Mai 10, 201312 j Granada: Stimmt, war 2.6er, etwas mehr Hubraum, weniger PS als der BMW. Ist schon ziemlich lang her, deshalb wusste ich es nicht mehr ganz genau, war ja auch nicht mein Auto. Der 2.9 Ltr. war doch auch im Scorpio erhältlich.
Mai 10, 201312 j Aber WER MACHT DIE PREISE für die alten Kisten? Dachte immer die Preisentwicklung ist abhängig von: 1.)Produktionszahlen 2.)Verschleißintensität (meint ob die Autos im Alltag verbraucht wurden) 3.)Pflegeintensität im Betrieb 4.)Angebotsmenge 5.)Nachfrage 6.)sonst. Knuddelbonus (wie bei Autos, die man einfach "niedlich" findetNö, hiervon sind doch nur 4. und 5. relevant, da alle anderen Punkte dort ja bereits eingeflossen sind. Und wie wir immer wieder sehen, werden gerade SAABs oftmals einfach nur wegen 'viel Auto für wenig Geld' gekauft. Das heißt, die eigentliche Nachfrage nach 'SAAB ansich' ist noch weit geringer. Damit meine ich insbesondere ältere 9-5, 9k, 9³ I, 902 und auch 'einfache' 900er, welche vorrangig über den Preis und weniger über den Zustand ge- und verkauft werden. Bei 900 CV und langsam auch TU CC gibt es ja mittlerweile beide Franktionen, so dass diese entweder über den Preis oder aber einen weit überdurchschnittlichen Zustand gehandelt werden.
Mai 10, 201312 j Aber WER MACHT DIE PREISE für die alten Kisten? Dachte immer die Preisentwicklung ist abhängig von: 1.)Produktionszahlen 2.)Verschleißintensität (meint ob die Autos im Alltag verbraucht wurden) 3.)Pflegeintensität im Betrieb 4.)Angebotsmenge 5.)Nachfrage 6.)sonst. Knuddelbonus (wie bei Autos, die man einfach "niedlich" findet ...................... Dazu fällt mir noch ein weiterer Punkt ein. 7. persönliche Nostalgie Gerade bei ehemals "billigen" Vortbewegungsmitteln wie z.B. der erwähnten Ente, wird von nun "Besserverdienenden" das Gefährt aus Jugendzeiten neben den Benz / Porsche in die beheizte Garage gestellt. Da spielt der Preis nicht so eine Rolle. Gruß->
Mai 10, 201312 j Dazu fällt mir noch ein weiterer Punkt ein. 7. persönliche NostalgieAber auch dies bildet sich doch dann bereits mit in 5. ab, weshalb ist ja em Ende nur das Verhältnis aus 4. und 5., also das alte Spielchen 'Angebot und Nachfrage' für wirklich preisrelevant halte.
Mai 10, 201312 j Aber auch dies bildet sich doch dann bereits mit in 5. ab, weshalb ist ja em Ende nur das Verhältnis aus 4. und 5., also das alte Spielchen 'Angebot und Nachfrage' für wirklich preisrelevant halte. ......Beipflicht........... Am Ende ist wirklich nur der gezahlte Preis entscheidend ! Was in vielen Fällen ja nicht der Angebotspreis sein wird. Gruß->
Mai 10, 201312 j Am Ende ist wirklich nur der gezahlte Preis entscheidend ! Was in vielen Fällen ja nicht der Angebotspreis sein wird.Und das kommt natürlich noch hinzu. So einiges, was in den Börsen steht, kann dazu noch als reine Phantasie abgebucht werden.
Mai 10, 201312 j Es ist so: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Alles andere sind Nebenschauplätze oder Gründe für die Art von Angebot und Nachfrage. Da ist auch nichts Unseriöses dabei, solange keine Mängel oder Unfälle verschwiegen werden. Wenn mir jemand für mein Auto allen Ernstes das Fünffache dessen bietet, was ich gezahlt habe, wäre ich blöd, das Angebot abzulehnen. Dabei habe ich das Auto weder inseriert noch sonstwie beworben. Es stand nur vor der Tür und der wollte es unbedingt haben. Es gibt auch andere "Glücksfälle": Auf einer Auktion wurde ein restaurierungsbedürftiger englischer Roadster angeboten. Eigentlich war das Auto so schlecht, dass es geschenkt noch zu teuer war. Die Folgekosten lagen höher als der Preis für richtig gute Exemplare. Aber zwei ältere Herren mit sehr jungen Freundinnen waren auch da. Die eine: "Ist der süß! Kaufst Du mir den?" Nun wollte die andere den auch gern haben und die beiden Herren trieben den Preis auf über DM 30.000. Also irgendwie das Hirn ausgeschaltet. Der Verkäufer war natürlich happy. Wenn solche Ausreißer in die Statistiken eingehen, kann man auch verstehen, dass manche Preise in den Listen der Autozeitungen nicht ganz der Realität entsprechen.
Mai 10, 201312 j Zu der ganzen Geschichte fällt mir nur eine selbst erlebte ein. Vor 33 Jahren hatte ich einen Lotus Europa Twin Cam günstig gekauft. Den habe ich total zerlegt, alles überholt und wieder zusammengebaut . Ganzlackierung , neuen Teppich und neues Leder auf die Sitze aufziehen lassen . Dann stand er da wie neu. Da ich gerade vor hatte zu heiraten, habe ich den Lotus verkauft, denn das Geld konnten wir ja auch gut brauchen. Kaufpreis lag bei 600 DM , Verkaufspreis bei 30 000 DM . Nun haben mich schon einige Leute darauf angesprochen und gesagt, den hättest Du aber behalten sollen, der wäre heute ja so wertvoll . Ja von wegen,die Karre 30 Jahre im Schuss halten , Unterstellplatz und was weis ich noch alles ,da stimmt das alles nämlich überhaupt nicht, denn mehr wie 15 000 Euro würde ich jetzt auch nicht mehr bekommen, also war die andere Lösung auch nicht verkehrt . Ob ich ihn dann überhaupt loswerden könnte, steht dann auch noch auf einem anderen Blatt. Michel
Mai 10, 201312 j 911er war schon immer Kult, egal welcher Jahrgang. Da erzielen auch Grotten (früher oder später) Höchstpreise. Bei den Brot+Butterautos "unserer" Jugend (M66) also bei Führerscheinerwerb um 84/85 scheiden sich die Geister. Der Traum der damaligen Dorfjugend waren Scirocco1+2, Golf GTI, Manta B oder Ford Capri. Opel Rekord, Taunus + Granada war eher was für die Metal-Fraktion, Hauptsache mattschwarz *lol*. Die Mädels fuhren Fiat Panda, Peugeot 205 oder weisse Golf Cabrio, wenn der Papa genug Kohle hatte. Der dicke Sohn unseres Dorfmetzgers hatte sogar einen Porsche 928 zum 18. bekommen. Kein Wunder, dass die Wurscht bei dem so teuer war... Die Bevölkerung Kassels bestand damals zu einem Drittel aus Rentnern, der Rest Arbeitslose, Beamte oder VW-Malocher. Entsprechend das Strassenbild. VW hatte etwa 70% Marktanteil. Die Rentner fuhren goldene Jettas, die Pensionäre Benz 123. Hyundais + Dacias gab's noch nicht, Japsen waren relativ exotisch, vereinzelt tauchte mal ein Datsun oder Mazda 626 auf. Ente, Käfer + R4 waren die klassischen Hippie + Studentenkarren und entsprechend vergammelt. Wollte keiner (mehr) haben. Sind heute alle weggerostet und entsprechend selten. Lehrer fuhren Volvo oder Citroen CX. Viele Autos aus dieser Zeit will auch heute niemand haben, z.B. Audi Avant, VW Passat1, Talbot Horizon, Ford Sierra, Orion oder E-Kadett...Golf1 werden aber langsam wieder hip + sogar restauriert. 123/124 Benze sind und waren stets gefragt, Preise gehen langsam hoch. Die alten Franzosen sind entweder weggerostet oder in Afrika. Meinen Mini Cooper MK1 hab ich (leicht entnervt) anno 1998 für 1000 DM verkauft...heute bringen selbst Teileträger das 3-5fache....so richtig in den A....beissen könnte ich mich bei dem 82iger 8V Turbo mit Vollausstattung, den ich für 5 DM erworben und dann rostfrei+frisch getüvt für 2300 DM verkauft habe (ca. 800 DM investiert), ...was würde der wohl heute bringen?
Mai 10, 201312 j Autor Aber auch dies bildet sich doch dann bereits mit in 5. ab, weshalb ist ja em Ende nur das Verhältnis aus 4. und 5., also das alte Spielchen 'Angebot und Nachfrage' für wirklich preisrelevant halte. @Rene´:Im Prinzip hast du ja Recht. Aber ganz so einfach ist es glaube ich doch nicht. *Wenn ich (MARKENUNGEBUNDEN) einen alten Wagen suche, mit nachvollziehbarer Vorgeschichte werde ich eher auf einen DB W123 stoßen, als auf einen Citroen CX.......(oder Saab!).Da ist dann die Nachfrage nach Benz.....!(2.)/3.) *Wenn ich ein begrenztes Budget habe, ergibt sich die Nachfrage nach dem Preis. *Wenn ich eher ein gepflegtes zweit-, drittAuto suche, werde ich nicht nach oft runtergelutschten Kombis Ausschau halten.(2.) *Wenn ich ersteinmal schaue, was auf dem Markt ist, mich dann entscheide, was ich suche......!Z.b. wenn ich einen Wagen suche, der noch in großer Stkzahl zu finden ist.(4.) *Wenn ich z.B. einen Kombi suche.........! Sicher,.....IM ENDEFEKT bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Aber die Nachfrage richtet sich auch nach 1.)-4.). Es gibt auch Autos, die fast gar nicht mehr angeboten werden.Nachfrage ist aber trotzdem da, wenn auch nur begrenzt. Bsp.weise: Peugeot 104. Werden fast nie angeboten. Wenn doch sind sie auch immer (Schnell) weg. Die Preise dabei sind unterschiedlich, aber eher sehr niedrig. Ich hatte mal einen Chrysler ES Turbo . Angebote gleich Null. Preise ähnlich gleich Null. Wenn welche zu kaufen sind-schnell weg. Will sagen: Angebot und Nachfrage regeln den Preis = JA,...... aber was regelt ANGEBOT und NACHFRAGE??? - - - Aktualisiert - - - Dazu fällt mir noch ein weiterer Punkt ein. 7. persönliche Nostalgie Gerade bei ehemals "billigen" Vortbewegungsmitteln wie z.B. der erwähnten Ente, wird von nun "Besserverdienenden" das Gefährt aus Jugendzeiten neben den Benz / Porsche in die beheizte Garage gestellt. Da spielt der Preis nicht so eine Rolle. Gruß-> ......ich glaube HIER ist der entscheidende Punkt. Wir (BJ Mitte/Ende 60zig) kaufen JETZT gerne Autos UNSERER Vergangenheit. Die, die wir selbst hatten (Käfer, Ente, R4....etc.), oder die unsere Papas hatten und in denen wir vielleicht groß geworden sind (Granada 1, W108/123, CX,..etc.). Hier scheint der Preis beliebig festzusetzen zu sein, da viele von UNS (mittlerweile mitunter ganz betucht) bereit sind, für diese Träume/Erinnerungen zu zahlen. Mal ehrlich: Was rechtfertigt bei einer ENTE einen Preis >4t€?? Die fährt Scheiße, klappert und scheppert, hat KEINERLEI Sicherheit, ist nicht günstig (ET-Preise). Ist es nur ,weil wer auch immer sagt, das sie KULT ist. "Kult" machen wir doch wohl selber. Kult wird auch immer gleich teuer, weil alle meinen....sie wollen was kultiges.....!?! (Ein Escort MkI fuhr zur gleichen Zeit und ist auch nicht Kult.)
Mai 10, 201312 j Angebot riesig (hat jeder Fähnchenhändler), Nachfrage nahe Null: Ford Escort, Ford Scorpio, Chrysler Voyager. Entsprechend die Preise. Toyotas + Grossraumfranzosen sowie VW-Busse gehen gleich nach Afrika.
Mai 10, 201312 j Autor Angebot riesig (hat jeder Fähnchenhändler), Nachfrage nahe Null: Ford Escort, Ford Scorpio, Chrysler Voyager. Entsprechend die Preise. Toyotas + Grossraumfranzosen sowie VW-Busse gehen gleich nach Afrika. ......und werden in ein paar Jahren bei uns wieder gefragte Autos sein!!
Mai 10, 201312 j Mitglied Angebot riesig (hat jeder Fähnchenhändler), Nachfrage nahe Null: Ford Escort, Ford Scorpio, Chrysler Voyager. Entsprechend die Preise. Toyotas + Grossraumfranzosen sowie VW-Busse gehen gleich nach Afrika. ......und werden in ein paar Jahren bei uns wieder gefragte Autos sein!! nadas - T3 bleibt - im Jan.2014 = H kennzeichen
Mai 10, 201312 j Autor nadas - T3 bleibt - im Jan.2014 = H kennzeichen .....solange nichts dazwischen kommt: Ich drück' die Daumen!!!!
Mai 10, 201312 j Richtig gefragte Fahrzeuge mit überproportionaler Preissteigerung haben stets einen für die damalige Zeit "dicken" Motor und waren während ihrer Produktionszeit stets Autos von extremer Begehrlichkeit, also sexy und teuer. Dabei geht es, und das kann man drehen und wenden wie man will, zum großen Teil um die Anerkennung beim weiblichen Geschlecht. Und da sind unsere Saabfahrzeuge nun einmal gaaaaanz weit hinten... Die sind zwar cool, aber am Ende doch völlig unsexy.
Mai 10, 201312 j Autor Richtig gefragte Fahrzeuge mit überproportionaler Preissteigerung haben stets einen für die damalige Zeit "dicken" Motor und waren während ihrer Produktionszeit stets Autos von extremer Begehrlichkeit, also sexy und teuer. Dabei geht es, und das kann man drehen und wenden wie man will, zum großen Teil um die Anerkennung beim weiblichen Geschlecht. Und da sind unsere Saabfahzeuge nun einmal gaaaaanz weit hinten... Die sind zwar cool, aber am Ende doch völlig unsexy. ................DIE Rechnung geht wohl nicht auf,oder??
Mai 10, 201312 j O.k., Ausnahmen bestätigen die Regel. "Hip" war der auch schon während der Produktion und zur Zeit (!) ist das wohl auch auf den Märkten so. Das wird, meiner Meinung nach, jedoch ohne große Zukunft und einzigartig sein. Auf Dauer setzen sich hochkarätige Sportwagen oder Ähnliches einfach durch. Wenn das Geld egal ist, wie bei den meisten hochkarätigen Autosammlern, geht doch der Wunsch eher zum Ferrari als zu langweiligen Transportnudeln. Ich möchte so eine Kiste, wie "Ente", nicht geschenkt haben.
Mai 10, 201312 j O.k., Ausnahmen bestätigen die Regel. "Hip" war der auch schon während der Produktion und zur Zeit (!) ist das wohl auch auf den Märkten so. Das wird, meiner Meinung nach, jedoch ohne große Zukunft und einzigartig sein. Auf Dauer setzen sich hochkarätige Sportwagen oder Ähnliches einfach durch. Wenn das Geld egal ist, wie bei den meisten hochkarätigen Autosammlern, geht doch der Wunsch eher zum Ferrari als zu langweiligen Transportnudeln. Ich möchte so eine Kiste, wie "Ente", nicht geschenkt haben.Nein, eine Ente wäre auch nicht mein Ding. Aber ich werfe da mal nur den Käfer in den Ring. Wenn ich mit meinem SAABs nicht hoffnungslos ausgelastet wäre, würde ich mir so ein Krabeltier evtl. auch noch in die Garage stellen. Und außer dem Käfer sind auch die anderen alten Luftboxer, ohne dabei Sportwagen zu sein oder Porsche zu heißen, im Preis ganz böse gestiegen. Denke da nur z.B. an T1 und T2, also wirkliche ehemalige 'Transportnudeln'.
Mai 10, 201312 j ... geht doch der Wunsch eher zum Ferrari als zu langweiligen Transportnudeln. ... Wobei die Mehrzahl dieser Dinger mehr peinlich als wirklich spannend sind
Mai 10, 201312 j Vor allem der Testarossa (nicht der ganz alte). Da denkt jeder, das kann nur ein Zuhälter sein.
Mai 10, 201312 j Dicker Motor, sexy und aber mal richtig teuer waren die Jensen aus West Bromwich ... kriegt man heute für verhältnismäßig kleines Geld (v.a. im Vergleich zu anderen britischen Exoten). Nee, hat damit nix zu tun. Wahrscheinlich sind es tatsächlich die Mitt-Vierziger (= Midlife-Crisis-Geschädigte) die heute nach den Wagen Ihrer Jugend suchen um die alten Zeiten aufleben lassen => Viele Sucher = hohe Nachfrage = hohe Preise. Aus Spaß hab ich mal nach Einser-Sciroccos geschaut - bei den Preisen, die heute aufgerufen werden, kriegt man ja Schnappatmung. Interessant wäre mal zu schauen, wie sich die Preise über die Zeit entwickeln. Die Ponton-Benze, die schon in den 80ern arrivierte Oldies mit gehobenen Preisen waren, wie liegen die heute ? Deren Liebhaber sollten doch langsam im Rentenalter sein und Ihre Jugendliebe wieder abgeben (wollen oder müssen) ...
Mai 11, 201312 j Wobei die Mehrzahl dieser Dinger mehr peinlich als wirklich spannend sind Volle Zustimmung. Wenn das Geld egal wäre, stünde bei mir ein DS Cabrio in der Garage, aber bestimmt kein Auto aus Maranello...
Mai 11, 201312 j aber bestimmt kein Auto aus Maranello... Würde ich so nur für die Modelle ab den 70ern sehen. Das meiste, das davor gebaut wurde, könnte mir schon gefallen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.