9. Juni 201312 j Autor Hallo Kalle, der Wagen hat jetzt 312.000 Km runter, ist durch mehrere Hände gegangen und es ist schwer zu sagen, was alles gemacht wurde. Der Kühler sieht neu (oder getauscht) aus, die Zündverteilerkappe sowie einige Schläuche auch. Ich werde wohl nicht darum kommen den OP-Geber auszubauen. Davor graut es mir allerdings, da ich keine Bühne habe und am Strassenrand rumfummeln muss. Kennt denn keiner einen Bastler im Düsseldorfer Raum, der das für gutes Geld in seiner Werkstatt/Garege übernehmen würde?
9. Juni 201312 j Einen Blick in die Hilfeliste des Forums hast du aber schon geworfen? Und selbst bei den dort aufgeführten, empfohlenen Werkstätten sollte das Thema in unter einer Stunde durch sein.
11. Juni 201312 j Autor Doch, das habe ich. Der Wagen ist leider nicht fahrbereit und es ist nichts in der Nähe. Leider ist der Wagen auch in einem Zustand, der keine teuren Werksttatbesuche mehr rechtfertigt.
11. Juni 201312 j Leider ist der Wagen auch in einem Zustand, der keine teuren Werksttatbesuche mehr rechtfertigt. Na ja, also es gibt durchaus (Saab-)Werkstätten, die derart bepreisen, dass Du so nen OT-Geber für nen Fuffi getauscht bekommst. "Teuer" ist also relativ. Dann solltest Du Dir überlegen, ob Du das Auto weiter halten möchtest. Bei der Laufleistung und dem von Dir angedeuteten Zustand wird Dein Auto in absehbarer Zeit um (mindestens) einen Werkstattbesuch nicht drumherum kommen... vor allem, wenn der OT-Geber Dich "schon" überfordert (ich darf das sagen, weil ich auch kein Profi-Schrauber bin). Ich kenne den Zustand Deines Autos nicht, aber so, wie Du es/ihn beschreibst, willst Du das Auto "bis zum Ende" fahren und dann wahrscheinlich entsorgen. Dann vielleicht lieber jetzt einen Schlußstrich ziehen und noch einen Interessenten finden und somit das Autoleben retten. Bei "Nicht-Fahrbereit" hilft der ADAC.
11. Juni 201312 j Autor Genau das war mein Plan. Den Wagen noch bis Juli fahren und dann an einen Bastler/Restaurator oder zum Ausschlachten verkaufen. Für grössere Bastelaktionen am Straßenrand habe ich einfach keine Zeit und auch keine Lust mehr. Ich finde in meinem Freundeskreis auch keinen mehr, der auch Interesse an so etwas hätte und alleine macht es keinen Spass. Wer also Interesse an einem 2,1 Liter SAAB 900 Cabriolet hat kann sich gerne bei mir melden.
11. Juni 201312 j Ich denke, das ist ne sinnvolle Lösung. So wird der Wagen ggf noch gerettet. Allerdings denke ich nicht, dass Du über diesen Thread viel Erfolg haben wirst... mach doch bei Gelegenheit ein paar Fotos, damit man zumindest den äußeren Zustand beurteilen kann, dazu ein paar Daten und Fakten und dann ab in den Marktplatz damit...
13. Juni 201312 j Und wo darf ich mir Deinen alten anholen ? ;) Tut mir leid, targa, nicht mehr zu finden... Den hab ich wohl über die Wupper geschickt... Kann also leider nichts beisteuern... Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
14. Juni 201312 j Hab eh schon einen neuen bestellt, aber leider nur das eigentliche Teil.... Danke für's Nachschaun.
4. Februar 20169 j Auch wenn der letzte Eintrag schon etwas her ist, will ich noch etwas schreiben. Denn ich habe gerade heute den Sensor gewechselt. Und da hat mir der Eintrag sehr geholfen. Also: Reinigen des OT-Gebers hat nicht funktioniert. Hatte ich gemacht, aber nach dem Austausch keine Besserung. Ach ja, die typischen Symptome: Motor nach 10 Min einfach ausgegangen. Ließ sich erst wieder starten, als er kalt war. Deswegen bei Scandix einen neuen bestellt (149€) und eingebaut. Motor läuft wieder. Übrigens bat ich Saab Weber in Berlin vorher um einen Austausch, da die ein Teil für 109€ bekommen hätten, aber die sagten mir, der Sensor wäre in Ordnung und sie würden ihn nicht tauschen. Für diese (falsche) Diagnose habe ich noch Geld bezahlen müssen. Was sagt mir das über Weber... Gruß HHG
5. Februar 20169 j Aber klingt doch mal super, dass der Sensor ja offenbar wieder verfügbar ist. Wenn ich mich recht entsinne, waren die Dinger ja schon mal aus.
8. Februar 20169 j Vielleicht funktioniert auch dieser 68,02€ Sensor: http://www.digikey.de/product-detail/de/4AV19F/480-5698-ND/2561050 Ich wollte aber kein Risiko eingehen. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Honeywell-Sensor?
8. Februar 20169 j Der genannte dreistellige Preis war der letzte Lieferpreis des Sensors zu der Zeit, als die Abkündigung durch sämtliche Foren ging
8. Februar 20169 j Hast Du den 4AV irgendwo lieferbar gefunden (EU-weit?) [Achtung, die Belegung hat sich geändert, ich vermute es gilt die Farben der Strippen beizubehalten, ohne Gewähr!!] s. auch hier: (oder in diversen anderen Threads) http://www.saab-cars.de/threads/kurbelwellensensor-am-900-16v-2-1l-baujahr-1991.44086/ http://www.saab-cars.de/threads/motor-springt-nicht-mehr-an.45880/page-2#post-948852 Ich glaube dass der vom 9000er (B202) auch passt, wenn man den alten Stecker benutzt. Bei Ebay USA liegt der so um die $300 http://search.ebay.de/151954812404 Alternativ Amazon: http://www.amazon.com/Standard-Motor-Products-PC728-Crankshaft/dp/B0027A5DJ4 der 4AV $67: http://www.saabranch.com/Crank-Sensor_p_11.html Bearbeitet 9. Februar 20169 j von targa
8. Februar 20169 j 38,50!!!!!! https://m.reichelt.de/?ARTICLE=151371&PROVID=2788&wt_mc=amc142020183926029&gclid=COnW3cqL6coCFUWNGwodgKMAgA
9. Februar 20169 j Ich hoffe, ich hab das jetzt korrekt durchschaut: dieser 4AV-19F ist also der Richtige für den B212 und muß dann passend gelötet(?) werden? Den 4AV16F gibt es ja nicht mehr.
9. Februar 20169 j Bei mir war's der B202, ich geh davon aus, dass des Sensor beim B212 der gleiche ist?! 16,17,18,19 sind nur die Strippenlaengen. Zuletzt scheint en nur noch den 1er gegeben zu haben. Zu allererst ist die Anschlussbelegung zwischen dem Original (3AV ?!) und dem 4AV geaendert, waehrend das Gehaeuse (inclusive der Aufpraegungen) gleich geblieben ist. Die Kabelfarben waren in meinem Falle korrekt, ich hab mich aber dummerweise auf die Praegung im Gehaeuse verlassen, musste es hinterher im Stecker umpinnen (auch kein Problem!) Aber am besten ist es Du pruefst die Belegung anhand des Originals (der ja ab und an noch funktioniert, oder???) Du behaelst die Anschlussleitung und die Metallplatte bei, kneifst die Strippen ab und loetest sie zusammen mit passenden Schrumpfschlaeuchen wieder an. In einem der anderen Threads gibts auch ein paar Fotos. http://www.saab-cars.de/threads/motor-springt-nicht-mehr-an.45880/page-2#post-949070
9. Februar 20169 j Ist Löten hierfür die richtige Verbindungstechnik, nicht lieber crimpen wie bei den Lambdasondenkabeln?
9. Februar 20169 j Nö, beim Hallgeber fällt mir da nichts ein, was gegen Löten sprechen sollte. Das Ding dürfte intern selbst eine kleine, gelötete, Leiterplatte besitzen. Die Lambdasonden sind in dem Punkt schon wirklich eine Kategorie für sich.
9. Februar 20169 j How to test Crank sensor: alternativ: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=464089#/forumsite/21020/topics/464089?page=1 Bearbeitet 10. Februar 20169 j von targa
9. Februar 20169 j Wenn man nach dem 4AV Sensor googelt stoesst man auf 2 verschiedene Alfa 146/146 Seiten, die u.g. Teilenummern listen, der 4AV sei vom Gehaeuse her dem vom Alfa benoetigten sehr aehnlich, nur die Bohrungen etwas anders.. Solange "unsere" Lieferbar sind, schoen und gut, aber als Referenz liste ich hier mal die ALfa Teilenummern: Bosch 0 232 101 035 Fiat/Alfa 46469912 Lucas SEB410 FACET 9.0210 FAE 79107 FUELPARTS CS1122 INTERMOTOR 18887 LUCAS ELECTRICAL 50 21374 19215 8 MEAT & DORIA 87186 METZGER 0903046 STANDARD 18887 EPS061 VEMO V24720085 Vom Bild der nicht ganz unmoeglich: http://i.ebayimg.com/t/ALFA-ROMEO-SPIDER-2-0-JTS-2003-TO-2005-CAMSHAFT-POSITION-SENSOR-SMP-/00/s/MzAwWDM0NQ==/z/37IAAOSwZd1VYbkW/$_35.JPG Die Dinger laufen auf ebay neu fuer ~25 Bearbeitet 9. Februar 20169 j von targa
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.