Veröffentlicht September 14, 201311 j Moin, ich habe durch Unachtsamkeit unten in meinen Ölkühler ein Loch gepiekt. Tolle Wurst. Ich finde im Netz keinen für 900 II Turbo. Habe die Idee, den einfach totzulegen. Oder hat jemand eine Idee, was noch passen könnte? Skandix hat ja nur Universalkühler, die offensichtlich andere Befestigungen haben. Leitungen lasse ich vom Hydrauliker bauen. Gruß Dirk
September 14, 201311 j Ähm, wenn Du Leitungen schon vom Hydrauliker bauen lässt, was spricht dann gegen den Universalkühler mit entsprechenden Fittingen?! So ein Adapter zur Befestigung ist doch dann auch kein Problem? Turbo ohne Ölkühler - nur zu
September 14, 201311 j Autor Moin jove, prima! Da brauche ich sicher auch die Leitungen und den Ölfilterflansch, damit das zusammengeht? Gruß Dirk
September 15, 201311 j Hi! Die Leitungen müssten passen - kannst Du ein Foto machen von der Verschraubung am Ölkühler?
September 17, 201311 j Autor Moin, habe heute dem Ölkühler beim Kühlerdienst gehabt zur Reparatur. Ergebnis: Das Loch ist zu! ABER: schon ein unkräftiger Versuch, die Leitungen zu lösen, reichten, einen Nippel aus dem Kühler zu reißen. Unrettbar dahin... Doch ist eben ein Kühler-Spezi. Hat mir folgende Idee präsentiert: Den Wasserkühler (T5, Schaltgetriebe) tauschen gegen einen vom Automatik. Der Wasserkühler enthält nämlich den Automatikölkühler. Klickerts? Zwei Schläuche machen lassen und sich vom leidigen Ölkühlerthema verabschieden. Wasserkühler gibts zu Hauf neu. Das Kühlbündel fürs Öl ist luftumströmt, also alles schick. Hat er mir im Detail gezeigt und erklärt. Das geht aber nur beim Schalter. Nur der Wechsel ist leidig... Gruß Dirk
September 17, 201311 j Ist ja man Goil!! Manchmal steht man vorm offenen Scheunentor und sieht das Loch in der Wand nicht. Ein fettes DANKE, das sind die Tricks und Kniffe, für die ich dieses Forum liebe. Grüße hundemumin . http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126316-olkuehler-kaputt-9-3-k-hler-lk-hler.jpg
September 18, 201311 j Bei Gelegenheit über folgende Dinge nachdenken: Ist der Ölkühler für die Drücke im Motorölkreislauf ausgelegt (Druck im ATF Kühlkreislauf nur bis ca. 1 bar)? Ist dessen Konstruktion dafür ausgelegt (kleinere Querschnitte + Material)? Wie weit belastet die zusätzlich abzuführende Wärmemenge den Wasserkühlkreislauf bei wärmeren Temperaturen?
September 18, 201311 j Bei Gelegenheit über folgende Dinge nachdenken: Ist der Ölkühler für die Drücke im Motorölkreislauf ausgelegt (Druck im ATF Kühlkreislauf nur bis ca. 1 bar)? Ist dessen Konstruktion dafür ausgelegt (kleinere Querschnitte + Material)? Wie weit belastet die zusätzlich abzuführende Wärmemenge den Wasserkühlkreislauf bei wärmeren Temperaturen? ja in sofern waren die gedanken schon vorhanden, nur was der wasserdruck in der einen richtung nicht schafft sollte in der anderen halten. und der gedanke an sich ist es wert bei verlust/defekte usw zu probieren, man muss in der versuchsphase ja nicht an die grenzen gehen. und mehr öldruck bekommen die alten schlurren in ihrem leben ja auch nicht. lieber einen versuch starten als verbundene leitungen oder umbau auf sauger ölfiltergehäuse......auch schon gesehen! zur not könnte man ja mal eine druckprüfung machen.....automat kühler gibt es ja noch wie sand..........
September 18, 201311 j Hallo Dirk, habe Ölkühler für 900 II Turbo gebraucht, einwandfreie Funktion. muss ausgebaut werden, Standort Ffm. ass wissen, wenn Interesse, Gruß Karlheinz
September 18, 201311 j Autor Moin, danke, Karlheinz! Ich sitze aber bei Potsdam... Kühler-Kowalla hat keine Bedenken wegen Druck und Temperatur. Der Ölkühlkreislauf liegt im Nebenstrom, es liegt nicht der volle Motoröldruck an. Die Servoleitung hat sich heue auch verabschiedet. Gut, daß die Front ab ist... kommt morgen als Schlauchleitung neu. Und das alles nur, weil der Klimakompressor hinüber war... Ein Rat: bitte NIEMALS versuchen, die Verschraubungen am ÖK zu lösen. Geht 100% schief. Stahl/Alu plus Wasser und Salz... lieber Ölfilterflansch mit demontieren oder die Leitungen am Flansch lösen. Letzteres erfordert Lösen des Hilfsrahmens oder aber einen doppelt gekröpften Maulschlüssel. Aufs Paket wartend Dirk
September 18, 201311 j [quote=Wikingdirk;954280 Der Ölkühlkreislauf liegt im Nebenstrom, es liegt nicht der volle Motoröldruck an. das ist nicht richtig
September 18, 201311 j Autor So sagte mir das gestern die Kühlerfirma. Nach Besichtigung des Kühlers samt Ölfilterflansch.
September 18, 201311 j So lange sie Dir die Kosten für nen AT-Motor erstatten, ist doch alles bestens, oder?
September 26, 201311 j Autor Moin, erstmal ein dickes DANKESCHÖN an majoja02! Unkompliziert hat er mir ein verfrühtes Weihnachtspaket geschickt. Nicht nur Olkühler, auch anderes Kleinzeugs, was ich suchte. Der ÖK ist noch nicht eingebaut. Ich fahre derzeit ohne. Kennt jemand noch die alten Temperaturanzeigen, die mittels Kapillare funktionieren? Da ich "rein zufällig" sowas rumliegen hatte, habe ich das testweise mal in die Ölwanne geschraubt anstelle der Ablaßschraube. Da wurde auch ohne ÖK nie mehr als 110 Grad erreicht, trotz Hänger und auch mal 150 km BAB. Nun, ich trete der alten Lady ja auch nicht ins Hirn. Es ist aber auch kein Hochsommer mehr. Meine Meinung: Interimsweise gehts auch mal ohne. Gruß Dirk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.