Dezember 4, 201311 j Autor hallo,das sieht sehr interessant aus.wahnsinn wieviel platz da noch im motorraum für batterien übrig bleibt.du planst den motor also luftgekühlt zu betreiben.ich hebe meinen motor komplett wassergekühlt und auch den controller mit in den kreislauf eingeschlossen.die ersten probefahrten habe ich noch ohne wasserkühlung gemacht,da der motoor aber auch keine kühlrippen mehr hat ist das ganze flott zu warm geworden.speziell der controller hat dann auf halbe leistung umgestellt.für dein controller scheinst du ja auch einen kühler zu haben.den mootor wirst du so bestimmt miit einem zusatzlüfter kühlen müssen.welche batterien,hersteller,planst du denn einzubauen?ist auf jeden fall ein schönes projekt und wenn ich helfen kann,mit dem schlauch für die servopumpe,dürftes du doch bei dir in der gegend jemanden finden.ich habe mir schläuche hier vom ansässigen landmaschinenhändler pressen lassen ging einwandfrei.tja und einen schaltplan sollte hier im forum wohl jemand haben!also viel spass und gutes gelingen beim weiteren umbau.wenn der wagen fährt würde ich sogar einen langen weg auf mich nehmen um ihn mal live zu sehen,denn ich habe wirklich ernsthaft vor zukünftig auch einen 901 umzubauen.bis dahin liebe grüsse marco
Dezember 4, 201311 j hallo,das sieht sehr interessant aus.wahnsinn wieviel platz da noch im motorraum für batterien übrig bleibt.... Stimmt, wobei der prognostizierten Aktionsradius (um 100 km) doch sehr knapp ist. Werden bei dieser Berechnung die Platzreserven für die Batterien bereits voll ausgenutzt?
Dezember 4, 201311 j Autor hallo meiner erfahrung nach sind 100 km bei der kostallation von batterie antrieb und fahrzeuggewicht durchaus zu erreichen,aber mehr wird sicher aufwendig.der 900 ist halt ein schweres auto und wird umgebaut sicher so um die 1500 kg wiegen.zum vergleich unser 95 wiegt 1020 kg mit einer batteriekapazität von 18 kw.der wagen von bhesaab wird so um die 21 kw kapazität haben.mit dem meinem 95 schaff ich durchaus 120 km vielleicht auch noch 20 km mehr bei sehr umsichtiger fahrweise aber man will die batterien ja auch nicht zu sehr quälen.tja und vielmehr ist aber auch nicht wirklich drin.
Dezember 4, 201311 j Ja, schon. Das entspricht 1 - 1,5 l Benzin - bei einem Wirkungsgrad von ca. 80-90% kann das hinkommen. Unser Kabinenroller fährt 100 km mit 3,8 kWh - allerdings bei 238 kg Gewicht.
Dezember 4, 201311 j Autor ja bei unserem 95 dürfte der verbrauch schon bei 12-14 kw auf 100 km liegen.da sieht man mal was die masse ausmacht.
Dezember 4, 201311 j Hallo nibana, hast du meine email nicht bekommen da waren Angaben zum Gewicht. Leergewicht 1310 kg Aussgebaute überflüssiges benziner Zeug -275 kg Elektokomponenten +355 kg Neues Leergewicht 1390 kg also Mehrgewicht + 80 kg über Leergewicht. Und um mal mit dem Vorurteil aufzuräumwen im Vergleich mit den aktuellen Automobilen ist der Saab heute ein Leichtgewicht. Nachdem ich das erste mal die Motor/Getriebe im ausgebauten Zustand sah habe ich mich vor den Konstruteuren verneigt. Viel Kompakter kann man es kaum bauen. Legt mal eine BMW Antriebseinheit daneben. Noch was das mit dem vielen Platz tãuscht. Mehr wie evtl. 10-12 200 Ah Zellen passen da nicht rein. Gruss Bhesaab Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk
Dezember 4, 201311 j Autor Hallo bhesaab deine e mail habe icj irgenwie nicht bekommen,werde mal in meinem spam ordner schaun.ist ja super das zukünftige leergewicht,ich hätte auf nochmal 100 kg mehr getippt.das macht den 900 direkt noch interessanter.hasst recht die neuen kleinwagen wiegen ja schon 1500 kg und der neue bmw i ist trotz super entwickelter karrosserie und gewichtseinsparung wo es nur geht auch 1600 kg schwer.das fand ich für die entwicklungskosten und zeit ein bisschen schwach.aber die autos sind halt vollgepackt mit luxus und elektronik.war ein grund warum ich den 95 umgebaut habe.wenig gewicht aber trotzdem super qualität und solide gebaut.na ja auf luxus und qualität brauchst du ja bei deinem 900 nicht zu verzichten.saab eben.das wir ein top e auto
Dezember 4, 201311 j ... Und um mal mit dem Vorurteil aufzuräumwen im Vergleich mit den aktuellen Automobilen ist der Saab heute ein Leichtgewicht. Ich denke das ist doch (zumindest in Saab-Kreisen) allgemein bekannt.
Dezember 4, 201311 j Hier habe ich ein Fundstück zum Thema E-Mobil , vielleicht kennt ihr das Video ja noch nicht.
Dezember 5, 201311 j Autor morgen zusammen,oh vilen dank das video kannte ich noch nicht das auto schon aus anderen berichten.geil oder!?schön dass hier soviele links und infos geposted werden.der in dem video erwähnte film "who killed the electric car" ist überhaupt sehr interessant und hat mich richtig motiviert ein umbauprojekt anzugehen.meine emphelung unbedingt mal anschauen,,gruss marco
Dezember 5, 201311 j Hallo Saabotör, schau mal unter www.evalbum.com unter search Type/Marke Saab. Da sind auch einige Informationen zu finden und vieles mehr. Grüße Bhesaab
November 30, 201410 j Hallo zusammen, es hat etwas gedauert aber jetzt könnt ihr auf Youtube einiges von meinem fertigen Saab 900 I als Elektroumbau sehen. Viel Spaß dabei und wer ein ähnliches Project plant kann sich gerne melden. Denke das ich einiges an Erfahrungen gesammelt habe ! Viele Grüße Bermhard
November 30, 201410 j Schönes Projekt! Wie lange dauert es bis die Batterie wieder geladen ist. Und wie ist so der fahreindruck...wie ein Sauger, wie ein Turbo....
November 30, 201410 j Hallo Peter, zur Zeit habe ich ein 3 KW Ladegerät damit dauert das Landen von ganz leer bis ganz voll ca. 8 Std. Wenn man etwas mehr investiert kann man mit einem 9 KW Lader aber auch in 2-3 Std wieder voll aufladen. Die Ladezeit ist eine reine Geldfrage. Der Fahreindruck ist für mich ausreichend. Sicher würde ein 40 KW Elektromotor mehr Dynamik vermitteln war aber aus Platzgründen nicht an das original Getriebe zu bringen. Zumindest nicht ohne erheblich größeren Aufwand. Ich wohne auf dem Land in der Wesermarsch mit vielen Landstraßen wo so zwischen 70-100 km/h gefahren wird. In diesem Geschwindigkeitsbereich kann man problemlos mithalten. Wobei sicher bei Geschwindigkeiten ab 90-130 km/h die Reichweite erheblich abnimmt. Eine typische Strecke ist zum Beispiel "Nordenham-Varel" kannst du ja mal bei Google-Maps ansehen. Diese 37,7 km in 43 min. ist hin und zurück (mit Heizung) kein Problem. Auch die von GM errechnete Fahrzeit ist kein Problem. Mit meinem 110kW Diesel bin ich nicht schneller. Auch bin ich schon nach Oldenburg und zurück 130 km gefahren allerdings mit 2 h nachladen an ein EWE Ladesäule. Die RFID Karte und das Tanken bei EWE und SWB ist kostenlos ! Also 6 kWh umsonst ;-). Viele Grüße Bernhard
November 30, 201410 j Mitglied ... Ich wohne auf dem Land in der Wesermarsch mit vielen Landstraßen .. Bernhard OT: bist herzlich zum Bremer stammtisch eingeladen
November 30, 201410 j Hallo hb-ex, danke für die Einladung die nehme ich gerne an. Wo ist denn der Stammtisch in Bremen und wann ? Bremen ist in meinen Reichweiten-Plan aufgenommen allerdings noch eine Fernziel. Ich denke das ich mind. 6 Std. nachladen muss um wieder Heim zu kommen! Grüße Bernhard
November 30, 201410 j noch eine Korrektur an Peter, es sind natürlich nur 34 min. Fahrzeit nicht 43 !! habe mich vertippt. Gruß Bernhard
November 30, 201410 j Mitglied OT: bist herzlich zum Bremer stammtisch eingeladen Hallo hb-ex, danke für die Einladung die nehme ich gerne an. Wo ist denn der Stammtisch in Bremen und wann ?... Grüße Bernhard wenn du oben auf den link klickst, kommst du zum Bremer Stammtisch Thread wir treffen uns unregelmäßig und wo und wann wird im Thread bekannt gegeben Bearbeitet November 30, 201410 j von hb-ex
November 30, 201410 j Sehr interessant - auch wenn sich mir immer die Frage stellt, warum gerade das Getriebe bei Elektroumbauten erhalten bleibt? Das Teil an sich ist schon bei herkömmlichem Antrieb völlig überfordert (im Vergleich zum Motor)… und dann jetzt mit durchgehend hohem Drehmoment… 1495 kg finde ich erstaunlich… Allerdings sehe ich im Video einen Wagen mit entweder total veränderter Gewichtsverteilung VA/HA… oder mit kaputtem Federwerk. Die Fuhre geht deutlich "bergauf"… Schnell möchte ich damit nicht unterwegs sein.
November 30, 201410 j Sehr interessant - auch wenn sich mir immer die Frage stellt, warum gerade das Getriebe bei Elektroumbauten erhalten bleibt? Das Teil an sich ist schon bei herkömmlichem Antrieb völlig überfordert (im Vergleich zum Motor)… und dann jetzt mit durchgehend hohem Drehmoment… Das ist eine pragmatische Lösung, wenn man auf das originale Getriebe verzichtet, muss man sich eine geeignete Umlenkung der Kraft samt Differential suchen.
November 30, 201410 j Bremen ist in meinen Reichweiten-Plan aufgenommen allerdings noch eine Fernziel. Ich denke das ich mind. 6 Std. nachladen muss um wieder Heim zu kommen!Es wird mir auf ewig absolut unbegreiflich bleiben, wie man (s)einem Auto, und damit ja bei dessen Nutzung auch sich selbst, mit vollem Vorsatz eine derartige Immobolisierung antun kann. Für eine reine Stadthutsche, nunja, wer's braucht, ... Aber gerade für ein Genuss-Auto, wie ein 900er CV?!
November 30, 201410 j Autor vielleicht ökologische gründe ? ausserdem ist elektrisches fahren einfach ein völlig anderes erlebniss und nicht zu beschreiben. unser elektro 95 hat zudem viel viel bessere fahreigenschaften als mit dem originalmotor. es gibt also einige gründe die für einen umbau auf elektroantrieb sprechen. nicht zuletzt wegen dem grinsen welches sich jedesfall auf mein gesicht abzeichnet wenn ich unseren 95 hier zu hause an meine eigene solare inselanlage stecke und aufladen. dann kosten 100 km nämlich rein gar nichts und das ist wie ich finde schon ein echtes argument. ich bin übrigens kein ökospinner sondern wir fahren neben dem elektro 95 noch ein 901 cv sowie 901 16s, beide fpt, sowie einen 9-5 aero von 2006. wir wissen also gute fahrleistungen auch bei verbrennern durchaus zu schätzen und trotzdem würde ich bei unserem e umbau nie von einer immobilisierung sprechen sondern ganz im gegenteil von einer bereicherung. ach ja die unschlagbaren unterhaltskosten von 100 euro versicherung im jahr und steuerbefreiung sollten hier auch nicht unerwähnt bleiben. aber nun ja die meinungen gehen ja bekanntlich immer stark auseinander aber besser nicht zu schnell eine meinung zu formen ohne vielleicht erfahrungen und fakten zu berückichtigen. schönen abend noch gruss marco
November 30, 201410 j In den letzten Beiträgen zu diesem Thema entdecke ich gerade wieder die ewigen Negativargumente der E-Mobilität. Da ich auch beruflich stark mit dem Thema rund um den E-Antrieb zu tun habe, muss ich mich nun zu Wort melden: 1. Getriebe beibehalten: Ein herkömmliches Auto auf E-Antrieb umzubauen ist kein einfaches Unterfangen. Neben den rein technischen/mechanischen Problemen haben wir in einem Land wie Deutschland auch erhebliche Hürden in Bezug auf die Zulassung zu überwinden. Die Beibehaltung des originalen Getriebes hat dabei gleich 3 nicht zu vernachlässigende Vorteile: - Der eigentliche Achsantrieb, also Antriebswellen, Differential und evtl. auch Teile der Aufhängung und der Bremsanlage können komplett erhalten bleiben. Das dürfte für die Zulassung/Abnahme ganz erhebliche Erleichterung bedeuten! - Differential und Antriebswellen sind unerlässlich - da etwas passendes zu finden oder herstellen zu lassen dürfte einerseits sehr schwierig sein und würde sicherlich auch weitere erhebliche Kosten nach sich ziehen! - Gerade bei der Umrüstung eines älteren Autos dürfte auch der Preis für eben diese Umrüstung ein wichtiges Argument sein - damit wären wir wieder beim vorigen Punkt.... 2. Immobilisierung antun ([mention=1307]René[/mention]): Dieses Argument kann ich nicht nachvollziehen! Sicherlich hat man, beim Beispiel des E-Cabrios zu bleiben, nun kein Auto mehr, um in den Urlaub zu fahren! Viele Leute, die ich kenne, ich zähle auch mich zu diesem Kreise, fahren aber meist in der Umgebung umher. Wenn ich dann die Reichweite von 100-120 km als Basis nehme, so komme ich damit von mir sogar bis zur Nord- oder Ostsee - also kein Problem für einen Kurzurlaub mit Cabriolet! Und dann in einem Kurort nahezu lautlos und ökologisch optimiert mobil zu sein finde ich schon sehr schick und in die heutige Zeit passend! Mein persönliches Fazit: Sehr schönes Projekt - Hut ab! Ich wünsche viel Erfolg und Spaß mit dem E-Cabrio und freue mich auf jeden weiteren Bericht. Faszinierend finde ich bei solchen Projekten immer wieder, dass "Hobbybastler" (ist nicht negativ gemeint!) bei Eigenumbauten herkömmlicher Autos die gleiche Reichweite oder sogar mehr Kilometer erzielen, wie/als Markenhersteller, die mit Leichtbau und hohen Entwicklungskosten Millionen von Euronen investiert haben... Allerdings muss ich KGB zustimmen, dass das Fahrwerk noch ein wenig optimiert werden sollte, um die Front ein wenig zu senken!
November 30, 201410 j Inbezug auf Motor kann ich ziehmy nur zustimmen. In der Nachbarschaft haben zwei Leute einen Käfer auf Elektro umgebaut. Getriebe bleibt auch drinne. Gibt einen Umbausatz auf e- Motor. TÜV mäßig war das ein Motorwechsel. Batterien sind unter der Rückbank, die allerdings nur noch Zierde ist. Reichweite um die 100km. Bin schon mal mitgefahren, interessantes Fahrgefühl :-))
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.