Oktober 27, 201311 j ich habe so ein blödes bauchgefühl....(achsvermessung) ! nun sind deine räder auf deinen schwarzen eingelaufen, vom profil/lauffläche leisten sie keinen widerstand mehr. im sinne rechts od links weglaufen wollend. wurde neu vermessen, nachdem der spurstangenkopf in die waagerechte gestellt wurde?
Oktober 27, 201311 j Autor ich habe so ein blödes bauchgefühl....(achsvermessung) ! nun sind deine räder auf deinen schwarzen eingelaufen, vom profil/lauffläche leisten sie keinen widerstand mehr. im sinne rechts od links weglaufen wollend. wurde neu vermessen, nachdem der spurstangenkopf in die waagerechte gestellt wurde? die neuen Spurstangen sind noch nicht drin - seit dem Räderwechsel wurde nur gefahren - sonst nichts
Oktober 27, 201311 j also letzte achsvermessung in rogge? - - - Aktualisiert - - - wurde neu vermessen, nachdem der spurstangenkopf in die waagerechte gestellt wurde? die neuen Spurstangen sind noch nicht drin - seit dem Räderwechsel wurde nur gefahren - sonst nichts
Oktober 27, 201311 j Autor also letzte achsvermessung in rogge? natürlich nicht wurde neu vermessen, nachdem der spurstangenkopf in die waagerechte gestellt wurde? natürlich
Oktober 27, 201311 j gut.......................ratlos................vielleicht ein anderes getriebe???........keine ahnung
Oktober 27, 201311 j Autor tja - bin der Meinung, daß Vibrationen, die sogar das Lenkrad flattern lassen, auch an ihrem Ausgangspunkt feststellbar sein sollten. Also auf der Bühne oder während der Fahrt mit einer im Kotflügel aufgehängten Videokamera.
Oktober 27, 201311 j ... haben sie Stück für Stück die Teile des Antriebsstrangs demontiert. ... Kann man machen, muss man nicht ?!? Kommt mir ein wenig merkwürdig vor. Aber daher ja auch die Frage nach der Wuchtung am Wagen. Da die Räder jeweils an den Traggelenken oder hinten Verbundlenkerarmen auf die Sensoren gestellt werden misst man so erst mal alles wahlweise incl. Rädern. Zusätzlich gibt es dann wohl noch Belastungsrollen. Alternative sind Schwingungssensoren an den Achsschenkeln und dann auf dem Rollenprüfstand hochbeschleunigen. Es gab auch mal so Geräte, die von außen ein Rad angetrieben haben. Das tut es aber nur für die Vorderachse eines Hecktrieblers. Denn sonst kann man bei den benötigten Drehzahlen schnell das Diff killen. Gleiches gilt für Automatik-Fronttriebler wenn von außen angetrieben wird und nicht vom Motor. Aber ist alles Glaskugellesen. Ich war einfach neugierig ob das schon mal einer gemacht hat und über die Erfahrungen berichten kann. Denn das Wuchten am Wagen scheint recht selten (geworden) zu sein. Eigentlich sollten ja auch alle Teile hinreichend gewuchtet sein (oder unwuchtfrei hergestellt worden sein). Hm, gegossene innenbelüftete Bremsscheiben
Oktober 27, 201311 j so http://www.reifen-in-chemnitz.de/_images/feinwuchten_am_fahrzeug.jpg oder rollenprüfstand....hebebühne nein oder http://ecx.images-amazon.com/images/I/31vWu5chjeL.jpg
Oktober 27, 201311 j Ja, der Kleinkram ist nicht das Problem. Mehr die Messtechnik. http://www.statuspro.com/condition_monitoring/vibration_sensors/voltage_types/ und dann fehlt nur noch ein Auswertegerät dass dann gleich mit einer Strobolampe die passende Stelle am Rad anblitzt. Wenn man sich so was selber bauen will Hm, gibt es noch Werkstätten, die so eine Feinwuchtanlage zum Wuchten am Wagen haben? So per Google finde ich dazu nichts, kann aber auch daran scheitern dass mir das passende Stichwort fehlt.
Oktober 28, 201311 j Hm, gibt es noch Werkstätten, die so eine Feinwuchtanlage zum Wuchten am Wagen haben? So per Google finde ich dazu nichts, kann aber auch daran scheitern dass mir das passende Stichwort fehlt. das glaube ich nicht.......vielleicht fielmann?........oder #33?......
Oktober 28, 201311 j Autor Hm, gibt es noch Werkstätten, die so eine Feinwuchtanlage zum Wuchten am Wagen haben? So per Google finde ich dazu nichts, kann aber auch daran scheitern dass mir das passende Stichwort fehlt. Eben gefunden: Euromaster bietet es an - Feinwuchten am Rad. Telefonische Abfrage in Berlin ergab, daß nicht alle Filialen das Gerät haben. Kosten ca € 18,-.
Oktober 28, 201311 j Hm, bevor man ewig weiter rum sucht und auf Verdacht Teile tauscht wäre das mal zu überlegen. Zumindest wenn die Anlage und die Leute was taugen (s.o.), ist ja nicht mal eine halbe Tankfüllung und erstaunlicherweise günstiger als das dynamische Wuchten von 4 Alurädern (hier jedenfalls). Wobei die Anlage prinzipbedingt nicht dynamisch wuchten kann!! Die Räder müssen also voher schon mal einzeln dynamisch gewuchet worden sein, am Wagen wird dann nur noch der restliche statische Fehler ausgewuchetet.
November 9, 201311 j Autor Hm, gegossene innenbelüftete Bremsscheiben Obwohl die Bremsen astrein waren (aber immerhin hatten Scheiben und Beläge schon über 250.000 Km drauf), hatte ich vor 4 Wochen vorne neue ATE Scheiben und Beläge verbaut. Nach ca 3.000 Km entstanden Vibrationen beim Bremsen - also noch zu denen dazu, die beim Fahren bei ca 120 Km/h auftreten - und kurz vorm Stand machte es eindeutig wupp,wupp,wupp. Heute die alten wieder eingebaut (wie gesagt, die guten mit 250.000 drauf) und siehe da, Bremsen ohne wupp,wupp, wupp, sondern so, wie es sich gehört. Die Neuteile vorhin im Fachhandel zurückgegeben - werden an ATE eingeschickt. Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. nicht am rad..........AM Auto....... danke, hast recht
November 9, 201311 j Ich möchte deine Kenntnis nicht anzweifeln aber wahrscheinlich wurden einfach die Bremsen nicht richtig eingebremst? Wenn das wupp wupp wupp nicht ab den ersten Kilometern vorhanden war, dann muss sich die Scheibe zwangsweise erst im laufe der Zeit verzogen oder (durch neue Bremsbeläge?) ungleich abgenutzt haben.
November 10, 201311 j Autor wahrscheinlich wurden einfach die Bremsen nicht richtig eingebremst Einfahrvorschrift ATE: Fahrzeug ca 20 x von 100 auf 50 Km/h in 3 Sek bremsen. Hab ich gemacht - nagut waren vllt nur 14 mal. Daran kann es also nicht gelegen haben.
November 12, 201311 j @ knuts..........nachdem ich heute einen astra f cab auf der bühne hatte.......oh schreck.... vieviel saab od opel im saab, wie auch immer. was war optisch baugleich könnte man in einem anderen thread behandeln. nun zu thema......dieses opel cabrio hatte hinten an den endspitzen Tilgergewichte....ca 30 x 10 x10 cm ca 20kg a seite. etwas gegooglet und dieses gefunden:http://www.astra-cabrio-forum.de/thread.php?postid=285358 nun frage ich mich ob deine vibrationen eventuell mit dem ausbau deiner rückbank u dem umklappen deiner rückenlehne zu tuen haben könnte. jeh länger ich darüber nachdenke.............bei meinem 9-5 habe ich die hinterachse neu gebuchst, auf einer seite ist der befestigungsbolzen des tilgergewichts abgerissen, vielleicht ist das weglassen dieses besagten tilgergewichts auch der grund warum mein 9-5 ganz leichte nicht wirklich störende vibrationen bei ca 110km/h hat. vielleicht wird da ein schuh draus??? Soweit ich weiß, hatten die Entwickler vom F-cab Probleme mit Schwingungen der Karosse. So haben se halt eben noch ein paar Gewichte drangezaubert. Fußgänger haben es ja auch schon geschafft ganze Brücken in Schwingung zu versetzen.
November 12, 201311 j Autor nun frage ich mich ob deine vibrationen eventuell mit dem ausbau deiner rückbank u dem umklappen deiner rückenlehne zu tuen haben könnte Die beiden "Sitze" hinten, die ich rausnahm, um die Rückenlehne besser umklappen zu können, sind aber schon länger draußen und nicht erst seit Juni. Außerdem habe ich einen schweren Werkzeugkasten und Kasten mit div. Ersatzteilen wie Anlasser (wg Automatik) etc da hinten drin. Als Nächstes habe ich geplant: Erneuerung der beiden Radlager, der beiden Axiallager, des Mittellagers der rechten Welle und der rechten Welle selbst (ab Mittellager).
November 12, 201311 j vielleicht klappst du einfach mal die rückenlehne wieder hoch............mit deiner zuladung haben die tilgergewichte nichts zu tun.... http://de.wikipedia.org/wiki/Tilgergewicht http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_%28Physik%29
November 12, 201311 j Autor nun frage ich mich ob deine vibrationen eventuell mit dem ausbau deiner rückbank u dem umklappen deiner rückenlehne zu tuen haben könnte vielleicht klappst du einfach mal die rückenlehne wieder hoch............mit deiner zuladung haben die tilgergewichte nichts zu tun.... http://de.wikipedia.org/wiki/Tilgergewicht http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_%28Physik%29 wir reden aneinander vorbei. Die Rückenlehne ist doch immer da, wo sie sein soll (muß also nicht extra hochgeklappt werden) und die Sitzpolster nahm ich raus, aber die wiegen nichts und bewirken auch keine Stabilisierung der Karosse. Entweder es bleibt, wie es ist oder es müssen weiter Teile getauscht und gemessen werden. Außerdem fiel mir heute auf, daß nach der letzten Achsvermessung die Spreizung der Vorderräder links 0°23' und rechts 0°51' abweichen vom Sollwert - während aber die Spur stimmt. Update: die pumpenden ATE Bremsscheiben und -beläge wurden zurückgenommen - Geld heute erstattet bekommen. Mit den alten Bremsteilen fährt er einwandfrei. - Heute neue Spurstangen verbaut. Probefahrt ergab erhebliche Minderung der Vibrationen. Es stellte sich heute aber auch heraus, daß rechts das Traggelenk im vor 2 Monaten erneuerten Querlenker (Mapco) und links das gleichzeitig erneuerte Spurstangengelenk (NK) schon wieder erhebliches Spiel haben. Tsssess! I st die Frage, ob das auf mangelnde Qualität der Teile zurückzuführen oder schon wieder Ergebnis der dauernden Vibrationen ist. Habe eben also 2 Querlenker und 2 Spurstangenköpfe von Meyhle bestellt. Hoffentlich sind sie ihr Geld wert.
Dezember 20, 201311 j Autor mein schönstes Weihnachtsgeschenk bekam ich schon heute: nachdem ich die Hoffnung fast aufgegeben hatte, daß die Ursache noch gefunden wird und soviel Geld und Mühe nichts gebracht hatten, faste ich mir heute ein Herz. Gestern sah ich "Dostojewski", wie er all sein Geld verspielte, obwohl seine Frau schwanger war. Von dieser Manie fühlte ich mich dann doch noch weit entfernt, als ich heute zu Euromaster aufbrach, um noch das Auswuchten am Auto für € 40 zu versuchen. Danach auf der Autobahn stellte sich das Wunder ein: ab 110 Km/h wartete ich auf die üblichen Vibrationen. Doch selbst bei 190 Km/h blieb der Wagen ruhig. Was war denn nun geschehen? Ich verstehe es nicht - brauche ich auch nicht, Hauptsache das Auto läuft rund.
Dezember 20, 201311 j Autor Bau ja nicht die Sitzkissen wieder ein /Ironie off weil das Auto keine langen Strecken mehr wollte, konnte ich die schweizer Vignette garnicht mehr ausnutzen. Aber jetzt kann ich eure Bergstraßen ja wieder unsicher machen .
Dezember 21, 201311 j weil das Auto keine langen Strecken mehr wollte, konnte ich die schweizer Vignette garnicht mehr ausnutzen. Aber jetzt kann ich eure Bergstraßen ja wieder unsicher machen . Wir stimmen neu ab und nehmen die Landstrassen doch dazu Verlange nächstes Mal die Tunnelvignette dazu und vergiss die Bergstrassen...
Dezember 21, 201311 j .......... mein schönstes Weihnachtsgeschenk bekam ich schon heute: nachdem ich die Hoffnung fast aufgegeben hatte, daß die Ursache noch gefunden wird und soviel Geld und Mühe nichts gebracht hatten, faste ich mir heute ein Herz. Gestern sah ich "Dostojewski", wie er all sein Geld verspielte, obwohl seine Frau schwanger war. Von dieser Manie fühlte ich mich dann doch noch weit entfernt, als ich heute zu Euromaster aufbrach, um noch das Auswuchten am Auto für € 40 zu versuchen. Danach auf der Autobahn stellte sich das Wunder ein: ab 110 Km/h wartete ich auf die üblichen Vibrationen. Doch selbst bei 190 Km/h blieb der Wagen ruhig. Was war denn nun geschehen? Ich verstehe es nicht - brauche ich auch nicht, Hauptsache das Auto läuft rund. :congrats: http://www.saab-cars.de/threads/vibrationspuzzle.45009/page-2#post-928781 http://www.saab-cars.de/threads/vibrationspuzzle.45009/page-2#post-928792
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.