Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach dem Auftreten von Vibrationen im Vorderwagen und am Lenkrad ab ca 100 Km/h:

DEKRA Einladung zum kostenlosen Fahrwerkscheck wahrgenommen. Ergebnis: ein Traggelenk und ein Spurstangenkopf weisen leichtes Spiel auf. Die Koni Dämpfer verzögern Bewegungen nicht mehr wie neue, aber immer noch zu gut 80%.

Maßnahmen:

2 neue Uniroyal Sommerreifen + 2 neue Spurstangenköpfe + Reingung der Vorderradbremsen + Achsvermessung + Konis vorne strammer.

Ergebnis :

leichte Veränderung aber keine echte Verbesserung.

nächste Maßnahmen:

2 neue Konis, 2 Domlager und 2 Wälzlager, 2 Koppelstangen am Stabi, 2 Querlenker und 2 Querlenkerstützen erneuert + nochmal 2 neue Uniroyal, aber auf die zuvor hinten laufenden RIAL Felgen.

Ergebnis:

leichte Veränderung aber keine echte Verbesserung

nächste Maßnahmen:

Demontage beider Antriebswellen und Reinigung, Prüfung des rechten Mittellagers und aller Tripodesterne und -töpfe. Neubefettung und Montage.

Ergebnis:

wie gehabt, leichte Veränderung - Vibrationen jetzt erst ab ca 110 Km/h - aber keine echte Verbesserung.

Das Automatikgetriebe und sein Differential kommen in den Focus. 2 bewährte Automatenreparaturfirmen in Berlin testen und sagen alles ok.

1 Liter Automatiköl durch 1 Ltr Mathy TA Automatiköladditiv ersetzt - Gangwechsel erfolgen etwas weicher, aber Vibrationen unverändert.

Nochmal gründliche Prüfung der Rad- und Motorlager - keine Indizien für Defekte.

Die Uniroyal Winterreifen, die bis April definitiv ohne Vibrationen auf den RIAL Felgen liefen, werden auf überholte SAAB 3spoke Felgen gespannt, auf 0 gewuchtet und Höhenschlag geprüft. Keine Verbesserung.

Bremsscheiben und Beläge erneuert - unverändert Vibrationen.

4 Kleber Quadraxer Allwetter auf BBS Felgen von einem anderen Wagen - seit 2 Jahren und 40.000 Km nicht gewuchtet - werden angeschraubt.

Vibrationen sind weg, selbst bei 160 Km/h.

Fazit:

4 gefahrene Uniroyalsommer + 4 neue Uniroyalsommer + 4 gefahrene Uniroyal Winter auf 4 RIAL Felgen + 4 SAAB 3spoke Felgen wurden mehrmals ummontiert.

Warum trotz gründlicher Prüfung aus den 12 Reifen und 8 Felgen kein ruhig laufender Satz zustande kam, bleibt ein Rätsel.

  • Antworten 74
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Made by Trolls!!!:biggrin:

Woher kenne ich das nur ?? :marchmellow:

Werde jetzt das Getriebe (Differential) revidieren lassen,verbunden mit der Hoffnung,daß wenn die (eine) Antriebswelle dann kein Spiel mehr inne hat,auch die Vibrationen weg sind.

 

Gruß

Matthias

  • Autor
Made by Trolls!!!:biggrin:

kannst du laut sagen! :vollkommenauf:

 

Das Beste: der zuvorletzt montierte Satz Räder, mit dem es noch vibrierte - also bereits gefahrene Uniroyal Winter auf SAAB 3spoke Felgen - läuft auf dem Spender Wagen (SAAB 9-31) der Kleber Räder nicht ganz ruhig. Aber wäre ich nicht sensibilisiert, würde ich es nicht ernst nehmen. Offenbar kommt das 9-31 Fahrwerk mit Unwuchten besser zurecht als das des 902.

Woher kenne ich das nur ?? :marchmellow:

Werde jetzt das Getriebe (Differential) revidieren lassen,verbunden mit der Hoffnung,daß wenn die (eine) Antriebswelle dann kein Spiel mehr inne hat,auch die Vibrationen weg sind.

 

Gruß

Matthias

 

nur mit dem unterschied das bei deinen erzählungen öl aus den antriebwellensimmerring läuft.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

kannst du laut sagen! :vollkommenauf:

 

Das Beste: der zuvorletzt montierte Satz Räder, mit dem es noch vibrierte - also bereits gefahrene Uniroyal Winter auf SAAB 3spoke Felgen - läuft auf dem Spender Wagen (SAAB 9-31) der Kleber Räder nicht ganz ruhig. Aber wäre ich nicht sensibilisiert, würde ich es nicht ernst nehmen. Offenbar kommt das 9-31 Fahrwerk mit Unwuchten besser zurecht als das des 902.

 

mmmhhh......wenn das mal nicht einfach nur ein kurzer grund zur freude bleibt.

wann hast du matthy eingefüllt? wann die räder vom 9-3 genommen?wann die bremsanlage gewechselt?

bist du schon eine weitere strecke gefahren?

 

boah.......wäre der hammer!

zumal ich noch von einen satz stahlfelgen/reifen u unterschiedlichen luftdrücken weiß.

  • Autor

mmmhhh......wenn das mal nicht einfach nur ein kurzer grund zur freude bleibt.

wann hast du matthy eingefüllt? wann die räder vom 9-3 genommen?wann die bremsanlage gewechselt?

bist du schon eine weitere strecke gefahren?

boah.......wäre der hammer!

zumal ich noch von einen satz stahlfelgen/reifen u unterschiedlichen luftdrücken weiß.

- Mathy TA Automatikgetriebeöladditiv vor 10 Tagen eingefüllt - 4.000 Km seither gefahren.

- neue ATE Bremsscheiben und Beläge am Samstag montiert - danach Probefahrt 3 x nach Oranienburg mit Rädertausch vo/hi und verschiedenen Luftdrücken - ca 170 Km. Keine Verbesserung möglich.

- Räder vom 9-31 auf den 902 und umgekehrt gestern gezogen - Probefahrt mehrmals mit 902 > Potsdam, ca 110 Km. Vibrationen sind weg.

Probefahrt mit Rädertausch (die vom 902) vo/hi mehrmals mit 9-31 > Potsdam, ca 70 Km. Leichte Vibrationen - dringen bei dem aber nur selten bis ins Lenkrad.

Ein fressender Tripodstern hat auch nette Erschrinungen. Bei mir war es damals so schlimm, dass er schon fast gebockt hat. Hast du kalt oder warm einen Unterschied?
  • Autor
Ein fressender Tripodstern hat auch nette Erschrinungen. Bei mir war es damals so schlimm, dass er schon fast gebockt hat. Hast du kalt oder warm einen Unterschied?

1. Antriebswellen 2mal zerlegt und inspiziert, probeweise auch ein Paar andere eingesetzt. 2. Kein Unterschied kalt oder warm.

Das Resumee ist, daß man keine Uniroyals:confused: - Sommer und Winter - auf dem 902 fahren sollte. Mit den Kleber Quadraxer läuft er wie ein Kätzchen:smile:

ich behalte das HIER mal im auge :rolleyes:

 

soviel schlechte reifen oder auch gute reifen kann es nicht geben, zumindest nicht so dass sie das gleiche fehlerbild haben.

zumal du die gleichen reifen auch auf anderen felgen hattest oder umgedreht ..:tongue:

 

ich vermute nach wie vor....mathy hat geholfen :rolleyes:

 

  • verbessert die Schaltbarkeit
  • Minimierung von Vibrationen
  • Geräusche werden reduziert

 

vielleicht gibt es ja noch einen automatik-profi hier im forum, der berichten kann ob diese A-getriebe

soetwas wie E-schaltventile hat, welche auf einer plantine sitzen und gewisse bohrungen frei gibt, vielleicht auch bestätigen kann das bei einem A-Getriebe das Diff erst bei motorenlauf anständig beölt wird.

 

wenn sich das nun bestätigt, können wir erneut über den richtigen ölwechsel/austausch beim Automatikgetriebe berichten...:rolleyes:

 

habe leider nur das gefunden http://www.zawm.be/kfz/texte/Automatik.pdf

  • Autor

soviel schlechte reifen oder auch gute reifen kann es nicht geben, zumindest nicht so dass sie das gleiche fehlerbild haben.

zumal du die gleichen reifen auch auf anderen felgen hattest oder umgedreht

Gestern erstmal Gegenbeweis: die letzte Kombi Reifen/Felgen vom 902 vibrierte auf 9-31 gestern 700 Km lang - wie gesagt schwächer, aber eiert rum.

okay mal abwarten, ich habe immer noch die stahlfelgen mit den winterreifen vor augen welche auch keine besserung brachten.......mal sehen was die zeit bringt.
  • Autor
okay mal abwarten, .mal sehen was die zeit bringt.

4500 Km übers Wochende gefahren - mit dem letzten Satz Räder geht es ganz gut, aber nicht ganz vibrationsfrei.

Ein schwedischer SAAB Automechaniker aus Stockholm empfahl mir auf einem Rastplatz, den Kat zu erneuern, weil der nach über 300.000 Km verschmolzen sei. Hmm? Könnte das die Ursache für Vibrationen im Lenkrad sein?

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127626-vibrationspuzzle-imag0082.jpg

IMAG0082.thumb.jpg.4f6e1c4a2801badce2c280655b9cf00f.jpg

:rolleyes:.......tja die hoffnung stirbt zuletzt!

 

nun steht der winter vor der Tür und du musst eh auf winterräder umrüsten.

 

bei weiteren gedanken, fällt mir eine weitere vibrationssuche ein, dort waren es die spurplatten auf der hinterachse.:tongue:

Ein schwedischer SAAB Automechaniker aus Stockholm empfahl mir auf einem Rastplatz, den Kat zu erneuern, weil der nach über 300.000 Km verschmolzen sei. Hmm? Könnte das die Ursache für Vibrationen im Lenkrad sein?

 

Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht wirklich - und - ich denke auch manch anderem nicht ....

 

Vielleicht hilft ja auch ein kleines Säckchen mit Schwedenkräutern mit einer Schlauchschelle an der linken Spurstange befestigt, gegen die Vibrationen..... spätestens jetzt wäre es an der Zeit das Fahrzeug mit geheiligtem Wasser aus dem Ganges zu waschen und bei der nächsten Inspektion von Indiens bestem Automechaniker, Ranjit-Singh Gondrawale, das Karma des Wagens checken zu lassen.

 

Grüße aus dem Sachsenwald

 

hundemumin

  • Autor

 

du musst eh auf winterräder umrüsten

Ähm ja, die momentane Bereifung besteht doch aus 4 Kleber Quadraxer (also Allwetterreifen mit M+S Kennzeichnung). Da wird nix mehr umgerüstet.

Was der Mechaniker meinte, ist, daß ein verstopfter Kat zu leichten Motoraussetzern führen kann, welche sich über den Hilfsrahmen auf Achse/Lenkung auswirken. Kann ich mir schon vorstellen - aber es deutet nichts auf einen defekten Kat. Obwohl, wenn das noch der erste ist, hätte er und die Lambdasonde jetzt über 380.000 Km drauf.

hatte ich mir gedacht, nur wenn es so wäre (kat)könnte man es auch bei anderen geschwindigkeiten provozieren.

oder zB in wahlhebelstellung 2, und 90km/h fahren.

naja möglich ist alles...........habe ein warm gefahrenes automatikgetriebe vor augen, bei dem diese vibrationen in W-Stellung, durch unterschiedliches gasgeben zu provozieren war.

 

ob wandler oder diff ist immer noch ungewiss!:tongue: aber mathy scheint eine menge zu beeinflussen.

 

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht wirklich - und - ich denke auch manch anderem nicht ....

 

Vielleicht hilft ja auch ein kleines Säckchen mit Schwedenkräutern mit einer Schlauchschelle an der linken Spurstange befestigt, gegen die Vibrationen..... spätestens jetzt wäre es an der Zeit das Fahrzeug mit geheiligtem Wasser aus dem Ganges zu waschen und bei der nächsten Inspektion von Indiens bestem Automechaniker, Ranjit-Singh Gondrawale, das Karma des Wagens checken zu lassen.

 

Grüße aus dem Sachsenwald

 

hundemumin

 

boah du bist gemein, oder hat es etwas mit deinem umzug in den sachsenwald zu tun?:biggrin:

Ich kombiniere: defekter KAT + TÜV. hmmmmmmm ob das funktioniert...:hmmmm:

 

Die Lambdasonde soll 380.000km drauf haben? Irgendwie unvorstellbar. Aber nun gut.

Funktioniert die CE Lampe noch? :biggrin:

 

Kannst du bei 150 oder wann auch immer es vibriert nicht mal in Neutral gehen? Dann hat der KAT/Motor nämlich in dem Thema keine Bedeutung mehr.

  • Autor
Ich kombiniere: defekter KAT + TÜV. hmmmmmmm ob das funktioniert...:hmmmm:

 

Die Lambdasonde soll 380.000km drauf haben? Irgendwie unvorstellbar. Aber nun gut.

Funktioniert die CE Lampe noch? :biggrin:

 

Kannst du bei 150 oder wann auch immer es vibriert nicht mal in Neutral gehen? Dann hat der KAT/Motor nämlich in dem Thema keine Bedeutung mehr.

Es geht nicht um den TÜV , sondern darum, Vibrationen, von denen seit Wochen unklar ist, woher sie kommen, zu beseitigen.

CE leuchtet nicht, Motor läuft super und verbraucht nur ca 7,7 Ltr, Automat schaltet butterweich - kalt und warm.

Vibrieren verringert sich etwas, wenn ich bei z.B. 130 Km/h auf "N" gehe.

was..? Knuts, wie viel ist den dein Saab schon gelaufen?

gerade eingefahren.....

 

ich meine es sind ca 400tsd

  • 2 Wochen später...
Hat eigentlich mal jemand mit Vibrationen, obwohl alles OK zu sein scheint, eine Feinwuchtung am Fahrzeug gemacht?
  • Autor
Hat eigentlich mal jemand mit Vibrationen, obwohl alles OK zu sein scheint, eine Feinwuchtung am Fahrzeug gemacht?

Noch nicht.

okay mal abwarten...mal sehen was die zeit bringt.

Nach nunmehr 5500 Km sind die Vibrationen fast wieder so stark, wie zuvor mit den anderen Rädern.

Die Autodoktoren auf VOX haben vorhin auch so einen Fall gehabt. Um die Ursache zu finden, haben sie Stück für Stück die Teile des Antriebsstrangs demontiert. Also Räder ab und auf der Bühne auf die Geschwindigkeit beschleunigt. Antriebswellen ab und wieder beschleunigt. Kardan (es handelte sich um einen Ford mit Heckantrieb) ab und beschleunigt - keine Vibrationen mehr.

Bei unseren Fronttrieblern könnte man das ähnlich machen. Zuerst müßte man auf der Bühne, mit Rädern dran, auf ca 100 Km/h beschleunigen und sehen, ob die Vibrationen (also auch mit entlasteten Rädern) da sind. Wenn ja, würde man die Räder abmontieren und beschleunigen. Falls noch Vibrationen vorhandenen, die Antriebswellen (oder vllt erstmal nur eine) abmontieren. Wären Vibrationen noch vorhanden bei sozusagen nacktem Getriebe, wäre das Getriebe die Ursache.

du kannst ein hecktriebler nicht mit einem fronttreibler vergleichen.

 

deiner idee folgend...........antriebswellen/korb im getriebe belassen u im stand fahren, würde kein erfolg bringen da der widerstand am diff. fehlt.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

was ich mir vielleicht vorstellen könnte, wäre der ausbau die linken (kurzen) welle und ein testlauf auf der bühne.:confused::confused:

  • Autor

was ich mir vielleicht vorstellen könnte, wäre der ausbau die linken (kurzen) welle und ein testlauf auf der bühne.:confused::confused:

ein ergänzender Gedanke:

die linke Welle besteht ja aus dem Stück, welches von dem Differential bis zum Mittellager geht - also keine Verwinkelungen zuläßt, und dann weiter zu dem Stück von Tripode zu Tripode und zum Radlager.

Würde man nun auf der Bühne auf ca 100 Km/h beschleunigen und nach den Vibrationen suchen, so müßten sie doch im Bereich Antriebswelle/Ausgang Differential zu finden/spüren sein, wenn das Getriebe die Ursache wäre. Oder sie wären aber im äußeren Teil der Welle Mittellager/Tripoden/Radlager zu finden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.