Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe schon einmal ein 9-3 Cabrio mit 205 PS gut 4 Jahre gefahren. Bj. war 2000. Für die Zeiten, die ich wieder in Deutschland verbringen will, habe ich vor mir wieder ein 9-3 Cabrio zu kaufen, weil ich damals von dem Saab sehr begeistert war. Bj. zwischen 2000 und 2003, 150 oder 205 PS, gern auch mit Hirsch Tuning.

Ich habe nun schon mehrere 9-3 annonciert gesehen, die einen AT-Motor haben. An sich gefällt mir daran, dass dann der neue Motor recht wenig km Laufleistung hat.

 

Warum brauchten diese 9-3 neue Motoren? Gibt es da ein besonderes Problem, von dem in eurem Text 'Kaufberatung' nicht berichtigt wurde?

Diese Wagen stehen sehr lange bei mobile.de. Gibt es ein Problem, wenn sie einen AT-Motor haben?

 

Für Infos und Hilfe schonmal vielen Dank.

  • Antworten 117
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Aero und Viggen sind selten davon betroffen, wenn man regelmäßig die Ölintervalle einhält, +- 10.000Km sind optimal

Meist sind die 150-154Ps Motoren davon betroffen ( Aussage eines verläßlichen Saabmeisters) und das auch nur Mangels Pflege.

Gutes Öl, regelmäßiger Wechsel - gute Fahrt !

Historie des Fahrzeugs wäre noch interessant.

Willkommen,

Warum brauchten diese 9-3 neue Motoren?

in ungünstigen Fällen:

http://i6.photobucket.com/albums/y206/PoisonBeef/saab/DSC01417.jpg

Meist sind die 150-154Ps Motoren davon betroffen ( Aussage eines verläßlichen Saabmeisters)
Warum sollten gerade die "kleinen" B204 und B205 Motoren betroffen sein, dafür gibt es keine technische Erklärung.
Technisch wohl eher weniger, aber die guenstigen Modelle werden dann mengen- und anteilmaessig doch mehr "verheizt" als die Modelle der gehobenen Motoren- und Ausstattungskategorie - was zur Folge hat, dass eher die guenstigeren Modelle mit schwaecherer Motorisierung dem Defekt entgegenfahren, da bei diesen eher an der Wartung gespart wird als bei Fahrzeugen, fuer die u.U. der doppelte Kaufpreis bezahlt wurde.
Vermutlich wurden von den 150 PS Trionic 7 Motoren einfach weitaus mehr verkauft als von den 185/205 und den Viggen Motoren - daher sind dort auch stückmäßig mehr Defekte zu verzeichnen und der 154 PS T5 Motor ist deutlich unauffällig was das betrifft.

Motorschäden sind dem zu langen (20tkm) Öl-Wechselintervall geschuldet.

Dann kommen folgende ungünstige Faktoren dazu: Katalysator in der Nähe der Ölwanne,

(ab T7 zusätzlicher Vorkat) zu heißes Öl im Turbolader nach Fahrtende,

"schleches" (mineralisches) Öl, Ggf. viel Kurzstrecke.

Problematik ist/war bei Saab bekannt klick

Mein 9-3 hat jetzt 211.00 km runter, ich habe keine Probleme mit Öl *auf Holz klopf*, diese Problematik gibt es ja leider häufiger, sagte auch mit die Saab- Werkstatt.

Zum Glück war mein Vorbesitzer da scheinbar sehr aufmerksam :)

 

Leider aber "zickt" mit dem Wasserkreislauf... Kopf muss gemacht werden (Ist der 154 PS- Motor)

Aber gut... wer seinen Saab liebt... ;-)

Mittlerweile stehen 173000 auf dem Tacho meiner Limousine.Verwendet wurden Öle der Marken Shell sowie Mobil.Bis Km-Stand 150000 wurde 5W40 verfüllt,danach Mobil1 5W/30 New Edge.

Das ungute Gefühl fährt zwar seit geraumer Zeit mit,dennoch will ich die 200tkm vollmachen :thefinger:

Ein sich zusetzendes Sieb,macht beim Start für kurze Zeit ein spezielles Pfeifgeräusch von sich.Behaupten manche Saab-Mechaniker..:hmmmm2:

und zur Sicherheit gibt es bei einem verstopften Sieb ja noch dieses Symbol im Cockpit --> http://www.subaru.ca/Content/7907/Media/General/WebImage/maintOilLight.gif
Die game-over-Lampe.
Warum sollten gerade die "kleinen" B204 und B205 Motoren betroffen sein, dafür gibt es keine technische Erklärung.

Ja, mangels Pflege.

Die anderen Modellle wurden wohl mehr gepflegt und auch Intervalle eingehalten.

So gesehen, auch technisch.

Naja, von zu wenig Pflege kann man ja nicht sprechen wenn die Intervalle eingehalten worden sind..

Da hat Saab einfach Scheisse gebaut und wenn du über den Ölschlamm nicht informiert bist ist das eine Motortötende Kombination

also bei meinem wurde die intervalle schön eingehalten, habe auch ohne der siebreinigung ein gutes gefühl bis jetzt -

 

allerdings was die kaufberatung betrifft : das verdeck dürfte eine geplante "obsoleszenz" haben oder wie das heisst:

 

bei starkregen kann es ziemlich durchlässig sein das verdeck, das habe ich nach einem jahr jetzt gemerkt (steht bei schlechtwetter eigentlich in einer halle)...

 

das würde ich auf herz und nieren prüfen - obwohl äußerlich in gutem zustand...offenbar wie ein kaffeefilter

 

rs

  • Autor

Danke für die vielen Beiträge.

Also beim Kauf die Werkstatt- und Servicehistorie genau ansehen.

Ein AT-Motor ist demnach auch gar nicht so schlecht, weil der noch nicht so lange gelitten haben kann.

 

Zum Verheizen: Wird der Motor weniger belastet, wenn der Wagen eine Automatik hat? Die meisten 9-3 sind ja Schalter.

Zum Verheizen: Wird der Motor weniger belastet, wenn der Wagen eine Automatik hat? Die meisten 9-3 sind ja Schalter.

 

Würde ich nicht so sehen, nur dass die Automatik (im D modus) das überdrehen hindert, was aber selbst beim Schaltgetriebe wieder auch elektronisch abschallten würde. Wenn jemand mit der Automatik unter vollast fährt, hat den Motor genauso belastet wie beim Schaltgetriebe, da wird ehe an die Abnutzung der Kraftübertagung geschaut und das kann bei beiden genauso schlecht sein, dafür müsstest du die teile wirklich zerlegen..

1. Gebrauchtwagenkauf ist immer Vertrauenssache

Früher sagte man, Automatikfahrzeuge halten länger...

M.E. kriegt man auch einen Automatikwagen z.B. im Dauerbetrieb mit Anhänger in Bergregion kaputt...

Einziger Fakt ist, das die Automaten durch die Motorelektronik eine Drehmomentbegrenzung haben.

Mir persönlich sind die Automaten für sportliche Fahrweise zu träge, und die 4 Fahrstufen für

heutige Verhältnisse zu wenig. (einzig im Strau vermisse ich eine Automatik :smile:)

Hallo algharb,

ich habe auch erst letzte Woche einen Gebrauchten 9-3 I CV gekauft, allerdings reichte mir der 2.0 i schon aus. Ich hatte mir aus dem Forum hier die Kaufberatung geladen und habe dann das Fahrzeug Punkt für Punkt angesehen. Mein Serviceheft hatte auch von 2002-2009 eine große Lücke, danach war es aber wieder geführt. Mir konnte der Verkäufer sogar die letzte Inspektionsrechnung geben. Der allgemeine Zustand und die gute technische Erscheinung hatten mich zum Kauf bewogen, nach dem Motto: " Wenn er die letzten 4 Jahre mit nachgewiesener Pflege überlebt hat, dann kann vorher garnicht so viel schief gelaufen sein". Ich habe zur Sicherheit sofort einen Ölwechsel machen lassen, und siehe da, alles gut.

Also zusätzlich zum Kopf auch den Bauch bei der Entscheidung einschalten, dann kann eigentlich nicht viel schiefgehen.

Viel Glück bei der Suche,

toylinus

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ich habe mal ein paar Annoncen herausgesucht von Cabrios, die in Frage kämen, bzw. mir gefallen. Die eiden mit den AT-Motoren sind leider inzwischen weg. Aber ich bin halt erst Ende Juni wieder in Deutschland.

 

Dies ist ein schönes Auto, hat aber für meinen Geschack schon recht viele Km Cabrio Bremen

 

 

Dieser gefällt mir besonders, 205 PS, relativ wenig Km, aber dann halt auch ein recht hoher Preis: Cabrio Pinneberg

 

Bis auf die Farbe (aber damit könnt ich leben) und den recht vielen Km ein schönes Auto, 205 PS und Automatik: Cabrio Bielefeld

 

Sehr schönes Cabrio (meine Lieblingsfarbe) mit Hirsch tuning 230PS, nicht so viele Km, ätzende Felgen und natürlich ein stolzer Preis: Cabrio München

 

Dies ist ein solides Angebot in meiner Lieblingsfarbe: Cabrio Burbach

 

Und dies hier ist ein Liebhaberstück zu einem abartig hohen Preis: Cabrio 260PS

Ich kann alle Links nicht aufrufen, weil sie zu Deinem mobile-Parkplatz fuehren und ich mich einloggen soll. :smile:

Ich kann auch alle Links nicht öffnen !!

 

Das Cabrio in Bremen könnte ich mir sonst mal anschauen und berichten.

  • Autor
Danke für den Hinweis. Jetzt müsste es gehen.

Entschuldige bitte,

 

der Pinneberger ist absolut schön erhalten.

So etwas würde ich auch nicht für lau verkaufen wollen.

Ich finde das mehr als angemessen !

Hab mit dem Pinneberger letzte Woche telefoniert

Ölwechsel alle 20TKM (bei der Fahrleistung also ca. alle 3 Jahre)

Fahrzeug war noch nicht auf den Priv. Verkäufer angemeldet da er es selbst vor 6 Wochen aus Bayern gekauft hat und er ihn verkauft da er einen 9-5 Troll gefunden hat.

Ölsieb ist auch nicht gereinigt, dafür ne große Inspektion gemacht worden.

 

Falls einem Automatik nichts ausmacht finde ich diesen Aero am besten:

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-0i-turbo-cabrio-aero-neumotor-20-0-tkm-f%C3%BCrstenfeldbruck/174056836.html?lang=de&pageNumber=1&action=eyeCatcher&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=146&minPowerAsArray=KW&ambitCountry=DE&zipcode=82256&zipcodeRadius=100&negativeFeatures=EXPORT&categories=Cabrio

 

ohne Automatik stünde er schon bei mir in der Garage :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.