Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  • Moderator

Die Heckklappe an meinem 9-5 Kombi ist an der Unterkante rostig (gewesen), weil sie auf der Stoßstange aufliegt (leider nur Handyfotos):

[ATTACH]70768.vB[/ATTACH][ATTACH]70769.vB[/ATTACH][ATTACH]70770.vB[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]70771.vB[/ATTACH][ATTACH]70772.vB[/ATTACH]

 

Eine Deformierung der Stoßstange (alter Unfall oder so) ist nicht erkennbar, Spaltmaße ansonsten sehen alle gut aus.

 

Offenbar betrifft das nicht nur meinen Kombi:

[ATTACH]70773.vB[/ATTACH]

 

Ich habe schon nachgesehen, aber es gibt offensichtlich keine Möglichkeit, die hintere Stoßstange um die entscheidenden Millimeter tiefer zu setzen (oder weiter raus). Langlöcher gibt es da nicht.

 

Oder doch?

Kann es sein, dass das evtl. mit der montierten Hängerkupplung zu tun hat??

In der Anbauanleitung (von Westfalia) ist die Rede davon, "Die vorhandenen Distanzplatten (an den Schraubpunkten des Stoßfängers) [zu] entfernen. Gelieferte Halter 5 (rechts und links) auf den Stoßfänger aufstecken."

Da ich die Montage nicht selbst ausgeführt habe, meine Frage an die, die das schon in der Hand hatten: Kann es sein, dass die Halter etwas dünner sind als die ursprünglichen Distanzplatten und die Stoßstange so um die kritischen mm dichter ranrückt?

 

Hat schon jemand das Problem behoben?

Sonst bleibt mir wohl nur, eine Kantenschutzfolie aufzuziehen, damit die neue Farbe dann nicht auch wieder innerhalb kurzer Zeit abgeschabt ist und ich von vorne anfange...

2013_002.thumb.jpg.671b6828b7202aacec682bbfffbd3f38.jpg

2013_000.thumb.jpg.cea802f48a557b0fd8205ff838e63546.jpg

2013_001.thumb.jpg.82f2970ec449bc10d7cb47b14c57d973.jpg

2013_003.thumb.jpg.0b75de1d8d3f72d97171ad7f0805d9e2.jpg

2013_004.thumb.jpg.511ed5f2f9b19c7333877022cd7d60fd.jpg

P1040115.thumb.jpg.0373578ce9587911de766b91698e1b8b.jpg

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bevor Du irgendwas an der Stoßstange, etc. machst, schau dir doch erstmal die Gummiplatten an der Heckklappe an und stelle die korrekt ein. Oder sind die schon abgenutzt?? Die befinden sich an der Klappe oberhalb der Lampen - links und rechts. Dazu gehören die Gegenstücke am Rahmen der Heckklappe.

 

Anbei ein Bild, und dort Teile 11 und 13:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/115028-heckklappe-schleift-stossstange-heckklappe_9_5.jpg

Heckklappe_9_5.jpg.fc5192910a22d8623d0df9543ef1d3ad.jpg

  • Autor
  • Moderator

Danke für deinen Hinweis.

Die hatte ich mir schon angeschaut und versucht, daran die Position der Heckklappe zu optimieren, aber es klappt damit nicht. Selbst wenn ich die Klappe etwas tiefer anschlagen lasse (Puffer nach ganz vorne verschoben) oder sie ganz nach außen stelle, ändert das an der Situation nichts. Beim Schließen schleift die Kante der Heckklappe über den Knick, den die Stoßstangenoberkante hat, und liegt an der schrägen Kante dann an. Würde nur helfen, diese entweder weiter runter oder weiter raus zu bekommen, damit die Klappe Platz hat.

 

Theoretisch sollte sich ja auch die Position der Klappe an den Scharnieren verstellen lassen, aber das täte ich ungerne, weil wie gesagt, die Klappe selbst sonst wunderbar in die Öffnung passt so wie es jetzt ist.

Kann es sein, dass das evtl. mit der montierten Hängerkupplung zu tun hat??

In der Anbauanleitung (von Westfalia) ist die Rede davon, "Die vorhandenen Distanzplatten (an den Schraubpunkten des Stoßfängers) [zu] entfernen. Gelieferte Halter 5 (rechts und links) auf den Stoßfänger aufstecken."

Da ich die Montage nicht selbst ausgeführt habe, meine Frage an die, die das schon in der Hand hatten: Kann es sein, dass die Halter etwas dünner sind als die ursprünglichen Distanzplatten und die Stoßstange so um die kritischen mm dichter ranrückt?

 

Ich habe mir eine AHK montiert (allerdings 9-5 Limo) und kann definitiv sagen, daß der Stoßfänger nicht variabel montiert werden kann, also keine Langlöcher.Ich glaube daher nicht, daß der Stoßfänger die Ursache des Problems sein soll.

Theoretisch sollte sich ja auch die Position der Klappe an den Scharnieren verstellen lassen, aber das täte ich ungerne, weil wie gesagt, die Klappe selbst sonst wunderbar in die Öffnung passt so wie es jetzt ist.

 

Und genau hier würde ich ansetzen, so unangenehm das auch ist. Ich weiß, es ist oberbescheiden, Kofferraumdeckel, -klappen oder Türen zu justieren.

Aber das wäre ein möglicher Ansatz, die Klappe etwas weiter nach oben zu bringen und so endgültig der Schleifarie den Garaus zu machen.

wenn in deiner nähe!

löse mal die verschraubung, nur lösen! http://www.saab-cars.de/members/2.3+turbo+s-albums-einbau+ahk+%28v.+brink%29-picture55291-selten-sowas-passgenaues-gesehen-wenn-die-stossstange-fest-ist-wird-am-kofferraumboden-angezogen-drehmomente-beachten.html

 

unterbodengruppe 4stk.

nun kuppelst du einen schweren anhänger an, springst etwas auf der deichsel und ziehst die besagten 4 schrauben wieder fest.

abkuppeln,

danach die schrauben am stoßstangenträger, sollten ebenfals 4stk sein, lösen, sowie die äusseren befestigungen det stoßst. zwei schwergewichtige links u recht oberhalb von der stoßstangenhaut setzen, schrauben wieder anziehen.

nun sollte es wieder passen.

 

für den fall der..............

könntest du bei nichtgefallen, etwas zwischen K-Klappe u stoßstangenhaut drücken und die fehlenden millimeter mit einem heizluftfön.........aber vorsichtig!

mein 9-5 Kombi hatte 2-3 Monate vor dem Kauf einen Heckschaden, der in einer VW-Werkstatt repariert wurde. Nichts dramatisches laut Gutachten.

 

Wie ich ihn übernommen hatte ist mir auch aufgefallen, daß die Heckklappe in der Mitte auf die Sotoßstange aufsetzt und die Stelle dort stets metallsich blank war. Ich bin in die VW-Werkstatt gegangen und der Kollege hat das gerichtet, während ich wie üblich mit Kaffee und Zeitschriften in der Verkaufsraumecke sitzen durfte...

 

Sah aber danach gut aus, hat keinen Kontakt mehr und paßt jetzt seit einem Jahr. Was er da genau gemacht hat, konnt ich als 9-5 Neuling aber auch nicht so haargenau nachvollziehen, hatte aber was mit einrastenden Plastiknasen zu tun, denen er nachgeholfen hat. Ich hab seither nicht nachgesehen...:redface:

Habe in etwa das Selbe Problem bei meinem 9-3I Cabrio, nur dass er auf der Unterseite aufliegt und da vor sich hinrostet. Vll setz ich mich mit meinem dicken Hintern einfach so lange drauf bis sich nix mehr berührt :D
  • Autor
  • Moderator
Ja, das kann ich von 900II auch bestätigen. Ist zwar nicht so "dramatisch" wie bei dem Kombi und mit ein wenig Lack regelmäßig gut im Griff zu halten, aber doch komisch. Das scheinen die Schweden irgendwie zu mögen, soknappeAbstände... :rolleyes:
Habe in etwa das Selbe Problem bei meinem 9-3I Cabrio, nur dass er auf der Unterseite aufliegt und da vor sich hinrostet.
Ach was, dann liegt er zu wenig auf. Das muss engern sein, dann schleift sich der Rost immer gleich weg, immer schön blank :cool:
  • 8 Jahre später...

Vertuschter Heckschaden nach einem Unfall.

Würde mich wundern, wenn es nicht so ist.

[mention=800]patapaya[/mention] es geht ja nur um 1-2 mm Spalt zwischen Deckel und Stoßstangenhülle.

Bei Deinem Auto ist der Deckel schon an oberster Stelle eingestellt worden. Ob von Dir oder schon vorher, weiß ich nicht.

...

Mein Gedanke ist, daß irgendwann das Fahrzeug mit montiertem Haken platt vor eine Wand gesetzt wurde.

Da reichen 2-3 km/h nebst Fahrzeuggewicht aus, um das hintere Gedöns zu verschieben. Die Karosserie ist dort recht weich.

Großartige Risse im Lack oder sogar Falten würde ich dort nicht erwarten!

...

Im September wurde mein Wohnwagen geschrottet. Da war ein Lieferwagen nebst Anhänger von einem Gärtner draufgefahren und hat den Caravan um 120cm kürzer gemacht. Zugfahrzeug vom Wohnwagen war ein Audi A4 meiner Schwiegereltern.

Äusserlich war nix zu erkennen...aber trotzdem der Kofferraumboden deformiert.

Und ähnliches wird bei Deinem 95 ebenfalls sein.

Es geht da wirklich nur um ein paar Millimeter, die man nur auf einem Richtrahmen erkennen kann. (darum gibt es so ein Zeug auch)

Ich kenne noch weitere Fälle aus meiner eigenen Erfahrung. Sonst würde ich darüber kein Wort verlieren.

 

Die alten 900er sind so steif, da bewegt sich bei einem Heckaufprall an der Stoßstange nix.

Dafür bekommen dann die Seitenteile in Höhe der Rad-Läufe dicke Backen. Genau an dieser Stelle werden die geformten Falten besonders ausgeprägt.

Die Radlaufleiste geht nach aussen, das Blech unterhalb der geformten Linie nach innen...deutlich sichtbar, aber ohne Lack-Risse.

Da haben Gutachter nichts erkannt...bis man ein anderes Auto daneben gestellt hat.

 

9000er verhalten sich ähnlich. Sind aber deutlich weicher und die Seiten knicken anders ein.

Und der 9-5 ist noch weicher.

Da reichen wirklich die 2-3 km/h, um die Karosserie zu verformen. Die Stoßstange nimmt locker 8 km/h auf. Aber die AHK nicht.

Das starre Ding bringt jeden äusserlichen Aufprall sehr persönlich an den Rest weiter. (so wie ich)

An dieser Stelle könnte ich einwenden, dass Spalt an der Heckklappe an meinem 9-5 auch immer sehr knapp war (!).

Bim Zuschlagen der Heckklappe gab es auch immer mal wieder leichten Kontakt an der Unterkante und den damit verbundenen "Lackverlust".

 

Komischerweise ist jetzt etwas mehr Platz... :hmmmm:

Stoßfänger und AHK waren ja wegen der Schweißarbeiten zur Rostbeseitigung weg. AHK wurde gestrahlt, neu lackiert und mit neuen (aber identischen) Schrauben einfach wieder montiert. Ohne jegliche Änderung.

 

Allerdings ist mir bei diesem 9-5 die Historie bekannt, denn er kam als Jahreswagen in die Familie.

Damals ohne AHK! Die hat das zuständige Saab-Zentrum nachgerüstet und sieht auch derer im WIS absolut ähnlich.

Einen Aufprall, Rempler (auch beim Rangieren) oder einen Schaden am und mit Anhänger ist mir nicht bekannt.

 

Trotzdem war auch bei diesem 9-5 der Stoßfänger sehr weit oben und der Spalt (zu) klein... :dontknow:

  • Autor
  • Moderator

Kater, das glaube ich dir ja gerne, dass ein Heckrempler die Stoßstange hochdrücken kann und dass es dazu nicht viel Schwung braucht, um die 2 mm zu verschieben.

Zumal die AHK ja unten recht solide im Winkel von ca 45° an der Reserveradmulde abgestützt ist und so ein horizontaler Anprall (auch auf die Stoßstange ohne montierte Kugel) die Stoßstange nicht einfach nur nach vorne eindrückt (wie bei einer Stoßstange ohne AHK), sondern um diesen unteren Drehpunkt nach oben drücken kann.

Das ist aber egal, ob das vor meiner Zeit bei meinem passiert ist oder nicht - ich brauchte einfach eine Möglichkeit, das so hinzubekommen, dass ich nicht 2x jährlich die Unterkante der Heckklappe neu lackieren musste - und die habe ich nun ganz pragmatisch und IMHO trotzdem ohne Pfusch bei der Haltbarkeit im Hängerbetrieb geschaffen.

[mention=800]patapaya[/mention] Hallo Ralf

Finde ich gut, wenn es jetzt wieder passt.

Und scheinbar hattest nicht nur Du das Problem...welches ich nicht kenne.

(man kann alt werden wie eine Kuh, man lernt immer noch dazu)

Stellt sich bei mir trotzdem noch die Frage ein, ob die AHK daran schuldig ist.

Wenn es wissentlich keinen Aufprall am Haken gegeben hat...muß ja bei der Montage was schief gelaufen sein.

Ich habe selber zig AHK montiert und niemals eine solche Macke erlebt.

Kann ich mir auch nicht erklären, wie es zu einer solchen Fehlstellung der Stoßstange kommen könnte.

(darum auch mein Einwand, daß da ein Heckschaden vorhanden sein muß)

 

Aber wenn es jetzt wieder alles passt, ist alles gut. :smile:

Und ich habe tatsächlich noch was Neues erfahren. :smile:

Gut zu wissen das andere die selben Probleme haben, meine Heckklappe schleift auch.
Die Heckklappe an meinem 9-5 Kombi ist an der Unterkante rostig (gewesen), weil sie auf der Stoßstange aufliegt

Kann es sein, dass das evtl. mit der montierten Hängerkupplung zu tun hat??

In der Anbauanleitung (von Westfalia) ist die Rede davon, "Die vorhandenen Distanzplatten (an den Schraubpunkten des Stoßfängers) [zu] entfernen. Gelieferte Halter 5 (rechts und links) auf den Stoßfänger aufstecken."

 

Die Einbauanleitung beschreibt dass das Westfalia-Murks ist. Distanzplatten an den Schraubpunkten, die

ungebremste Anhängelast ist 750 KG. Ein 2-achshänger hat gut 450+ KG. Dazu noch (ein 9-5 Kombi)

drauf mit nochmal 1700 KG. Beim anfahren geht der zug und die Torsion vom Hänger direkt auf den

Querträger. Rein raus rauf runter. Oder wie es Frans Meersdonk sagte, einmal gerade.

Einmal krumm.

 

Wenn ahk dann soll die direkt an beide Längsträger hinten verschweisst werden. die ahk muss

über ein Kreuz zur verstärkung verfügen damit torsionale Kräfte nicht auf die carrosserie übertragen

werden. Zum auffangen derselben ist (auch) die Auflaufbremse am Anhänger. :tongue: :biggrin:

Darum kaufe ich keine Autos mit ahk.

 

es geht ja nur um 1-2 mm Spalt zwischen Deckel und Stoßstangenhülle.

Bei Deinem Auto ist der Deckel schon an oberster Stelle eingestellt worden. Ob von Dir oder schon vorher, weiß ich nicht.

...

Äusserlich war nix zu erkennen...aber trotzdem der Kofferraumboden deformiert.

 

Und der 9-5 ist noch weicher.

Da reichen wirklich die 2-3 km/h, um die Karosserie zu verformen. Die Stoßstange nimmt locker 8 km/h auf. Aber die AHK nicht.

Das starre Ding bringt jeden äusserlichen Aufprall sehr persönlich an den Rest weiter. (so wie ich)

 

__Da war mal ein 9-5 Kombi mit Heckaufprall mit geringer Geschwindigkeit. Von hinten gerade auf die

ahk drauf - äusserlich war nichts sichtbar hat man aber die hinteren Türen geöffnet war der gesamte hintere

Fahrzeugboden so um die 6-8cm kürzer. Wellblech. Kurz, ein Totalschaden.

 

Ich geb dir recht aber den deckel sollte man nie nachträglich "einpassen". Das wurde im Werk

gemacht u. alles was später schief sitzt lässt sich auf Rost oder einen Unfall zurück verfolgen.

Bearbeitet von Goiola

  • Autor
  • Moderator
Ich geb dir recht aber den deckel sollte man nie nachträglich "einpassen". Das wurde im Werk

gemacht u. alles was später schief sitzt lässt sich auf Rost oder einen Unfall zurück verfolgen.

Mich wundert allerdings, dass die Heckklappe bei meinem in der obersten Position der Scharniere montiert war. Erwartet hätte ich ja, dass die in einer mittleren Position verschraubt wäre. Und hier ist an Hand der Lackbeschaffenheit sicher, dass das seit Werk so war.

Das kann man nicht verallgemeinern, meiner hat eine abnehmbare und wurde nur als Fahrradträger benutzt, ich kenne den Vorbesitzer, kam der Fahrradträger ab kam auch die Kupplung ab es liegt wohl eher an mangelnder Einbausorgfalt.

 

Versuch mal eine geschweißte AHK eintragen zu lassen, würde bestimmt lustig beim TÜV werden :biggrin:

Mich wundert allerdings, dass die Heckklappe bei meinem in der obersten Position der Scharniere montiert war. Erwartet hätte ich ja, dass die in einer mittleren Position verschraubt wäre. Und hier ist an Hand der Lackbeschaffenheit sicher, dass das seit Werk so war.

 

Eine 40x40mm Holzlatte aufs dach legen ob die Klappe übersteht. Oder nicht.

Die Klappe ist zu hoch zu niedrig oder in der flucht.

  • Autor
  • Moderator

Die Holzlatte ist nicht nötig - man sieht mit bloßem Auge, dass deren Oberkante ca.1-2 mm unter der Dachfläche liegt.

Und das kann nicht zu tief sein, weil sie, wie gesagt, sich nicht höher einstellen lässt.

Die Einbauanleitung beschreibt dass das Westfalia-Murks ist. Distanzplatten an den Schraubpunkten, die

ungebremste Anhängelast ist 750 KG. Ein 2-achshänger hat gut 450+ KG. Dazu noch (ein 9-5 Kombi)

drauf mit nochmal 1700 KG. Beim anfahren geht der zug und die Torsion vom Hänger direkt auf den

Querträger. Rein raus rauf runter. Oder wie es Frans Meersdonk sagte, einmal gerade.

Einmal krumm.

 

Wenn ahk dann soll die direkt an beide Längsträger hinten verschweisst werden. die ahk muss

über ein Kreuz zur verstärkung verfügen damit torsionale Kräfte nicht auf die carrosserie übertragen

werden. Zum auffangen derselben ist (auch) die Auflaufbremse am Anhänger. :tongue: :biggrin:

Darum kaufe ich keine Autos mit ahk.

 

 

 

__Da war mal ein 9-5 Kombi mit Heckaufprall mit geringer Geschwindigkeit. Von hinten gerade auf die

ahk drauf - äusserlich war nichts sichtbar hat man aber die hinteren Türen geöffnet war der gesamte hintere

Fahrzeugboden so um die 6-8cm kürzer. Wellblech. Kurz, ein Totalschaden.

 

Ich geb dir recht aber den deckel sollte man nie nachträglich "einpassen". Das wurde im Werk

gemacht u. alles was später schief sitzt lässt sich auf Rost oder einen Unfall zurück verfolgen.

 

Wenn man liest, was du da schreibst, Stichwort „Murks“, wäre ja die ganze Konstruktion unausgereift. Nicht nur von Westfalia, sondern auch von Saab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.