Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallöchen, ich fahre ein 2006er Aero Sportkombi aus dem Jahr 2006. Es ist mein erster Saab, er ist wirklich schön und fährt sich super. Leider hat er gestern morgen beim Ausparken ein merkwürdiges Klong-Geräusch gemacht, während ich beim Anfahren das Lenkrad nach rechts einschlug. Später hat er es noch zwei mal gemacht. Anschließend bin ich eine weitere Strecke gefahren und es waren mehr und mehr Poltergeräusche von vorne rechts zu hören, erst nur auf Landstraßen mit schlechter Oberfläche später auch auf der Autobahn. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Und noch eine doofe Frage: Ich habe das Auto mit 111.000km von einem Fähnchen-Händler (allerdings mit lückenlosem Scheckheft) gekauft und das "Leder" an den Sitzwangen ist bereits ordentlich eingerissen. Ist das normal für die Laufleistung? Viele Grüße, Daniel
  • Mitglied
Hallo Daniel, sehr gern neigen die Federn zum Bruch. Du findest hier im Forum einiges an Einträgen zu dem Thema. Schau mal bei deinem nach... Die Sitzwangen verschleißen je nach Intensität der Benutzung: war der verlängerte Rücken des Vorbesitzers etwas ausladender und trug dieser Hosen mit angehängtem Schlüsselkarabiner oder evtl Straßsteine an den Hosentaschen, dann rubbelt sich das Leder schneller runter. Für eine Sanierung wirst du evtl beim "Lederdoktor" fündig.
Poltergeräusche an der Vorderachse sind meist die Federbeinwälzlager. Typisches Problem der Baureihe. Die Lederqualität ist leider auch nicht die Allerbeste, daher verschleisst es bei schlechter Pflege rel. schnell.
  • Autor
Hallo, das ging ja schnell. Vielen Dank! Gibts eine Methode, das zu verifizieren? Das Klong Geräusch hat sich tatsächlich angehört, als ob irgendwas unter Spannung stehendes entweder hängt und dann frei kommt oder es auch gerissen ist. So gesehen könnte das zu beiden Ferndiagnosen passen, gehen die Schäden gerne mal einher? Ich such mal weiter... Grüße, Daniel
  • Mitglied
Den Federbruch erkennt man relativ schnell - besonders wenn das Rad runter ist. Beim Federbeinlager muss mehr demontiert werden. Ravenous hat Recht: es ist ein bekannter Makel. Leider. Wenn man wegen einer gebrochenen Feder sowieso einmal dran ist: das Lager würde ich mittauschen.
Also als ich bei einschlagen des Rades so ein Klong-Geräusch hatte, musste das Stützlager getauscht werden. Wenn ich mich recht erinnere dann kostete das ca. 160 €...
[quote name='mallekalle']Gibts eine Methode, das zu verifizieren? [/QUOTE]Rad einschlagen und mit Wagenheber anheben (oder Hebebühne). Meist bricht unten an den Federn weniger als eine Windung ab. Der Rest liegt dann unten in der Federaufnahme. Entlastet kann man gut reinfingern. Da die Lastverteilung in der Aufnahme nicht mehr so ist, wie sie sein sollte, sollte man das bald beheben. Was das Leder angeht, unser Volvo war nach rund 330tkm deswegen beim Sattler der die ganze Wange ausgetauscht hat. Alternativ mit Glück einen ganzen Sitz in der Bucht schießen. CU Flemming [COLOR=silver]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] btw: [URL="http://www.saab-cars.de/9-3-ii/28380-feder-gebrochen.html"]Feder gebrochen[/URL] auch mit Bildern, z.B. in #74
Hallo, ich hab seit ein paar Wochen auch das Geräusch vorne rechts bei langsamer Fahrt und beim Lenken (2007er 1,9TiD mit 82000km). War auch schon zur Inspektion (inkl. frischem TüV), doch die Werkstatt hat nichts feststellen können. Da mein neues Koni-Fahrwerk :smile: schon zum Einbau bereit liegt, habe ich auch nicht weiter nach dem Fehler suchen lassen und hoffe das der Übeltäter beim anstehenden Fahrwerkswechsel gefunden wird...
[quote name='mallekalle'] Es ist mein erster Saab, er ist wirklich schön und fährt sich super. Leider hat er gestern morgen beim Ausparken ein merkwürdiges Klong-Geräusch gemacht,[/QUOTE] ein mal Klong? Federbruch. Achte darauf das die defekte Feder nicht den Reifen aufschlitzt. Ansonsten mal über eine huckelige Piste fahren oder auf die Bühne. [FONT=Verdana][quote name='Ravenous']Poltergeräusche an der Vorderachse sind meist die Federbeinwälzlager.[/FONT] [FONT=Verdana]Typisches Problem der Baureihe.[/FONT] [FONT=Verdana][/QUOTE] Klong oder Poltern - beides wird der Saab früher oder später haben [/FONT]
Ich hatte auch öfters Klong-geräusche wenn ich z.B. bei voll eingeschlagenem Lenkrad, den kleinen Absatz von unserem Hof heruntergefahren bin. Möglicherweise war zu dem Zeitpunkt die Feder angebrochen. Irgendwann hatte ich auch das Poltern, es war die letzte Windung unten von der linken Feder, die im Federteller herumlag. Mach das Rad mal runter, ich denke Du wirst das selbe Problem haben. MfG: Dirk
Na ein hörbares angebrochen wirst du bei Federstahl nicht haben. Kann nur sein, dass das Teil zunächst noch anders eingeklemmt war und sich dann freigearbeitet hat. Ja, ist heute leider state of the art mit den Federbrüchen, nicht nur bei Saab. Welch Wunder, die stellend die Federn ja nicht selber her. Und es werden immer hoherfeste Federdrährte mit geringerem Querschnitt eingesetzt.
[quote name='Flemming']Na ein hörbares angebrochen wirst du bei Federstahl nicht haben. Kann nur sein, dass das Teil zunächst noch anders eingeklemmt war und sich dann freigearbeitet hat. Ja, ist heute leider state of the art mit den Federbrüchen, nicht nur bei Saab. Welch Wunder, die stellend die Federn ja nicht selber her. Und es werden immer hoherfeste Federdrährte mit geringerem Querschnitt eingesetzt.[/QUOTE] Ja kann sein. Ich habe erst danach geschaut, als ich dieses Poltern/Klockern vernahm. Und was die immer hochfesteren Federdrähte mit geringerem Querschnitt betrifft; genau das meinte der ADAC-Mann auch zu mir. Gruß: Dirk
Hab vor einer Weile mal mit jemandem zusammen gesessen, der Stahldrähte an die Federhersteller verkauft. Er bestätigte das und meinte dass die Hersteller von Sport und Tieferlegungsfedern gerne noch die alten gutmütigen Sorten einsetzen.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Hallo, bei mir waren es tatsächlich die Federn. Waren beide vorne gebrochen. Sie sahen an sich gut aus und man hätte nicht unbedingt erwarten müssen, dass sie schon brechen müssten. Nun ist alles wieder fein. Viele Grüße, Daniel
Hi, bei mir hats vor ca. nem Jahr das erste mal "klong" gemacht. Beim durchfahren einer Art Regenrinne vor unserem Haus, auto federt dabei ordentlich ein. Vor ca. 6 Monaten kam dann das "poltern" hinzu und das "klong" häufte sich. Am Ende wurden die Koppelstangen rechts+links getauscht, waren in Summe 110,- Euro und nu is seit Ende Januar wieder Ruhe. Aber wenn ich mir das hier so durchlese, werd ich wohl nochmal nach den Federn schauen. Grüße Rico
  • 5 Wochen später...
So, nun hats mich 4 Wochen später auch erwischt. Bei km Stand 126.941. Feder vorn / Fahrerseite gebrochen. Montag kann ich den Hirsch wieder abholen. Bis dahin darf ich mit der Gehhilfe meiner Freundin durch die Lande gurken. Gruß Rico
[quote name='ReSBo'] Bis dahin darf ich mit der Gehhilfe meiner Freundin durch die Lande gurken.[/QUOTE] :laugh:!!! Das kenne ich nur zu gut! Aber auch das geht vorbei :ciao:. Ich hoffe für Dich, daß die Beifahrerseite noch lange hält, ist bei mir ein paar Wochen später auch gebrochen. By the way: Ich habe inzwischen die Eibachfedern ausgiebig getestet, fahren im Grenzbereich macht viiiieeeel Spaß [IMG]http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif[/IMG]. Ich kann nur sagen, es hat sich ehrlich gelohnt das Eibach Federnset zu kaufen. Obwohl auf Vector Seriendämpfer verbaut, ist eine deutliche Verbesserung gerade bei Kurvenfahrten zu spüren. Jetzt hoffe ich nur, daß die Dämpfer noch lange halten. MfG: Dirk
  • 2 Wochen später...
Hi, es wurden gleich auf beiden Seiten die Federn getauscht, mein SAAB-Mech meinte, das wäre wohl so vorgeschrieben. Gekostet hat's insg. knapp 360,- Euros. Von daher hoffe ich, das ich dann jetzt ne Weile Ruhe hab. Über die Eibach Federn hab ich auch kurz nachgedacht, als ich mit der ( wie ich bis dahin nur vermutet hatte ) gebrochenen Feder zum FSH geschlichen bin. Aber die Fahrt dahin über Leipzig's kaputte Straßen, hat mich von diesem Gedanken dann wieder weggetrieben. Ist teilweise selbst mit den Serienfedern kaum auszuhalten. Gruß Rico
  • 4 Wochen später...
Hallo, bei meinem 9-3 09/2006 TDI 1,9 98000 Km fürchterliches Poltern seit einigen Wochen. Ferder vorn rechts gebrochen. Die Werkstatt hat beide vorderen Federn getauscht und die Koppelstangen. 400,-€ waren fällig. Alles wieder gut!!!
Hallo allerseits Die Feder vorne links meines Saab (1.9 TiD, MY 2006, 234 000 km) hat es letzte Woche auch erwischt. Lasse heute beide vorderen wechseln. Hier im Forum lese ich vorwiegend über die vorderen Federn, wie sieht es eigentlich mit denen hinten aus? Hat hier jemand Erfahrung? Bester Gruss Rolf
HI, ich meine beim durchforsten des Forums nach der Suche für eine Erklärung der Poltergeräusche vorn auch einiges über die hinteren Federn und ähnliche Anfälligkeiten gelesen zu haben - vorwiegend allerdings von den SC Besitzern beschrieben. Kann gut sein, das es prozentual nicht so viele sind wie die vorderen Federn aber die Anfälligkeit ist gegeben. Korrigiert mich, wenn ich irre. Gruß Rico
Habe ein ähnliches Problem beim 9-3 Sportlimousine, so wie viele andere auch. Nach einer längeren Suche im Web bin ich bei motor-talk auf einen Thread gestoßen. Darin steht recht weit hinten zusammenfassend Folgendes: Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe Auch kann das Spaltmass dadurch enststehen, dass zwischen Radlager (Stahlguss) und Achsschenkel (Aludruckguss) aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit Mikrokorrosion auftritt. Diese bricht bei seitlicher Belastung der Radlager wie Einparken/ Rangieren und dieses Knackgeräusch wird durch das Ankerblech (Spritzschutz hinter der Bremsscheibe) wie durch eine Glocke verstärkt. Gleicht man diesen Spalt durch geeignete Mittel aus (z.B. dünnes Stahlband) und fettet den Bereich vor der Montage gut ein, so gelangt dort keine Feuchtigkeit mehr hin. Somit entsteht keine Microkorrosoin mehr. es herrscht einhellige Ruhe Hier der zum Thread:
  • 1 Jahr später...
[quote name='NichtMehrDa']Poltergeräusche an der Vorderachse sind meist die Federbeinwälzlager. Typisches Problem der Baureihe. [/QUOTE] Ich fürchte, ich habe auch genau dieses Problem. Habe jetzt 130.000 km runter. Die Federn sind es auf keinen Fall und die Koppelstangen habe ich bereits schon ersetzt. Gibt es eine Anleitung zum Wechsel der Federbeinwälzlager? Viele Grüße, Timo
  • 3 Monate später...
:stickyman:Hab dieses Klong und Poltergerräusch auch keiner kann mir sagen woher es kommt. Federn, Federteller und Domlager wurden schon getauscht. Aber es KLONGT und Poltert lustig weiter:viking:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.