Veröffentlicht Juli 29, 201311 j Dass ich den Thread hier starte, zeigt eine gewisse Tendenz. Aber so recht entschlossen habe ich mich noch nicht. Nachdem ich an meinem 9-3 Anni ein faustgroßes Loch im Unterboden entdeckt habe, habe ich weitere Investitionen (z.B. LPG oder Chip ...) auf Eis gelegt. Auf der anderen Seite ist bereits einiges an Investitionen in den Wagen geflossen, seit dem ich ihn besitze. Das Geld wird er nicht mehr einspielen (Getriebe synchronisiert, neuer Bremskraftverstärker, Antriebswelle rechts, gebrauchte Federbeine, Bremsen rundum vorn ATE PD, Ölwanneninspektion, Steuerkette, Stoßdämpfer hinten, SID ...), aber wenn jetzt auch noch Rost hinzu kommt, macht sich die Erkenntnis breit, dass der Wagen ohne regelmäßige Schraubergelegenheit zum Fass ohne Boden wird. Ich habe schon vor einiger Zeit überlegt den 9-3er bei Zeiten durch einen Kombi zu ersetzen. Idealer Weise dachte ich an einen 9-5 aero. Automatik muss er haben, Scheckheft etc. Ich finde das erste Facelift am schönsten, bin aber nicht darauf festgenagelt. Je älter der Wagen ist, desto mehr habe ich die Befürchtung, dass ich mich bzgl. des Fasses nicht verbessern würde. Ein aero ist aber eh keine Vernunftsentscheidung bei 30tkm Jahresfahrleistung. Ein LPG-Umbau ist bei dem Wagen zusätzlich mit einem Risiko verbunden. Also doch eher was aktuelleres? 1.9 TiD? Biopower? Flott sollte er aber schon sein... Gerade was Modernität und/oder Vernunft angeht, ist der 9-3ii/iii in mein Blickfeld gerückt. Hübsch finde ich ihn ja, aber das Platzangebot ist natürlich nicht so üppig, wie im 9-5. Auch hier gibt es Spaß androhende aeros. Die müssen dann aber mit LPG gefüttert werden. Die TTiD Varianten scheinen, gerade vor dem Hintergrund der Drallklappenproblematik, die besseren Diesel zu sein. Leider sind die recht selten und auch gar nicht so billig. A pro pos billig, natürlich will ich nicht mehr als 20 € für den Wagen ausgeben! Gut, das wird sich nicht ganz halten lassen, aber das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen. Das bedeutet für die Anschaffung 3000-7000 €. Je günstiger, desto mehr bin ich bereit in die "Instandsetzung" zu investieren. Lasst mich doch mal wissen, welche Überlegungen ihr einbringen könnt. Danke!
Juli 29, 201311 j ... ... an meinem 9-3 Anni ein faustgroßes Loch im Unterboden entdeckt ... Das Einzige? Dann reparieren (lassen) und weiter nutzen.
Juli 29, 201311 j Autor Ich fürchte nicht. .. Am hinteren linken Radlauf hat er auch Rost und die Falz um den Kofferraumboden sieht auch nicht gut aus. Das habe ich aber schon mal in Angriff genommen und halbwegs unter Kontrolle. Wenn ich den Wagen hoch nehme, kann ich mir vorstellen, dass noch mehr kommt. Wohl aber (hoffentlich) keine Durchrostung.
Juli 29, 201311 j Wenn ein kleines bißchen Rost ein Todesurteil sein sollte, dann dürfte keines meiner Autos mehr leben. Wenn Du Dein Auto kennst, magst und es auch weiter fahren würdest, was spricht dann gegen das herrichten? Bei jedem "neuen" Auto hast Du immer einen Wartungsstau, den es aufzuarbeiten gilt. Bei Deinem "alten" kennst Du den wenigstens, und Du weißt, was schon gemacht wurde. Sofern Du die Karre nicht wirklich bewußt zum wartungslosen runterreiten gekauft hattest sollte Dein bisheriges Auto die geringeren Folgekosten nach sich ziehen. Dabei ist auch das Verhältnis von Instandsetzungskosten und Marktwert nahezu egal, denn im Gebrauchtwagentränental, in dem sich nicht-90016vturbodreitürerodercabrio aufhalten wäre sonst ein leerer Tank schon ein Verschrottungsgrund. 9-3I gelten ja komischwereise als relativ ausgereift und solide, was man vom 9-5 ja nicht unbedingt sagen kann - noch ein Pluspunkt für Deinen 931. Bedenke doch einmal, wie viel Du für 3-7k abzüglich Restwert Deines derzeitigen Autos (mit Durchrostung dürfte der sich am Tankinhalt orientieren) an Deinem repariert bekommst - wenn Du dann noch in Betracht ziehst, daß der Neue ja auch Werkstattkosten verursachen wird ist die Entscheidung unter finanziellen Gesichtspunkten recht einfach. Wenn Du aber einfach nur gerne mal ein neues Spielzeug hättest, dann ist das völlig legitim. Das ist dann aber keine "lohnt-das-noch?"- , sonder eine "haben-wollen!"-Entscheidung.
Juli 29, 201311 j Autor Du hast natürlich recht, dass "haben wollen" auch eine Rolle spielt. Der Gedanke war aber ursprünglich, dass ich meinen noch so 2 - 3 Jahre fahren wollte und ihn sauber gewartet und im anständigen Zustand gegen was größeres, lustigeres tauschen wollte. Ich hatte gehofft, dass er sein Lebensende dann noch nicht erreicht hat. Sonst hätte ich auch deutlich eher die Reißleine gezogen. Der Rost scheint mir einfach unkalkulierbar. Es ist ja kein 9k oder 900-1. Das Loch mache ich natürlich weg, bevor ich ihn abgebe. Die Gelegenheit habe ich in nächster Zeit und außer Zeit, kostet es kaum was.
Juli 29, 201311 j Ich finde, es spricht nichts dagegen, dein Auto herrichten zu lassen, aber es spricht auch nichts gegen einen 9-5 Aero - und um ca. 7k solltest du auch etwas Passendes finden. Der 9-3 TTiD ist sicher ein tolles Auto, aber ich hätte da ein wenig mehr Angst, vor allem weil man über die 1.9 Liter Diesel von Fiat/GM nicht nur Gutes hört (abgesehen von den Standards, d.h. LiMa, Drallklappen, EGR-Ventil) soll auch der zweistufige Turbolader im TTiD nicht ganz unproblematisch sein - und extrem teuer im Ersatz). Beim 9-5 würde ich beim Benziner bleiben - ich finde, der Aero hat - gemessen an der Leistung und dem gebotenen Fahrvergnügen - doch ganz passable Treibstoffkosten. Bei uns ist der Aero allerdings Zweitwagen - im Alltag fahren wir einen Skyactiv-Diesel von Mazda. Gruß saabista63
Juli 29, 201311 j Autor Wegen der Drallklappenproblematik hatte ich auch an den TTiD gedacht. An dem Fiatdiesel stört mich der Zahnriemen ... ...das treibt die Wartungskosten unnötig nach oben.
Juli 29, 201311 j Auch 901 und 9000 rosten furchtbar. Rate mal, woher ich das weiß... Rost ist darüber hinaus nur zu einem Teil unentrinnbares Schicksal: vorbeugen wirkt. Regelmäßige Hohlraumkonservierungen sind keine Garantie für absolute Rostfreiheit, aber wenn man ein paar 20- bis 30-jährige Autos betrachtet sieht man schon sehr deutlich, ob sich jemand um den Rostschutz gekümmert hat oder nicht.
Juli 29, 201311 j Für dein anvisiertes Budget sollte sich derzeit ein Gut Gepflegter/Gewarteter 9-5 Kombi mit LPG auftreiben lassen.Muß es ein Aero sein?Ich habe keinen Vergleich zu meinem 2,3T Vector,aber die 220 Pferde machen reichlich Spaß.Ich habe ihn jetzt über ein Jahr,und es ist das erste Auto,vom Van abgesehen,bei dem ich immer noch mit der Leistung zufrieden bin.Sonst kam immer nach einer gewissen Zeit die Lust nach mehr Power auf.Klar,mehr ist immer nett,aber hier muß ich sagen,langt immer noch. Gruß Frank
Juli 29, 201311 j ... vielleicht sogar nochmals ein vom Zustand her besseres gleiches Auto kaufen und beide behalten - dann hast Du schon mal einen Wagen in Reserve ... Schönen Gruss! Matthias
Juli 29, 201311 j Autor @aero Dass 901 & 9000 auch ihre Rostprobleme haben, weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber gerade ein 901 Turbo 16S ohne Kat mit 175 PS als 5-Türer Steili wäre für mich auch alles andere, als ein Alltagsauto (Nur um die eigentlichen Präferenzen mal zu benennen)! Da hat die Rosttematik einen ganz anderen Hintergrund. Die Vorbesitzer meines Wagens haben das Fahrzeug zu keiner Rostschutzservicevorsorgedingensuntersuchung () gebracht, zumindest ist im Serviceheft nichts dokumentiert und der Wagen sieht auch nicht danach aus. Ich habe 1,5 Jahre nach Übernahme eine Hohlraumversiegelung machen lassen. Es muss kein Aero sein, aber ich brauche einfach ein bequemes, zuverlässiges Alltagsauto für ~ 3 - 7 Jahre (man beachte die Preisspanne ), das sich souverän im Verkehr bewegen kann. Das kann auch der 2,3t, das sehe ich schon so! Ggf. gibt es ja auch noch die ein oder andere Firma, die der Motorcharakteristik nachhelfen kann:biggrin: LPG würde ich auch nachrüsten lassen, aber der Automat sollte es schon sein. Wenn ich mir das Angebot für -->Saab, Kombi, ab 2002, bis 8000€, 150tkm (in wie weit sollte ich das weiter fassen, ohne höchst wahrscheinlich in den Eimer zu greifen?), Automatik <-- so anschaue, komme ich auf 25 Fahrzeuge in den beiden Portalen zusammen. Davon sind die meisten auch noch recht weit weg:frown:. Was in mein Beuteschema (und Revier) passt, scheint mir nicht die gewünschte Verbesserung zu sein. Was ich nicht habe, ist Platz für ein zweites (unangemeldetes) Auto, sonst fände ich die Idee nicht schlecht!
August 9, 201311 j Kuck mal hier:http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=236380697&cd=635111387720000000&asrc=st|fs
August 9, 201311 j Autor Danke! Den habe ich mal in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Formal passt er gut in mein Raster: Kombi, BJ >= 2002, Automatik, 185+X PS, km < 200000 Nächste Woche werde ich noch nicht dazu kommen ihn mir anzuschauen, aber wenn er dann noch da ist, stellt der Weg nach Oberhausen kein unüberwindliches Hindernis dar. Ich werde meinen Eindruck posten.
August 10, 201311 j Und hier einen Aero:http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-5-kombi-2-3-turbo-aero/135214840-216-3829?ref=search Okay,steht in Dresden,hat aber sehr sehr wenig gelaufen,das sieht man auch nicht oft.
August 20, 201311 j Autor Danke für deine Hinweise! Natürlich war der aero aus OB schon weg, als ich aus dem Urlaub kam... Der aus Dresden scheint schön zu sein, aber für mich dann doch etwas weit weg. Für 2000 km fehlt mir auch schlicht die Zeit. Gestern habe ich mir einen 9-3ii in W-Tal angesehen. Der war mir mit 7000 E etwas teuer. Der Zustand ist wohl altersgemäß und der erwähnte Hagelschaden eher vernachlässigbar. Nur als ich Korrosion im Motorraum am forderen Querträger gesehen habe (nix katastrophales, aber sichtbar) war der Wagen für mich endgültig raus. Ganz bequem war er, aber man wird nicht direkt vom Platz erschlagen. Außerdem scheint mir mein 9-3I wertiger (besseres Leder und solideres Kockpit). Könnt ihr diesen Eindruck bestätigen? Wie sieht es dahingehend mit den 9-3ern ab MJ 2007 und den 9-5ern ab MJ 2006 aus? Besten Dank für eure Hilfe!
August 20, 201311 j Ich würde dir von einem 9-5 Automaten auf jeden Fall abraten. Zumindest wenn die 4-Gang Box verbaut ist (5-Gang kenne ich nicht). In Verbindung mit einem Tuning finde ich, ist der Wagen eine absolute Zumutung und fast unfahrbar für meinen Geschmack. Ich rede auch nicht von einem Hinterhoftuning sondern von Hirsch. Meine Freundin fährt so einen Wagen, 2.3t Hirsch mit 220PS. Der Wagen ist richtig toll nur das Getriebe ist absolut Mist. Sollte es dir allerdings gefallen, dass der Wagen schon beim Antippen des Gaspedals zwei Gänge runterschaltet ist das genau der richtige Wagen... - - - Aktualisiert - - - Wie sieht es dahingehend mit den 9-3ern ab MJ 2007 und den 9-5ern ab MJ 2006 aus? Besten Dank für eure Hilfe! Für den 9-5 gillt: Die ersten Jahrgänge bis MY01 waren zweifelsohne die solidesten, später merkt man den Sparzwang, den man beim 9-5 im Vergleich zum 9k ohnehin schon merkt, noch deutlicher.
August 20, 201311 j Autor Ich habe mal einen MJ 99 mit 185 PS und 4 Gangautomaten Probe gefahren und er kam mir tatsächlich etwas nervös vor. Da kann ich mir vorstellen, dass mit Hirsch der Spaß aufhört. Danke für die Einschätzung!
August 20, 201311 j Nervös ist die Automatik nur im Sport-Modus. Gibt ja auch die nicht-digital Bedienweise das Gaspedals... ich hingegen würde gerade beim 9-5 zum Automaten raten, egal welche Baureihe...
August 20, 201311 j Nervös ist die Automatik nur im Sport-Modus. Gibt ja auch die nicht-digital Bedienweise das Gaspedals... ich hingegen würde gerade beim 9-5 zum Automaten raten, egal welche Baureihe... Dann versuche mal auf einer Autobahnauffahrt oder bei einem Überholvorgang zu beschleunigen, ich meine ordentlich beschleunigen. Zumindest beim Hirsch geht da nix ohne 2x zurückschalten und dann beschleunigen bei 4000U/min und höher...im Normalmodus. Im Sportmodus fährt der die Gänge wenigstens aus. Ich rede jetzt nicht vom ruckartig durchgedrückten Gaspedal...wenn man den Fuss in Zeitlupe bewegt geht es evtl. auch mit nur einmal zurückschalten... Falls jetzt Vermutungen aufkommen sollten...nein, bei mir ist am Auto alles völlig i.O.
August 20, 201311 j Deine No 4 sind also die fremden Federn Deiner Freundin... was sagt sie denn zur Automatik? Ganz so schlimm wie Du es schilderst ist es nicht. Gas und damit Beschleunigung sind sehr gut dosierbar, und, ja, wenn man drauftritt schaltet die Automatik auch mal 2 Gänge zurück, aber muss eben nicht, und muss deswegen auch nicht in Zeitlupe sein. Manche bringen eben etwas mehr Gefühl im Gasfuß mit als andere... Aber in einem Punkt gebe ich Dir Recht: auch wenn der Automatik-Aero durchaus auch eine spektakuläre Kraftentfaltung bereitstellt, der Drehmomentkurve des Turbomotors wird das Getriebe nicht ganz gerecht. Ein Taster, bei dessen Betätigung man das Getriebe in seiner aktuellen Übersetzung halten kann empfände ich als ideal. Der Manuell-Modus der späteren 5-Gang ist mir wieder zu viel manuell. Aber mal ehrlich: die meiste Zeit beschleunigt man nicht sondern fährt weitestgehend konstant. Dabei ist das niedrigere Drehzahlniveau sehr viel angenehmer...
August 20, 201311 j Deine No 4 sind also die fremden Federn Deiner Freundin... was sagt sie denn zur Automatik? Ganz so ist es nicht, der Wagen läuft auf meinen Namen:smile:, bezahlt hat sie ihn aber:biggrin: (fährt ihn auch) Sie mag die Automatik auch nicht so, auch wegen der Geräuschkulisse. Die Automatik wie ich sie im 9k fahre, mögen wir beide. Die wirkt auf mich deutlich "seriöser". Parallel zu Beschleunigung baut sich der Ladedruck auf, man hat das Gefühl man hat die Ladedrucksteuerung quasi im Gasfuß. Wenn ich den 9-5 so fahre wie den 9k schaltet er zurück, dreht hoch und wirkt irgendwie dauernervös. Wenn ich erstmal rolle, dann ist der Wagen prima Ganz so schlimm wie Du es schilderst ist es nicht. Gas und damit Beschleunigung sind sehr gut dosierbar, und, ja, wenn man drauftritt schaltet die Automatik auch mal 2 Gänge zurück, aber muss eben nicht, und muss deswegen auch nicht in Zeitlupe sein. Wie gesagt, ich kenne die Automatik nicht im "normalen" 9-5, nur in der Hirschversion, welche nochmal angepasst ist, und dadurch deutlich nervöser als in der Serie schalten soll. Habe sogar bei Hirsch nachgefragt ob man da was ändern kann...
August 20, 201311 j Als mein Aero seine Leistungssteigerung erfahren hat, wurde subjektiv auch das Schaltverhalten etwas nervöser. Ist aber auch logisch, denn das komplette Ansprechverhalten muss ja auf den gleichen Gaspedalweg abgebildet werden, also wirkt das ganze bei gleichem Gasfußverhalten aggressiver... aber wie gesagt, da muss man mit Gefühl ran. Original lag das Schaltverhalten übrugens irgendwo zwischen 9000 Automat und jetzt. Nicht vergessen, im Gegensatz zum ZF-Automat im 9000 hat das Aisin Getriebe ja eine zuschaltbare Wandlerüberbrückung für alle Gänge. Nicht jede Drehzahländerung entspricht demnach einem Schaltvorgang. Kleine Übung für Euch. Getriebe in den "S"-Modus, und beschleunigen ohne zu schalten... wenn ihr das beherrscht, dann habt Ihr Gefühl im Gasfuß... es geht...
August 20, 201311 j Kleine Übung für Euch. Getriebe in den "S"-Modus, und beschleunigen ohne zu schalten... wenn ihr das beherrscht, dann habt Ihr Gefühl im Gasfuß... es geht... Probieren wir mal aus. Hochschalten aber ist erlaubt?:-)
August 24, 201311 j Da geht sicher was mit Preis und TÜV http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-5-kombi-2-3t-vector-1-hand-xenon-leder-/138046349-216-2164?ref=search Und ein Aero: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-5-kombi-2-3-turbo-aero/138175188-216-17636?ref=search
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.