September 27, 201311 j "Labyrinth" und "Kondensator". Deine Skizze weißt aber einen gravierenden fehler auf, ich bau daraus auch kein Rätzel. Deim Motor hat entweder keine Ölwanne oder kein Zylinderkopf dazwischen gibt es auch nichts. Wie bitte soll da die Funktion erklärt werden? Ist mir nicht ganz klar. Es geht in dem Schema nur darum, die Flußrichtungen darzulegen und im Gegensatz zum WIS alle Komponenten zu zeigen, Feintuning am Schema ist nötig. Trotzdem bleibt es nicht erspart zur Fehlerbehebung den ein oder anderen Schlauch auf zu prüfen (Öl) z.B. kann auch die Ölfalle völlig verschmutzt sein. Gruß Joschy P.S. http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
September 27, 201311 j Autor Es geht in dem Schema nur darum, die Flußrichtungen darzulegen und genau diese kannst du nicht darlegen, denn die gedachte flußrichtung wird durch den ausfall von ventil nr3, verfälscht, somit wären wir wieder am anfang! ich für meinen teil, denke an vorbeugende maßnahmen, will das system nutzen, jedoch vermeiden das ein weiterer ausfall von ventil nr3, mir nach und nach das öl bzw den kat nimmt.
September 27, 201311 j und genau diese kannst du nicht darlegen, denn die gedachte flußrichtung wird durch den ausfall von ventil nr3, verfälscht, somit wären wir wieder am anfang! ich für meinen teil, denke an vorbeugende maßnahmen, will das system nutzen, jedoch vermeiden das ein weiterer ausfall von ventil nr3, mir nach und nach das öl bzw den kat nimmt. Das sind die Flußrichtungen im Sinne des Erfinders, sobald eine Komponente defekt ist, kollabiert das System. Als Fazit rate ich an: a) Ventil Nr. 3 bei jedem Ölwechsel zu kontrollieren (wobei Deine Symtome untypisch sind und Du immer noch nicht über Ölrückstände im Ansaugtrakt berichtet hast) b) Zustand und Sauberkeit des Systems nach längeren Betrieb mit defekten Ventil Nr. 3 zu kontrollieren Wie das Öl bei Dir in den Ansaugtrakt kam, hast Du aber immer noch nicht berichtet. Gruß Joschy
September 27, 201311 j Autor .......http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66562-erstaunlicher-olverlust-3.html#post954764 ich glaube dir fehlt noch die ölwanne (gedanklich) und der tiefste punkt an dem das gesammelte öl zurück laufen sollte. [ATTACH]75255.vB[/ATTACH]
September 27, 201311 j Moderator In der Nachrüstbeschreibung für die PCV steht so lapidar: "Den neuen Ölsammler montieren, den unteren Schlauch am Ölsammler anschließen (ggf. einen neuen verwenden)..." - wer das zwischen 2 Ölwechseln erledigt, dürfte dabei dann ja sein blaues bzw. braun-schwarzes Wunder erleben...
September 27, 201311 j .......http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66562-erstaunlicher-olverlust-3.html#post954764 ich glaube dir fehlt noch die ölwanne (gedanklich) und der tiefste punkt an dem das gesammelte öl zurück laufen sollte. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126953-erstaunlicher-olverlust-pcv-lstand.gif Tut es dies bei Dir nicht und warum:biggrin: BtW: Wo kommt den der ganze Schmodder in der Ölwanne her? - - - Aktualisiert - - - wer das zwischen 2 Ölwechseln erledigt, dürfte dabei dann ja sein blaues bzw. braun-schwarzes Wunder erleben... kann bei so hohem Ölverbrauch nix passieren:biggrin::biggrin:
September 27, 201311 j ... BtW: Wo kommt den der ganze Schmodder in der Ölwanne her?... Hast Du konkrete Infos über den Zusammenhang Kubelgehäuseentlüftung zu Verkokung (Der Saab stirbt nicht an Schlamm, sondern an Kohle) des Öls? Dann her mit Input. Ich seh dann mal nach, welche Variante im T5 9000 Verbaut ist.
September 30, 201311 j Verkokung ist das Eine, bedingt durch die doofe Lage des Kats und der damit verbundenen Erhitzung des Öls. Das andere Thema ist die mangelhafte Abführung der ungewünschten Bestandteile im BlowBy-Gas (Wasser und Sprit), die chemischen Verbindungen sammeln sich dann in der Ölwanne. Wenn das Ventil Nr. 3 defekt ist, stimmen anscheinend die Druckverhältnisse nicht mehr, und die Separation in der Ölfalle kann nicht stattfinden, mit der Konsequenz das sich die verschiedenen Bestandteile vermischen. Im 9000 ist die KGE wohl einfacher. In neuesten Fahrzeugen werden sogar noch komplexere Systeme eingeführt und zumindest bei Opel ist man gerade dabei, Partikelfilter für Benziner zu entwickeln. Im übrigen habe ich bei meinem 2.0t 9-3er Aero ein verußtes Auspuffrohr, währen das beim 9-5er nicht so deutlich sichtbar ist, scheinbar entstehen dort weniger BlowBy-Gase, bzw. funktioniert die KGE besser da mehr Ölpartikel in den Ölkreislauf abgeführt werden.
September 30, 201311 j Autor die ölfalle ist leer, nichts drin, eher ein sammelbehälter. gibt es unterschiede ölfalle 9-5 zu 9-3...? (4zyl) zB Bj 2001
September 30, 201311 j Autor Laut Skandix nicht. Hat sich was verändert seit dem Ersatz des Ventil Nr. 3? ja klar, sonst hätte ich das thema nicht eröffnet. fand die auswirkung erstaunlich weitere folgen sind, ladedruckschwankungen und fehler P1181
Oktober 1, 201311 j ja klar, sonst hätte ich das thema nicht eröffnet. fand die auswirkung erstaunlich weitere folgen sind, ladedruckschwankungen und fehler P1181 So richtig schlüssig ist das für mich nicht, bei defekten Ventil Nr. 3 geht's in die falsche Richtung entweder in die Zylinderkopfhaube oder, was mir wahrscheinlicher erscheint in die Ölfalle (Eingang oben rechts) wobei WIS bei P1181 auf Luftleckagen hinter der Drosselklappe hinweist. War dies bei Dir zusätzlich der Fall? [ATTACH]75403.vB[/ATTACH]P1181.pdf
Oktober 1, 201311 j Also nach tausch sämtlicher Ventile und ersetzen des nr.3 durch ein metallventil, hat Achim meinen wagen das rauchen abgewöhnt:congrats:. seit 2 Wochen ist ruhe , kein rauchen beim starten mehr und beim beschleunigen auch nicht.
Oktober 1, 201311 j ...Im 9000 ist die KGE wohl einfacher. In neuesten Fahrzeugen werden sogar noch komplexere Systeme eingeführt und zumindest bei Opel ist man gerade dabei, Partikelfilter für Benziner zu entwickeln. ... Die neueren, nach 9K, habe ich ja nun mal auch noch. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist aber grundsätzlich, was das Ventil 3 angeht identisch, es gibt lediglich keine Ölfalle, dafür aber einen beheitzten Schlauch zum Einsaugtrakt. Und wer oder was ist Opel? Sagt man mir auch immer zum Aero:biggrin: Und wenn Ihr schon Schläuche tauscht. Lasst den Silikonwahn bei den 4mm Schläuchen. Glaubt mir, Ihr baut Eure neuen Baustellen. Spröde werden die zwar nicht, soviel sei gesagt.
Oktober 1, 201311 j ich meine ja auch nur, meine frage war damals warum mein Auto beim starten so rausqualmte, da wurden mir vorschläge wie , ventilschaftdichtungen, Turbolader Event, Kolbenringe ersetzen gesagt. das hätte den wert des wagen`s weit überstiegen, deswegen war die Überlegung von Achim hier Gold wert:smile:. mit teilen von ca. 40 euro war es erledigt.
Oktober 1, 201311 j Gibt es keinen T7 auf T5 Umbausatz? Was soll das Ölfallengeraffel bewirken!? Teil der Euro 4. Ob das Öl darin kondensiert oder nicht, über den Bereich verbraucht jeder Saab ohne das Geraffel weniger Öl Problem Rückrüstung ist die Heizung im Schlauch. - - - Aktualisiert - - - Verkokung ist das Eine, bedingt durch die doofe Lage des Kats und der damit verbundenen Erhitzung des Öls. Das andere Thema ist die mangelhafte Abführung der ungewünschten Bestandteile im BlowBy-Gas (Wasser und Sprit), die chemischen Verbindungen sammeln sich dann in der Ölwanne. Wenn das Ventil Nr. 3 defekt ist, stimmen anscheinend die Druckverhältnisse nicht mehr, und die Separation in der Ölfalle kann nicht stattfinden, mit der Konsequenz das sich die verschiedenen Bestandteile vermischen. Im 9000 ist die KGE wohl einfacher. In neuesten Fahrzeugen werden sogar noch komplexere Systeme eingeführt und zumindest bei Opel ist man gerade dabei, Partikelfilter für Benziner zu entwickeln. Im übrigen habe ich bei meinem 2.0t 9-3er Aero ein verußtes Auspuffrohr, währen das beim 9-5er nicht so deutlich sichtbar ist, scheinbar entstehen dort weniger BlowBy-Gase, bzw. funktioniert die KGE besser da mehr Ölpartikel in den Ölkreislauf abgeführt werden. A Können die Blowbygase ohne Ventil 3 (wird bestimmt bald die Ersatzteilnumer) ,gleich komplett durchgängig, gar nicht abgefüht werden. Und mach Dir ein Kopf oder nicht. Der 9-3 rennt und läuft sicherlich besser, auch wenn rußt. So mußt Du den 0-5 auch hinbekommen. Und wieder: ernst!
Oktober 1, 201311 j A Können die Blowbygase ohne Ventil 3 (wird bestimmt bald die Ersatzteilnumer) ,gleich komplett durchgängig, gar nicht abgefüht werden. Und mach Dir ein Kopf oder nicht. Der 9-3 rennt und läuft sicherlich besser, auch wenn rußt. So mußt Du den 0-5 auch hinbekommen. Und wieder: ernst! Wenn wir uns darauf einigen können, daß über Ventil 3 nur die leichter flüchtigen Bestandteile des BlowByGases (Wasser, Benzin, kleinste Ölteilchen) "abgesaugt" werden, das Öl sollte ja im Motor bleiben:biggrin: Was meinen 9-3 betrifft: Ja, der ist eine Sau:biggrin: Beim 9-5 gelobe ich Besserung, seit Sonntag ist der Simons montiert, der glänzt noch wie neu, mal abwarten, wie der demnächst aussieht. Verußte Endrohre sieht man auch an anderen Turbo-Benziner z.B Opel Insignia (kennste nicht:redface:) oder aber auch beim aktuellen Alfa Giulia (die einzigen Benziner auf unserem Firmenparkplatz)
Oktober 1, 201311 j Autor Laut Skandix nicht. Hat sich was verändert seit dem Ersatz des Ventil Nr. 3? sollte schon nachdenklich machen warum 9-5 ein anderes ventil wie der 9-3 braucht ;-) liegt sicherlich an der unterdruckgesteuerten heizung. http://www.saab-cars.de/9-5-i/63697-mal-voller-ladedruck-mal-nicht-qualm-rauch-bei-fahrt.html#post912518 was hast du bis jetzt praktisch an deinem auto ausprobiert? mal hier dran gesogen od vakuumpumpe angesetzt? http://www.saab-cars.de/attachments/saab-gemeinschaften/126830t-saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim-048.jpg mach mal, bei konstanten unterdruck steigt der ölstand in der ölfalle. - - - Aktualisiert - - - So richtig schlüssig ist das für mich nicht, bei defekten Ventil Nr. 3 geht's in die falsche Richtung entweder in die Zylinderkopfhaube oder, was mir wahrscheinlicher erscheint in die Ölfalle (Eingang oben rechts) eben nicht, warum sollte sich die besagte luft mit dem öl durch die falle quetschen wenn doch im Zyl-kopf fingerdicke ölrückläufe sind wobei WIS bei P1181 auf Luftleckagen hinter der Drosselklappe hinweist. wo ventil nr3 mit seinem schlauch angeschlossen ist hast du bestimmt bemerkt oder? War dies bei Dir zusätzlich der Fall? ja eine geraume zeit ohne CE, nach häufung recht schnell.mit CE...das aber beim 9-5aero
Oktober 2, 201311 j Wenn wir uns darauf einigen können, daß über Ventil 3 nur die leichter flüchtigen Bestandteile des BlowByGases (Wasser, Benzin, kleinste Ölteilchen) "abgesaugt" werden, das Öl sollte ja im Motor bleiben:biggrin: Was meinen 9-3 betrifft: Ja, der ist eine Sau:biggrin: Beim 9-5 gelobe ich Besserung, seit Sonntag ist der Simons montiert, der glänzt noch wie neu, mal abwarten, wie der demnächst aussieht. Verußte Endrohre sieht man auch an anderen Turbo-Benziner z.B Opel Insignia (kennste nicht:redface:) oder aber auch beim aktuellen Alfa Giulia (die einzigen Benziner auf unserem Firmenparkplatz) Verstanden hast Du aber immer noch nicht?! Wie ging eine KGE früher? Ne Falle gabs da nicht, exobitanten Verbrauch an Öl hatten Fahrzeuge aber auch nicht. Versuch bitte einmal mit zu denken wo die Problematik an einem aufgeladenen Motor besteht! Und da ist das ventil 3 gaaaaaanz wichtig. Kaputt=ohne=Sauger, wäre bei dem dann OK, aber bei Aufladung, da kommt man selber drauf und hat mit der KGE erst mal wenigst zu tun!
Oktober 16, 201311 j Moderator Nochmal eine Reihe (vielleicht dummer) Fragen anlässlich des Tauschs dieses auch bei meinem nicht immer und nicht dauerhaft dicht schließenden Ventils "Nr. 3": Mit welchem Unterdruck kann man an dem Anschluss dieses Schlauches an der Drosselklappe rechnen? Mir ist bei Testen nämlich aufgefallen, dass das neue Ventil merklich schwerer öffnet als das alte ausgebaute. In der Beschreibung des neuen Ventils wird als "Differenzdruck" 0,2 bar angegeben. Bei dem offenbar ursprünglich verwendeten Pierburg 7.20469.51.0 (Quelle: http://www.rmeuropean.com/search.aspx?keyword=91-89-564 , http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=121190247066 und http://www.autoteilemann.de/media/import/td/PDF/PDF005/pg_pi_0033a_de_web.PDF , entspricht von der Form auch der Abbildung im EPC) waren als "Öffnungsdruck" "nur" 10-15 mBar - also in der Größenordnung von weniger als 1/10 genannt. Ist der Differenzdruck gleichzusetzen mit dem Öffnungsdruck? Wenn ja, reicht der Unterdruck an der Drosselklappe (trotzdem) zum Öffnen dieses Ventils und sicheren Entlüften? Ein Überdruck im Kurbelgehäuse, der dann das Ventil erst öffnet, soll ja eigentlich gar nicht erst entstehen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Oktober 16, 201311 j Mit welchem Unterdruck kann man an dem Anschluss dieses Schlauches an der Drosselklappe rechnen... Ganzganz grob: -0,6Bar. Hast doch aber ein Tech2, kannst das Vakuum doch lesen. Und Druck muß es auch abkönnen und Öl auch!
Oktober 16, 201311 j Moderator Ganzganz grob: -0,6Bar.Danke, dann sollte das neue Ventil ja problemlos funktionieren. Hast doch aber ein Tech2, kannst das Vakuum doch lesenJau, könnte ich. Hab mich aber aus dem Motormenü bisher immer noch artig rausgehalten, müsste erstmal suchen, wo und wie...
Oktober 16, 201311 j Autor Mit welchem Unterdruck kann man an dem Anschluss dieses Schlauches an der Drosselklappe rechnen? Mir ist bei Testen nämlich aufgefallen, dass das neue Ventil merklich schwerer öffnet als das alte ausgebaute. hängt davon ab aus welcher drehzahl du die lucke(drosselklappe) zu macht, bzw mit welcher drosselklappenstellung du den motor, aus drehzahl x, runter bremsen lässt Ist der Differenzdruck gleichzusetzen mit dem Öffnungsdruck? aus der hüfte: würde ich mir da eher wenig gedanken machen, da im kurbelgehäuse eh ein kleiner druck herscht Wenn ja, reicht der Unterdruck an der Drosselklappe (trotzdem) zum Öffnen dieses Ventils und sicheren Entlüften? Ein Überdruck im Kurbelgehäuse, der dann das Ventil erst öffnet, soll ja eigentlich gar nicht erst entstehen, wenn ich das richtig verstanden habe. bin etwas verwirrt, bei deinen gedanken, müsste der überdruck im kurbelgehäuse den ladedruck übersteigen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.