Veröffentlicht Juni 26, 201312 j Hallo zusammen, habe gestern ein Airflow-Kit erstanden. Eifrige Leser wissen auch woher... Die Teile sollen an meinen Turbo 16 S, also Tausch der vorderen und hinteren Stoßstangen, u.s.w.. Zur Zeit werden die Teile, die eher in einem erbärmlichen Zustand sind, restauriert. Das geschieht von einem Profi, der die Dinger schon oft verbaut hat. Danach muß alles noch lackiert werde. Jetzt zu meinem Luxusproblem, der Lackierung. Der Wagen ist odoardo grau. 1) Soll ich die beiden Stoßstangen in seidenmatt, wie bisher, lackieren lassen? Geringer Aufwand, da die Seitenteile bleiben können, wie sie sind. 2) Man könnte alles, die Stoßstangen und die Seitenteile, in die originale metallic Lackierung des Fahrzeuges bringen lassen. Das ergibt dann eventuell eine schöne stimmige Einheit. Wie ist Eure Meinung? Selbstverständlich wird alles professionell gemacht. Ich habe eine Tendenz im Kopf, möchte Euch aber nicht beeinflussen. Vielleicht kann jemand Bilder von der einen oder anderen Version einstellen. Ach, die Aero-Teile sind leider nicht zu verkaufen. Die benötige ich als Ersatz, falls mir 'mal jemand etwas kaputt fährt. Gruß Harald p.s. Wenn er fertig ist, gibt´s natürlich Bilder. [ATTACH]73140.vB[/ATTACH] Das ist er jetzt. Na ja, wie so ´ne Kiste halt so aussieht...
Juni 26, 201312 j Schmeiß das Airflowgelumpe weg und lass den Wagen wie er ist! Meiner Meinung nach die beste "schöne stimmige Einheit".
Juni 26, 201312 j Schmeiß das Airflowgelumpe weg und lass den Wagen wie er ist! Meiner Meinung nach die beste "schöne stimmige Einheit". Mit der "stimmigen Einheit" bin ich jetzt schon ewig und drei Tage herumgefahren. Ich möchte ´mal ´ne Veränderung. Kann ja immer wieder wechseln. Alle Teile sind ja vorhanden. Habe z.B. 3 Sätze Räder (2 x Ronal Turbo, 1 x Aero Tiefbett, jeweils 16´´), die wechsele ich manchmal monatlich. - - - Aktualisiert - - - Ich würde mich am damaligen Prospektmaterial orientieren.... (hoffentlich geht nie ein Teil kaputt!) Noch nichts Aussagekräftiges gefunden. Wenn ein Teil kaputt gehen sollte, wird´s repariert. Wenn´s nicht mehr geht, kommen halt die Aero-Teile wieder zum Einsatz.
Juni 26, 201312 j Am stimmigsten ist die Lackierung des Airflowsatzes in Wagenfarbe. Und die Seitenteile?
Juni 26, 201312 j Ich möchte ´mal ´ne Veränderung. Kauf Dir 'nen Kaktus. Der ist grün - Somit entfällt auch das Problem, in welchem grau er gespritzt werden soll. Mehr Abwechslung geht nicht.
Juni 26, 201312 j http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/120713-airflow-kit-luxusproblem-mein-saab-077.jpg Kleiner Denkanstoß. Finde das nicht Kleinkariert. Sondern einfach nur original und absolut FETT, um es in zeitgemäßer Sprache zu formulieren... Wenn es in Wagenfarbe ist, ist der erste Gedanke immer: ah, er hat lackieren lassen. Die meisten Autos verschiedener Marken die ich (!) kenne, haben das Kit in einer anderen Farbe. Am Ende entscheidet einzig Dein Geschmack.
Juni 26, 201312 j Machs in Wagenfarbe! - - - Aktualisiert - - - [ATTACH]73139.vB[/ATTACH] [ATTACH]73138.vB[/ATTACH]
Juni 26, 201312 j Machs in Wagenfarbe! Aber nur, wenn der Wagen grün ist... - weil - Sonst sieht's ja nicht nach Kaktus aus.
Juni 26, 201312 j Selbstverständlich, sieht sonst kleinkariert aus. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/120712-airflow-kit-luxusproblem-a011.jpg Bei der Farbe "weiß" wirkt das alles völlig anders. Da muss es so sein, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Auch geil, das Cabrio mit Airflow-Kit. Sehr lecker! Viele Fotos, die ich gesehen habe, zeigen das Airflow-Kit in Wagenfarbe lackiert, die Seitenteile hingegen nicht. Nicht so mein Geschmack.
Juni 26, 201312 j Schönes Auto, aber ohne Airflowkit. Ja doch!!! :-) Schon klar... ging umme Farbe :-)
Juni 26, 201312 j Cartier, Du alter Styler. Das war mir klar. Willkommen in der verhassten Airflow-Liga, hehe. Da Du ein Perfektionist bist, musst Du alle Teile, also die AERO-Planken zwischen den Achsen, die beiden Porno-Stoßstangen und natürlich die unendlich teuren Radlaufleisten in Odoardograu lackieren. Ist doch gut, wenn an Deiner Kiste die Planken mal abkommen, kann man direkt den Rostschutz in Angriff nehmen. Es gibt zwei optische Erscheinungsbilder, die wie folgt ihren Sitz im Leben haben. 1. Von SAAB in Schweden so als Airflow montiert, dann ist alles in Wagenfarbe. Meiner Recherche nach ist dies sehr selten geschehen, da die meisten werksseitig montierten Airflow-SAABs eher als "Carlssons" betitelt nach UK - und eben jene nur nach dort! - verschifft wurden. 2. Vom örtlichen SAAB-Händler nachträglich drangebastelt. Hier wurde dann meist ein "normaler" 16s ("AERO") genommen, mit den für diesen 16s herkömmlichen Radlaufleisten. Ich schreibe es der Trägheit der Menschen zu, dass bei den meist dunklen (schwarzen) Farben dann nur die vordere und hintere Porno-Stoßstange lackiert wurde und der Rest so verblieb, sah dann mit den nicht zum Airflow-Paket passenden Radlaufleisten Kacke aus, wurde so aber Jahrzehnte gefahren. Mein alter als Beispiel hierfür im Anhang. Bei schwarz fällt der Lackunterschied nochmal heftiger auf. - - - Aktualisiert - - - Valhalla hat den Airflow verlinkt, der im übrigen mal zum 901-Gewinner auf dem - wenn ich mich recht entsinne - Saab Festival in Schweden gekürt wurde. Und der hat noch nichtmal SSD @Valhalla: DANKE!
Juni 26, 201312 j Cartier, Du alter Styler. Das war mir klar. Willkommen in der verhassten Airflow-Liga, hehe. Da Du ein Perfektionist bist, musst Du alle Teile, also die AERO-Planken zwischen den Achsen, die beiden Porno-Stoßstangen und natürlich die unendlich teuren Radlaufleisten in Odoardograu lackieren. Ist doch gut, wenn an Deiner Kiste die Planken mal abkommen, kann man direkt den Rostschutz in Angriff nehmen. Es gibt zwei optische Erscheinungsbilder, die wie folgt ihren Sitz im Leben haben. 1. Von SAAB in Schweden so als Airflow montiert, dann ist alles in Wagenfarbe. Meiner Recherche nach ist dies sehr selten geschehen, da die meisten werksseitig montierten Airflow-SAABs eher als "Carlssons" betitelt nach UK - und eben jene nur nach dort! - verschifft wurden. 2. Vom örtlichen SAAB-Händler nachträglich drangebastelt. Hier wurde dann meist ein "normaler" 16s ("AERO") genommen, mit den für diesen 16s herkömmlichen Radlaufleisten. Ich schreibe es der Trägheit der Menschen zu, dass bei den meist dunklen (schwarzen) Farben dann nur die vordere und hintere Porno-Stoßstange lackiert wurde und der Rest so verblieb, sah dann mit den nicht zum Airflow-Paket passenden Radlaufleisten Kacke aus, wurde so aber Jahrzehnte gefahren. Mein alter als Beispiel hierfür im Anhang. Bei schwarz fällt der Lackunterschied nochmal heftiger auf. - - - Aktualisiert - - - Valhalla hat den Airflow verlinkt, der im übrigen mal zum 901-Gewinner auf dem - wenn ich mich recht entsinne - Saab Festival in Schweden gekürt wurde. Und der hat noch nichtmal SSD @Valhalla: DANKE! :-)) "Pornostoßstangen", das gefällt mir. Witzig! Aber, danke für interessanten Infos. Wieder etwas dazugelernt. Das Exemplar auf dem Foto hat ja wohl die Mischversion. Der gefällt dann nicht so sehr...
Juni 26, 201312 j Das Exemplar auf dem Foto hat ja wohl die Mischversion. Der gefällt dann nicht so sehr... Glücklicherweise noch in einigermaßen einheitlich dunkler Tönung. Hat in dieser Kombination aber irgendwie ein bisserl was von Manta mit drangetackertem Irmscher-Tüdel. Bedenke - Wenn Du auf Porno-Styling stehts, ist halber Kram doch eigentlich genau das richtige für Dich, oder...?
Juni 26, 201312 j Es gibt für beide Varianten je nur eine Lösung/Regel: • Aero-Planken in dem typischen grau-Ton • Airflow-Kit (tutti-kompletti) immer in Wagenfarbe (wenn es denn unbedingt einer sein muss) Fertig ist die Laube! Alles andere sieht gefummelt aus und entspricht auch nicht dem Original und dem ursprünglichen Design-Gedanken der Gründungsväter.
Juni 26, 201312 j Es gibt für beide Varianten je nur eine Lösung/Regel: • Aero-Planken in dem typischen grau-Ton • Airflow-Kit (tutti-kompletti) immer in Wagenfarbe (wenn es denn unbedingt einer sein muss) Fertig ist die Laube! Alles andere sieht gefummelt aus und entspricht auch nicht dem Original und dem ursprünglichen Design-Gedanken der Gründungsväter. Mein reden. Besonders grauslig - Auffallende Fahrzeugfarbe wie weiß oder rot, dazu passend "angepinselter" Bug und Heck, dazwischen aber plastikgraue Seitenplanken. Wenn die Karosse dagegen grau oder schwarz ist, tut dieser Fehltritt zumindest in den Augen nicht ganz so weh.
Juni 26, 201312 j Mein reden. Besonders grauslig - Auffallende Fahrzeugfarbe wie weiß oder rot, dazu passend "angepinselter" Bug und Heck, dazwischen aber plastikgraue Seitenplanken. Wenn die Karosse dagegen grau oder schwarz ist, tut dieser Fehltritt zumindest in den Augen nicht ganz so weh. Yepp, sehe ich genauso ! Allerdings muß man nach seinem eigenen Geschmack handeln und nicht Forumskonform.
Juni 26, 201312 j O.k. Leute, die Tendenz und auch meine Meinung, nachdem ich ein paar aussagestarke Fotos gefunden habe, gehen dahin, den gesamten Krempel (Stoßstangen, seitliche Verkleidungen und natürlich auch die Vent Covers) in Wagenfarbe, sprich "odoardo grey metallic" lackieren zu lassen. Zum Glück habe ich noch Ersatzseitenteile, die ich für diese Aktion verwenden kann. Die bisherigen Teile, sowie die Stoßstangen, werden im originalen "Aero-Look" sorgfältig abgebaut und eingelagert. Man weiß ja nie... Die Aussage von 'AERO-Mann', dass diese geplante Version auch so im Werk in Schweden verbaut wurde, somit also relativ original ist, bestärkt meine schon anfangs existierende Tendenz.
Juni 26, 201312 j Da werden die Mädels aber drauf abfahren...... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/120725-airflow-kit-luxusproblem-tumblr_mo469eubm51rwz0evo1_500.jpg Lucky Lack->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.