Veröffentlicht April 27, 201312 j hallo zusammen. Manchmal hören die Probleme nicht auf. Habe eben endteckt, dass mein kühlwasser im saab 900 2.0 i von 1997 braun ist und schmodder bzw. was beigeschlammiges im ausgleichsbehälter schwimmt. Ein wenig wasser hat gefehlt, habe vielleicht 0,2 l nachgefüllt. Ölverlust konnte ich keinen ausmachen aber das öl war recht schwarz. Letzter wechsel vor 8000 km. Vor einigen monaten war verdacht auf undichten heizungskühler und fa. Mohr in renningen hat kühlerdicht eingefüllt. Was denkt ihr dazu, was muss ich befürchten? Zkd oder riss im kopf oder kann ich auf besseres hoffen? Wie schnell muss ich in die werkstatt oder was kann ich bis dahin prüfen oder so? Vielen Dank schonmal für alle Tipps und hilfe. Gruß
April 27, 201312 j Autor Und die motortemperatur ist seit einem neuen thermostaten immer gut und nie über halb. Fahre recht viel kurzstrecke. Was kann ich schauen, was muss ich befürchten. Wie weit wird was fortgeschritten sein? Nochmal Dank :-) - - - Aktualisiert - - - Danke rednose. Rauch glaube nein aber abgase riechen etwas stärker. Was tun und welche kosten könnten kommen?
April 27, 201312 j wieviel KM gelaufen? die Symptome sind typisch für defekte ZKD, kommt bei Saab bei hohen KM Leistungen öfter vor. Riss eher unwarscheinlich. Man kann noch weiterfahren (Temperatur beobachten) langfristig muß die Dichtung gewechselt werden, sonst frisst die Leckage am ZK, der müsste dann geplant werden. Bei Manchen hier im Forum half schon das Nachziehen der ZK-Schrauben, könnte man das Wechseln noch etwas herauszögern. Man könnte bei einer Werkstatt auch einen CO Test machen lassen, dann hast Du Gewissheit.
April 27, 201312 j Autor Er hat 202000 km. Wie gesagt, die Temperatur ist bisher immer unproblematisch gewesen. Oder könnte das auch mit dem Kühlerdichtmittel zusammenhängen? Ich meine zumindest, dass damals (vor 4 Monaten und 3000 km) das noch nicht war. MIt welchen Kosten wäre denn zu rechnen und was lohnt sich eigentlich noch? Grüße und soweit nochmal Dank
April 27, 201312 j und was lohnt sich eigentlich noch?Warum nicht? Hängt natürlich vom sonstigen Zustand ab und ob du noch Spaß an ihm hast. 200tkm ist ja nun nicht übermäßig viel. Und kann dir bei einem neuen auch passieren, eher noch teurere Reparaturen die deiner gar nicht kennt.
April 27, 201312 j Der Schmodder oder das klebrige Zeugs im Ausgleichbehälter ist das Kühlerdichtmittel, das sieht nach der zeit so aus und verstopft die Lamellen des Kühlers. Daraus resultierend wird es langfristig thermische Probleme geben für den Motor. Thermostaten auch unbedingt kontrollieren. ZKD kann langfristig auch Schaden nehmen, wie schon erwähnt wurde.
April 27, 201312 j nim mal die Kühlerflüssigkeit zwischen Zeigefinger und Daumen, fühlt es sich nach Öl an? Ich persönlich bin kein Freund von den Wundermitteln wie Kühlerdicht oder Ölleck-stop. Gibt aber hier im Forum Leute, bei denen das Kühlerdicht geholfen hat. ZKD Wechsel dauert so ca. 4 -6 Std
April 27, 201312 j Das wird sich nicht ölig anfühlen, eher wie ranzige Fettklumpen, ähnlich Fensterkitt. Hatte ähnliches auch mal, letztendlich wurde der Kühler und ZKD erneuert.
April 28, 201312 j Autor hm, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Könnte es also sein, dass der Schmodder das Kühlerdicht ist und also die ZKD in Ordnung ist? Dann würde das bisschen Kühlerflüssigkeit fehlen wegen des leicht undichten Kühlers vielleicht? Oder es ist eben doch die ZKD...
April 28, 201312 j Tja, mit der Ausgangslage wird jede weitere Diagnose schwierig. Eigentlich müsste man entweder den Heizugswärmetauscher ausbauen und abdrücken und dann ggf. ersetzen oder gleich das ganze System mit Reiniger spülen um das Kühlerdicht raus zu bekommen und dann mal genau schauen was undicht ist. Was heißt denn "verdacht auf undichten heizungskühler"? Süßer Geruch im Innenraum und feuchte Scheiben, ggf. feuchter Teppich?
April 28, 201312 j Gerade nach der Aktion mit dem Kühlerdicht: Würde das Kühlwasser ganz ablassen und das System sehr gut und intensiv mit normalem Wasser spülen. Dann neues Wasser auffüllen und beobachten. Nebenbei vielleicht eine vorsichtige Motorwäsche an den verdächtigen Teilen. Kenne viele, die den 2.0i mit erster ZKD bis über 350.000km problemlos gefahren sind. Würde den Teufel mal nicht sofort an die Wand malen.
April 28, 201312 j Dann neues Wasser auffüllen und beobachten. Wasser? Oder Kühlmittel. Also Gemisch. Reines Wasser ist nicht so gut weil dann u.a. der Korrosionsschutz darin fehlt, mal ganz von der Gefahr abgesehen, dass man es womöglich vergisst.
April 28, 201312 j ich habe ganz bewusst vom Auffüllen normalen Wassers geschrieben, weil man ja erstmal beobachtet und es grade nicht friert! Wenn der Kühler, die ZKD oder was auch immer neu müsste, müsste das Wasser ja eh wieder raus. Wenn dann doch alles okay ist, natürlich etwas Wasser wieder ablassen und Frostschutz auffüllen. Beste Grüße
April 28, 201312 j Hallo ! Bin neu hier ! Habe an meinem Saab 9-5 2.2 TID (Opel-Motor ) aus 2004 mit 120 PS bei 120 tkm schon einen Zylinderkopfschaden, leider! Frage, kennt jemand im Umfeld von Köln noch eine günstige Werkstatt, die das beheben könnte und kann mir sagen, was uns das so ungefähr kosten dürfte ? Besten Dank und ein schönes WE. noch ! SAAB-9-CGN
April 28, 201312 j Willkommen, würde mir von verschiedenen Werkstätten in Deiner Nähe Kostenvoranschläge anhören. Evtl. jemanden aus dem Bekanntenkreis nach guten Werkstattempfehlungen fragen. Material ca. 150 Euro, Wechsel in einer freien Werkstatt geschätzt ca. 4-6 std. Evtl. auch mal in einem Opel Forum nachfragen
April 28, 201312 j Wie kann das sein - 2.2 TiD bei 120tkm? Meiner läuft bei fast 300tkm noch astrein und trocken! Wie konnte man zu dieser Diagnose gelangen? Was sind die Indizien? Sollte der Kopf wirklich abmüssen, bitte die Glühkerzen erneuern und ggf. die Gewinde für die Glühkerzen erneuern, sonst muss bald das ganze nochmal ab. PS: Vielleicht eröffnen wir einen neuen Fred zum Thema: 2.2 TiD Zylinderkopfdichtung, da Diesel und Benziner schon sehr unterschiedliche Motoren sind. Gruß
Mai 28, 201312 j Autor Hallo zusammen, nun hat es sich leider bestätigt. Die Zylinderkopfdichtung ist kaputt. Bisher ist eben Schmodder im Kühlwasser und der Kühlwasserverlust ist bisher sehr gering und im Öl konnte ich nichts Auffälliges entdecken. Könnte es also sein, dass das noch nicht sehr fortgeschritten ist? Kann ich ne Weile noch weiterfahren und was für Schäden können entstehen oder auf was muss ich so achten? Ich überlege schon, wie ich weitermachen soll. So lange habe ich ihn noch nicht und Alter und Kilometer führen zu keinen hohen Restwert mehr. Vermutlich würde es ca. 800 € in meiner Werkstatt kosten. Was würdet ihr tun, soll ich einfach noch ne Weile so weiterfahren...? Ich bin etwas ratlos. Vielen vielen Dank schonmal und Grüße
Mai 28, 201312 j so lange die Temperatur (ausreichende Kühlflüssigkeit) beobachtest und damit nicht in Urlaub oder Nordschleife fährst, wäre es m.E. noch möglich, weiter zu fahren. Zuerst wird die ZK-Dichtung durchlässig. Langfristig kann aber an den Leckagestellen das Aluminium vom ZK angegriffen werden. Würde mir mal KVA von verschiedenen Werkstätten geben lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.