Zum Inhalt springen

Motorüberholung und Getriebetausch geplant: was gleichzeitig auch noch tauschen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde!

 

Bei meinem 9000 CS 2,3 FPT plane ich eine Motorüberholung - auch um zu sehen, wie ihm die letzten 27tkm auf LPG ohne Flash-Lube / Valve-Protection zugesetzt haben. Dann soll auch ein nagelneues Aero-Getriebe verbaut werden, um mit der längeren Übersetzung bei den vielen Autobahn-Kilometern noch sparsamer unterwegs zu sein (ca. 10%).

 

Hauptgrund ist aber, dass mein Motor nicht ganz rund läuft, aber auch, dass er vor meinem Besitz 200tkm schon benutzt wurde und vermutlich nicht sonderlich gut gewartet wurde.

 

So, jetzt zu meiner Frage an euch:

Was sind eurer Meinung alles Dinge, die ich gleich auch noch machen sollte, wenn ich Motor+Getriebe schon draußen habe? Sprich Teile tauschen, an die man sonst nur sehr bescheiden bis gar nicht drankommt und die nunmal mit der Zeit (wird diese Jahr immerhin auch schon 21Jahre) arg verschleißen.

 

- Motor !

- Getriebe !

- Kupplung !

- Lenkung ?

- Fahrwerk - habe in der Bucht ein NEUES auftreiben können :)

- Lambadasonde?

- irgendwelche neuralgischen Roststellen, die man bei der Gelegenheit behandeln sollte?

- Kühler ?

- Kabelgewust der nachgerüsteten LPG-Anlage

- Schläuche gegen Silikon-Ersatz austauschen

- Anlasser

- Wasserpumpe

- Generator bzw. die Kohlebürsten in selbigem

- Wärmetauscher auf Verdacht auch gleich machen?

 

Hab ich iwas vergessen?

 

Uiui, sehe gerade, was da an Arbeit auf mich zukommt und v.a. was an Anschaffungskosten.

Aber vermutlich noch günstiger als so eine Komplett-Überholung, die angeblich iwo in Bayern für unser Schätze angeboten werden, und auch günstiger als Alternativ-Autos, zumal die ja auch Geld fressen, wenn man das nicht bereits in einen Neuwagen gesteckt hat.

 

Bin gespannt auf eure Ratschläge!

el-se

Wärmetauscher und Gebläsemotor dürften ein Klacks sein, wenn Motor, Klima etc. auch schon draußen sind.
Wärmetauscher und Gebläsemotor dürften ein Klacks sein, wenn Motor, Klima etc. auch schon draußen sind.

 

 

...und stellen in dem o.g. Zusammenhang kein Kostenfaktor mehr dar.

Interessant, dass nun schon die ersten 9ks für höher Vierstelliges saniert werden.

Interessant, dass nun schon die ersten 9ks für höher Vierstelliges saniert werden.

 

Wundert mich nicht.

Es gibt halt Leute, denen "passt" der 901 rein vom Raumgefühl nicht - und alles neuere hat zu viel Elektronik-Firlefanz.

 

...und stellen in dem o.g. Zusammenhang ebenfalls kein Kostenfaktor mehr dar.

 

@[mention=1673]el-se[/mention]

Alles tauschen, was auch nur im Entferntesten mit "Gummi" zu tun hat.

Nein, ich meine nicht "Tina, was kosten die Kond..." oder ähnliches, sondern eher Hydraulikschläuche, Klimaleitungen - und ausnahmslos alle Formteile des Kühlkreislaufes. Ein wertiger nagelneuer Kühler kostet übrigens deutlich weniger, als Du glaubst - Also, keine falsche Sparsamkeit an dieser Stelle.

 

Prüfe auch VOR Einbau des neuen Getriebes, ob nicht der Tachogeber und Dichtringe schon einen Alterungsschaden haben - selbst wenn das Getriebe noch nie gelaufen ist. Lüftermotor zusammen mit Wärmetauscher erneuern. Ist dann die perfekte Gelegenheit, alle Luftkanäle zu entranzen.

 

BEVOR Du aber loslegst, ist Karosserie-Inventur angesagt. Endoskop beschaffen und ausnahmslos alle bekannten Ecken inspizieren. Nur wenn der Rohbau annähernd makellos ist, macht es Sinn, eine hohe Summe zu investieren um die Technik auf Kilometerstand "Null" zurückzudrehen.

auch die Gummis und Rückschlagventile der Waschwassergeschichte nicht vergessen.

Haltebänder vom Tank, Kraftstoffpumpe?

  • Autor

Moin in die Runde!

 

Vielen Dank für alle eure Tipps!

 

- Endoskop habe ich mir mal nen Billigding gekauft - sollte für den Zweck reichen. Guter Tipp.

- Haltebänder Tank und Benzinpumpe? Also bei unseren vier 9k liegen bei keinem diese Teile im Motorraum. Die kann man doch auch so mal machen, wenn Motor und Getriebe drin sind, oder?

- ...

 

Lohnt es sich besondere Stellen im Motorraum mit Hohlraumkonservierung o.ä. zu behandeln? Irgendwelche Produkt-Empfehlungen?

 

Grüße!

el-se

Lohnt es sich besondere Stellen im Motorraum mit Hohlraumkonservierung o.ä. zu behandeln? Irgendwelche Produkt-Empfehlungen?

 

Ob es sich lohnt...?

 

Ich formuliere es mal drastisch:

Du wärst dumm, wenn Du nicht die einmalige Gelegenheit nutzen würdest.

 

Wo...?

Überall wo Du hinkommst. Beginne beidseitig bei ausgebautem Fahrwerk an den Domlagern und arbeite Dich dann systematisch durch.

 

Womit...?

Fluidfilm. Was sonst...? - An Falzen und kritischen Stellen zwei Durchgänge, hauchdünn und gleichmäßig.

Spritzwasserexponierte Stellen mit Perma nachbehandeln.

Lohnt es sich besondere Stellen im Motorraum mit Hohlraumkonservierung o.ä. zu behandeln? Irgendwelche Produkt-Empfehlungen?

 

Mike Sanders ist ganz gut. Besonders rostgefährdet sind im Motoraum die Pfalze unten an der Spritzwand und oberhalb der Aufnahmen für den Fahrwerksrahmen. Auch mal hinter den Batteriekasten und in die Ecke mit dem Waschwasserbehälter schauen.

Moin in die Runde!

 

Vielen Dank für alle eure Tipps!

- Haltebänder Tank und Benzinpumpe? Also bei unseren vier 9k liegen bei keinem diese Teile im Motorraum. Die kann man doch auch so mal machen, wenn Motor und Getriebe drin sind, oder?

- ...

 

el-se

Bei meinem auch nicht, nur der Vollständigkeit halber. Es gab da mal Kollegen, denen der Tank (fast) abhanden gekommen ist.

Beim Kupplungstausch Ausrücklager (klar) Dichtungen für Nehmerzylinder und Druckleitung nicht vergessen. Starterkabel und Massekabel kontrollieren.

Beim ZKD Wechsel gleich Ventilschaftdichtungen und Ventile nebst Sitze genau betrachten.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

uiuiuiui,

 

da muss ich mir gleich mal eine Liste machen mit all euren Tipps.

 

Falls übrigends jemand mal Tipps für den Umbau auf LPG braucht, kann ich aushelfen ;)

 

Allzeit gute Fahrt!

Sebastian

am ABS-Block befindet sich eine Stickstoffkugel, ein sog. Druckspeicher. Die würde ich eventuell (je nach Zustand) bei der Gelegenheit erneuern.

 

Ebenso die dort befindlichen Bremsleitungen, je nach Zustand.

 

Kupplungsleitung würde ich so umbauen, daß das flexible Teil ohne großen Aufwand getauscht werden kann.

 

(Also vor dem Gummi eine zusätzliche Verschraubung einsetzen)

am ABS-Block befindet sich eine Stickstoffkugel, ein sog. Druckspeicher. Die würde ich eventuell (je nach Zustand) bei der Gelegenheit erneuern.
Dies ist, so weit ich weiß, wohl leichter gesagt, als getan. Die Verfügbarkeit ist wohl 'etwas' eingeschränkt. Aber es ist wohl eine Aufarbeitung mit Neubefüllung möglich. Unser 'moto' hatte da meiner Erinnerung nach mal etwas.
  • Autor

Moin!

 

Danke für die Hinweise.

Hab Moto gleich mal kontaktiert, wobei der Druckspeicher bei den 9ks, die ich gesehen hatte, eigentlich immer gut aussah.

 

Das mit der Modifikation der Kupplungsleitung klingt interessant. Lass ich mir mal durch den Kopf gehen.

 

So, ich brauch heute noch ein wenig frische Luft um die Nase und mein Silentblock noch ein paar Kabelbinder.

 

Allzeit gute Fahrt!

el-se

Hab Moto gleich mal kontaktiert, wobei der Druckspeicher bei den 9ks, die ich gesehen hatte, eigentlich immer gut aussah.

Mit dem Aussehen hat das wenig zu tun, der Druckspeicher wird halt mit der Zeit etwas "müde".

Mit dem Aussehen hat das wenig zu tun, der Druckspeicher wird halt mit der Zeit etwas "müde".

 

Ich denke, irgendwo in den Tiefen des Forums geistern noch ein paar Romane zum Thema "Bremsdruckspeicher testen" rum. Erinnere mich schwach, in grauer Urzeit ebenfalls eines dieser Machwerke verzapft zu haben. Also, mal ausgraben gehen, wen's interessiert.

  • Autor

Moin!

 

Bremsdruckspeicher, ABS, Stickstoffkugel?

Klärt mich auf, wie das alles miteinander zu tun hat!

Eigentlich hatte ich immer den Eindruck, dass die Bremsen normal gut zupacken. Meist ist die aufgebrachte Bremskraft und die Haftreibung der begrenzende Faktor - meiner Meinung und Erfahrung nach.

 

Aber falls ihr meint, dass die Bremskraft auch signifikant vom Zustand dieser Stickstoffkugel abhängt, ...

 

AgF!

el-se

Wenn die ABS Leuchte nach dem Starten in wenigen Sekunden ausgeht und die aufzubringenden Pedalkräfte normal sind würde ich diesen Punk übergehen. Ist auch nicht zwangsläufig eine Verbundarbeit.
  • Autor

Danke für eure Einschätzung.

Werde mir das Teil von außen ansehen.

Wenns gut aussieht, mache ich nichts daran, denn Bremsdruck ist eigentlich normal.

 

agF

el-se

Du kannst ja einfach mal lauschen, wie lange die Pumpe nach längerem Stillstand des Autos läuft bis sie sich ausschaltet.

 

Dann zählst Du die Bremsungen, die Du im Stand bei wieder ausgeschalteter Zündung machen kannst, bis das Pedal wieder hart wird.

 

Damit hast Du dann einen Vergleichswert, mit dem man schon was anfangen kann.

Wenn Du Dir schon die Arbeit machst: Alles Tauschen was nicht metallisch ist - je nachdem auch die Spritzwand- und v.a.

auch die Sensoren Schalter usw. ABER VOR ALLEM: Wenn der Motorraum eh schon leer ist und Du willst Korrossionsschutz.

Wie wärs denn dann mit abschleifen bis auf die Grundierung bzw. bis der Rost weg ist -auch soweit man bei den Hohlräumen drankommt- und dann erstmal von Würth das Zinkspray.

Danach Primer für den neuen Lack (Weil der auf Zink nicht hält) und dann neu Lackieren (Lack anmischen lassen damits auch 100% passt). Erst dann den eigentlichen Korrosionsschutz auftragen.

Im 9000 habe ich noch fast nie verrostete Motorräume wie im 900 gesehen, das ist offensichtlich besser ausgeführt. Von daher sehe ich keine Notwendigkeit intakten Lack wegzuschleifen und durch eine schlechtere Lösung zu ersetzen. Klar: beschädigte Stellen sollten repariert werden, aber jetzt auf Teufel komm raus alles herauszuschleifen...no.
Im 9000 habe ich noch fast nie verrostete Motorräume wie im 900 gesehen, das ist offensichtlich besser ausgeführt. Von daher sehe ich keine Notwendigkeit intakten Lack wegzuschleifen und durch eine schlechtere Lösung zu ersetzen. Klar: beschädigte Stellen sollten repariert werden, aber jetzt auf Teufel komm raus alles herauszuschleifen...no.
Sehe ich ebenso. Also zumindest bei den mir in den letzten Jahren untergekommenen CS aus '94- gab es zwar auch den einen oder andern mit ernsthaft rotten Stellen, aber nicht einmal ansatzweise dav orn.
  • Autor

Moin!

 

Ich werde da gewiss nichts blank schleifen, was nicht rostig aussieht.

Das Auto soll mich nur sicher und einigermaßen flott von A nach B bringen und auch mal das eine oder andere mehr transportieren.

Sprich, das Gefährt ist für mich Gebrauchsgegenstand, aber sollte schon nen Saab sein ;)

Moin!

 

Ich werde da gewiss nichts blank schleifen, was nicht rostig aussieht.

Das Auto soll mich nur sicher und einigermaßen flott von A nach B bringen und auch mal das eine oder andere mehr transportieren.

Sprich, das Gefährt ist für mich Gebrauchsgegenstand, aber sollte schon nen Saab sein ;)

 

Ich hatte ja geschrieben"....bzw. bis der Rost weg ist". Natürlich meinte ich nicht "alles Runterschleifen".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.