Zum Inhalt springen

Leerlauf geht während längerer Autobahnfahrt auf ca. 1800/U hoch und bleibt auch hoch

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Mitdenker und Experten,

 

Versuch ff. Problem bei meinem 92er Turbo zu beheben:

Wagen startet ganz normal und wird warmgefahren. Normale Fahrweise, kein heizen, mittlere Drehzahl 3500-4000 Auf der Autobahn teste ich nach ca. 1 Std. die Leerlaufdrehzahl. Dabei stelle ich fest daß die LDZ auf ca. 1800 bleibt. Kurzfristiges Gasgeben (ohne Gang) ändert nichts. Leerlauf versucht ganz kurz in Richtung 950 zu steuern, wird aber dann, warum auch immer, wieder auf 1800/U hochgetrieben. Dieser hohe Leerlauf bleibt nun erhalten und läßt sich nur auf 2 Wegen wieder normalisieren.

 

1. während der Fahrt den Motor abstellen, Zündung komplett aus, und nach ca. 5 sec. durch Gang einlegen wieder zu starten. Dann erhalte ich wieder die normale Drehzahl in vielen Fällen sogar eine niedrigere - ca. 500 - 600/U

2. einen Parkplatz ansteuern und den Wagen im Leerlauf weiterlaufen lassen. Nach ca. 5-8 sek. regelt der Leerlauf auf "normal" (bei mir ca. 950) wieder zurück und bleibt auch während der folgenden Autobahnfahrt.

In ganz wenigen Fällen wiederholt sich der Vorgang nach 1-2 Stunden oder später.

 

Zentralsteuergerät und APC schon getauscht.

Darlington verstärken erneuert.

Lamda ist in der Werkstatt geprüft und arbeitet OK.

Unterdruckleitungen sind überprüft und zum großen Teil erneuert.

Zündung ist richtig eingestellt und Verteiler mit Unterdruck OK

Temperaturgeber ist erneuert

 

Vorschaltwiderstand hat richtigen Ohmwert - kann der trotzdem spinnen ??

Problem Druckgeber?? (unterm Kniebrett) - kann ich den überprüfen ??

 

Falls es noch weitere Ideen gibt, was ich überprüfen kann, freue ich mich über Tipps.

 

Günni901

Tippe trotz Überprüfung auf Lambda-Problem... (wie wurde das geprüft?)
Bei mir wars ein verdreckter Leerlaufsteller - nach Austausch durch Neuteil alles wieder normal.

Lamda wurde in eine Fachwerkstatt für Motordiagnose geprüft. Spannung und Regelung soll OK sein.

Hatte ja auch schon die Lamda im Verdacht und deswegen extra nochmal nachgefragt und ein OK erhalten.

Hab leider keine Lucas sonde zum Gegentest zur Verfügung.

 

Danke erstmal

Leerlaufsteller wurde schon mehrfach gesäubert und auch mit verschieden dicken Dichtungen probiert. Habe auch andern Leerlaufsteller getestet Leider ohne Erfolg.

 

Danke

was wurde den sonst noch so alles probiert?
Und was sagt der Fehlerspeicher so ?
(...) Lucas (...)

 

Dass es bei der Lucas teilweise Probleme mit der Stromversorgung gibt, ist bekannt? Wenn nicht: Suche benutzen. Das SWB schwirrt hier als Kopie rum...

Dass es bei der Lucas teilweise Probleme mit der Stromversorgung gibt, ist bekannt? Wenn nicht: Suche benutzen. Das SWB schwirrt hier als Kopie rum...

 

Es gibt den Thread

"es ruckelt die Mühle"

da wird von Lucas Problemen gesprochen....

 

( kann ihn leider nicht verlinken, da mit iPhone im Forum )

Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem Wagen, nur nicht so extem wie bei dir. Tippe daher auf Falschluft: Prüfe doch zur Sicherheit, ob nicht einer der Schläuche vom Leerlaufsteller einen versteckten Riss hat.

LMM wurde getauscht - ohne Erfolg. Zündverteiler, Kabel und Kerzen ca. 6-8 Monate alt.

Unterdruckschläuche untersucht - großteils erneuert.

Bleibt eigentlich nur noch der Drosselklappenpoti, oder?

Unterdruckschläuche untersucht - großteils erneuert.

 

Die Erfahrung sagt:

Wirklich ALLE Schläuch erneuern und prüfen ob die Unterdruckdose (Blowoff-Ventil, Verteiler, Lüfterklappensteuerung, sowie Ladedruckanzeige und Druckschalter und Fuelcut-Schalter untern Kniebrett) dicht sind und die Rückschlagventile Kurbelgehäuseentlüftung und Unterdruckspeicher der Lüfterklappensteuerung i.o. sind.

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Bin erst heute dazugekommen und habe den Poti zur Sicherheit nochmal geprüft. Habs auch nochmal an einem LPT gegengecheckt.

Bei beiden Autos stimmt die V-Zahl entsprechend des WHB bei Ruhe und Vollast.

Vielleicht muß ich doch nochmal an die Lamdasonde gehen. Problem für mich ist, daß ich den Fehler nicht einfach reproduzieren kann de er sehr unkontrolliert auftritt.

 

Grüsse Günni

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Unterdruckschläuche sind geprüft. Rückschlagventile sind bereits erneuert.

 

Danke

Günni

Und was sagt der Fehlerspeicher so ?

Unterdruckschläuche sind geprüft. Rückschlagventile sind bereits erneuert.

 

Danke

Günni

Die Erfahrung sagt:

Wirklich ALLE Schläuch erneuern und prüfen ob die Unterdruckdose (Blowoff-Ventil, Verteiler, Lüfterklappensteuerung, sowie Ladedruckanzeige und Druckschalter und Fuelcut-Schalter untern Kniebrett) dicht sind und die Rückschlagventile Kurbelgehäuseentlüftung und Unterdruckspeicher der Lüfterklappensteuerung i.o. sind.

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

 

kann ich den Druckschalter kontrollieren ? und wo sitzt der Fuelcut-Schalter genau ?? bzw. was macht der überhaupt ??

fuelcut schaltet bei zu hohem ladedruck die benzinzufuhr ab ... hat mit deinem fehler nichts zu tun AUSSER der unterdruckschlauch ist undicht :smile:

Und wo sitzt der Fuelcut-Schalter ??

Günni

Fahrerseite, hinter dem Kniebrett. Hinten am Relaisträger fürs Wischer- und Blinkerrelais.

 

Undichtigkeit läst sich aber mit einer Unterdruckpumpe mit Manometer vom Motorraum aus testen. Den U-Schlauch der nahe des HBZ in die Spritzwand geht, an der Ansaugbrück lösen und von dort prüfen (Druck bis 1bar und Unterdruck)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.