Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also, Frau ruft mich an, nach 15 Minuten Standzeit des 2000Aeros, er springt kurz an, dann ist er aus und das bleibt so, örgeln und örgeln.

Bin erst mal mit DI bewaffnet zur Örtlichkeit.

Frau hört schlecht zumal, telefonisch gefragt, mach mal alle Bings aus, also Gurte rein, Radio, Klima aus und dann noch mal Schlüssel auf Zündung.... hörst Du was aus Richtung Tank.... ja.

Also, ich vor Ort, nix Geräusch vom Tank, Sicherung Pumpe heil, Relais zieht an.

Liege ich mit der Vermutung mit weit über 99,9 prozentiger Wahrscheinlichkeit "die ist Pumpe hin" richtig.

Mein größtes Problem, was erwartet mich beim Einbau, ist das nicht wie ich es bereits den Anschlüssen aus 900II und 9000 kenne.

 

Also DI habe ich gar nicht mehr getauscht ohne laufende Pumpe.

 

Ach ja, ich hatte extra nachgefragt an den Teppichen liegt es nicht

... hörst Du was aus Richtung Tank.... ja.

Also, ich vor Ort, nix Geräusch vom Tank,

 

Kommt auf die Zeit an die dazwischen lag. Die Pumpe pumpt nicht bei jedem Schlüsselumdrehen, sondern erst dann wieder, wenn sich der Druck abgebaut hat.

 

Bevor Du da anfängst rumzubauen, würde ich den Wagen einige Stunden stehenlassen und dann noch einmal nach der Pumpe horchen ...

  • Autor
Kommt auf die Zeit an die dazwischen lag. Die Pumpe pumpt nicht bei jedem Schlüsselumdrehen, sondern erst dann wieder, wenn sich der Druck abgebaut hat.

 

Bevor Du da anfängst rumzubauen, würde ich den Wagen einige Stunden stehenlassen und dann noch einmal nach der Pumpe horchen ...

 

Jepp, der Wagen hatte bei Eintreffen 1,5 Stunden gestanden, ich habe sofort ein fehlendes Geräusch der Pumpe vermisst. Ich kenne das so, dass die Pumpe nach kürzester Zeit auch wieder kurz anläuft. Da reicht u.U. auch ne Minute. Verhält sich das Kraftstoffsystem bei einem Saab anders?

Du kannst es mit Startpilot versuchen.

Wenn das Motörchen dann Lust zum laufen hat, weißt Du was zu tun ist.

Nämlich Pumpe tauschen.

Grüße vom

landschleicher

  • Autor
Du kannst es mit Startpilot versuchen.

Wenn das Motörchen dann Lust zum laufen hat, weißt Du was zu tun ist.

Nämlich Pumpe tauschen.

Grüße vom

landschleicher

 

Das sagt mir jetzt was?

Ich sprühe in ein schlecht startenden Perkins das Zeugs, da die Glückskerze mal grad nicht will.

In ein Saabmotor will ich das Zeugs nicht unbedingt reinhaun, gibt ja keine unkontroliertere Zümdung als mit dem Dunst.

Also hole ich morgen noch zur Pumpe ein KW-Sensor und bau provisorisch eine rote DI drauf.

Teppiche kontrolliere ich auch nochmal:-)

Pumpenausbau geht recht einfach beim 9-5I.

 

Such mal über Tante Googel mit engl. Begriffen, gibt dort sehr gut bebilderte Beschreibungen. Zum Öffnen des Plastikrings unter der Rückbank braucht man ein Spezialwerkzeug oder man bastelt sich was.

 

Achtung bei Arbeiten am offenen Tank - Explosionsgefahr!

 

Eine einfache Pumpe kostet ca. 100 EUR, die WALBRO Pumpen sind teurer sollen aber auch deutlich hochwertiger und besser sein, glaubt man anderen SAAB-Foren.

spezialwerkzeug: man nehme eine wasserpumpenzange, spreitzt den griff soweit das er in den nuten des befestigungsring passt, einen größeren schraubendreher zum hebeln in den oberen V der zange einlegen und drehen.
  • Autor

So also grad Pumpe raus, 12 Volt dran, nix. Kurzer schlag mit dem Schraubendrehergriff und die rotzt mich an.

Aus eigener Kraft läuf sie nicht mehr an, werd dann jetzt die neue holen.

Hoffe hast nichts in die augen bekommen :)

Die Starspray methode ist die einfachste und effektivste um zu testen ob es an der Zündund oder Benzienpumpe liegt, man soll ja auch nicht die halbe dose reinhauen sondern nur ein paar sprizer um zu schauen ob der motor zündet oder nicht.

Hallo,

 

kannst dann gleich noch dieses "baffle" aus dem Tank holen, wo der schonmal offen ist. Wird richtig schön eiskalt am Arm ;-).

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Pumpe drin und alles ist wie es soll.

Grade mal 55Euro gekostet

 

..."baffle" aus dem Tank holen...

 

Und was meinst Du damit

Ich meine das Schwallblech, bzw. die Plastikschlange die ein plätschern im Tank verhindern soll. Die löst sich gern aus den Haltern und wandert im Tank umher, wo sie sich mit dem Tankgeber verheddern kann und die Anzeige leer anzeigt auch wenn er voll ist. Aber wenns schon fertig ist, lass sie halt drin.

 

Gruß

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.