August 31, 201311 j @ matt.....seit einiger zeit beobachte ich hier dieses hülsen-treiben.................. @ frog........wenn du auf dieses video verlinkst, dann noch behauptest das es in diesem fall die hülsen sind.......mach dich mal kundig wie dick die aussenhaut der hülse wohl sein mag.........
August 31, 201311 j @ frog........wenn du auf dieses video verlinkst, dann noch behauptest das es in diesem fall die hülsen sind.......mach dich mal kundig wie dick die aussenhaut der hülse wohl sein mag......... Kundig machen brauche ich nicht, kann die ja anfassen und kann jeder an Fotos nachvollziehen. Danke für den hilfreichen Beitrag. Die Hülse und eventuell angelaufene Antriebswelle wird in dem gezeigten Video wohl ziemlich bis zum allerletzten gefahren sein. Nach der typischen Methode: "irgendwas ist zwar mega faul an meinem Auto, aber es fährt doch super und Reparatur ist mir zu teuer.." Halber mm an der Achse, bis zu ein mm an der Hülse selbst (was bei diagonalen Wackeln theoretisch bis zu die doppelte Stärke ergibt), schwubs wird es ziemlich stark wackeln. Was soll sonst dort der Fall sein? Ob Matthias letztendlich noch Antriebswelle(n) tauschen muss um der Sache endgültig Ruhe zu geben ist eine Frage an die Glaskugel. Wenn die angelaufen sind, geht das an den Buchsen niemals Spurlos vorbei.
August 31, 201311 j 2x Hülse 8733230 Müßte passen,oder?Ist halt so eine Sache wenn man den Kram nicht selber machen kann und auch erst mal auf den Tisch legen kann zum betrachten. Und du solltest gerade diese Sache mit der Werkstatt vorher absprechen. Hat man AW und neue Hülse lose in der Hand kann man auch erst mal die aufeinander stecken und prüfen wie das dann ausschaut. Grau ist alle Theorie.
August 31, 201311 j Eine Frage erschließt sich mir aber immer noch nicht gänzlich, wie soll so eine Buchse mit evtl. 2-3mm Wandungsdurchmesser und vielleicht 5cm Länge, ein Spiel von fast 1cm verursachen können? Gruß Matthias
August 31, 201311 j @frog. was mag wohl mit dem spiel deiner hülsen und der tiefer folgenden feinverzahnung der antriebswellen sein, wenn deine hülsen im dutt sind hat der Diff-korb unlängst in seinen lagern getanzt......;-)
August 31, 201311 j Eine Frage erschließt sich mir aber immer noch nicht gänzlich, wie soll so eine Buchse mit evtl. 2-3mm Wandungsdurchmesser und vielleicht 5cm Länge, ein Spiel von fast 1cm verursachen können?Ohne jetzt dieses Bauteil in der Hand zu haben, aber da schlägt der Dreisatz zu. Die AW steckt mit ihrem Zapfen im Getriebe in einer von mir aus 5cm langen Hülse. Das Spiel stellst du aber viel weiter außen fest. Also an einem langen Hebel. In der Hülse ist das dann weit weniger. Und wenn ich mich recht entsinne heißt es, dass etwas Spiel schon normal ist. Nebenbei, Wanddicke, umgangssprachlich Wandstärke. Wände haben keine Durchmesser (und auch keine Stärke). Dann wären es Säulen - - - Aktualisiert - - - @frog. was mag wohl mit dem spiel deiner hülsen und der tiefer folgenden feinverzahnung der antriebswellen sein, Wie sehen dann eigentlich die AW-Zapfen aus? Sieht man der Verzahnung dann auch schon nennenswerten Verschleiß an? Bei unseren Maschinen geht das so weit, dass Passfedern oder Verzahnungen ganz weggemahlen werden.
August 31, 201311 j Naguuut dann war das Video halt ein schlechtes Beispiel einer Person die noch ganz andere Probleme hat!! xDD Ich hab mich beim anschauen eigentlich auch gewundert wie erheblich er das bewegen kann.Jedenfalls ohne Hülse würde die Achse im Differential wackeln wie ein Kuhschwanz.Also meine Meinung: Wenns Auto bei Belastung vibriert und Öl an den Simmerringen verliert, Fahrwerk nicht länger verdächtigt werden kann, dann braucht man nicht großartig auf Verdacht an der Welle rütteln weil man dadurch eh nicht großartig schlauer wird. (zumal optimaler Zustand auch Spiel hat)Die Werkstatt die bei mir das (vor)letzte mal das Getriebe eingebaut hat, hatte auch starke Zweifel am Spiel von der vorhandenen Kupplungsscheibe (noch neu). Irgendwie konnte man das innere Teil stark bewegen. Er und ich wussten aber auch nicht ob das normal sei. Also eingebaut und alles war gut. Ohne Erfahrungswerte oder zumindest direkten Vergleich geht da halt gar nichts.Und so eine per Hand an Achse rütteln Diagnose ohne Erfahrung halte ich ehrlich gesagt auch für quatsch. - - - Aktualisiert - - - edit. also irgendwie spinnt das Forum bei mir/meinen browser gerade :/
August 31, 201311 j Neulich hat mich mal einer gefragt,warum ich Saab fahre. Ich antwortete: Ein Saab ist ein wunderbares Auto mit Charakter, bei dem man sich freut, wenn ein Monat lang nichts kaputt geht.
August 31, 201311 j Puuuh :( :DSo darf man sprechen wenn man einen Neuwagen fährt. Aber bei einem Fahrzeug Bj 1998 oder so, was gibt es da großartig zu erwarten? Man muss sozusagen ein Gespür dafür entwickeln was defekt gehen könnte und wie man dafür Vorsorge tragen kann.Bauteile kommen nach den Jahren. Wenn die neu sind, kommen die erst einmal nicht mehr so schnell wieder. ;-)Lass heutige Neuwagen erst einmal dieses Alter im Alltagsgebrauch und gleicher Laufleistung erreichen. Aber es sollten dann auch schon Fahrzeuge der gleichen Leistungsklasse sein.
August 31, 201311 j Neulich hat mich mal einer gefragt,warum ich Saab fahre. Ich antwortete: Ein Saab ist ein wunderbares Auto mit Charakter, bei dem man sich freut, wenn ein Monat lang nichts kaputt geht. meist sind es aber selbsterschaffene leiden wie zB am falschen ende zu sparen weil ein gebrauchter angeblich nichts mehr bringt.
September 2, 201311 j Wenn dem nur so wäre,Achim...... Ersatzteil +Reparaturkosten für 6 Jahre Saab,belaufen sich nunmehr auf gute 7000 Euro. Ach ja, die Hülsen sind seit längerem schon nicht mehr lieferbar bei Flenner. Habe diese nun von Skandix bestellt. Gruß Matthias
September 2, 201311 j 1166€ pro Jahr ist doch für eine Instandhaltung eines Gebrauchten völlig i.O. Bei einem neueren Auto kommt schließlich zu den allgemeinen Wartungskosten noch ein recht hoher Wertverlust hinzu. So als Bsp. ein Golf 6 Variant ist nach 4 Jahren und ca 100tkm nur noch ca. 10k€ "wert" Anschaffungspreis war ca. 27k€ hinzu kommen noch die Wartungskosten 1x im Jahr da 30tkm Intervall. Ich sag mal das man da ca. 6700€ pro Jahr verliert. Matt1, der Vorteil ist doch das der Wert deines Autos, ohne dieses genauer zu kennen, nicht wirklich sehr viel(im Verhältnis)mehr fallen kann. Wenn du natürlich sehr wenig fährst, und das weiß ich eben nicht, könnte das aber in der Tat sehr viel Geld sein. Ich selber fahre ca. 20tkm im Jahr privat mit dem Saab und habe gerade auch so eine Phase wo eins nach dem anderen gemacht werden muss. Jedoch bekomm ich für die Kohle kein mängelfreies tolles Fahrzeug das die nächsten Jahre keine Wartung /Reparatur benötigt. Ich denke das ist eine Kopfsache ob man bereit ist in einen "wertlosen" Gebrauchen zu investieren und im Hinterkopf zu haben das bald was anderes kommt. Diese wirtschafliche Restwertbestimmung nervt mich etwas da ja nur noch nach Alter und Laufleistung gegenen wird.
September 3, 201311 j Wenn dem nur so wäre,Achim...... Ersatzteil +Reparaturkosten für 6 Jahre Saab,belaufen sich nunmehr auf gute 7000 Euro. Ach ja, die Hülsen sind seit längerem schon nicht mehr lieferbar bei Flenner. Habe diese nun von Skandix bestellt. Gruß Matthias und wenn du nun mal soooo richtig ehrlich bist................wieviel von den 7tsd waren für teile? wieviel vom betrag wurde für "mit meinen worten" selbsterschaffene leiden, verwendet? nichts für ungut bitte betrachte es nicht als angriff, ich habe nichts gegen gebrauchtteile!! aber mit gebrauchten bremsscheiben u dann noch in einer derartigen ausführung spart nichts. ausser im ersten moment die anschaffungskosten........usw nun berichtest du stolz über die anschaffung dieser besagten hülsen, was machst du nach dem versuch.....kostet das nichts? redest du nach dem versuch die sache schön und rechnest das zu der anschaffung eines AT-getriebe u der doppelten montage dazu? kleiner Tipp: fahrerseitig antriebswelle ziehen, tripodentop (getriebeseitig) von der A-welle, super reinigen und dort wo diese besagte hülse sitzen würde, 1-2 runden isolierband wickeln u Tripodentopf wieder ins diff stecken....spiel weg? ich denke nicht...........
September 4, 201311 j Hallo Achim, wenn der Austausch der Hülsen nicht zum gewünschten Ergebnis führt, muß ich wohl Ausschau nach einem gebrauchten 900II Getriebe halten. Nur........., ich habe keines rumliegen......und bei einem gebrauchten steckt man auch nie drinn, was dies für Macken hat. Und ja, selbstverständlich würde ich die Kosten für die Hülsenerneuerung mit hinzu rechnen, alles andere wäre kalkulatorische Schönrechnerei.... Gruß Matthias
September 4, 201311 j solange du die finger von einem 900II turbo getriebe lässt, gibt es wenig prob mit den sauger getrieben. den tip in #38 hast du gelesen?
September 4, 201311 j den tip in #38 hast du gelesen? ich dachte der Tipp mit dem Klebeband sollte ein Witz sein. Dann kannst du ja gleich an der Antriebswelle im eingebauten Zustand rumwackeln. Ergebnis wird das gleiche sein: Sie wackelt halt. Wenn Buchse und Achse im Neuzustand sind, soll die Achse um 1mm Spiel (im Durchmesser?) haben. Woher dieser Satz stammt und ob es nicht auch 0,75 oder 0,5mm im Durchmesser sein sollten ist doch alles vollkommen an den Haaren... Das rumwackeln nur nach Gefühl ist doch völlig vorbei an der Realität. Man sollte sich jetzt lieber Gedanken um die Problembekämpfung machen - ALLE möglichen Ursachen aufzeigen und diese Prüfen und abarbeiten. Nicht jeden Versuch sofort totsprechen..
September 4, 201311 j warum sollte es witz sein, dann gehe ich in stammtischwitze nur für dich fröschchen, wenn jemand etwas zerredet dann doch wohl eher........................ dem wackeln (spiel) auf dem grund gehen, dein motto? matt wollte seine kupplung bzw getriebe wechseln, dazu muss bekanntlich das getriebe raus. ob man die linke welle zieht oder im getriebe lässt hängt davon ab ob man den hilfsrahmen entfernt od nur einseitig senkt. fakt ist die welle ist eh schon fast raus, bei sehrrrrrrr guter arbeit öffnet man flink die manchette und reinigt,betrachtet und fettet neu, 10min also hat man den Tripodenkorb in der hand, gut gereinigt besonders am zapfen welcher ins getriebe kommt, könnte man den tipp verwenden und schauen ob sich etwas verändert. wenn nicht ist es, wie zu 90% aller fälle, der Diff-korb welcher in seinen lagern wackelt. vielleicht liege ich neben der spur, aber wir reden doch von der führunghülse welche vor der feinverzahnung des diff-korb ist oder? und wir reden von diesem Bereich,[ATTACH]74710.vB[/ATTACH] der nicht mal eben in 2min exakt vermessen ist, aber im eingebauten zustand des getriebe, soooo mal auf die schnelle überprüft und festgestellt, ob die hülse vor dem kauf und im auftrag geben einer rep., zum erfolg führen würde
September 4, 201311 j Weil du doch weißt welche Leute diese art Prüfung machen werden. Solche Methoden, (dort überhaupt einen Defekt festzustellen), sind wohl doch eher den alten Saab Hasen/Haudegen mit Haufen Erfahrung die passende Herangehensweise. Erst einmal muss der Mechaniker wissen - was wäre denn der Neuzustand. Am besten wären sicherlich technische Zeichnungen der Bauteile mit exakter Bemaßung, oder? Dann muss man nichts weiter Mutmaßen sondern hat es schwarz auf weiß und am Meßschieber. bsp: Zack, nimmt man die Achse in die Hand, dreht die, zack Maße sind okay. Zack, stopft man den Schieber in die Hülse, zack Maße sind okay. Alles okay. wenn er die neue Hülse hat, kann er auf jeden Fall auf diese Weise die Maße und Spiel mit der ausgebauten Achse vergleichen. das wird schon!
September 4, 201311 j sag mal hast du schon einmal versucht diese hülse im eingebauten zustand zu wechseln? und wenn wir weiter über ursachenforschung reden wollen welche getriebe verabschieden sich am schnellsten im diff-bereich meine pers meinung: 900II getriebe eher am vorgelege gangräder, nie (ungetunte KFZ) im Diff 9-3...auffällig im diff-bereich eine überlegung wäre es wert warum die 900II "nur Turbo u Automat" ein Tilgergewicht haben. im 9-3 glaube ich noch keines gesehen zu haben. beim 9-3 (automat) meiner frau, könnte ich morgen schauen. aber geschaltete 9-3 haben keines. vielleicht kommt man so der sache näher ......;-) @ Fröschchen, auch das soll auch kein witz sein.!!!!
September 4, 201311 j Um einen ordentlichen Weg herauszufinden....darum handelt sich glatt der halbe thread. Mit Sägeblatt bekommt das jeder hin, aber wir wollen eine ordentliche Lösung. Das Werkzeug allein kostet jedoch an die 200€+. Und wie schon geschrieben hat ein Hobbyschrauber das problemlos 4 mal ohne Sägen und öffnen hinbekommen (er arbeitet in einer Firma die Werkzeug ausleiht). Das richtige Werkzeug ist absolut entscheidend, öffnen des Getriebes will keiner haben und ist keine option.
September 5, 201311 j Hallo, Werkstatttermin ist am Montag und es wird der Versuch unternommen die Hülsen einzupressen, ohne vorherigen Ausbau des Getriebes. kleiner Tipp: fahrerseitig antriebswelle ziehen, tripodentop (getriebeseitig) von der A-welle, super reinigen und dort wo diese besagte hülse sitzen würde, 1-2 runden isolierband wickeln u Tripodentopf wieder ins diff stecken....spiel weg? ich denke nicht........... Achims Tip gebe ich an die Jungs weiter,sollen die vorab austesten. Ist das Spiel dann immer noch groß (es handelt sich ja nur um eine Seite,lasse aber beidseitig die Buchsen tauschen), kommt das Getriebe eben raus und ich denke über eine komplette Neulagerung des Differentials nach. Denn es braucht mir keiner erzählen, dass ein 15-20 Jahre altes 900II Getriebe lagerseitig vollkommen frei von Abnutzung ist...... Gruß Matthias
September 5, 201311 j langsam verliert man hier die lust......................wer liest hier noch? #44.................. http://de.wikipedia.org/wiki/Tilgergewicht bin raus hier und freue mich auf das übliche schön reden!!
September 5, 201311 j ...welche getriebe verabschieden sich am schnellsten im diff-bereich meine pers meinung: 900II getriebe eher am vorgelege gangräder, nie (ungetunte KFZ) im Diff 9-3...auffällig im diff-bereich ...! So bestätige ich das zu 100%. Das trifft 900II zu 93 und 9000 zu 95. Die Alten starben im Ganggewerks, anfangs drangebastelter 5. und später auch 3 und 4, die neueren sterben im Differenzial. Letztlich ist die Map weniger verantwortlich. Saab Powertrain, so heist die Firma, die die Turbogetriebe "gebastelt" hat. Dummerweise hat man das Getriebe F25 mit den F35 Differenzial ab ca 98 zunehmend einkehrend verschlimmbessert. Und wer sich interessiert, da gibt es eben von Saab powertrain Interessanteres, weil die Mama hät ja gern auch was für die wirklichen Hämmer im Kinderzimmer. ... öffnen des Getriebes will keiner haben und ist keine option. Warum? So bin ich 2006 Saab gekommen! Ging eigentlich ganz gut, mein Beruf ist bekannt. Und Getriebe ist seit 170Tausen dringeblieben. Entsinne mich wage an irgenwelche wichtigen "Vorspannungen", da war es aber schon wieder zusammen und drin. Was soll's, hab ich dann halt was verkehrt gemacht. Der Sauger wär sonst kaputt, Saab ginge mir am Arsch vorbei, weil es Dreckskarren sind. Und daher ärger mich jetzt mit diesen Kackfässern vom Schrott rum. Trotzdem führe ich mit jedem morgen soweit, wie mein gewünschter Ölwechsel es zulässt, das bei Laufleistungen ab 250.000. Der oben mit seinem Getriebe ist der flotte 2,3er CV,hat knapp 400.000 und läuft tadellos, Gattins Lieblingswagen, jeden Tag 120KM dabei. Aber weil es geklappt hat, sind jetzt leider ständig mindestens 4 angemeldet. Ganz ehrlich, zu irgend so einem workshop würd ich bei Dir gern mal vorbeischauen. Machst Du mit Majoja? Oder ist das alles Hörensagen, bei so einem Bekannten, der da so ein Wunderwerkzeug verleiht. Manchmal schwirrt mir hier der Begriff "Flashmop" durch den Kopf. Das war doch igendwas mit dem Zukerhut Aber egal, wie heiß es noch so schön, " es gibt nichts gutes, außer man tut es" An dieser Stelle schon mal danke Jörg! Auch wenn Du wo ganz anders unterwegs bist. Alles in allem, will sagen: Macht mal
September 5, 201311 j langsam verliert man hier die lust......................wer liest hier noch? #44.................. wurde erst später stark editiert von einem nutzlosen Post (nicht böse gemeint) mit nur einen Satz - zu etwas viel sinnvolleren. Ich sehe gerade das #42 auch erst hinterher von einem mageren Post mit nur einem einzigen Satz zu einem großen Post umgeändert wurde.. Geht man davon aus, das Differential selbst würde in seinem Lagerkorb rumeiern. Er würde ein neues Differential benötigen = er benötigt ein AT-Getriebe wovon die Funktion unbekannt ist. Außer man hat eine Quelle an der Hand, mit guten gebrauchten (+neue Hülsen:cool:) oder komplett neuen Differentialen. Entsinne mich wage an irgenwelche wichtigen "Vorspannungen"' date=' da war es aber schon wieder zusammen und drin. Was soll's, hab ich dann halt was verkehrt gemacht. [/quote'] Wie man die Vorspannung beim Zusammenbau prüft, weiß ich gar nicht. Habe aber nach der Reparatur gemerkt (Vorspannung erhöht), das bestimmte Knattergeräusche bei untertourigen Fahren aus dem Antriebsstrang (die man der Kupplung unterstellt hat) durch die erhöhte Vorspannung im Getriebe nach der Reparatur verschwanden. War für mich hinterher auch irgendwie logisch - da doch die Kegelrollenlager jetzt straffer in ihren Führungen liegen und sich nicht "wegdrücken" lassen. Somit war dann das gleiten bei ~1000Umin und darunter im 5ten wieder möglich. Solche Arbeiten sind meiner Meinung nach und nach all dem was ich so gesehen habe eigentlich nur durch speziell geschulte Instandsetzer auszuführen. Als Schrauber der sein Glück versucht, kann es funktionieren, aber die Gefahr das man etwas beschädigt - vorallem ohne das richtige Werkzeug, ist sehr hoch. Am besten man übt sich an einem ohnehin defekten Getriebe (oder Teilespender). Wenn ich diese Arbeit einer Werkstatt überlassen würde die mit sowas eigentlich nichts am Hut hat, bekäme ich Bauchschmerzen. ("So das Getriebe ist jetzt offen und wir benötigen Bauteile X, Y, Z neu" ). Außerdem frisst das einen ganzen Tag auf. Banalitäten wie Sprengringzange im Werkzeugkasten sollte nicht fehlen.:rolleyes: Daran haperte es bei mir beim letzten mal. :hmpf: Die super gehärtete Eingangswelle hat einen winzigen Schaden abbekommen ("ist ja nicht so schlimm!!!") welcher sich im laufe der Zeit ~12tkm derart vergrößert hat, das es direkt zum Getriebe exitus führte. (Bauteile scheinen alle in Ordnung.... nur das Gehäuse hat ein...Belüftungsloch bekommen) Irgendwann sagt man sich, ich mach nie wieder dieses sch*** drecks Teil auf. Spass macht es absolut nicht!! Hoffentlich sind es die Hülsen, aber wie man erkennt ist majoja02 ganz stark gegen diesen Glaube und der weiß vieles. Weitere Vorgehensweise ist jetzt gefragt.. AT Getriebe auf gut Glück kaufen und hinlegen? Auto wegschmeissen???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.