Dezember 7, 201311 j Du schreibst von "verheitzen" und erwähnst "Anpresscheiben fürs Diff." Mir geht es um die Detektierung/Fehlerbeseitung des Summens... http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3233894&ukey_assembly=408636 Nr11
Dezember 7, 201311 j Danke Achim,für die Erklärung,jetzt verstehe ich es! Es wurden aber extra 2 Simmeringe für die Aktion -Neu- gekauft und diese auch in das 900II Getriebe eingebaut. Ich schicke Dir die Rechnung zur Kenntnisnahme, als PN zu. PS: Im 9-3er Getriebe sind nach wie vor die selben Simmeringe drinn und es wurde seinerzeit nur 1 Simmering +1Buchse erneuert (rechtsseitig,wo das Spiel ist/war). Ich verweiße da auf Posting 87 hier im Thread. Bearbeitet Dezember 7, 201311 j von Matt01
Dezember 7, 201311 j Geräusche keine nach umölen, mir sind sie danach einfach verreckt. Seither nur 10W40. Die letzten Jahre Ruhe
Dezember 11, 201311 j Guten Abend, erstmal das gute vorneweg: Nach schätzungsweise einem Jahr suchen und Investitionskosten von über 1500 Euro,sind die Vibrationen seit dem heutigen Tag (hoffentlich) Geschichte! Letztlich war es wirklich der Tausch der Querlenkerstütze-Buchsen. Gleich bei der Probefahrt war nach dem "Rausschmeißen" der Drecks-PU-Buchsen, ein deutlich ruhigeres Fahrwerk detektierbar. Auch bei der Heimfahrt auf der Bahn, zeigen sich jetzt nur noch minimale Vibrationen,kein Vergleich zu vorher. Endlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!! :top: Zum Getriebe, hier hat sich auch durch ein Wechsel (komplette Umölung) des Getriebeöls auf SAE 75/-W90 GL4, leider nicht der erhoffte Erfolg eingestellt. Das Getriebe verhält sich wie bisher,es "summt" weiterhin unverändert..............
Dezember 11, 201311 j Welche Querlenkerbuchsen meinst du, die "hinteren" vorne oder die in den Querlenkern in der Mitte oder die am Fahrschemel ? Würde mich nur interssieren, falls bei mir selbiges Problem mal kommen sollte..
Dezember 11, 201311 j Hallo, gemeint sind die Buchsen zwischen Achsträger und Querlenkerstütze : http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-querlenkerstuetze/1007279/ Bearbeitet Dezember 11, 201311 j von Matt01
Dezember 11, 201311 j sind die Vibrationen seit dem heutigen Tag (hoffentlich) Geschichte! Letztlich war es wirklich der Tausch der Querlenkerstütze-Buchsen. Gleich bei der Probefahrt war nach dem "Rausschmeißen" der Drecks-PU-Buchsen, ein deutlich ruhigeres Fahrwerk detektierbar. Auch bei der Heimfahrt auf der Bahn, zeigen sich jetzt nur noch minimale Vibrationen,kein Vergleich zu vorher. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Aber Momentmal: habt ihr nur diese beiden Buchsen gewechselt(am Fahrwerk - Getriebe ist ja eine Extrabaustelle)? Wenn dem so ist, wie könnte man das erklären? Vllt, daß die ursprünglichen, alten verhärtet waren und dann durch harte PU's ersetzt wurden, während das Fahrwerk flexible, nachgiebige gebraucht hätte? Das die PU's gerissen, also nicht mehr passgenau waren, ist ja unwahrscheinlich. Aber bitte, kläre uns mal auf!
Dezember 11, 201311 j Das hat jetzt 1500€ und Ein Jahr gedauert? Wo für? Jetzt singt das Getriebe mit 90.000. Ich vermute, wir lesen in einem weiteren Jahr so etwas wie, "Zwischenlager der Antriebswelle getauscht und alles ist schön"
Dezember 11, 201311 j Ich habe diese Stelle auch in PU und der Rest ist neu/original. Keine Vibrationen bis 200 getestet. Ich dachte das Fahrwerk wäre rundum geprüft und erneuert gewesen? Waren da auch die Schrauben angezogen?
Dezember 11, 201311 j Das hat jetzt 1500€ und Ein Jahr gedauert? Wo für? Jetzt singt das Getriebe mit 90.000. Ich vermute, wir lesen in einem weiteren Jahr so etwas wie, "Zwischenlager der Antriebswelle getauscht und alles ist schön" Sehr lustig................... 1 Austauschgetriebe 1 Kupplung + Zentralausrücklager (vorsorglich mit getauscht,da das erste) 1 komplette (gebrauchte) Antriebswelle + neuen Tripode-Stern 1 neue Buchse einbauen lassen in das alte Getriebe 2 neue Querlenker 1 jeweils Arbeitslohn Zwischenzeitlich ist das komplette Fahrwerk (bis auf die Federbeine) neu Dies alles aber mit einberechnet,kommt man mit den 1500 Euro nicht mehr hin....
Dezember 11, 201311 j die gesamte erzählung....bleibt eben eine geschichte!......fahr erstmal einige kilometer u melde dich nach ca 5tsd km wieder.
Dezember 11, 201311 j Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Aber Momentmal: habt ihr nur diese beiden Buchsen gewechselt(am Fahrwerk - Getriebe ist ja eine Extrabaustelle)? Wenn dem so ist, wie könnte man das erklären? Vllt, daß die ursprünglichen, alten verhärtet waren und dann durch harte PU's ersetzt wurden, während das Fahrwerk flexible, nachgiebige gebraucht hätte? Das die PU's gerissen, also nicht mehr passgenau waren, ist ja unwahrscheinlich. Aber bitte, kläre uns mal auf! Ich nehme an,dass die Vibrationen durch 2 Baustellen verursacht wurden. Das AW-Spiel war ja am alten Getriebe zweifelsfrei vorhanden und nach Tausch,verlargerten sich auch die Vibrationen (wie ja hier beschrieben etwas). Vielleicht sind ja die eigentlichen Vibs auch immer noch gegeben, aber durch den heutigen Einbau der "weichen Buchsen). werden diese effektiv minimiert/unterbunden. So vermute ich zumindest. Man wird sehen,ob nun endlich Ruhe ist..... Bearbeitet Dezember 11, 201311 j von Matt01
Dezember 11, 201311 j Sehr lustig................... 1 Austauschgetriebe 1 Kupplung + Zentralausrücklager (vorsorglich mit getauscht,da das erste) 1 komplette (gebrauchte) Antriebswelle + neuen Tripode-Stern 1 neue Buchse einbauen lassen in das alte Getriebe 2 neue Querlenker 1 jeweils Arbeitslohn . bevor du dich in diesen Thread angedogt hast (gefühlte 100 seiten reture) hast du schon einmal berichtet, dort hatte die vorgehensweise eine andere reihenfolge!
Dezember 11, 201311 j bevor du dich in diesen Thread angedogt hast (gefühlte 100 seiten reture) hast du schon einmal berichtet, dort hatte die vorgehensweise eine andere reihenfolge! Fällt Dir nichts mehr anderes ein, als sowas....??
Dezember 11, 201311 j Ja und spielt die Aufzählung jetzt noch eine Rolle, außer daß man sich einiges an Geld hätte sparen können, wenn man gleich zum Getriebetausch übergegangen wäre. In diesem Punkte hattest Du von Anfang an Recht!
Dezember 11, 201311 j Hallo, gemeint sind die Buchsen zwischen Achsträger und Querlenkerstütze : http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-querlenkerstuetze/1007279/ Die macht man auch nicht mit PU. Da bewegt sich ja kaum noch etwas. Habe beim 93 Cabrio auch nur die Querlenker in PU getauscht und den Längslenker belassen. Stabistützen sind auch Originale verbaut. Als wir das Cabrio gekauft haben, hat es auch vibriert. Neue Reifen, neue Querlenker, Federn und Dämpfer und der 93 schnurrt so vor sich hin.
Dezember 11, 201311 j hattet ihr eigentlich diese Hülsen auch bei den PU's eingebaut oder erst jetzt bei den Gummibuchsen?http://www.saab-cars.de/attachments/huelse-jpg.64202/
Dezember 11, 201311 j Du meinst so eine Geschichte wie "Dein Tip-Top-In Ordnung" Getriebe, welches Du mir für 320 Euro verkauft hast und nun singt... Und Schuld,bist natürlich -Du- nicht.... Nur so erwähnt Ich hatte den Wagen nach dem Inserat besichtigt, wegen der Karrosserieteile nach meinem , bzw. des Cabrio Unfalls. Ich hab den Unfaller mit Seitenschaden B-Säule Beifahrerseitig sogar gefahren. Wollte sogar das butterweiche Getriebe, habe aber auf Anraten für den Turboumbau das 4,05er behalten, Goldene Mitte. Also blieb es bei Karosserieteilen und der gesamten Vorderachse und Agregateträger. OK die linke AW wurde von einem Turbo genommen. Ich für meinen Teil glaube, da ist was bei der Montage in die "Hose" gegangen, ob nun die Ausgleichsscheiben oder "Umölorgien"
Dezember 11, 201311 j Die macht man auch nicht mit PU. Da bewegt sich ja kaum noch etwas. Ich habe die zwecks des möglicherweise besseren Bremsverhaltens und des besseren Fahrbahnkontaktes beim starken Beschleunigen verbaut. Alles in etwa nach meiner unbedeutenden Logik:tongue:. Die PUs schwabbeln einfach nicht so stark rum. Zu den Hülsen..die hab ich in den PUs nicht drin. Leider kenne ich auch gar nicht den Durchmesser und ob die reinpassen würden.
Dezember 11, 201311 j hattet ihr eigentlich diese Hülsen auch bei den PU's eingebaut oder erst jetzt bei den Gummibuchsen?http://www.saab-cars.de/attachments/huelse-jpg.64202/ Passt nicht. Ist dort obsolet.
Dezember 11, 201311 j Ich habe die zwecks des möglicherweise besseren Bremsverhaltens und des besseren Fahrbahnkontaktes beim starken Beschleunigen verbaut. Alles in etwa nach meiner unbedeutenden Logik:tongue:. Die PUs schwabbeln einfach nicht so stark rum. Zu den Hülsen..die hab ich in den PUs nicht drin. Leider kenne ich auch gar nicht den Durchmesser und ob die reinpassen würden. Ich habe vor ein paar Monaten neue Längslenker mit PU Buchsen im Altmetall entsorgt. Hatte die am alten 93 verbauen wollen und beim Einbauversuch sofort wieder die originalen verbaut. Mich hat vor allem die geänderte Belastung auf die Schraube gestört. Hast du dir das damals richtig und im Vergleich angeschaut?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.