Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wenn du dir mal die "Schatten" der alten Dichtung auf der Dichtfläche am Block anschaust. Ich würde sagen, alles passend.

 

Der Wasserkanal wird mit der Dichtung verschlossen und hat eine kleine Bohrung in der Dichtung, so daß noch ein wenig Wasser durch kann. Das hat so seinen Sinn.

 

Ahh... Danke! Ich wusste nicht, dass Kanaele mit der Dichtung verschlossen werden.

 

Top! Dann kann es ja weiter gehen...

  • Antworten 64
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hast du zufällig noch die alten Dichtungen da?

 

Dann kannst du damit ja auch schön vergleichen.

Ist eine Erklärung.

Irritierend sind dann nur die somit doch nutzlosen (Schatten) Löcher in der Dichtung.

Hast du schonmal eine Kopfdichtung am V4 gemacht?

 

In #1 kann man es btw auch halbwegs sehen, wie das aussieht.

  • Autor
Hast du zufällig noch die alten Dichtungen da?

 

Dann kannst du damit ja auch schön vergleichen.

 

Yup, habe ich noch da. Ich dachte nur, dass der Vorbesitzer aus dem gleichen Unwissen wie ich möglicherweise die falschen Dichtungen montiert hatte.

 

Danke!

 

Gruß

Hast du schonmal eine Kopfdichtung am V4 gemacht?

 

In #1 kann man es btw auch halbwegs sehen, wie das aussieht.

 

Danke für die halbwegs Erklärung !

 

Wenn es nötig ist werde ich mal darauf achten.

Anhand der Bilder ist der Kühlwasserfluß nur schwer nachzuvollziehen, doch entscheidend ist ja

das die Dichtung paßt.

 

Gruß->

Es ist durchaus öfters zu finden, daß es Drosselungen durch kleine Löcher in der Dichtung gibt. Damit wird die Durchflussmenge des Kühlwassers in den Zylinderkopf reguliert. Sowas gibt es nicht nur beim V4.
Es ist durchaus öfters zu finden, daß es Drosselungen durch kleine Löcher in der Dichtung gibt. Damit wird die Durchflussmenge des Kühlwassers in den Zylinderkopf reguliert. Sowas gibt es nicht nur beim V4.

 

Wohl wahr !

Und die veschlossenen Öffnungen werden durch die Gußtechnik begründet sein.

 

Gruß->

Wohl wahr !

Und die veschlossenen Öffnungen werden durch die Gußtechnik begründet sein.

 

Gruß->

 

Nicht zwingend, häufig ist es auch so, das im laufe einer Produktion der Strömungsverlauf des Kühlwasser optimiert wird und dazu die Öffnungen verschlossen werden.

Nicht zwingend, häufig ist es auch so, das im laufe einer Produktion der Strömungsverlauf des Kühlwasser optimiert wird und dazu die Öffnungen verschlossen werden.

 

Das ist nartürlich auch denkbar.

 

Gruß->

  • Autor

Kommt das Dichtmittel auf die Blauen Stellen oder auf das Kork? Beidseitig oder einseitig?

 

Als Dichtmittel habe ich Hylomar oder Dirko hier - geht eines von beiden?

 

 

 

Danke! Danke!

  • Autor

....

 

 

Danke! Danke!

uploadfromtaptalk1370959821454.jpg.0fb27e88cf5c8fb34bf17faab91f9e4b.jpg

Arbeitest Du ohne Handbuch ?

 

Hier ist der Auftrag auf die ZKöpfe erwähnt.........

 

[ATTACH]72417.vB[/ATTACH]

 

Den Korkbereich kann ich da nicht entdecken.

 

Ich hätte HOLYMAR verwendet, das andere Produkt ist mir nicht bekannt.

 

Gruß->

weristonline.....3.jpeg.6852e650c59ce1de8055646bde9b442a.jpeg

  • Autor
Arbeitest Du ohne Handbuch ?

 

Hier ist der Auftrag auf die ZKöpfe erwähnt.........

 

[ATTACH=CONFIG]119163[/ATTACH]

 

Den Korkbereich kann ich da nicht entdecken.

 

Ich hätte HOLYMAR verwendet, das andere Produkt ist mir nicht bekannt.

 

Gruß->

 

Danke! Bei mir sieht das Handbuch anders aus, aehnlich ist aber das Foto auf dem ich nicht richtig erkennen kann wo die Dichtmasse hinkommt...

uploadfromtaptalk1370962957995.thumb.jpg.3eae7cd55486dbfcdcb74a16539264d5.jpg

Habe mein WHB gerade nicht zur Hand. Aber wenn ich mich recht erinnere, soll Dichtmasse über die kompletten Kanten je vorne und hinten. Also der waagrechte "Korkbereich" plus die Schrägen am Zylinderkopf daneben.

 

Ich habe sowohl Hylomar als auch Dirko schon dafür verwendet. Hat mit beiden funktioniert.

 

Ach ja, und ich empfehle die stufenweisen Anzugsmomente für die Ansaugbrücke peinlichst einzuhalten. Sonst wird die Brücke nicht richtig dicht, Öl tritt aus und / oder es wird Falschluft gezogen usw. ...

 

Die 1. Stufe mag zwar lächerlich klingen mit ihren 6Nm (oder waren es 5?). Aber wenn man hier die Brücke schon schief zieht, hat man meistens verloren. Ging mir jedenfalls schon mehrfach so, bis ich mir einen klitzekleinen Drehmomentschlüssel 3-20Nm gekauft habe. :redface:

 

Gruß,

Erik

Im Handbuch ist von 4 Schritten beim Anziehen der Bolzen die Rede.

HAYNES fängt bei 0,7kg/m an.

 

Gruß->

 

[ATTACH]72419.vB[/ATTACH][ATTACH]72420.vB[/ATTACH]

weristonline.....5.jpeg.3043c3b732505d3807d54574634503c7.jpeg

weristonline.....6.jpeg.942f1983a23cc7a45074ae217ec63fa7.jpeg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Sooo, Motor ist wieder zusammen. Gerne möchte ich nun das Ventilspiel einstellen, weiss aber nicht so recht wie man den Motor im eingebauten Zustand mit Hand drehen kann?

 

Danke!

Kerzen raus, und am Lüfterrad drehen !?

 

Gruß->

Kerzen raus, 4Gang+Freilauf rein, dann sachte vor und zurückschieben bis die gewünschte Motorstellung erreicht ist!!

Gruß

  • Autor
Kerzen raus, und am Lüfterrad drehen !?

 

Gruß->

 

Danke für die superschnelle Antwort!

 

LüfterRad dreht durch den Keilriemen.

 

Ich probiere mal Mekis Methode.

uploadfromtaptalk1371990488792.thumb.jpg.d86e8aa5eee031d52e33b5601b7b3461.jpg

Danke für die superschnelle Antwort!

 

LüfterRad dreht durch den Keilriemen.

 

Ich probiere mal Mekis Methode.

 

Dann spannst Du den Riemen aber bei der Gelegenheit auch mal nach :biggrin:

 

Funktioniert es denn bei (rein)geschaltetem Freilauf ?

 

Gruß->

  • Autor
Dann spannst Du den Riemen aber bei der Gelegenheit auch mal nach :biggrin:

 

Funktioniert es denn bei (rein)geschaltetem Freilauf ?

 

Gruß->

 

Sehr gut - so funkt es auch in der engsten Garage.

 

Und wie finde ich jetzt die Markierung des Totpunktes am Stirnraddeckel?

 

Danke!

  • Autor
Ist das die Markierung in Form einer Einkaerbung?

uploadfromtaptalk1371992062153.jpg.492d3d4e2f0524ce92073a61f38b2578.jpg

Ja, die Kerbe da unten auf der Riemenscheibe sollte die Markierung sein. :smile:

 

Gegenstück auf dem Stirndeckel. Ggf. mal sauber machen und mit weißem Lackstift die Striche anmalen, damit man es besser sieht. Gleiches gerne mit der Kerbe in der Riemenscheibe machen. Sieht man dann beim Abblitzen der Zündung oder Ventilspiel einstellen besser.

 

Gutes Gelingen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.