigentlich so aussehen, ohne zusätzlichen seitlichen Anschluß:

upload_2015-12-4_8-51-28.jpeg.9aa12392297dca2d07d42e741b5b5fb5.jpeg

upload_2015-12-4_8-32-48.jpeg.54edba3ee0e476b40d48416fa7ead528.jpeg

Bearbeitet von swedishelk

Danke zusammen; den Stutzen für die Kurbelgehäusentlüftung mit den Haken habe ich heute beim FSH bekommen, allerdings nur komplett mit Schlauch zum schlanken Kurs von 26€.

Das Rückschlagventil, von dem der Unterdruckschlauch ins Nichts führte ist defekt und wird alsbald ausgetauscht, wohl gegen ein passendes Universalteil, denn auch dieses gabs beim FSH nur mit Schlauch.

 

[mention=9339]Uwe[/mention]: Gut aufgepasst, danke für den Hinweis!

Danke für die Korrektur, [mention=9313]PG2[/mention] und [mention=266]swedishelk[/mention]! Ich war auch vom 2001er ausgegangen. Wieder was gelernt - sowohl Saab 2004 als auch ich heute :rolleyes:
  • 2 Monate später...

Ich schon wieder... Mal wieder 'nen Fred ausgegraben weil das "Umluftventil" bei mir immer noch sporadisch einen CE schmeißt. Gut, es gibt weitaus dringendere Baustellen an meinem Auto, aaaber man ist ja neugierig und beißt sich ja auch mal gerne an "Problemchen" fest.

Ventil und Schläuche sind neu. Könnte also auch das eigentliche (pneumatische) Ventil am Verbindungsrohr zwischen LLK und DK sein. Oder an den Unterdruckschläuchen stimmt vielleicht was nicht: Das Magnetventil an der Spritzwand hat ja drei Anschlüsse: einen zum besagten, pneumatischen Ventil, einen zur Ansaugbrücke HINTER der DK und einen Anschluss VOR der DK. Bei diesem Anschluss befindet sich ein T-Stück in der Leitung. Dort zweigt die Leitung nochmals Richtung Bremskraftvertärker ab und verschwindet unterhalb diesem. In diese "Zweigleitung" ist noch ein Ventil (oder Filter, wer weiß es?) zwischengeschaltet. Es sieht ungefähr so aus wie das berühmte "Ventil Nr. 3", ist jedoch zum Teil aus rotem Plastik. Ist das alles original so? Wohin geht denn diese Leitung?

Oder an den Unterdruckschläuchen stimmt vielleicht was nicht: Das Magnetventil an der Spritzwand hat ja drei Anschlüsse: einen zum besagten, pneumatischen Ventil, einen zur Ansaugbrücke HINTER der DK und einen Anschluss VOR der DK. Bei diesem Anschluss befindet sich ein T-Stück in der Leitung. Dort zweigt die Leitung nochmals Richtung Bremskraftvertärker ab und verschwindet unterhalb diesem. In diese "Zweigleitung" ist noch ein Ventil (oder Filter, wer weiß es?) zwischengeschaltet. Es sieht ungefähr so aus wie das berühmte "Ventil Nr. 3", ist jedoch zum Teil aus rotem Plastik. Ist das alles original so? Wohin geht denn diese Leitung?

 

Die Leitung geht zum Magnetventil für das Abstellventil des Wärmtauschers der Heizungs-/Klimatisierungsautomatik. Hier wird vom Magnetventil Unterdruck aus dem Saugrohr zum Abstellventil durchgeschaltet. Das Magnetventil sieht genauso aus wie das für das Schubumluftventil. Da über diese Leitung Unterdruck geschaltet wird, muss die Leitung mit dem T-Stück und der rot-weißen Dose NACH Drosselklappe angeschlossen sein. Bei mir hängt das T-Stück mit der rot-weißen Dose in der Leitung vom schwarzen Kunststoffanschluss, der oben im Saugrohr steckt zum Magnetventil für die Ansteuerung des Schubumluftventils. Wenn das bei dir in der Leitung vor DK hängt ist das falsch angeschlossen, Vielleicht sind die Anschlüsse vor und nach DK vertauscht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.