Juni 27, 201312 j Autor Ja das ist ein guter einwand und das habe ich mich auch schon gerfragt.falls jemand ein utes getriebe abzugeben hat hätte ich auf jeden fall mal interessea anzumelden.erscheint mir eh sinnvoll da noch ersatz zu haben,denn bei dem umbauaufwand wär es schade wenn der weiterbetrieb irgendwann mal wegen einem defektem getriebe verhindert wird.und tatsächkich ist es ungewiss wie das getriebe den umabu auf den e motor verkraftet.erfahrungen mit anderen umbauten unter verwendung des originalgetriebes haben bisher allerdings keinen stärkeren verschleiss gezeigt.
Juni 27, 201312 j Bekanntermaßen zählt das Getriebe in unseren Fahrzeugen ja nicht gerade zu den stabilsten. Ich bin mal gespannt, wie das mit der ständigen Belastung durch das gleichmäßig hohe Drehmoment des E-Motors klar kommt. Zweifel habe ich da. Ciao!Lustig - genau dasselbe wollte ich auch schreiben. Das mechanische Getriebe wird durch das schnell anliegende und hohe Drehmoment des Elektromotors in einer ungewohnten Art belastet.
Juni 27, 201312 j Und dann ist eben auch die Verwendung des Getriebes weiterhin sinnvoll, um den kompletten Geschwindigkeitsbereich abzudecken. Nicht wirklich richtig. Ein Elektromotor hat durchaus einen anderen Drehzahlbereich in dem er betrieben werden kann. Das Weglassen des Getriebes bringt aber kaum lösbare Probleme mit sich. Wie schließt man den Motor an die Antriebswellen an? Die Lenkung muss ja weiterhin funktionieren. Und: Wie teuer wird dann die Abnahme? Ich würde immer über dass Originalgetriebe anschließen.
Juni 27, 201312 j Nicht wirklich richtig. Ein Elektromotor hat durchaus einen anderen Drehzahlbereich in dem er betrieben werden kann. Das Weglassen des Getriebes bringt aber kaum lösbare Probleme mit sich. Wie schließt man den Motor an die Antriebswellen an? Die Lenkung muss ja weiterhin funktionieren. Und: Wie teuer wird dann die Abnahme? Ich würde immer über dass Originalgetriebe anschließen. Aber auch nicht wirklich falsch. Auch wenn viele E-Motoren ein breiteres nutzbares Drehzahlband haben und oft auch einen nahezu linearen Drehmomentverlauf, reicht es doch nicht, die gesamte Geschwindigkeitsspanne abzudecken. Außerdem hat jeder Motor einen Arbeitspunkt, an dem er am effizientesten läuft, den möchte man natürlich in unterschiedlichen Fahrsituationen nutzen. Bei einem Hecktriebler könnte man das Getriebe problemlos weglassen und den Motor direkt an die Kardanwelle anflanschen. Aber nicht jeder Motor bringt die erforderliche Nenndrehzahl.
Juni 27, 201312 j was ich im moment nicht wirklich nachvollziehen kann ist die verwendung einer kupplung, angefahren wird doch mit einem zuvor stehenden motor, schalten bei eingeschalteten freilauf geht ohne zu kuppeln, nicht nur nach oben sondern auch nach unten. der e-motor müsste eigentlich besser in verbindung mit dem freilaufgetriebe geeignet sein, zumal er schnell an drehzahl verliert und sanfter wieder an den eingelegten gang(freilauf) herrangeführt werden kann. [ATTACH]73192.vB[/ATTACH] soetwas könnte ich mir als kupplungsersatz vorstellen, um die hauptwelle des getriebes etwas zu entlasten
Juni 28, 201312 j Autor ist richtig die kupplung wird eigentlich nicht mehr gebraucht ausser beim gangwechsel während der fahrt.der freilauf verträgt sich irgendwie nicht immer mit der rekuperation des e motors.die reku will ich noch ein wenig runterstellen um mich dem punkt zu nähern wo der freilauf dann auch einwandfrei funktioniert.mal sehen ob das möglich ist,dann wäre der freilaufbetrieb eine interssante sache.
Juli 23, 201311 j HalloNibana, Du bist schon ein saucooler Freak. Bitte stell doch mal das Projekt in seinen einzelnen Schritten ins Forum. Wie reagiert das böse Finanzamt? Ich habe ein Solar Dach und einen 96. Wie regelst Du die Heizung? Danke Marco
November 18, 201311 j Autor Hallo,der 95 er den du in dem film siehst ist meiner und hat nun schon seit mai tüv und ist zugelassen.kostet glaube ich 24 euro steuern und 100 euro haftpflicht im jahr und tankt meinen solarstrom.ich habe das auto mit meinem freund und namensvetter marco lorey zusammen gebaut.er und sein vater sind geniale maschinenbauer mit super maschinernpark und haben sich schon ein wenig auf die anfertigung von zum beispiel cnc gefrästen adapterplatten für die umbauten von verbrenner autos auf elektroantrieb unter benutzung des original getriebes und damit auch antriebsstranges spezialisiert.dort haben schon ein paar elektrotüftler ihre alten oldtimer auf e antrieb umgerüstet.inzwischen haben die loreys auch schon umbauten für leute gemacht die wenig kenntnisse und eigenleistung miteinbringen konnten.aber ohne gewisse elektrotechnische kenntnisse geht es halt auch nicht.der wagen muss ja schliesslich auch danach vom besitzer entsprechend gewartet und benutzt werden.ohne die loreys hätte ich mein umbau projekt so auch nicht umsetzen können,weil mir einfach die maschinenbauer kenntnisse und vor allem die dazugehörigen maschinen fehlen.tja und elektrotechnisch konnte ich mich da schön ausleben,habe aber auch einiges dabei gelernt und lerne auch die ganze zeit noch wie man was optimieren etc. könnte.ist ein langes thema,alleine die batteriediskussion ist ein riesiges kapitel für sich.wer sich für meinen wagen interessiert und fragen etc. hat kann sich gerne bei mir melden noch kurz zu marco,schon wieder ein namensvetter.hasst recht ich sollte den ganzen umbau etwas detailierter hier ins forum stellen.falls du interesse hasst deinen 96 umzurüsten stehe ich dir gerne mit rat und tat zur verfügung,und dass miene ich ernst,denn mir ist es auch ein anliegen das schöne elektrofahrzeuge im verkehr zunehmen und wenn es dann noch ein saab ist bin ich hell auf begeistert.du bist ja auch scheinbar nicht so ewig weit weg!?wenn du zeit und lust hasst kannst du dir meinen 95 ja mal live anschauen ach ja die heizung regel ich übrigens elektrisch,funktioniert tadellos zieht nartürlich energie.
November 28, 201311 j Autor hallo,sorry war ein paar tage hier nicht aktiv.die heizung ist elektrisch,hat 2 stufen,1500 oder 2000 watt.funktioniert ganz hervorragend,vermindert nartürlich die reichweite.bei meinem 95 ist noch kein bremskraftverstärker verbaut,dadurch konnte ich mir die unterdruckpumpe ersparen.ist aber auch mit bks kein problem,muss man halt nur ein kleines pümplein einbauen,gruss marco
November 30, 201311 j Wahrscheinlich ist der Link bei allen bekannt, falls nicht: http://www.amprevolt.com/content/saab-96-v Ich bin gespannt wie sich die Akkus im Winter verhalten?
November 30, 201311 j Autor hallo,der wagen wird im moment wenig bewegt.salz wie im moment auf den strassen will ich ihm nicht mehr antun.aber bei temperaturen unter 10 grad ist die spannung nicht mehr ganz so stabil.der betrieb mit elektrischer heizung verbraucht nartürlich auch mehr energie.insgesamt würde ich die akkus bei winterbedingungen nicht ganz komplett leer fahren,damit keine zelle in die unterspannung rutscht.ist aber auch alles abgesichert und ich werde akustisch gewarnt falls eine zelle unter oder überspannung hat.einem winterbetrieb steht also eigentlich nichts im wege.ein freund von mir bewegt einen umgebauten kangoo täglich auch im tiefsten winter.der kommende winter wird der 3. winter für sein akku.bisher ist kein kapazitätsverlust nach 20000 km und 2,5 jahren zu verzeichnen.gruss marco
November 30, 201311 j Ich verbrenne deswegen jetzt auch wieder Benzin. Dazu kommt die "Alibi"-Heizung und keine Winterreifen. Also ist das Elektro-Dingens erstmal eingemottet. Aber es wird auch wieder Frühling.... .
November 30, 201311 j Autor hallo,was fährst du denn da schönes elektrisches?ich hoffe ja immer das irgendjemand bald mal ein 901 auf elektro umrüstet,dann könnte ich da mal ein bisschen abgucken.würde ich selbst irgendwann gerne als e umbau projekt machen.
Dezember 1, 201311 j hallo,was fährst du denn da schönes elektrisches?ich hoffe ja immer das irgendjemand bald mal ein 901 auf elektro umrüstet,.... Das hat er. http://www.saab-cars.de/threads/was-tun-wenns-keinen-sprit-mehr-gibt.43662/page-6#post-912444
Dezember 1, 201311 j Nicht ganz, ist der 912er Porsche (also ein 902 ). Irgendjemand ist aber am Saab 900 dran (s. http://www.saab-cars.de/threads/99-auf-elektroantrieb-umbauen.42589/page-7#post-897980 ). Vielleicht gibt derjenige sich irgendwann mal zu erkennen.
Dezember 1, 201311 j Autor Oh man,danke für den link,das ist ja super.ich wusste gar nicht dass der fleck auch schonmal ein 900 getriebeflansch gebaut hat.das schaffen wir auch.der 900 er ist eigentlich ein bisschen schwer,desshalb wäre es doppelt interessant zu wissen ob der wagen zu dem getriebe auch wirklich fährt.alleine die fahrwerte und energieverbrauch wären für mich super interessant.wenn sich das irgendwie vertreten lässt wäre das mein nächstes projekt.da hätte ich grösste lust zu.mir juckt es auch schon in den fingern,nachdem der 95 nun komplett fertig gestellt ist.habe mir schon ,für die langen winterabende ein 901 cv zum herrichten gekauft.aber das ist ein vollturbo und zu schade für den e umbau.dafür könnte man sich einen gut erhalten 900 i klären.also wenn jemand hier aus dem forum den 900 e umbau kennt wäre ich für hinweise sehr dankbar.grüsse marco
Dezember 3, 201311 j Hallo zusammen, habe mich jetzt mal angemeldet. Bin dabei eine 900 (1) Cabrio umzubauen. Motor ist schon drin. Viele Grüße BHE:top:
Dezember 3, 201311 j Na, dann will ich mich auch mal in die Liste der Interessierten eintragen. Ist das Dein Motor der in dem Video von H.Fleck gezeigt wird? Oder gibt es da zwei parallele Projekte?
Dezember 3, 201311 j Also das ist der Umbau des Motors von Heiko Fleck wie im Video. Hier mal einige Fotos. Zur Zeit baue ich Pappkisten um zu sehen wo ich wie viele Batterien unterbringe. Ich denke 34 x LiFeYPo 200 Ah sind gut unterzubringen. Wer das Projekt unterstützen möchte folgende Fragen sind noch nicht gelöst. 1. Als neue Servopumpe habe ich die elektrische Opel Astra G Servopumpe eingebaut. Die Gewinde passen auf den Saab Servoschlauch nur der Anschluss /Dichtnippel ist zu kurz (ca. 1mm). Suche also jemanden der einen Hydraulikschlauch zwischen die beiden Anschlussrohrstücke pressen kann? 2. Ein Schaltplan des Saab 900 (1) Cabrios von Bj. 1993 würde mir einiges ersparen ? Ansonsten wird ich in den nächsten Tagen die Batterien bestellen. Lieferzeit ca. 8-12 Wochen. Technische Daten findet ihr unter www.evalbum.com/4790 Sehr hilfreich für Nachahmer ist auch www.fleck-elektroauto.de Grüße BHESAAB
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.