September 24, 20159 j Moin, nein, das noch nicht. Kann ich damit auch zu einem Opel Schrauber gehen? Wir haben hier im Umkreis nur eine Saab Werkstatt bzw Händler und bei dem habe ich ein ungutes Bauchgefühl. MfG Timo Bearbeitet September 24, 20159 j von Wie du!
Mai 25, 20169 j Hallo, habt ihr das Problem bei euch lösen können? Bei mir ist nun auch schon zweimal der Fehler P0400 gekommen. Hat während der Fahrt kurz geruckelt und fuhr dann wie immer. Da das AGR schon einmal defekt war und ich für viel Geld ein neues kaufen musste, reinige ich es nun einmal im Jahr. Die Mechanik ist sauber und leichtgängig. Ok, die Lauffläche vom Stößel ist etwas verschlissen und es kommt ein wenig Ruß in die Mechanik. Ist aber sehr wenig. Die Frage ist, wenn es an der Elektrik liegt, kann es dann sein, dass es nur hin und wieder zu einer Fehlfunktion kommt? Wie lässt sich dann überprüfen, ob das Ventil wirklich defekt ist? Ich meine es hat damals 450€ gekostet. Da möchte man ja schon wissen, ob es das ist! Danke schon mal. Gruß Andreas
Mai 26, 20169 j Wenn er zusätzlich gelegentlich in den Notlauf springt, dann ists das Regelventil vom Turbolader...dort drin ist eine Membran, welche gerne mal die Grätsche macht. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mai 28, 20169 j Hallo, davon habe ich bisher noch nicht gehört. Als mein erstes AGR defekt war, ist er direkt in den Notlauf gesprungen. Das war auch reproduzierbar. Also nachdem der Fehler gelöscht wurde bin ich auf die Autobahn und sobald eine Baustelle mit 80 oder 100 kam (Teillast?), ist er in den Notlauf. Mit dem neuen AGR war das alles behoben und am Ventil des Turboladers wurde nichts gemacht. Nun ist es aber anders. Ich komme gar nicht erst in den Notlauf...! Demnach wäre es nicht das Ventil. Wie lässt sich der Fehler denn noch weiter eingrenzen? Gruß Andreas
Mai 28, 20169 j Per Tech2 lassen sich viele Funktionen (Ausgänge) direkt ansteuern. Dann kann man Messen und auch am Kabel wackeln.
Mai 29, 20169 j Hallo, Tech2 ist bestimmt das Diagnose Tool bzw. Software. Es betrifft ja das Motormanagement. Kann das dann jede Werkstatt oder braucht man doch spezielle Software von Saab oder Opel? Oder fährt man mit sowas besser zum Boschdienst? Gruß Andreas
Mai 29, 20169 j Tech2 ist das Diagnosegerät von Vectronix für GM. Dazu braucht es dann noch eine Firmware-Karte, passend zu der Marke. Für Saab gab es zwei, eine bis 900II und eine ab 9-3 und 9-5 und für folgende.
Juni 24, 20169 j Hallo, nachdem die Motorkontrollleuchte ein paar Wochen aus war, geht sie nun leider wieder an. Mehrmals bereits. Immer so nach 200km. Vorher merke ich ein leichtes Ruckeln wenn ich langsam über 110 km/h beschleunige. Es ruckelt schon seit ein paar Monaten so und ich dachte das Zweimassenschwungrad wäre defekt. Wenn aber die Kontrollleuchte brennt, ist das Ruckeln weg!! Das spricht also für einen Fehler. Ich habe es noch nicht durchmessen lassen, da der Fehler ja nur sporadisch auftritt - also wahrscheinlich beim Messen nicht gefunden würde. Der Fehlercode ist immer noch P0400. Das deutet wie schon geschrieben auf das AGR hin. Kann ein fehlerhaftes AGR denn auch dieses Ruckeln verursachen? Bzw. sollte das Abgasrückführventil bei ca. 110 km/h bereits schließen und das schein bei mir nicht zu funktionieren? Hoffe ihr könnt weiterhelfen! Gruß Andreas
Juni 24, 20169 j Das AGR öffnet unabhängig von der Geschwindigkeit in bestimmten Lastzuständen, meistens bei geringer Last. Bei Volllast ist es zu, sollte ja nur Frischladung in den Motor und kein Ladedruck über das AGR verloren gehen. Mfg Martin
Juni 24, 20169 j Hallo Martin, heißt das, wenn das AGR defekt ist kann es bei geringer Last zu Ruckeln kommen? Da ich oft so 120 km/h fahre wäre das der Bereich wo ich die Geschwindigkeit nur justiere und folglich auch nur geringe Last anliegt.. Gruß Andreas
Juni 24, 20169 j Hallo Martin, heißt das, wenn das AGR defekt ist kann es bei geringer Last zu Ruckeln kommen? Da ich oft so 120 km/h fahre wäre das der Bereich wo ich die Geschwindigkeit nur justiere und folglich auch nur geringe Last anliegt.. Gruß Andreas Genau so ist es. Mfg Martin
Juni 25, 20169 j Hallo, gibt es eine Erklärung dafür, dass ich ohne Ruckeln fahre wenn die Kontrollleuchte an ist? Ich meine, dass das AGR federbetätigt ist und deshalb stromlos geschlossen ist. Es darf doch nicht sein, dass bei einer Fehlfunktion die Frischluftzufuhr abgeriegelt wird. Kann es deshalb sein, dass der Motor nur noch Frischluft in den Motor lässt und ich deshalb ruckfrei fahren kann? Gruß Andreas
Juni 25, 20169 j Es darf doch nicht sein, dass bei einer Fehlfunktion die Frischluftzufuhr abgeriegelt wird. Kann es deshalb sein, dass der Motor nur noch Frischluft in den Motor lässt und ich deshalb ruckfrei fahren kann? Das AGR-Ventil dient dazu, das der verdichteten Frischluft noch zusätzlich Abgas beigemischt wird, um die im nachfolgenden Verbrennungsprozess entstehenden Stickoxidemissionen abzusenken. Die Frischluftzufuhr wird durch das AGR-Ventil nicht abgeriegelt. Das Problem ist eher das beim Verklemmen des AGR-Ventils in offener Position, die Abgasrückführungsrate zu hoch ist und es dadurch zu Verbrennungsaussetzern kommen kann.
Juni 26, 20169 j OK, verstehe....diese Verbrennungsaussetzer sind dann durch Ruckeln spürbar. Aber wird denn nun bei Fehler P0400 das AGR abgeschaltet? Oder kann die Ursache auch was anderes sein (Luftmassen Messer, Drucksensor usw.)?? Gruß Andreas
Juli 7, 20169 j Und im Zweifel TüV und Steuerhinterziehung riskieren? Das Teil kostet 50-80€ und ist selbst vom ungeübten Schrauber in 15min gewechselt...
Juli 7, 20169 j Das AGR kostet leider mehr, ca. 230€. Auch ist der Verbrauch momentan ca. 0,2 l/100km höher als sonst. Aber den Fehler "raus programmieren" lassen möchte ich nicht. Eine Blende kommt auch nicht in Frage. Mit den Kosten für ein neues Ventil habe ich kein Problem, auch nicht mit dem Einbau. Die offene Frage ist nur, ob es damit dann auch behoben ist. Ich überlege noch um die Abdeckung des AGR zu entfernen, den Motor warm zu fahren um dann zu testen, ob der Stößel in einer Position klemmt. Gruß Andreas
Juli 7, 20169 j Das AGR kostet leider mehr, ca. 230€. Auch ist der Verbrauch momentan ca. 0,2 l/100km höher als sonst. Aber den Fehler "raus programmieren" lassen möchte ich nicht. Eine Blende kommt auch nicht in Frage. Mit den Kosten für ein neues Ventil habe ich kein Problem, auch nicht mit dem Einbau. Die offene Frage ist nur, ob es damit dann auch behoben ist. Ich überlege noch um die Abdeckung des AGR zu entfernen, den Motor warm zu fahren um dann zu testen, ob der Stößel in einer Position klemmt. Gruß Andreas na ja http://www.ebay.de/itm/AGR-Ventil-Abgasrueckfuehrung-PIERBURG-NEU-SAAB-9-3-9-5-1-9-TiD-diverse-/290765272216
Juli 8, 20169 j Seuftz, das kommt davon wenn immer die Threads kanibalisiert werden und dann nichtmal im Profil oder der Signatur der der eigene Wagen und Motor steht. Denn wenn man zur Kontrolle mal schnell nach oben schaut (#1) dann sieht man einen 1.9TiD.
Juli 14, 20169 j Hallo, stimmt, ihr konntet nicht wissen das ich einen 2.2 TiD habe. Die Frage bezieht sich aber prinzipiell darauf wie man feststellen kann, dass das AGR defekt ist und nicht irgend ein anderes Teil. Leider konnte ich den Fehler nicht eingrenzen. Nun habe ich ein neues Ventil bestellt und hoffe das es damit behoben ist....werde berichten! Gruß Andreas PS: Weiß jemand ob das AGR eingelernt werden muss? Bei dem das ich vor ca. 120tkm getauscht habe wurde nicht eingelernt. Mich würde das auch wundern, da die Rückmessung zum Strom schwierig sein dürfte.
Juli 14, 20169 j Also was ich weiß, braucht es ein AGR nicht wirklich. Das war die Reaktion der Autohersteller auf neue Abgasnormen, die die Regierung vorgegeben hatten. Als kleines Beispiel, beim Omega gibt es die zwei Motoren. Den "alten" Y22xe und den neueren Z22xe. Der alte hatte nen AGR der neuere nicht mehr. Weils außer Probleme nichts gebracht hat. Das AGR beeinflusst Werte die bei einer AU nicht gemessen werden (können)... Welche genau das waren weiß ich momentan nicht. Wir hatten das mal im Omega-Forum... Ich werde den Bericht bei Bedarf mal raus suchen...
Juli 20, 20168 j Hallo, ich habe das AGR nun ausgetauscht. Es ist wieder alles in Ordnung:-) D.h. das Ruckeln ist weg und es fährt sich wieder sehr komfortabel. Kaum zu glauben wie groß der Einfluss von dem AGR ist! Der Vorgang war aber auch schleichend. Zu bemerken ist aber, dass die Mechanik selbst, die ja recht aufwendig ist, problemlos gearbeitet hat. Auch im warmen Zustand. Das kommt daher, dass ich es einmal im Jahr ausgebaut, gereinigt und geölt habe. Man liest ja oft, dass der Fehler dann behoben ist. Kann ich nicht bestätigen und bei meinem ersten Ventil war es auch nicht so. Es muss also der Motor oder die Elektronik sein, die versagt. Deshalb mein Tip, hin und wieder mal reinigen (zu oft bringt auch nichts) und bei Ruckeln bzw. leuchtender MKL nach ca. 120tkm einfach austauschen. Die Dinger halten einfach nicht länger uns sie halten vor allem nicht eine Lebensdauer. Gruß Andreas
Juli 27, 20168 j Kann es sein, dass die Anfälligkeit dieses Bauteils beim 2.2er Diesel höher als beim 1.9er ist? Habe aktuell mein erstes AGR drin (220.000 km) gereinigt habe ich es bisher auch nur einmal - vorsorglich und ohne Symptome bei ca. 135.000 km. Evtl. ist auch das Nutzungsprofil (Kurzstrecke vs. Langstrecke) entscheidend?
Juli 27, 20168 j Das Nutzungsprofil ist sogar extrem wichtig, da das AGR nur im Teillastbereich offen ist. Also beim beschleunigen von der Ampel weg. Kurzstrecke mit Stadtverkehr ist das größte Problem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.