Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was könnte passiert sein? Hinterachse hat kein nenneswertes spiel in den Buchsen.

 

Beide Reifen der Hinterachse laufen innen sehr stark ab.

Hatte meiner auch... nach Tausch der relevanten Buchsen, Dämpfer und Federn wurde es besser..
  • Autor

dann würden jetzt nur noch die vier kleinen zu wechseln sein, denn stoßdämpfer, federn,große lenkerbuchsen sind schon neu.

 

ich wollte den wagen heute erst einmal vermessen lassen, da in den kleinen buchsen kaum spürbares spiel ist.

Hatte bei meinen Pirellis mal zuviel Luft aufgepumpt. Hatte vergessen, den nach der Urlaubsfahrt wieder abzulassen. Fazit: innerhalb kürzester Zeit waren die Innenlaufflächen abgefahren.

Die Buchsen waren erst neu.

Mit den jetzigen Reifen, den selben Buchsen-aber mit korrektem Luftdruck, fahre ich schon 20.000 km ohne sichtbaren Verschleiß.

Ist denn das Fahrzeug tiefergelegt?

 

Die Ideen mit den Buchsen und Dämpfern sind richtig, ansonsten hat man bei dem Typus Hinterachse einfach Pech, denn der Sturz ist nicht einstellbar. Vor allem bei Tieferlegung (und/oder Beladung) erkauft man sich dies mit innen abgefahrenen Reifen.

Ich habe das am B Vectra auch und bin damit auch nicht allein.

  • Autor

nein auto ist nicht tiefer, suche auch schon des längeren nach dem fehler, habe sogar schon aus der chrombrille federbeine verwendet, sogenanntes schlechtwege...., alle varianten durch, fahre selbst eine limo, selbst dort nach buchsenwechsel,trailerfahrten usw keinerlei probleme.

ich gebe das schiff heute zur vermessung mal sehen was raus kommt

 

 

ich habe da so eine vorahnung, könnte es sein das der 9-5 solche ausgleichplätchen zwischen nabe und achsträger hat?

Nicht dass ich wüsste. Der Vectra hat keine, würde mich wundern wenns beim 9-5 welche gäbe.

Ob Stoßdämpfer und Federn aus der Chrombrille ne gute Idee war kann ich als "Saab-nur-ein-bisschen-Kenner" nicht beurteilen.

..., ansonsten hat man bei dem Typus Hinterachse einfach Pech, denn der Sturz ist nicht einstellbar. Vor allem bei Tieferlegung (und/oder Beladung) erkauft man sich dies mit innen abgefahrenen Reifen. Ich habe das am B Vectra auch und bin damit auch nicht allein.

 

Der 9-5 steht zwar auf der gleichen Plattform wie der Vectra B, hat aber eine aufwendige Mehrlenker-Hinterachse, keine Verbundlenkerachse. Der Sturz hinten beim 9-5 ist einstellbar (vorne leider nicht).

 

ich habe da so eine vorahnung, könnte es sein das der 9-5 solche ausgleichplätchen zwischen nabe und achsträger hat?

 

Ja, hat er.

Der 9-5 steht zwar auf der gleichen Plattform wie der Vectra B, hat aber eine aufwendige Mehrlenker-Hinterachse, keine Verbundlenkerachse. Der Sturz hinten beim 9-5 ist einstellbar (vorne leider nicht).

 

 

 

Ja, hat er.

 

 

Zeig doch mal bitte ein Bild von den Plättchen, das würde mich ja auch interessieren wenns die gibt. Würde ich dann bei mir nachrüsten um meine Sturzwerte verändern zu können.

 

Zu den anderen Punkten: Da irrst du dich komplett. Die HA ist beim B Vectra identisch. Achsträger, beide Querlenker und Längslenker sind identisch. Im Achsträger sind 4 Löcher pro Seite zur Montage der Querlenker. Beim Vectra sind die Lenker an den inneren Löchern verschraubt, beim 9-5 an den äusseren. Dadurch hat der Saab eine größere Spurweite. Ändert aber nichts an der grundsätzlich gleichen Bauweise. Verbundlenkerachse gabs nur beim A Vectra und da auch nur bei den Fronttrieblern.

Beim B wie gesagt die Mehrlenkerachse. Einstellbar ist an ihr die Spur. Der Sturz, wenn überhaupt, dann nur mit den mir nicht bekannten Plättchen (die es beim Vectra nicht gibt).

Ah, wieder was gelernt. Dachte Mehrlenker-Hinterachse erst ab Vectra C. Hinterachse Vectra B auch mit Hilfsrahmen? Ein Bild der Plättchen habe ich nicht zur Hand. Die Info stammt aus dem WIS, dort gibt es auch Sollwerte für den Sturz.

Ja genau mit Hilfsrahmen vorn. Grundsätzlich ähnlich, im Detail aber auch deutlich unterschiedlich. Der vom Saab wirkt an den Aufnahmen für die Querlenker deutlich verstärkt und die Aufnahme der hinteren Buchse des Querlenkers ist komplett anders und in Fartrichtung vorn hat der Vectra keine Aufnahme für die Motor-Getriebe-Lagerung.

Die Parallelen beim Vectra C sind beim 9-3 II zu finden. Da fand dann wohl sowas wie ein Fahrzeug-Klassenwechsel-Mischmasch statt.

Sorry fürs OT.

Ah, wieder was gelernt. Dachte Mehrlenker-Hinterachse erst ab Vectra C. Hinterachse Vectra B auch mit Hilfsrahmen? Ein Bild der Plättchen habe ich nicht zur Hand. Die Info stammt aus dem WIS, dort gibt es auch Sollwerte für den Sturz.

 

Das war mit ein Grund warum ich mich im 9-5 dann doch gegen die Koni FSD Dämpfer entschieden hatte. Die sind nämlich bei Vectra und 9-5 die selben...

Das war mit ein Grund warum ich mich im 9-5 dann doch gegen die Koni FSD Dämpfer entschieden hatte. Die sind nämlich bei Vectra und 9-5 die selben...

 

Die Argumentation verstehe ich nicht. Kannst du das erläutern?!

Die Argumentation verstehe ich nicht. Kannst du das erläutern?!

 

Nach weil ich mir bin den FSD Dämpfern eine deutlich Verbesserung des fahrverhaltens versprochen hatte. Wenn diese aber einen Kompromiss darstellen zwischen einem deutlich schweren 9-5 und einem Vectra, war ich nicht bereit, so viel Geld auszugeben nur um hinterher festzustellen, dass es zwar im Vectra funktioniert, nicht aber im 9-5...

Naja, so viel unterschiedlich ist die Achslast hinten sicherlich nicht. Vor allem sind Stoßdämpfer in erster Linie Schwingungsdämpfer der Federn. Höchstens in der Druckstufe spielt das Gewicht für die Dämpfer eine Rolle. Ich finde das aus deiner Sicht überbewertet.
Zeig doch mal bitte ein Bild von den Plättchen, das würde mich ja auch interessieren wenns die gibt. Würde ich dann bei mir nachrüsten um meine Sturzwerte verändern zu können.

 

unter http://photo.platonoff.com/Auto/20080921.Saab_9-5_GenuineSaab_Rear_Camber_Shims/ zeigt Dimitry Palatonoff (Canada) wie diese Plättchen (shims) aussehen und wie sie montiert werden.

 

Überigens findest Du hier eine Menge an Fotodokumentationen zu, im Do It Yourself-Verfahren durchführbaren, Reparaturen an den Modellen 902/9-3 und 9-5.

 

Eine wirklich empfehelenswerte Seite

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

Vielen Dank für den Link.

Ich habe gerade eben unabhängig von dem Thread eine Hinterachse vom Saab 9-5 2,3T Aero 230PS Bj. 2000 besorgt und gerade zerlegt. Serienmäßig sind da keine shims verbaut gewesen.

Bin gespannt wie die Werte des Threaderstellers ausfallen.

  • Autor

zwischenstand: spur wurde nachgestellt

 

jedoch habe ich einen fehler gemacht und habe nur am hängenden rad geprüft.

stehend merklich mehr spiel, werde die tage die kleinen buchsen tauschen, alle 4 a seite, bin gespannt ob er dann bzw damit aus dem übermäßigen sturz kommt.

Welche 4 Buchsen meinst du? Die Achse hat insgesamt 10 Lagerpunkte. 4 innere Querlenkerbuchsen als Gummi-Metalllager (gehen eher selten kaputt), 4 äussere als Kugelgelenke (diese sind besonders anfällig) und am Lenkslenker jeweils 1 große Gummi-Metallbuchse (ebenfalls recht anfällig).

 

Hast du auch die Werte mit bekommen?

kurze OT Zwischenfrage:

 

Haben 9-5 mit XENON deshalb automatisch Niveau an der Hinterachse? DAnke!!!

kurze OT Zwischenfrage:

 

Haben 9-5 mit XENON deshalb automatisch Niveau an der Hinterachse? DAnke!!!

 

Nein.

ok danke. Ich war einen 9-5 Kombi mit Xenon Probe gefahren. Der hatte keine Höhenverstellung für die SCheinwerfer. Regelt sich vmtl. dann automatisch.

Kisten mit Xenon haben vorne wie hinten einen Sensor für die Einfederung. Bei Fahrzeugen mit aktivem Fahrwerk werden dann die von dem mit verwendet.

 

Achim, hattest du das Problem schon immer mit dem?

ok danke. Ich war einen 9-5 Kombi mit Xenon Probe gefahren. Der hatte keine Höhenverstellung für die SCheinwerfer. Regelt sich vmtl. dann automatisch.

 

Ich bezog deine frage auf die Niveauregulierung des Fahrwerks. Die Scheinwerfer sind bei Xenon natürlich automatisch geregelt.

ok danke. Ich war einen 9-5 Kombi mit Xenon Probe gefahren. Der hatte keine Höhenverstellung für die SCheinwerfer. Regelt sich vmtl. dann automatisch.

 

Was du meinst ist das Rädchen am Lichtschalter für die Leuchtweitenregulierung. Mit Rädchen heißt in dem Fall manuell, sprich der Fahrer kann umschalten... Bei Xenon-Scheinwerfern ist gesetzlich eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben.

Die Niveauregulierung des Fahrwerks ist eine andere Sache.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.