Juni 26Jun 26 So, die Gelenke der Hydraulikzylinder sind erneuert ( nochmal danke an Klaus ) , der Boden unter der Ruckbank ist inspiziert. Nirgendwo ein Tröpfchen Hydraulikflüssigkeit zu sehen. Die große OP hat also definitiv noch Zeit. ...Hahn vom Kofferraum auch durch die Öffnung in der Innenauskleidung öffnen, und dann geht das eigentlich recht problemlos... Der Neugierde halber wollte ich das heute auch ausprobieren. Mit der Hand keine Chance. Der Hahn sitzt so fest, dass ich ihn mit einer Zange gerade mal so bewegen konnte. Dabei ist er auch noch aus dem Halteclip gerutscht. Musste dann mit einer Gripzange festhalten, um nicht vielleicht noch einen Schlauch zu beleidigen. Mit der zweiten Zange wieder zudrehen. Und das alles durch das kleine Loch... "So mal eben..." also eher keine Option.
Juni 26Jun 26 "So mal eben..." also eher keine Option. wenn der Hahn so klemmt sicher nicht "mal eben". Aber muss man ja dann auch nur einmal machen, um trotz abgebrochenem Zylinder mit manuell bedienbarem Verdeck durch den Urlaub zu kommen.: Das Teil hätte ja auch gleich am ersten Tag brechen können, was zwei Wochen Italien bei geschlossenem Verdeck bedeutet hätte.
Juni 30Jun 30 Sollte ich irgendwann die Hydraulikzylinder überholen müssen und damit das ganze System ausgebaut haben, muss ich versuchen, den Hahn wieder leichtgängig zu kriegen ( wie auch immer ). Bis dahin wäre es im Notfall, wenn der Hahn so extrem schwergängig ist, wahrscheinlich die praktikablere Option, die beiden Splinte an den Hydraulikzylindern zu ziehen und die Verbindungsbolzen zu entfernen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.