Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wir haben da ein 93 Cabrio im Visier (zusätzlich zum 95): 93 Aero Cabrio mit Viggen Body Kit und Sitzen. Der Wagen steht dermassen hochbeinig da, dass ich mich frage ob der die richtigen Federn drin hat. Hatte der Aero beim 93-I nicht auch das 10 mm tiefere Fahrwerk wie beim 93-II und 95?

Ich hatte mal einen 93-I mit H&R Federn und der Wagen war damit zu tief (30 mm). Was bleibt mir an Alternativen? Eibach-Federn sind ähnlich tief. Die Viggen Federn sind einen Ticken tiefer, aber sind diese auch mit Bilsteindämpfern (B6) kombinierbar?

Und wie sieht es mit der Bodenfreiheit (Rampenwinkel) des Viggen Bodykits aus? Ich frage nur, weil der 95 mich jedesmal in der Tiefgarage in der Firma nervt.

Hatte der Aero beim 93-I nicht auch das 10 mm tiefere Fahrwerk wie beim 93-II und 95?
Nö. Nur der Viggen hatte andere Federn verbaut. Klingt sehr "original", was ja, nicht zwingend, ein Nachteil ist.

Wie der Troll schon sagte, nur der Viggen hatte 10mm kürzere Federn, der Aero nicht.

 

Die Viggen Federn sind einen Ticken tiefer, aber sind diese auch mit Bilsteindämpfern (B6) kombinierbar?

Ja, sind sie, ich habe sie selbst verbaut und passen.

 

Edith war hier.

... dann stünde er tiefer, da das Cabrio schwerer ist.

Stimmt, es war anders rum.

Ich hatte irgendwie ein Bild vor Augen wo ein 9-3er aussah wie ein SUV.

  • Autor
Wenn man einen normalen 93 mit 93 Viggen Cabrio Federn bestückt, dann wird es ein 93 Cross Country. Der Viggen wurde auch als Cabrio gebaut - dessen Federn hatte ich im Sinn. Es geht hier auch um ein Cabrio.
[h=2][/h]

Wenn man einen normalen 93 mit 93 Viggen Cabrio Federn bestückt, dann wird es ein 93 Cross Country.

 

Genau, ebenso wie mit anderen CV Federn !

  • 4 Wochen später...
  • Autor

OK. Butter bei die Fisch. Welche Viggen Federn (http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66566-fahrwerksrevision-5.html#post957656) muss ich mir besorgen? Bin die Woche auf Geschäftsreise in Moskau und möchte am nächsten Wochenende die Federbeine ausbauen und Querlenker schon einmal wechseln. Sollte also die Teile bestellen.

Welche Viggen Federcodes waren in Deutschland verbaut? Man kann dies an einer aufgenieteten Plakette am Träger Lampen/ Kühler ablesen. Oder könnte mir das einer im EPC raussuchen?

 

By the way. Hier gibt es Berichte zu erfolgreichen Umbauten:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36095-viggen-federn-im-nicht-viggen.html

Kann ich Dir morgen mal raussuchen und nennen.
[ATTACH]75732.vB[/ATTACH]

Saab001.thumb.jpg.9361091444cfaec81316b38538b8af06.jpg

OK. Butter bei die Fisch. Welche Viggen Federn (http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66566-fahrwerksrevision-5.html#post957656) muss ich mir besorgen? Bin die Woche auf Geschäftsreise in Moskau und möchte am nächsten Wochenende die Federbeine ausbauen und Querlenker schon einmal wechseln. Sollte also die Teile bestellen.

Welche Viggen Federcodes waren in Deutschland verbaut? Man kann dies an einer aufgenieteten Plakette am Träger Lampen/ Kühler ablesen. Oder könnte mir das einer im EPC raussuchen?

 

By the way. Hier gibt es Berichte zu erfolgreichen Umbauten:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36095-viggen-federn-im-nicht-viggen.html

Das Viggen Cabrio hat hat vorne die Teilenummern 5084538 und hinten die Teilenummern 5084611 verbaut. Bitte die Beilegscheiben (sitzen unten zwischen Feder und Achsschenkel, sind aus Zink und opfern sich) 2 x 4779724 nicht vergessen. Lacktipp: Brantho Korrux.
  • Autor
Das Viggen Cabrio hat hat vorne die Teilenummern 5084538 und hinten die Teilenummern 5084611 verbaut. Bitte die Beilegscheiben (sitzen unten zwischen Feder und Achsschenkel, sind aus Zink und opfern sich) 2 x 4779724 nicht vergessen. Lacktipp: Brantho Korrux.

 

Ok. Es scheint hier zwei Federbestückungen zu geben:

vo 5084538 (cf)

hi 5084611 (v)

 

vo 5084538 (cf)

hi 4647517 (bf)

 

Die Federn sind wohl hier noch lieferbar: http://www.jimellissaabparts.com

 

/edit

Viggen Federn können wohl nur noch gebraucht organisiert werden.

  • Autor
Die vorderen Federn sind nicht mehr lieferbar - Sackgasse. Dann kommen halt erst einmal Bilstein B6 Dämpfer rein. Was gibt es jetzt noch für Alternativen (keine Windungen absägen/ abflexen) gegenüber direkt 30-35 mm tiefer der Eibach/ H&R Federn?

Federn herstellen lassen, wäre eine Alternative.

 

Ich erinnere einen Bericht zu diesem Thema in der Oldtimer Markt/Oldtimer Praxis.

Leider kann ich die Ausgabe nicht benennen.

 

Grüße hundemumin

Hallo,

 

hast du mal bei den Herstellern der Tieferlegungsfedern angefragt?

 

Zumindest im Motorradbereich sind Firmen wie White Power oder Wilbers sehr flexibel und machen einem für gernige Mehrkosten, was man haben mag!

 

Viele Grüße!

  • Autor
Spezialanfertigung kommt nicht in Frage. Dann bleibt er wie er ist, nur eben mit Bilstein B6 und angepassten Stabis.
Spezialanfertigung kommt nicht in Frage. Dann bleibt er wie er ist, nur eben mit Bilstein B6 und angepassten Stabis.

ohne alles gelesen zu haben, passen die vom aero?

ich glaube noch einen satz liegen zu haben

hast du eine nummer od farbmakierung?

  • Autor

Wollte morgen mit meinem Kleinen die Querlenker tauschen und mal den Istzustand des Fahrwerksetups (Farbcodes/ Kennzeichnungen, Durchmesser Stabi) aufnehmen.

 

Was meinst du mit dem Satz vom Aero? Da das Cabrio von meiner Frau ein Aero ist wollte ich nicht Gleiches mit Gleichem tauschen ;) Oder habe ich dich falsch verstanden?

 

/edit

Hat schon einmal einer normale 93 Aero Federn (kein Cabrio) im Cabrio verbaut? Wie tief kommt er damit und haut das hin?

  • Autor

Und hier noch das Fahrwerkssetup (Federn AZ (vo), BG (hi)), Farbcodes folgen nachher..

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128268-9-3-aero-cabrio-img_3481.jpg

 

Feder vorne Kennzeichnung D2, Stabi vorne gelbe Kennzeichnung.

IMG_3481.thumb.jpg.685cf16d3af1c35fd28589ed856a32d2.jpg

  • Autor

Und hier noch ein paar Impressionen von heute:

 

Typischer Rost an den 93 Federbeinen. Der Rost wandert unter der Lackierung. Gehen nächste Woche zum Zerlegen weg und dann wird der Rost entfernt und alles wieder schön lackiert und konserviert.

[ATTACH]75838.vB[/ATTACH]

[ATTACH]75839.vB[/ATTACH]

 

Stabilisator vorne

[ATTACH]75840.vB[/ATTACH]

 

Querlenkerlager - fix und fertig nach 100 tkm.

[ATTACH]75841.vB[/ATTACH]

[ATTACH]75842.vB[/ATTACH]

Die Kugelköpfe der Achsschenkellager waren auch schon grenzwertig. Spurstangenköpfe sind noch schön stramm.

 

Querlenker, wie sie sein sollen, inkl. neuer Stabistützen.

[ATTACH]75843.vB[/ATTACH]

Spiel der Bolzen in den PU Buchsen ist gleich oder etwas strammer zu den Saab-Teilen.

IMG_3483.jpg.636710d8a69c84f03c0b88037b4488a3.jpg

IMG_3484.jpg.3573dfd4043e9362a8b76b1e42aab3f5.jpg

IMG_3486.jpg.d79a2ca0e5d07906296a610f5ef59c94.jpg

IMG_3488.jpg.0a6ffa7f82e88b002d78102402c94ea7.jpg

IMG_3489.thumb.jpg.8bc84bcc557c3ca05c0287ff6ce37492.jpg

IMG_3491.thumb.jpg.68e92fa946f00e0e99a892156a1ca7b3.jpg

boahhhhhhhh und alles auf dem fußboden......:eek:

 

dieses D2 habe ich schon häufig gesehen.....grübel um was für ein auto geht es bei dir? viggen ?aero?

  • Autor
boahhhhhhhh und alles auf dem fußboden......:eek:

 

dieses D2 habe ich schon häufig gesehen.....grübel um was für ein auto geht es bei dir? viggen ?aero?

 

Pffff ;)

 

Bist du verwöhnter Luxusschrauber mit eigener Hebebühne? :confused: Ich schraube alles auf dem Hof. Gebe zu, dass das teilweise mühsamer ist und länger dauert. Quasi unplugged schrauben, richtig bodenständig.

 

Ja, es ist ein Aero Cabrio.

Querlenkerlager - fix und fertig nach 100 tkm.
Richtig schön sieht man den Schaden an den Buchsen (die in Bild IMG_3489.jpg) erst, wenn man einen Hebel (dicker Schraubendreher, etc.) reinsteckt und mal kräftig hebelt. Eingebaut oder unbelastet sieht das noch ganz unspektakulär aus.

 

Booar, ist dat blau :-)

 

Flemming

  • Autor
Richtig schön sieht man den Schaden an den Buchsen (die in Bild IMG_3489.jpg) erst, wenn man einen Hebel (dicker Schraubendreher, etc.) reinsteckt und mal kräftig hebelt. Eingebaut oder unbelastet sieht das noch ganz unspektakulär aus.

 

Booar, ist dat blau :-)

 

Flemming

 

Bei der einen Seite konnte man unbelastet fast durchschauen. Man kann per Hand das Spiel zeigen (mehrere mm). Sommerreifen waren bei dem Wagen innen komplett 'runtergefahren. Woher das wohl nur kam :dontknow:

 

Die Farbe interessiert nicht, es muss funktionieren ;) Wird noch dezenter gemacht, finde es auch zu aufdringlich.

Das Fahrwerk sollte immer unter Belastung besichtigt werden... am besten eignet sich eine Grube. Auf der Bühne bzw. Rampe sind ausgeschlagene Buchsen usw. schwerer zu erkennen und kann zu Fehldiagnosen führen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.