April 21, 200520 j die frage ist ja nur, ob man knapp 1000 euro oder mehr bei timemax lassen möchte. dafür bekommt man ne menge material, und zur not auch nen ordentlichen kompressor mit pistole/sonde. gut, endoskopie fällt halt weg, aber eigene arbeitszeit "kostet" halt nichts, auch wenn einige sicher sagen, ja kostet zeit, da könnt ich geld verdienen oder so scherze, naja... weiterhin fragt sich, ob man mit eigeneinsatz und käuflichem fluidfilm/mike sander nicht auch zu einem ergebnis kommt, das ausreicht bzw. wenig vermissen lässt. man kann ja alle 3 jahre die gefährdeten stellen nachspritzen. für 20000 euro cabrios aus hamburg lohnt vielleicht timeMax usw., aber sonst? DIY ruled eh ;-)
April 21, 200520 j Wie kommst Du jetzt gerade auf timemax bzw. 1.000 Ocken? Hab' ich was überlesen? Kenne eigentlich immer so Preise um die 500 Dinger. Allerdings würde ich's natürlich trotzdem niemals machen lassen!
April 21, 200520 j KGB hat timeMax genannt und auf der timeMax seite ist ab 950,- veranschlagt. zitat:"Bei zweitürigen Cabrios und bei einfach konstruierten Limousinen sind Komplettbehandlungen inklusive Wärmebehandlung, Rostsschutz - Scheckheft und TimeMAX – Gutachten ab rund 950 Euro möglich. Bei großen viertürigen Fahrzeugen dauert die Behandlung durch den höheren Montageaufwand länger. Dementsprechend höher sind die Kosten. Sie liegen bei rund 1000 bis 1200 Euro." zitat ende. ich sag mal, selbst 500,- sind viel geld, auch wenns vom profi kommt, aber selbermacher mit ahnung waren schon immer besser dran, finanziell ganz sicher *hehe*
April 21, 200520 j AuJa - nochmal weiter oben lesen bildet! ;-) Und was die 500 oder mehr Ocken und die Selbermacherei angeht, sind wir uns wohl auch völlig einig.
April 21, 200520 j ...das ist das Schöne an Foren, dass eben Schrauber und Nichtschrauber miteinander kommunizieren. Für den Einen sind 500 Euro für ein Wochenende ölige Finger indiskutabel, für den Anderen steht's in Relation zum Stundenlohn... (während der Arbeitszeit / Nein, ich meine nicht mich damit, sondern die Spiegel-Saab-Klientel...) Von daher... Aber im Ernst: Rost unter Rückbank und Kofferraum wird keinesfalls 500 kosten. Dafür gibt's 'nen Vollckeck mit Endoskop und - bei dem Preisgefüge 'ne Trockeneisstrahlung an entsprechenden Stellen, an denen wir uns die Finger wund bürsten würden. Und Preise auf HP's sind eh eine Sache für sich...
April 21, 200520 j @Rene_Mhm: Glasauge samt Brille habe ich eben neben dem Bett gefunden, das erklärt wohl einiges. Bitte um Nachsicht. Nur noch soviel: Mit Fertan hab ich genau so mein Landcruiser-Chassis innert zweier Jahre in Eisenoxyd pur verwandelt, und das ist ohne echt ne Kunst..
April 22, 200520 j Na, dann sind wir uns ja völlig einig! Mir hatten einige Beiträge im Forum (hier öder 'drüben', weiß nicht mehr) ja direkt fast ein schlechtes gewissen erzeugt, daß ich mein Cab vor der MikeSander-Aktion nicht in Fertan gebadet habe. Aber es war ja keine Faulheit, sondern einfach 'nen ungutes Gefühl. Und hin&wieder liegt man damit halt gar nicht so falsch ...
April 22, 200520 j @klaus das FLUID FILM habe ich bei http://www.korrosionsschutz.de nicht gefunden. weisst Du noch eine andere bezugsquelle? Die richtige Adresse der Bezugsquelle lautet http://www.korrosionsschutz-depot.de (sorry!) und @ metallsucher: Das Sonderheftchen vermittelt bestenfalls eine kleine Übersicht, kann aber nach meiner Meinung nicht als verbindlich angesehen werden. Na ja, mit der Zeit arbeitet man sich in die Materie ein :-)
April 22, 200520 j ja, das hoffe ich, hab ja auch noch ein paar Jährchen Zeit. . . Also: Fertan ist bloß für kleine Stellen, die man dann wieder mit Grundierung versieht? Ansonsten (mehr oder weniger Komplettbehandlung) nur Mike Sander (oder eine seiner Außenstellen halt) oder gleich Gerd Cordes für Leute, die selber keine großen Erfahrungen vorzuweisen haben?
April 22, 200520 j Also ich würde Fertan ggf. auch im ganzen (ausgeräumten) Motorraum anwenden. Denn dort kann man es mit reichlich Wasser abwaschen & -wischen. Allerdings hatte ich mit bei meiner Kiste doch für's Sandstrahlen (in Freien, daher wirklich schöner feiner, heller und zuvor 1 Monat im Keller getrockneter Sand aus dem eigenen Garten in 1/2m Tiefe => sehr umweltgerecht *grins*) entschieden.
April 22, 200520 j ja, das hoffe ich, hab ja auch noch ein paar Jährchen Zeit. . . Also: Fertan ist bloß für kleine Stellen, die man dann wieder mit Grundierung versieht? Ansonsten (mehr oder weniger Komplettbehandlung) nur Mike Sander (oder eine seiner Außenstellen halt) oder gleich Gerd Cordes für Leute, die selber keine großen Erfahrungen vorzuweisen haben? Falls Du mitgelesen hast kennst Du meine Antwort: >MikeSanders, klar, warum nicht. (Cordes-Verfahren ist ähnlich (oder das Gleiche mit anderem Namen...) >fluidFilm funktioniert genauso - das Zeug kriecht sogar noch besser- und lässt sich ohne Spezialwerkzeug und irgendwelche Vorwärmzeit anwenden. Beides o.g. empfiehlt sich für manche spezielle Stellen NICHT, da es TROPFEN kann. Fürs SSD z.B. nehme ich deshalb Wachsspray. Und für ALLE Verfahren gilt : > EWIG hält nichts davon, d.h. irgendwann ist eine Nachbehandlung fällig > die Versiegelung muss geplant werden, zum einen WO WELCHES Zeug hin soll und zum anderen WANN, denn nach einer Fettbehandlung ist eine Lackierung sehr kompliziert
April 22, 200520 j Also Jungs, bei mir ist die Karre im Alltagsgebrauch, und ich hab einfach Angst vor dem Stress, ausserdem muss man doch sicherlich eine Buehne haben, wenn man nicht hinterher einen Bandscheibenvorfall haben will ? Und blind in irgendwelche Hohlraeume spritzen (in welche?) will ich auch nicht, hab hinterher das gefuehl, ich haette es nicht ordentlich gemacht.... wenn ich mich nicht irre hab ich ein (muendliches) angebot fuer EUR 400,- Tomas
April 22, 200520 j > Allerdings hatte ich mit bei meiner Kiste doch für's Sandstrahlen > (in Freien, daher wirklich schöner feiner, heller und zuvor 1 Monat im > Keller getrockneter Sand aus dem eigenen Garten in 1/2m Tiefe > => sehr umweltgerecht *grins*) entschieden. Umweltgerecht vielleicht - aber auch allerhöchst krebserzeugend ! Sandstrahlen mit Sand ist verboten und das zu Recht. Die freien Kieselsäuren die dabei entstehen greifen die Lungenschleimhaut an ... da ist eine fette Nikotin-Bombardierung nix dagegen. Nimm käufliches Strahlmittel, so teuer ist das auch nicht. Grüße Hardy
April 22, 200520 j Na, dann hab' ich jetzt wohl mal eben ein paar 'Nichtraucherjahrzehnte' aufgebraucht. Schade eigentlich ... Habe natürlich mit Maske usw. nahezu unter 'Vollschutz' gearbeitet, aber das Zeug war natürlich trotzdem überall - selbst in der mt Gummirand abgeschlossenen Brille! Im Moment hab' ich zwar nichts mehr 'extern' (also außerhalb der Box) zu Strahlen, aber wenn's mal wieder dazu kommt, nehme ich wohl auch da dann lieber den üblichen schw. Krempel. Aber Glas wäre mir dafür dann doch zu schade.
April 26, 200520 j Dann möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem timemax-System von Gerd Cordes präsentieren! Nach reiflicher Überlegung und einem unverbindlichen Vorcheck hatte ich mich entschlossen, meinem CC eine Fettinjektion angedeihen zu lassen (die meisten versuchen ja, Fett loszuwerden!). Ausschlaggebend waren für mich drei Punkte: 1. Auto ist noch jung (Bj. 93), hat vergleichsweise wenig gelaufen (170 tkm) und ist in gutem Zustand und ich habe keine Garage. 2. Ich will ihn noch sehr lange fahren!!! 3. Fett als Lösung finde ich überzeugend und der Betrieb sitzt in meiner Nähe. Gestern habe ich den Wagen abgeholt und ich bin sehr zufrieden mit der Abwicklung. Alles wurde sauber und aufwendig verarbeitet und anhand der sehr umfangreichen Fotodokumentation kann man erkennen, dass Cordes den 900 und seine karosserieseitigen Schwachstellen sehr gut kennt und keine neuralgischen Punkte ausgespart wurden. Dafür schreckt man auch vor einigen Demontagearbeiten nicht zurück. So wurden zB die Türverkleidungen abgenommen (und das Gestänge geschmiert!), oder die Sonnenblenden, um über die Bohrungen Fett in die A-Säulen zu spritzen. Auch der Unterboden und die Radhäuser wurden so selbstverständlich mitbehandelt, wie der Fensterausschnitt in der Heckklappe. Ferner konnte man auf den Fotos erkennen, dass an einigen Stellen schon leichter Oberflächenrost vorhanden war, welcher sicher in einiger Zeit zu einem Problem geworden wäre. So bin ich wahrscheinlich noch rechtzeitig gekommen! Im Unterschied zu dem Bericht im Sonderheft "Oltimermarkt", den sicher einige kennen, wurden bei mir allerdings keine Fotos von den Hohlräumen gemacht. Laut Cordes sei das bei meinem Wagen wegen des guten Zustands nicht nötig gewesen. Nun ja, schön wäre es trotzdem gewesen... Wer es braucht, sollte also vorher entsprechende Leistungen vereinbaren. Ob die Sache jetzt 10 oder gar 20 Jahre die braune Pest in Schach hält, werde ich sehen! Die Kosten halte ich angesichts der sehr aufwendigen Verarbeitung für absolut angemessen. Man sollte im Gegenzug mal für sich überschlagen, was eine Achswellentunnelrestauration kostet, oder neue Kotflügel und Türen. Oder ein Wintersaab. Oder ein Satz 16" Felgen... Für "Nicht-Hamburger" ist vielleicht noch interessant, dass Cordes bei einer entsprechenden Anzahl von Fahrzeugen (ca. 6) und einer vorhandenen (Miet-)werkstatt nach Absprache gerne auch "auf Montage" in andere Regionen reist. Das erspart lästige Transportaktionen und -kosten.
April 26, 200520 j Dafür schreckt man auch vor einigen Demontagearbeiten nicht zurück. So wurden zB die TÜRVERKLEIDUNGEN abgenommen und die SONNENBLENDEN - Die Kosten halte ich angesichts der SEHR AUFWENDIGEN Verarbeitung für absolut angemessen. Bitte nicht böse sein, aber ich hab gerade einen fürchterlichen Lachkrampf wegen der oben geschilderten "gewaltig-aufwendigen Demontagearbeiten" :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen Ich will ihn noch sehr lange fahren!!! - Wer will das nicht ? - Cordes versucht quasi, den Zahn der Zeit zu plombieren - Wenn das mal nicht der Quadratur des Kreises gleichkommt ? ;-) Mit nachdenklichem Gruss vom bösen, alten Fritz
April 26, 200520 j @Häuptling Böser Wolf: Sicher gibt es aufwendigere Arbeiten bei einem 900, als das Entfernen der Türverkleidungen und Sonnenblenden. Ist mir auch klar! Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass mich die Sorgfalt beeindruckt hat, mit der Cordes versucht, im Rahmen des Preises an die entscheidenden Stellen ranzukommen. Es waren ja auch nur Beispiele. Andere Anbieter begnügen sich vielleicht damit, ihr Sprühröhrchen in irgendwelche werksseitig vorhandenen Löcher zu halten und zu hoffen, dass sich das Zeug schon irgendwie gerecht verteilen wird. Alternativ kann man auch den Wagen sicher aufwendig komplett zerlegen (lassen) und die Rohkarosse verzinken. Wäre wahrscheinlich unbezahlbar, bzw. in keiner Relation zum Wert. Also lieber Fritz, freu Dich doch, dass einem dunkelgrünen 900 vielleicht ein etwas längeres Leben beschieden sein wird. Und nach dem Getriebeölstand schaue ich natürlich auch, selbstverständlich.
April 26, 200520 j Alternativ kann man auch den Wagen sicher aufwendig komplett zerlegen (lassen) und die Rohkarosse verzinken. Wäre wahrscheinlich unbezahlbar, bzw. in keiner Relation zum Wert. ENDLICH einer, der mich versteht !!! Danke ! Der böse (ich tu nur immer so !) Fritz
April 26, 200520 j Die Kosten halte ich angesichts der sehr aufwendigen Verarbeitung für absolut angemessen. O.K. Und darf ich nach dem Preis fragen?
April 26, 200520 j @klaus: Natürlich. Ich habe 930,- incl. bezahlt. Darin enthalten war die Trocknung des Beifahrerfussraums (von mir unbemerkte Verstopfung des Luftfilterkasten-Ablaufs als Ursache) und die Behandlung des Heckklappenglasausschnitts. Wer das nicht braucht, kommt wahrscheinlich auf 800,- bis 850,-. Ob die Preise für 5-Türer und Cabrios anders aussehen, kann ich nicht sagen.
Mai 10, 200520 j Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, hätte ich noch eine Frage an die Fluid-Film Benutzer. Wie viele Dosen braucht man, laut Euren Erfahrungen, zur gründlichen Behandlung eines alten 900ers? cya on the road! pastglory
Mai 11, 200520 j Hi Mr. Pastglory, die vom Korrosionsschutzdepot meinten 4 Ltr. ! Gibs in Ltr. Flaschen ca. á 13€. auf ca. 30 - 40°C im Wasserbad vorerhitzen. Lässt sich dann viel praktischer und leichter mit einem Kompressor und Zubehör verarbeiten. Fluid-Film wird jetzt auch meine Erstkonservierung werden! In 3-4 Jahren werd ich dann wohl, ich hoffe in zusammenarbeit mit Mr. Pastglory, die Behandlung mit Sanders Fett in angriff nehmen. Fluid Film lässt sich da problemlos über schmieren. Was mir der nette Man vom KSD noch gesagt hat: Fluid Film ist halt für eine schnelle Konservierung und vor allem Roststop ideal. Mike Sanders wird erst so richtig kriechfähig wenns im Auto mal 60°C hat und mal den ganzen Tag in der Sonne geparkt wurde. Im Winter kriecht da nix. Bei der Verarbeitung trifft das heiße Fett auf das Kalte Metall und erstart. Der Vorteil ist eine große Schichtstärke und das man nach gründlicher Behandlung 10-15 Jahre Ruhe hat! saabige Grüße Jamaicaneisbaer
Mai 11, 200520 j Hi Mr. Pastglory, die vom Korrosionsschutzdepot meinten 4 Ltr. ! Gibs in Ltr. Flaschen ca. á 13€. Für die Konservierung bei der Montage nach der Neulackierung kommt bei meinem 901 CC derzeit zusammen >2-3 Sprühdosen FluidFilm: Zur "Vorkonservierung" BEIM Zusammenbau (kommt hinter jeder Bauteil und auf jede Schraube) >200-300 gr. FluidFilm GEL z.B. für die Wellentunnel > 2-3 Liter FluidFilm NAS für die abschliessende Komplettkonservierung aller Hohlräume gem. Spritzplan.
Mai 11, 200520 j ... danke. Gut das ich mir erst 2 Ltr. leisten konnte!! *g* dann werd ich aber mal vorbeifahren und wegen Fluid Film Gel fragen. Hab mir schon gedacht das es für solch extremen Stellen wie den Wellentunnel zu flüssig ist. Danke + Gruß Jamaicaneisbaer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.