Veröffentlicht November 30, 201212 j Ab 2013 entfällt die 2 Jährliche Abgaskontrolle wenn das auto mit OBD ausgerüstet ist. Das war meinens erachtens ein Schwachsinn sondergleichen. Hier ein Bericht aus 20 Minuten http://www.20min.ch/finance/news/story/Abgastest-ist-nicht-mehr-Pflicht-25679753
Dezember 3, 201212 j Hallo, wie konnta DAS passieren? Da haben die Prüforganisationen ja wohl unterirdische Lobbyarbeit geleistet, womit sollen die jetzt ihr Geld verdienen? In Deutschland sind die VIEL aufmerksamer, da passiert sowas nicht. Grüße!
Dezember 3, 201212 j Hab für meine letze Abgasuntersuchung beim Citroen C1 stolze 60.- chf bezahlt. Für das er nur 2Minuten arbeit hatte. OBD fehlerauslesen und stempel und unterschrift fertig. Selber schuld die Garagen.
Dezember 3, 201212 j für 60 Stutz kann ich mal öfters den Luffi tauschen, das bringt dan effektiv bessere Abgaswerte :D
Dezember 3, 201212 j Ihr lieben Schweizer wisst aber auch, dass Ihr nach dieser neuen Regelung in keinen Mitgliedsstaat der EG einfahren dürft?!!!!
Dezember 3, 201212 j Ihr lieben Schweizer wisst aber auch, dass Ihr nach dieser neuen Regelung in keinen Mitgliedsstaat der EG einfahren dürft?!!!! Ja und überhaupt: Umweltzonen sind jetzt TABU für Euch :-) Jetzt kommt Ihr nur noch mit dem Flieger aus Euer Ländle/wahlweise mit der Gondel übern Bodensee.
Dezember 3, 201212 j Ja und überhaupt: Umweltzonen sind jetzt TABU für Euch :-) Jetzt kommt Ihr nur noch mit dem Flieger aus Euer Ländle/wahlweise mit der Gondel übern Bodensee. Unfug - die grüne Plakette haben wir ja schon längst ;-) (allerdings im Handschuhfach, da ich diesen behördlichen Quatsch schon rein aus ästhetischen Gründen boykottiere... also nur fuer den Notfall)
Dezember 3, 201212 j Autor Ja und überhaupt: Umweltzonen sind jetzt TABU für Euch :-) Jetzt kommt Ihr nur noch mit dem Flieger aus Euer Ländle/wahlweise mit der Gondel übern Bodensee. Oweh.... dann muss ich in Zukunft mit der Gondel nach Deutschland einkaufen gehen ... oh sole mio.... Nö, im Ernst jetzt ??? Gute Überlegung, ob sich die superschlauen im Bundeshaus darüber schon mal Gedanken gemacht haben??? LG Reto
Dezember 4, 201212 j Hallo, ich glaub ich hab die Schweizer Prüfer nu doch verstanden. Die machen jetzt für 60 Geldeinheiten nicht länger eine AU, sondern schauen nur noch ob ein Fehler hinterlegt ist!!! So wird die Sache rund :-) Grüße!
Dezember 4, 201212 j Es wird garnichts merh gemacht keine AU keine Fehler auslesen. Nur wenn die Check Engine lampe aufleuchtet muss man innerhalb von 30Tagen zu werkstatt.
Dezember 4, 201212 j Oweh.... dann muss ich in Zukunft mit der Gondel nach Deutschland einkaufen gehen ... oh sole mio.... Nö, im Ernst jetzt ??? Gute Überlegung, ob sich die superschlauen im Bundeshaus darüber schon mal Gedanken gemacht haben??? LG Reto jetzt mal ganz ohne Quatsch: ja in Städten mit Umweltzonen gilt die Plakettenpflicht auch für ausländische Fahrzeuge. Bei EU Auslandsfahrzeugen sollte es bei der Vergabe keine Probleme geben. Was speziell für die Schweiz oder Norwegen gilt, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass bei fehlender Umweltplakette (egal ob das KFZ nun die Normen erfüllt, oder nicht) 40 € Bußgeld fällig werden. Den Punkt in Flensburg schenken sie Dir. Übrigens kannst du als Schweizer /Österreicher die Plakette auch "Online bestellen" Hier kannst du sehen, in welchen Städten man die Plakette braucht.
Dezember 4, 201212 j jetzt mal ganz ohne Quatsch: ja in Städten mit Umweltzonen gilt die Plakettenpflicht auch für ausländische Fahrzeuge. Bei EU Auslandsfahrzeugen sollte es bei der Vergabe keine Probleme geben. Was speziell für die Schweiz oder Norwegen gilt, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass bei fehlender Umweltplakette (egal ob das KFZ nun die Normen erfüllt, oder nicht) 40 € Bußgeld fällig werden. Den Punkt in Flensburg schenken sie Dir. Übrigens kannst du als Schweizer /Österreicher die Plakette auch "Online bestellen" Hier kannst du sehen, in welchen Städten man die Plakette braucht. Ist ueberhaupt kein Problem. Habe fuer beiden Wagen beim letzten Heimatbesuch einen Besuch beim Tuev gemacht, und nach 2min und nach Vorlage des Fahrzeugausweises dann fuer je 5 EUR die Plakette bekommen. Aber da ich die so abgrundtief haesslich und das Konzept an sich behaemmert finde, liegt sie eben im Handschuhfach.... Und ich setze darauf, dass die Politesse dann einfach keine Lust hast bei dem Kennzeichen die sicherlich auf deutsche Nummern geeichten Formulare auszufuellen ;-)
Dezember 4, 201212 j Die umweltplakette ist aber auf den Emissionscode bezogen. Dieser bleibt ja auch in der CH erhalten. Es entfällt nur die Abgasuntersuchtungs pflicht.
Dezember 4, 201212 j Ist ueberhaupt kein Problem. Habe fuer beiden Wagen beim letzten Heimatbesuch einen Besuch beim Tuev gemacht, und nach 2min und nach Vorlage des Fahrzeugausweises dann fuer je 5 EUR die Plakette bekommen. Aber da ich die so abgrundtief haesslich und das Konzept an sich behaemmert finde, liegt sie eben im Handschuhfach.... Und ich setze darauf, dass die Politesse dann einfach keine Lust hast bei dem Kennzeichen die sicherlich auf deutsche Nummern geeichten Formulare auszufuellen ;-) Naja-wenn du an die Richtige(n) kommst und dabei bist, wirds eben teuer. Ansonsten werden "die" wohl erst ab 70 € auch im Ausland aktiv. (Zumindest in der EU) Das blöde ist ja, dass die Plakette unten rechts kleben muss (wenn man hinter der Scheibe sitzt) Alles andere zählt nicht. Selbst ein Auto, welches gestern vom Band lief muss die Plakette haben-so man denn beispielsweise durch Berlin gurken möchte. Der Schwachsinn: selbst eine bereits erteilte Plakette verliert ihre Gültigkeit, wenn man den Wohnort und damit das Kennzeichen wechselt. Ich persönlich finde diesen Ökoquatsch auch zutiefst zum ko....n. Während die Politesse dir in Duisburg ein Umwelt Knöllchen schreibt, pustet gerade paar Kilometer nebenan auf dem Rhein, der 43.Dampfer sein Schweröl ungefiltert durch den Schornstein und schert sich einen Dreck um die grüne Plakette. Übrigens: ein Hochsee Dampfer verpustet in ner Stunde genau so viele Abgase, wie 500.000 Autos den ganzen Tag.
Dezember 4, 201212 j Naja-wenn du an die Richtige(n) kommst und dabei bist, wirds eben teuer. Ansonsten werden "die" wohl erst ab 70 € auch im Ausland aktiv. (Zumindest in der EU) Eben - das Risiko gehe ich - und hole es mir ggfs. beim Einkaufen ueber die MwSt Rueckerstattung halt an anderer Stelle vom Staat wieder ;-)
Dezember 4, 201212 j Eben - das Risiko gehe ich - und hole es mir ggfs. beim Einkaufen ueber die MwSt Rueckerstattung halt an anderer Stelle vom Staat wieder ;-) Eins muss man den Schweizern lassen: nach der Erfindung des langsamen Sprechen's, den Toblerone Pyamiden, sowie Ricola ...sind 'se nebenbei ganz schön clever. Hätte man echt nicht vermutet.
Dezember 4, 201212 j Autor Eins muss man den Schweizern lassen: nach der Erfindung des langsamen Sprechen's, den Toblerone Pyamiden, sowie Ricola ...sind 'se nebenbei ganz schön clever. Hätte man echt nicht vermutet. Lach Saab-Frank wie es in der Ricola Werbung so schön heisst.... Wer hats erfunden???? Die Schweizer !!! Reto
Dezember 4, 201212 j Die grüne Plakette muss nur gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen. Ob in der Klarsichthülle und ab ins Handschuhfach oder auf Pappe ist egal. Ich hab´s auf ein Stück durchsichtiges Plastik geklebt, da stört es beim fahren nicht (denn da liegt´s im Handschuhfach), das Fenster ist frei und in D hat dazu noch keine Uniformierte was dazu gesagt und es haben einige das Teil gesehen.
Dezember 4, 201212 j unten rechts stimmt auch nicht. "Gut sichtbar an der Windschutzscheibe" ist wichtig. Unten rechts darf man sie auch gar nicht hinkleben, denn da ist sie im Wischbereich des Scheibenwischers und damit qua definitionem im Sichtbereich des Fahrers, wo man bekanntlich nichts hinkleben darf.
Dezember 5, 201212 j unten rechts stimmt auch nicht. "Gut sichtbar an der Windschutzscheibe" ist wichtig. Unten rechts darf man sie auch gar nicht hinkleben, denn da ist sie im Wischbereich des Scheibenwischers und damit qua definitionem im Sichtbereich des Fahrers, wo man bekanntlich nichts hinkleben darf. öhm-den zweiten Satz würde ich so stehen lassen. Letzteren nicht. Es gibt durchaus Autos, da sieht man unten rechts herzlich wenig vom Verkehr.Und es gibt Autos, wo die Scheibenwischer nicht parallel sondern nach außen zur A Säule wischen (z.b Zafira) Letztendlich ists ne Auslegungssache. Kleb ich die Beispielsweise oben rechts/links hin, könnte ja die Sicht zu ner Ampel verdeckt sein... Übrigens: die Plakette gilt nur, wenn sie auf der Windschutzscheibe aufgeklebt ist. Im Handschuhfach oder auf ner Plexiglasscheibe mit Saugnäpfen...gilt nicht. Kennzeichnung (1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün. (2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.
Dezember 9, 201212 j Also ich bin dafür, dass Schweizer egal mit welcher Plakette hier nicht mehr einfahren dürfen. Der Eröffnungsbeitrag zeigt, die sind uns weit voraus. Das geht noch soweit das der normale Mensch hier nicht mehr in eine gesetzliche Krankenkasse einzahlen muß, sondern nur nachweist dass er versichert ist. Wir hätten vieleicht 3 Säulen der Altersvorsorge statt Riester. Und um die 20% Verlust Brutto/Netto wären doch auch unsozial Ich beneide euch ein wenig, macht weiter so Eidgenossen. Gruß aus dem großen Kanton Ach ja aber unser Mautsystem ist besser, länger entwickelt und nach Einführung noch lange "Erprobungsphasen".
Dezember 21, 201212 j Denn sie wissen nicht, was sie tun Oweh.... dann muss ich in Zukunft mit der Gondel nach Deutschland einkaufen gehen ... oh sole mio.... Nö, im Ernst jetzt ??? Gute Überlegung, ob sich die superschlauen im Bundeshaus darüber schon mal Gedanken gemacht haben??? LG Reto Die Differenz der Überfahrt zahlt uns dann die UBS, die haben ja genug Geld zum zum Fenster raus schmeissen. Im ernst, die Bundesbürokraten haben sich sicher was dabei gedacht, wie z.B. auch irgendwann vielleicht auch solche Umweltzonen einzuführen. Anders herum, warum soll(t)en jetzt speziell wir Saabfahrer bei leuchtender MIL JEDESMAL gleich in die Werkstatt? Man denke dabei nur z.B. an das bekannte DroKla-problem: MIL leuchtet, abgastrakt hat aber keinen Fehler! Wenn dann z.b. die Pol vom Gesetzgeber noch dazu angehalten wird, wegen einer allfällig leuchtenden MIL in unseren Fahrzeugen herumzuschnüffeln erachte ich das als groben eingriff in meine Privatsphäre! Schlussendlich also nur eine frage der Zeit, bis gegen diesen erlass vorm BVG geklagt wird. Weiss jemand, wie diesbezüglich der Bussgeldkatalog angepasst wird?
Dezember 22, 201212 j Autor Der neue Bussenkatalog erscheint erst in ca 2 Wochen. Bin auch gespannt was da drinnsteht. Jedenfalls hast du mei leuchtender CE Lampe 30 Tage Zeit den Fehler zu beheben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.