Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Paket kam gestern mit der Post. Heute rechts neues Domlager von SKF eingebaut (Axiallager und das Stützlager darüber). Geräusch gleich geblieben und immer noch da. :mad: Habe vorhin zusammen mit Papa nochmal länger gesucht (einer am Lenkrad gedreht, der andere am Federbein usw. geschaut und gefühlt). Wir sind uns jetzt fast sicher, daß sich die Feder am unteren Sitz im Federbein minimal bewegt, wenn das Geräusch auftritt. Wieso, weshalb, warum weiß ich noch nicht. Werde mir nochmal so einen Ring für den unteren Federsitz bestellen und hoffe, daß es vielleicht daran liegt. *GRUMMEL*
  • Antworten 144
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

zieh einfach einen kunststoffschlauch über die feder.[URL]http://www.saab-cars.de/9-3-ii/28380-feder-gebrochen-8.html[/URL] wenn dich nun ärgert das du neue lager hast und nicht wirklich brauchst....ich nehme sie dir ab kein prob. und auch gern ;-)
  • Autor
Kunststoffschlauch. Was nimmt man da? Schrumpfschlauch ist wohl nicht widerstandsfähig genug?
beitrag 74 [URL]http://www.saab-cars.de/9-3-ii/28380-feder-gebrochen-8.html[/URL] [COLOR=silver]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] hatte so einige federn in der hand, diese waren in der ersten windung mit den besagten schlauch überzogen. ich denke das es eine art schrumpfschlauch ist, ähnlich der spritleitungen,
  • Autor
Hm, okay. Mal sehen. Hatte heute den Bereich der unteren Federauflage dick mit FluidFilm aus der Sprühdose zugejaucht. Einerseits als Korossionsschutz, andererseits in der Hoffnung, daß die Feder dann nicht mehr klonk macht. Hat aber nix genützt...
[quote name='erik']Hm, okay. Mal sehen. Hatte heute den Bereich der unteren Federauflage dick mit FluidFilm aus der Sprühdose zugejaucht. Einerseits als Korossionsschutz, andererseits in der Hoffnung, daß die Feder dann nicht mehr klonk macht. Hat aber nix genützt...[/QUOTE] womit wir wieder beim dom wären....... es ist ein viggen oder aero?, tieferlegung? wie wäre es, nur als versuch, wenn du mal ein normales rad verschraubst. weiterer versuch, das alltagsrad und zu den drehversuchen, die drei dombefestigungen gelöst lassen. ich komme von den gedanken nicht los, das dein rad ein nicht ganz vorgesehenen sturz hat. keine sorge nichts krum oder so, nur der gedanke das beim einschlagen der räder, die beiden bauteile wie schon abgelichtet, kollidieren da nur für serie produziert
  • Autor
Wie schonmal geschrieben. Viggen. Alles original - nix Aftermarket-Tiefer oder so. Originale Räder drauf. Alles Neuteile. Wo soll da "komischer" Sturz herkommen? Rad liegt nicht am Federteller an, wenn du das meinst. Da sind keinerlei Spuren von sowas erkennbar. Und beim Standversuch, drehen am Lenkrad, kommt eckt da auch nix irgendwo-irgendwie an. Das einzige, was ich jetzt eingrenzen konnte, scheint die Feder zu sein, die unten in ihrem Sitz im Federbein scheinbar minimal verrutschen kann. Warum sie das macht und machen kann - keinen Schimmer. Dom / Domlager schließe ich jetzt aus. Da habe ich jetzt 2x neu gemacht - ohne Veränderung. Da oben kann also nix mehr sein.
nein so war es nicht gemeint..................es gibt oben den teller an dem sich die feder stützt, dann wenn ich mich nicht täusche,kommt das Wälzlager, oben drauf das domlager. alles verschraubt bleibt nicht viel platz zwischen dem teller und dem domlager....siehe #.73 wenn die beiden bauteile kollidieren, dreht das eine das andere mit oder die bolzenköpfe schleifen. dann würde die feder übertragen oder sogar mitgenommen werden. [ATTACH]74322.vB[/ATTACH]
  • Autor
Hm. Kann ich mir bei Neuteilen aber schlecht vorstellen. Zumindest in ausgebautem Zustand - ohne Belastung - sah das alles bestens aus. Werde demnächst das Federbein erneut ausbauen und nochmal nachschauen und halt unten den Unterlegringdings nochmal durch Neuteil ersetzen. Schaue mir das oben nochmal an bei der Gelegenheit, aber ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen...
klar du kannst dir das verändern vom sturz beim lenken auch nicht vorstellen....;-) ausgebaut wirst du nichts sehen od testen können. löse doch mal die drei befestigungsschrauben, somit hätten diese minimales spiel in den befestigungslöchern
  • Autor
Aha. Ich als Dipl. Ing. Fahrzeugtechnik kann mir das mit Sturzänderung beim Lenken also nicht vorstellen? Ich sollte mir einen neuen Job suchen... :tongue: Ich löse mal (hatte ich neulich schon probiert - kein Unterschied) und probiere nochmal.
man erik......lach mich weg......wir kennen uns ja erst 2tage, habe unlängst verstanden wo dein werkzeug liegt...daher der smilie hinten an............aber selbst dein dipl.ing kann dir eine denksperre verpassen!!
  • Autor
Habe eben nochmal die 3 Muttern oben gelöst und ausprobiert. Genau Null unterschied. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Ach ja. Oben an den 3 Bolzen keinerlei Schleifspuren.
so nun aber................dir dann noch einen angenehmen abend. auf dem ersten bild siehst du die schleifspur der bolzenköpfe am teller auf den zweiten bild ein orig federbein mit orignal dom, betrachte mal den abstand zu den anderen bilder zB den federbeinen aus dem kofferraum. [ATTACH]74326.vB[/ATTACH]
[quote name='Flemming']Hm, wenn da was knackt dann heißt das ja etwas unter Spannung steht und sich dann ruckartig löst. ... Dann bleibt noch die Kolbenstange des Stoßdämpfers [B]und die Federaufnahme. [/B]Gegebenenfalls noch quer zwischen Domlager oder Federaufnahme und Axiallager. [/QUOTE]Wenn du da ein Bewegung spürst, dann wären wir ja wieder hier. Den Schlauch den ich um Federn kenne ist weit härter und dicker als Schrumpfschlauch. Eher wie die Druckluftleitungen zur Verlegung. Keine Ahnung ob das PVC ist. Und dann so 1,5-2,5mm Wanddicke. Läßt sich mit dem Teppichmesser gerade so noch schneiden. Mit Messen meinte sich die Dicken und Durchmesser. Bist du sicher dass du die Bewegung nur unten spürst? Nicht das sich die Feder oben beim drehen setzt und du es unten auch spürst? CU Flemming PS: Achim, was ist mit den Meyle?
  • Autor
So. Neuer Stand. Ich habe jetzt noch den verzinkten Blechring, der unten unter der Feder liegt, getauscht. Und den oberen Metallring, der zwischen der Gummiauflage über der Feder und dem Domlager sitzt. Geräusch war nach Einbau ganz kurz weg, während der Probefahrt kam es aber in altgewohnter Form wieder. Das war es also auch nicht. Die Feder scheint aber jetzt fest zu sitzen und rutscht nicht im unteren Sitz herum. Wenn man die Hand an die Feder unten anlegt und einer lenkt, spürt man das Knacken. Aber es ist keine Bewegung der Feder spürbar. Was mich jetzt auf den Stoßdämpfer als noch in Frage kommenden Verdächtigen schließen läßt. Muß ich mir jetzt überlegen, ob ich den Dämpfer mal ausbaue und anschaue, ob man was erkennen kann. Oder gleich nochmal einen neuen bestellen und kurzen Prozess machen... :frown:
oder zum Ausschluss mal von links nach rechts tauschen
wie soll der dämpfer das machen? er dreht doch nicht mit, um deinen gedanken zu folgen bräuchtest du bei deiner annahme ja nur die mutter oben lockern und ..........?? erik, ich gehe davon aus das dir ein kleines weggebrochenes federstück aufgefallen wäre! weitere erzählungen deinerseits verdrängt: haube auf,motor laufen lassen, deine hand auf das lenkgestänge gelegt....... und lenken lassen, fest von einem zum anderen anschlag............. wenn das mal nicht nur das lenkgetriebe ist, welches spiel in der befestigung hat ich schrieb ja schon mal von diesen ......klammerset....(steering clap) oder wie der rotz auf heist.......... gutes gelingen hier [URL]http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/64005-einzelnes-gelegentliches-klonk-vorne-links.html[/URL]....#5
  • Autor
[quote name='saabolus']oder zum Ausschluss mal von links nach rechts tauschen[/QUOTE] Das ist mir echt zuviel Arbeit. Dann kaufe ich lieber nochmal einen neuen Dämpfer nach. Lenkung habe ich natürlich auch schon mehrfach untersucht. Da bewegt sich nix. Die Spurstangen sind ja auch neu. Das Geräusch kommt hör- und fühlbarirgendwo aus dem Bereich rechtes Federbein, nicht Lenkung. Der Stoßdämpfer bewegt sich natürlich mit. Die Kolbenstange dreht sich doch im Rohr, wenn man lenkt. Die Kolbenstange wird oben am Domlager festgehalten, während sich unten das Federbein inkl. dem Dämpferrohr dreht. Das ist jedenfalls momentan die letzte Idee, die ich noch habe, weil sonst schon alles getauscht ist.
  • Autor
Und weils mir keine Ruhe läßt, war ich nochmal eine halbe Stunde am Auto und habe mir das mit Papa als Helfer nochmal angeschaut. Rad entlastet tritt das Geräusch nicht auf. Nur wenn belastet, volles Gewicht drauf ist. @majoja02: nein - oben am Domlager schleift es nicht. Schon mehrfach nach geschaut. Keine Schleifspuren zu sehen. Weder an dem 1. Domlager, noch an dem jetzt verbauten 2. Von der Lenkung kommt es definitiv nicht. Der "Rotz" scheidet als schuldiger aus. Erstens, weil in dem Bereich sich aber auch gar nichts bewegt. Auch keine Spuren zu erkennen, daß sich da jemals was bewegt hat. Zum zweiten kommt das Geräusch eben aus dem Federbein. An der Lenkung ist nichts zu spüren oder zu sehen oder zu fühlen. Die Feder scheint richtig zu sitzen und bewegt sich nicht. Aber irgendwo in dem Bereich untere Auflage der Feder am / im Federbein scheint die Geräuschquelle zu sein. Schwierig festzunageln. Hm. Wir haben eben endlich mal das alte Federbein zerlegt. Hatte es damals nicht auseinander bekommen, weil die Mutter oben auf der Kolbenstange dermaßen fest saß, daß ich sie nicht aufbekommen habe. Jetzt mit der Rohrzange und zwei Leuten hat es dann doch geklappt (Kolbenstange mit Rohrzange halten und mit Ratsche mit langem Hebel oben die 21er Mutter aufgemacht). Original sind offenbar die Domlager von SKF verbaut. Was mir jetzt noch bleibt, wäre einfach auf Verdacht mal die alte Feder einzubauen. Und wenn das nix bringt, noch einen neuen Dämpfer zu ordern und diesen zu tauschen. Die alten Federbeine werden dann bei Gelegenheit aufgearbeitet (sandstrahlen und neu versiegeln) und als Reserve auf Halde gelegt. Nein, die sind nicht zu verkaufen. :rolleyes: Ich werde weiter berichten.
ist bei dir diese klammer verbaut? im wagen von meiner frau war er verbaut, es ist kaum mit dem auge zu erkennen, nur im belasteten zustand, ein klong zu hören, keine schleifspuren am aussenrohr der lenkung, es knackt in der befestigung einmalig und überträgt sich bis auf die feder. nachziehen der spange war überflüssig....................ich musste etwas zwischen legen.
  • Autor
Ja, die Klammer ist verbaut. Schon seit ca. 80t km. Was mich wundert ist, daß das Geräusch kurz nach Austausch der Federbeine kam. Könnte man ja mal versuchen, auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann. Dann müßte man doch was spüren in der Spurstange oder am Lenkgetriebe, wenn das Klonk auftritt. Tut man aber nicht. Aber kann ich ja trotzdem mal ausprobieren. Was hast du zwischen gelegt? Stück dünnes Gummi oder sowas?
schmirgelleinen mich wundert eben dein bericht und es passt sooooo schön, da selbst erlebt!! heftiges knack, kaum zu sehen, erst neigt sich der bügel (beifahrerseitig) dann springt er zurück, kaum sichtbar. es überträgt sich bis hin zur feder
  • Autor
Schau ich kommendes Wochenende. Ist ja nicht viel Arbeit und den Versuch auf jeden Fall wert.
  • Autor
Eben mal die "steering-rack-clamp" ausgebaut. Sieht alles okay aus. Da bewegt(e) sich nix. Habe dann trotzdem wie von Achim vorgeschlagen Schmiergelleinen dazwischen gelegt und wieder eingebaut. Kein Unterschied (was mich ehrlich gesagt auch verwundert hätte). Als nächstes baue ich mal testweise die alte Feder ein, auch wenn ich mir nicht wirklich vorstellen kann, daß da was faul sein soll. Und einen neuen Stoßdämpfer werde ich auch mal bestellen. Bleibt ja sonst nichts mehr übrig... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.