Veröffentlicht Juli 12, 201312 j Hi! Gestern Abend ist der Motor unseres 9-5 Kombis auf der Autobahn kaputt gegangen. Nach den Geräuschen tippten wir auf Lagerschaden, der ADAC bestätigte dies. (Nach Gehör, muss natürlich untersucht werden) Das Klappern kam sehr plötzlich, eigentlich ohne Ankündigung. Öllampe leuchtete kurz auf. Waren Grade am beschleunigen, da wir von einer Tankstelle losgefahren sind. Aber kein Vollgas. Der Motor schnurrte davor wie ein Kätzchen. Sind ca 500 km Autobahn vor dem Schaden Gefahren. Öl war und ist genug drin. Es macht mich etwas stutzig das es so plötzlich kam, ohne Ankündigung. So ein Lager geht doch eher langsam kaputt bzw. kündigt sich durch Geräusche an oder? Könnte es auch die Kette sein? Daten zum Auto: 2007er 9-5 Aero 260 PS, ca. 240.000 km, Turbolader vor ca. 6-7.000 km vorsichtshalber gewechselt.
Juli 12, 201312 j Ölwechselintervalle? Wann war die Ölwanne das letzte mal ab zur Kontrolle auf Ölschlamm/Ölkohle? Und: Warum wechselt man "vorsorglich" den Turbolader?
Juli 12, 201312 j Wenn ich mir so Deine Fahrzeugliste so anschaue, verwundert mich der Schaden etwas. Besonders, weil spätestens nach dem TL-Schaden (?) eigentlich alle Alarmsirenen hätten heulen müssen.
Juli 12, 201312 j Ölwechselintervalle? Wann war die Ölwanne das letzte mal ab zur Kontrolle auf Ölschlamm/Ölkohle? Das Thema sollte doch bei einem MY07 der offensichtlich viel Langstrecke bewegt wurde nicht mehr so das Problem sein. Es sei denn der Wagen wurde getreten wie verrückt und immer schön heiß abgestellt....
Juli 12, 201312 j Es haben bei den frühen 9-5 am Anfang ja auch alle geglaubt, daß das vorgeschriebene Wartunsgintervall ausreichend sei... Ich bleibe skeptisch.
Juli 12, 201312 j Wobei bei MJ 07 ja auch die Lage des Kats verändert wurde, kann mich aber auch täuschen.
Juli 12, 201312 j Wobei bei MJ 07 ja auch die Lage des Kats verändert wurde, kann mich aber auch täuschen. Stimmt und die alte Kurbelgehäuseentlüftung sollte da auch nicht mehr verbaut worden sein:smile:
Juli 12, 201312 j Autor Es war kein Turboschaden, im Winter hat das Auto ab und zu mal beim Start gequalmt, aufgrund der KM Leistung wurde der Turbo vorsichtshalber getauscht. Ich weiß nicht genau ob die 10.000 km Intervalle genau eingehalten wurden, jedoch weiß ich daß regelmäßig Öl gewechselt wurde. Also öfter als die offiziellen Angaben. Der 9-5 war im Frühjahr zum Service. Was mich stutzig macht ist das es so plötzlich auftrat. Wann die Ölwanne ab war muss ich fragen, ist nicht mein Auto. Gruß Lars
Juli 12, 201312 j Für einen 2007er untypischer Schaden. Durchschnittlich 40 tkm im Jahr, da sollte er zumindest 2x, besser 3x jährlich den Ölwechsel bekommen haben. Geräusche bei Lagerschaden bei hoher Drehzahl und Last (wie auf der Autobahn z.B.) kommen urplötzlich, und kurz danach ist der Motor auch schon komplett platt. Das kündigt sich akustisch nicht langsam an. Das wäre eher der Fall beim gemütlichen Landstraßenbummel in der unteren Teillast. Lagerschaden kündigt sich auch über mangelnde Leistung bei gleichzeitigem Anstieg der Öltemperatur an (sofern man eine Anzeige hat).
Juli 12, 201312 j Autor Das Auto wurde nie heiß abgestellt. Familie fährt seit über 20 Jahren Turbomotoren, teilweise bis weit über 300.000 km. Hatten noch nie Probleme mit nem Turbo- oder Motorschaden. Der 9-5 steht noch in Köln und wird nächste Woche per Sammeltransport in die Werkstatt gebracht. Dann Diagnose und eventuell AT Motor. Welcher muss denn in den 2007er 260 PS rein?
Juli 12, 201312 j Bei den MY07 war das maximale Serviceintervall laut Serviceheft 30.000 km. Das wurde von den Werkstätten auch so gemacht - auch bei meinem MY08 ist in der Historie ein solches Intervall verzeichnet. Danach bekam das Auto einen anderen Besitzer, und die neue Werkstatt hat dann auf kürzere Intervalle - und von GM-LL auf Mobil 1 New Life - umgestellt. Seit ich das Auto habe, ist das Intervall 10.000 km. Wenn der Wagen von Valhalla ein oder mehrere 30.000er Intervalle im Serviceheft stehen hat, ist das vielleicht die Erklärung für den Lagerschaden. Gruß saabista63
Juli 12, 201312 j Welcher muss denn in den 2007er 260 PS rein? B235R Wenn der Wagen von Valhalla ein oder mehrere 30.000er Intervalle im Serviceheft stehen hat, ist das vielleicht die Erklärung für den Lagerschaden. Wenn ungünstige Betriebsbedingungen (Viel Kurzstrecke oder hoher Volllastanteil) dazu kommen, ja.
Juli 12, 201312 j Wenn ungünstige Betriebsbedingungen (Viel Kurzstrecke oder hoher Volllastanteil) dazu kommen, ja. Ich denke, dass sind die entscheidenden Punkte. Mein 9-5 ist mit MY01 eher noch aus der kritischen Zeit und ist die letzten 12 Jahre genau nach Vorschrift gewartet worden, sprich Ölwechsel alle 20tkm mit Mobil1 0W40. Ölwanne war mal unten, PCV6 ist verbaut. Der Wagen hat keine Problem mit Ölschlamm etc. Vorteil aber: In der Schweiz kann man den nicht so häufig unter Volllast fahren:biggrin: außerdem vom Vorbesitzer wenig Kurzstrecke bewegt. Jetzt fast 240tkm gelaufen...
Juli 12, 201312 j Es war kein Turboschaden, im Winter hat das Auto ab und zu mal beim Start gequalmt, aufgrund der KM Leistung wurde der Turbo vorsichtshalber getauscht. I Gruß Lars Lufi gewechselt?
Juli 12, 201312 j Wobei bei MJ 07 ja auch die Lage des Kats verändert wurde, kann mich aber auch täuschen. täuscht dich hier http://www.ebay.de/itm/Katalysator-Montagesatz-Kat-NEU-TOP-QUALITAT-einbaufertig-/300933031664?pt=DE_Autoteile&fits=Year%3A2007|Make%3ASaab&hash=item461101a6f0 wäre abänderung und die abgaswerte werden auch erreicht das zusätzliche aufheitzen des 3 u4 zyl entfallen ebenfals mit ein wenig verlegegeschick passt die zweite lamda mit orig kabel leider sind die hitzeschutzbleche nach unten verschweißt, lässt sich problemlos umlöten ;-) geht günstiger nur das bj stimmt nicht überein...http://www.ebay.de/itm/KATALYSATOR-KAT-SAAB-9-5-KOMBI-2-0t-2-3t-Turbo-AUSPUFF-mit-E-PRUFZEICHEN-/400281955430?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item5d32a9ec66 - - - Aktualisiert - - - B235R Wenn ungünstige Betriebsbedingungen (Viel Kurzstrecke oder hoher Volllastanteil) dazu kommen, ja. passt schon......grins alle 30tsd lang lebe longlife.....
August 5, 201311 j Autor Ist das der richtige Motor für den 9-5 Aero von 2007 mit 260 PS? http://www.neobrothers.co.uk/complete-b235-genuine-saab-engine-turbo-p-3180.html?osCsid=ql0hdstbq8ec16pjhruo1bk7p4 Laut Neobrothers ja. danke für hilfreiche Antworten.
August 5, 201311 j Passen tut der, aber nirgendwo steht, dass es ein B235R ist. Und auf das "R" kommt es an, das unterscheidet den Aero- bzw. Viggen-Motor von anderen B235 mit 2,3 Litern Hub. Auf das "R" solltest Du bestehen und Dir schriftlich geben lassen, dass es genau dieser Typ ist.
August 6, 201311 j Autor Also der Motor von Neobrothers ist ein B235L. Jetzt ist die Frage ob wir den bestellen und umrüsten lassen. Was ist da zu beachten? Turbo etc können vom alten Motor übernommen werden. Wie sieht es mit dem Zylinderkopf bzw. Ventilen etc aus? Habe gehört das die Motorentlüftung auf der richtigen Seite sein muss bei den neueren Baujahren. kann mir dazu jemand Infos geben? Habe im Moment nur beschränkten Zugriff zum Internet.
August 6, 201311 j Der B235R hat gegenüber seinen "niederen" Brüdern zumindest andere Auslassventile. Habe das EPC gerade nicht griffbereit, aber ich meine, dass es doch einige Motorkomponenten gibt, bei denen unterschiedliche Teilenummern für Verwendung im Aero und nicht-Aero stehen. Wie gesagt, passen tut der Motor. Aber nehmen würde ich ihn nicht, weil er nicht der richtige ist.
August 6, 201311 j Also der Motor von Neobrothers ist ein B235L. Jetzt ist die Frage ob wir den bestellen und umrüsten lassen. ich stand vor ein paar wochen auch vor der gleichen frage. nach einigem hin-und-her überlegen hab ich dann einen B235E BIO-power von 2009 inkl. "R" modifikation einbauen lassen. den motor gabs so im komplettpaket und war in summe günstiger als alles von der werkstatt umbaun zu lassen. implantiert wurde das ganze in einem MY2002 aero. nähere infos gern per PN... - - - Aktualisiert - - - Der B235R hat gegenüber seinen "niederen" Brüdern zumindest andere Auslassventile. soweit mir bekannt (mein EPC ist zu alt), wurden bei den BIO-power B235E die gleichen ventile verbaut wie beim B235R
August 7, 201311 j Der B235R hat gegenüber seinen "niederen" Brüdern zumindest andere Auslassventile. Habe das EPC gerade nicht griffbereit, aber ich meine, dass es doch einige Motorkomponenten gibt, bei denen unterschiedliche Teilenummern für Verwendung im Aero und nicht-Aero stehen. Wie gesagt, passen tut der Motor. Aber nehmen würde ich ihn nicht, weil er nicht der richtige ist. A-Ventile haben für den B235R die 9179219, der B235L hat 2004-2007 die: 9179219, der B235E, BioPower die: 55557222 Weiß nicht mehr wer es war, aber irgendwo stand mal, dass die ET-Ventil alle Natrium gefüllt sein, serienmäßig aber nur der R diese hatte... Bestätigt hat das bisher niemand... ...aus EPC 2008-01
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.