Veröffentlicht Dezember 18, 201212 j Da ich einen Öldruckschalter mit 0,7bar Warnkontakt in meinem 900 T8 Bj.87 instalieren möchte.......kann mir jemand eine Nr. von Bosch oder VDO geben? Gewinde wäre M14x1,5 oder? Grüsse
Dezember 18, 201212 j auch wenn ich die Nummer nicht kenne, aber ich würde einen 1bar Warner nehmen, je eher die Warnung kommt umso besser. Und unter 1bar sollte der Druck wohl nicht gehen.
Dezember 18, 201212 j Doch, also bei 100°C Öltemperatur in der Wanne kommt die Kiste im Leerlauf schon darunter und darf es meines Erachtens auch. Und da man sich nicht an das Lämplein gewähnen sollte, darf dieses wirklich nur im Fehlerfalle an gehen. In der Serie sind es meines Wissens 0,3er oder 0,35er Schalter, so dass ich 0,7 schon als Optimum ansehe. Den Kram gibt es (unter anderem) hier: ezt-autoteile.de Ich nehme immer M10*1 und einen Adapter auf M14*1,5. Beim Sauger verzichtbar, aber beim TU bringt es den an den Leitungen zum Ölkühler dringend benötigten Platz. Irgendwo gibt es den da auch, gerade vor 2 Wochen oder so dort geordert (dortige TNr. 664.010.3040). Nachtrag: Gewindeadapter-M10x10-auf-M14x15
Dezember 18, 201212 j Autor Eigentlich wollte ich nur einen Öldruckschalter im T8 installieren - wenn möglich den jetztigen mit 0,3-0,5bar Warnung mit einem 0,7 (ich glaube mal den Typ von Klaus gelesen zu haben in der 9000er Sektion) ersetzen. Ich habe bereits genug Zusatzinstrumente (Voltmeter, Unterdruck-/Turbomesser und Außentemperatur) und möchte keine weiteren Einbauen (der Turbo wird normalerweise sehr gemütlich bewegt) - soll nur eine Rechtzeitige Warnung sein. Geht das auch ohne Adapter?
Dezember 18, 201212 j Irgendwie stehe ich wohl gerade auf dem Schlauch... Öltemperaturen um 100°... Öldruck-Relevanz 0,3-0,5 bar ??? In beiden Fällen wäre mein Motor tot. Und zwar völlig!
Dezember 18, 201212 j 100 °C Öltemperatur??? Was tust du?Hmm, die Kiste warmfahren?! NaJa, also auf 100 kommt man doch recht schnell. Im 900er dauert es länger, weil der Ölthermostat dort deutlich tiefer öffnet, aber beim 9k liegt der meiner Erinnerung nach bei um die 100 herum. Eigentlich wollte ich nur einen Öldruckschalter im T8 installieren - wenn möglich den jetztigen mit 0,3-0,5bar Warnung mit einem 0,7 (ich glaube mal den Typ von Klaus gelesen zu haben in der 9000er Sektion) ersetzen. ... Geht das auch ohne Adapter?Tja, da kenne ich auch nur diese hier: VDO-Druckschalter/Druckschalter-fallendem-Druck Und bei denen wird es wohl ähnlich eng, wie beim Geber. Für Deinen Zweck wäre natürlich die originale Bauform ideal. Aber wo man da einen mit den gewünschten Werten bekommt? Leider keine Ahnung! - - - Aktualisiert - - - Irgendwie stehe ich wohl gerade auf dem Schlauch... Öltemperaturen um 100°... Öldruck-Relevanz 0,3-0,5 bar ??? In beiden Fällen wäre mein Motor tot. Und zwar völlig!Ok, also auf 0,3 - 0,5 darf ein B202 auch bei 100° Öltemp im Leerlauf nicht kommen. Eigentlich auch nicht auf 0,7. Aber genau darum soll doret ja ein 0,7er Schalter rein, um im Fehlerfalle früher zu warnen, als erst bei 'tod', also bei 0,5 oder gar 0,3 bar. Was die 100 angeht, frage ich mich gerade, ob wie aneinander vorbei reden. Denn 100°C Öltemperatur sind ja nun wirklich noch 'kühl', wenn man es mal etwas leistunsgintensivber angehen lässt. Aber über 130 würde ich freiwillig auch nicht wirklich gehen wollen (egal, ob Block oder BorgWarner).
Dezember 18, 201212 j 9k kein Plan... aber im 9oo / 202 bekomme ich die Temperatur im Sommer (bei No.3!!!) auf 95°C... Und dann laufen bereits beide Ventilatoren Und wenn wir gerade beim Extrem sind: No.3 startet mit etwa 5,5 bar, pendelt sich bei normaler Fahrt in etwa bei 4 bar ein... Wenn wirklich heiß, minimal 3,5 bar... Und ich habe schon sehr genaue Instrumente und gucke da auch drauf.
Dezember 18, 201212 j Autor Ehhmm.....sorry für die Störung........passt dieser? Oder der hier: [h=2]Öldruckschalter[/h]Hersteller Nr.: 6ZL 003 259-901 - EAN: 4082300294484 [TABLE=class: box_product-listing-block, width: 592] [TR] [TD=align: center]http://www.rhoox.com/images/manufacturers/small/2.png http://www.rhoox.com/images/product_images/thumbnail_images/002/H881.png[/TD] [TD] Anschlußanzahl1 GewindemaßM14x1,5 Schalterdruck0,90 bar SchalterfunktionÖffner SW21 [/TD] [/TR] [/TABLE]
Dezember 19, 201212 j M14x1,5 passt. Ich würde den ersten mit 0,5-0,75bar Schaltdruck nehmen. - - - Aktualisiert - - - 9k kein Plan... aber im 9oo / 202 bekomme ich die Temperatur im Sommer (bei No.3!!!) auf 95°C... Und dann laufen bereits beide Ventilatoren Und wenn wir gerade beim Extrem sind: No.3 startet mit etwa 5,5 bar, pendelt sich bei normaler Fahrt in etwa bei 4 bar ein... Wenn wirklich heiß, minimal 3,5 bar... Und ich habe schon sehr genaue Instrumente und gucke da auch drauf. Im Leerlauf???
Dezember 19, 201212 j ... aber im 9oo / 202 bekomme ich die Temperatur im Sommer (bei No.3!!!) auf 95°C... Und dann laufen bereits beide Ventilatoren Also was die Ventilatoren jetzt so direkt mit der Motoröltemperatur zu tun haben, erschließt sich mir jetzt im Moment nicht so wirklich. Klar, wenn das Öl heiß ist, wird auch das Kühlwasser nicht gerade kalt sein. So weit schon klar. Aber zumindest bei meinen 900ern liegt der Ölkühler zwar im Fahrtwind, nicht aber im Strömungsbereich der Kühlerventilatoren, so dass ich Deinen Gedanken momentan nicht so wirklich nachvollziehen kann. - - - Aktualisiert - - - Im Leerlauf???Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bestenfalls so ab 2,5 oder gar 3T. Denn 3,5 ist schon recht heftig. Als Mindestwert sind beim B202 meines Wissens bei 80° und 2,0T dann 2,7 bar angegeben.
Dezember 19, 201212 j Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bestenfalls so ab 2,5 oder gar 3T. Denn 3,5 ist schon recht heftig. Als Mindestwert sind beim B202 meines Wissens bei 80° und 2,0T dann 2,7 bar angegeben. Richtig, bei meinem 99, der ja keinen Ölkühler hat schaft er diesen Wert auch so bis ca. 120°C, danach liegt er dann etwas drunter. Aber mehr als 120°C hatte er bisher auch nur selten. So lang war bisher kein Gefälle *lach*
Dezember 19, 201212 j Geber in der Wanne, oder wo? Die Diskussion hatten wir doch schon ein paar mal ;-)) Natürlich nicht, sondern im Filterflansch.
Dezember 19, 201212 j Die Diskussion hatten wir doch schon ein paar mal ;-)) Natürlich nicht, sondern im Filterflansch.Stimmt. Und danach sind Wanne oder Flansch (fast) egal. Aber toll wäre natürlich, wirklich mal beises an einem Auto zu messen. Nein, die Frage meinte eigentlich, ob Du evtl. an einer im Kreislauf weiter hinten liegenden (und damit dann wirklich heißeren) Stelle abnimmst. Wäre interessant gewesen, wenn Du da einen guten Ansatz gefunden hättest.
Dezember 19, 201212 j Stimmt. Und danach sind Wanne oder Flansch (fast) egal. Aber toll wäre natürlich, wirklich mal beises an einem Auto zu messen. Nein, die Frage meinte eigentlich, ob Du evtl. an einer im Kreislauf weiter hinten liegenden (und damit dann wirklich heißeren) Stelle abnimmst. Wäre interessant gewesen, wenn Du da einen guten Ansatz gefunden hättest. Nach dem wir seit Herbst den Vergleich (B202 turbo) zwischen Ölwanne und Filterflansch haben kann ich nur sagen, dass da gut und gerne 20°C zwischen liegen.... Ansonsten fällt mir aber euch kein Grund ein noch nach einer anderen Stelle als dem Filterflansch für die Temperaturmessung zu suchen. Ölwanne dagegen ist in meine Augen sinnlos, oder misst deine Heizung auch die Rücklauftemperatur? Ich denke kaum... ;-) Aber egal, wir entfernen uns schon wieder Lichtjahre vom Thema....
Dezember 19, 201212 j Nach dem wir seit Herbst den Vergleich (B202 turbo) zwischen Ölwanne und Filterflansch haben kann ich nur sagen, dass da gut und gerne 20°C zwischen liegen....Wie jetzt? Habe ihr wirklich mal getestet? Identische Geber? umschaltbar auf's selbe Instrument? OK, ist hier im Fred zwar etwas ot. Aber immerhin geht es um 'Ölwerte'. Und damit liegen wir ja eigentlich noch ganz gut im grüen Bereich.
Dezember 19, 201212 j Wie jetzt? Habe ihr wirklich mal getestet? Identische Geber? umschaltbar auf's selbe Instrument? OK, ist hier im Fred zwar etwas ot. Aber immerhin geht es um 'Ölwerte'. Und damit liegen wir ja eigentlich noch ganz gut im grüen Bereich. Umschaltbar nicht, aber nach der Überholung des Motors ist der Geber in den Flansch gewandert und seit dem steigt die Temperatur rasch auf ihre 80°, statt vorher max 60°. Es ist zwar nicht der selbe Geber, aber in der Ablassschraube der musste min einmal schon wegen abreissen ersetzt werden und die werte der beiden Geber waren identisch. Die Werte jetzt decken sich, bis zur Öffnungstemp des Thermostat mit denen bei meinem 99, sehe also keinen Grund den Werten nicht zu trauen. Und noch mal, welchen Sinn macht es die Temperatur in der Wanne zu messen, wenn ich mit vertretbarem Aufwand direkt die Temperatur messen kann die den Schmierstellen zugeführt wird? Noch dazu hätte ich mir den Geber im 99 da unten schon bestimmt 2 mal abgerissen...
Dezember 19, 201212 j Musst mir nochmal 'nen Bild schicken, wie Du das oben mechanisch gelöst hast. Dann verbaue ich die Dinger an der Semmel wirklich mal umschaltbar.
Dezember 20, 201212 j Zurück zur Eingangsfrage "Öldruckschalter" ohne Öldruck- oder Temperatur-geber . Ich bin aus den gleichen Gründen wie der TE schon lange an dem Thema dran. Die verlinkten VDO-Schalter sind, den Preisen nach, wohl korrosionssicher, aus purem Gold gefertigt. Bei Isa-Racing kosten die Dinger, von Bosch etc. (sogar mit einstellbarer Schaltschwelle) nur einen Bruchteil davon. http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p4052_Oeldruckschalter--einstellbar.html Nur die Frage des auch platzmäßig passenden Adapters konnte ich bisher nicht klären, die meisten Boschdienste sind mit solchen Nicht-Mainstreamfragen wohl überfordert.
Dezember 20, 201212 j Autor Der soll von Bosch sein? Sehe nicht dass das irgendwo angegeben ist Und zweitens braucht man einen "Gewindeadapter" - tendiere irgendwie noch immer zu den Hella-Schalter
Dezember 20, 201212 j Und zweitens braucht man einen "Gewindeadapter" ...Von NPT auf M14*1,5 habe ich noch keinen gesehen. Die gängigen sind eingansseitig alle M10*1.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.