Januar 3, 20196 j Probleme mit dem Keyless-Go ... Das Lenkradschloss blockierte mit 2 Fehlermeldungen: Lenkradschloss prüfen. .... Eigentlich ein Fall für den Abschlepper .... Offensichtlich kommt der Totalausfall vollkommen unerwartet und kann auch auf dem Rastplatz 500km von zu Hause entfernt jederzeit auftreten. Dann muss man wohl das Auto abschleppen lassen..... Fast Korrekt. Bei mir waren es nur 420 km bis nach Hause. Bei einer kurzen Rast an einem dieser A 19 - Rastplätze im Norden stellte ich den Wagen ab und öffnete den Kofferraum, um eine Jacke rauszuholen. Dann kurz in den Backsteintempel, um einen "alten Kaffee wegzuschütten" ... Kofferraum blieb die ganze Zeit offen. Schlüssel blieb mit Chefin und Hund im Wagen. Zurück am Wagen Jacke wieder hinten rein, Kofferraum zu... Reinsetzen, Start-Knopf drücken... Nix .. gaaaaaar nix. Ruhe, Ende, Feierabend. Weder durch mehrmaliges Start-Drücken noch durch irgendwelche anderen Tastendrückereien ließ sich auch nur eine Funktion schalten. Selbst die Armaturenbrettbeleuchtung blieb an... Leichte Panik. Draußen Sturm und 2 Grad, im Telefon nur EDGE-Datenrate mit einem Balken (Deutschland 2019) . Minutenlanges Suchen im Web, dann @Desus Beitrag gefunden. Batterie abgeklemmt (Minus), gewartet. Nach 3-4 Minuten wieder ran mit dem Kabel. Fehlermeldung war weg, Wagen ließ sich ganz normal starten. Nun alles in Englisch, dann Fenster anlernen, Radio neu einstellen, Abfahrt. Seit dem nix mehr. Gibt es da einen Konflikt mit offenen Türen oder Hauben, wenn die lange offen stehen? Ich werde nun auch wie [mention=1090]desu[/mention] das Steuerteil tauschen. Aber fetzig ist das nicht. Meine Chefin sagte nur kurz und bündig: "Sche...ß Elektronik" ... Ist das besagte Steuerteil das 9-5 II - Äquivalent zur Zündkassette im 9-5 I? ... Muss man immer eins im Kofferraum haben? Ansonsten: Riß im Schlauch vom Ladeluftkühler, Länge ca. 1,5 cm. daher nur ( lt. OBD ) 1,5 bar Ladedruck. Wird morgen repariert...
Januar 3, 20196 j Huch, welches Steuerteil meinst Du? Das Zentrale? Da wird teuer. Kostet vermutlich ein Tausender. Aber bei nassem Wetter sind die "schwedischen SAABs" in der Elektronik sowieso Sensibelchen. Nach längeren Standzeiten im Freien, geht mal was eine Weile nicht, dann geht es unvermittelt wieder. Z.B. Die Tachoanzeige in Zahlen, mal die Meldung "Fahrzeugwartung demnächst durchführen", obwohl so lange noch nicht her, mal der Schlüssel, weil er keine Lust hat, etc. Hatte ich schon alles. Bisher half "ignorieren" und/oder die Batterie abklemmen. Danach wieder alles gut. Insbesondere, wenn es wieder kuschelig warm ist. P.S. In meiner schwachen Erinnerung war das "frührer" anders, halt mit weniger Elektronik. Damals, neulich, äh, kürzlich.
Januar 3, 20196 j erstmal der (bitte entfernen, wenn nicht gewünscht) Bitte poste Deine Widerstandsmessungen hier einmal für die Nachwelt. Du hast normale Sitze ohne Beinauflagenverlängerung und Belüftung? Habe normale Ledersitze.
Januar 3, 20196 j Huch, welches Steuerteil meinst Du? Das, was [mention=1090]desu[/mention] in seinem Post beschrieben hatte - eine Seite vorher, Beitrag 252 .... kostet so um die 150 - 200 € -Steuergerät 12823800- Hier: https://www.schwedenteile.de/steuergert-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-12823800-p-16365.html Habe schonmal gesucht ...
Januar 3, 20196 j Alles klar. Das hatte ich nicht gemeint. Ich meinte das hinter der Konsole. Das "Große".
Januar 13, 20196 j Meldung: Fahrzeugwartung demnächst durchführen (o.ä.) auf dem Display. Eigentlich eine normale Meldung, dass es wieder mal Zeit für eine Inspektion ist. Doch diesmal mehrfach: Der Motor reagiert nicht auf mehr auf das Gaspedal. Er weigert sich schlichtweg. Also auf der BAB rechts ran gefahren, Motor aus, Motor an, dann ging es wieder. Ein paar Kilometer weiter, wieder das Gleiche, usw. Irgendwann war es auch der Elektronik zuviel, sie schwieg und der Wagen brachte uns doch noch nach Hause. Hat jemand schon einmal die gleiche Erfahrung mit dieser Meldung und dem Leistungsverlust gemacht? Bisher kannte ich nur die Meldung, aber ohne Auswirkungen auf die Motorleistung.
Januar 13, 20196 j Kannst Du bitte mal die Anzeige zur Ölqualität ablesen? Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang... Evtl. beim letzten Ölwechsel nicht resetet??
Januar 13, 20196 j Anzeige sagt 61%. Will nachher noch mal den Ölstand prüfen. Motor ist noch von der langen Fahrt zu warm. Letzter Ölwechsel war im Feb. 2018. Bisher sind das gefahren ca. 11.000 km. Wagen steht mehr. Bewege mich zur Arbeit derzeit im Flieger und mit dem ÖPNV.
Januar 13, 20196 j So, jetzt weiß ich LEIDER mehr. Als ich eben zum Wagen kam, um den Ölstand zu messen, musste ich auf dem Boden unter dem Wagen ausgelaufene Flüssigkeit feststellen. Ein Blick in den Motorraum ergab, dass da "etwas" fehlt. Von vorn gesehen, links unten neben dem Motor. Da fehlt m.E. ein Teil. Der Wage fährt jetzt keinen Meter mehr, sage ich mir. - Ja, und natürlich ist inzwischen alles abgestreut.
Januar 14, 20196 j Hallo aus Berlin, dass der Motor plötzlich keine Leistung mehr bringt und nicht mehr auf das Pedal reagiert, deutet auf das Notlaufprogramm hin, um beim Motor durch Belastung größeren Schaden zu vermeiden. Mein TTID steht gerade bei Saab Kiel - kann deshalb leider keinen Vergleichscheck machen. Wäre gut zu wissen, wie das Thema ausgegangen ist, da auf dem Bild nicht viel zu erkennen ist. Hole meinen Saab erst in ca. 2 Wochen ab. Viel Erfolg bei der Lösung, die hoffentlich nicht zu aufwändig wird!
Januar 14, 20196 j Sind wohl auch zwei unabhängige Ereignisse. Das Foto wurde im Dunklen gemacht. M.E. fehlt hier schlecht sichtbar unten am Motorblock (links unten) eine “Abdeckung”. Werde berichten.
Januar 14, 20196 j Bei plötzlichen Leistungsverlust die Druckwandler zum Turbo (beim TTID 2Stück) überprüfen lassen. Diese sind wenn die Haube geöffnet ist an der Front verschraubt. Kann auch an der Turbo-Anzeige festgestellt werden wenn die Störung auftritt.
Januar 17, 20196 j Leistungsverlust: Der Schlauch zum Turbo war es. Er wird erneuert! Bei mir war es der Schlauch zum LLK.... es lagen dann "nur" noch 1,5 bar Ladedruck an. Sonst gemessen zwischen 1,7 und 1,8 bar - allerdings per Torque-App und OBD-Blauzahn - Adapter Wie hoch darf der Ladedruck eigentlich maximal sein? Kennt jemand die Werte?
Januar 17, 20196 j So, noch die anderen Fehler: Schlauch Hydraulik Servolenkung, Sitzheizung beiden Seiten, aber diesmal die Sitzflächen (Widerstand war zu hoch, weil defekt.) Das alles in einem Rutsch. P.S. Ladedruck? Muss ich mal fragen.
Februar 1, 20196 j Auto steht wieder vor der Tür. Alles gemacht, während ich in Berlin war. Schön. Jetzt müßte ja die Sitzheizung ein paar Jahre halten. Die beiden Schläuche waren halt "Alterung = Verschleiß", also kein Marderverbiss. Da die Probleme zuerst in Berlin aufgetreten sind, dachte ich, dass die "Berliner Marder" in meiner Ecke besonders in SAAB verliebt sind. War wohl nichts. Also keine besondere Vorlieben. Die Kerle haben halt - Gott sei Dank - keinen besonderen Geschmack.
Februar 2, 20196 j Ladedruck? Wenn ich mich richtig erinnere, dann geht auf die Leitung bis zu 10 Bar.
Februar 4, 20196 j Ladedruck? Wenn ich mich richtig erinnere, dann geht auf die Leitung bis zu 10 Bar. Auf welche Leitung?
Februar 4, 20196 j Mhm, ich meine Hydrauliköl Servolenkung, so habe ich es in Erinnerung. Hoffe, dass ist korrekt. Aber es gibt sicherlich Besserwissende.
Februar 5, 20196 j Ich meine den Turbo - Grundladedruck beim TTiD... Haben beide Lader identischen Ladedruck? Und wie hoch muss der sein? Tausend (eher unnütze) Fragen... Ich habe halt zwischen 1,5 bar und 1,8 bar gemessen.... 1,8 bar bei etwa 25°C / 1,5 bar bei -5°C
Februar 10, 20196 j Mein Kenntnisstand: Der Ladeluftschlauch muss - je nach Motorleistung bzw. Motortyp - einen Druck bis zu 3,5 bar aushalten. Aber i.d.R. werden die Schläuche auch einen deutlich höheren Druck aushalten, halt geprüft z.B. beim Hersteller mit bis 4- - 5 bar oder höher. Und je nach Belastung ändert sich der Druck. Insofern sind Deine Werte oben m.E. in der Bandbreite. Bei unseren Motoren ist 1,5 bar typisch. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren.
Februar 15, 20196 j Aktuell ist mein linkes Rücklicht innen ziemlich feucht beschlagen. Ich vermute, dass die Dichtung langsam nachlässt... Beim Kollegen H.Blom in Schweden kann man ja für die Lightbar neue Dichtungen kaufen, weil die Werkseitigen wohl falsch dimensioniert waren. http://www.hblom.se/saab-9-5-2010-2011/gaskets-for-led-bar-ng9-5-2010-2011.html Deswegen gibt es bei Blohms jetzt sogar eine Lightbar - Lüftung... die sorgt für Umluft in der Lightbar. Und trocknet. http://www.hblom.se/saab-9-5-2010-2011/ng9-5fankit.html Nun scheint das langsam aber sicher auch an den Rückleuchten anzufangen... Nicht schön. Nur nebenbei... an meinem 1997er 900 II Buchhalter sind die Leuchten innen trocken wie die Sahara bei Sonnenschein...
Februar 15, 20196 j Aktuell ist mein linkes Rücklicht innen ziemlich feucht beschlagen. Ich vermute, dass die Dichtung langsam nachlässt... Beim Kollegen H.Blom in Schweden kann man ja für die Lightbar neue Dichtungen kaufen, weil die Werkseitigen wohl falsch dimensioniert waren. http://www.hblom.se/saab-9-5-2010-2011/gaskets-for-led-bar-ng9-5-2010-2011.html Deswegen gibt es bei Blohms jetzt sogar eine Lightbar - Lüftung... die sorgt für Umluft in der Lightbar. Und trocknet. http://www.hblom.se/saab-9-5-2010-2011/ng9-5fankit.html Nun scheint das langsam aber sicher auch an den Rückleuchten anzufangen... Nicht schön. Nur nebenbei... an meinem 1997er 900 II Buchhalter sind die Leuchten innen trocken wie die Sahara bei Sonnenschein... Bei den alten Rückleuchten mit Glühobst passiert das auch nicht ganz soo schnell...durch die Wärme trocknet sich die Leuchte quasi von selbst. Da die LEDs keine Abwärme produzieren fällt der Effekt weg und die Dichtung muss da mehr abdichten ;-). Im Laufe der Zeit wird der Gummi einfach hart und spröde und lässt mehr Feuchtigkeit rein, schwupps beschlagen die Leuchten. Auch schön bei VAGs und Audis zu beobachten :D. Abhilfe bringt da nur öffnen der Leuchte, trocknen und neu abdichten. Schade das man heute solche Einheiten ohne Be- und Entlüftung baut
Februar 15, 20196 j Schade das man heute solche Einheiten ohne Be- und Entlüftung baut Korrekt. Nur würde dort nicht auch Feuchtigkeit "hinein diffundieren"?
Februar 15, 20196 j Korrekt. Nur würde dort nicht auch Feuchtigkeit "hinein diffundieren"? Ja klar, aber eben auch wieder hinaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.