November 3, 201311 j Mitglied Sicher weniger witig, aber für das Duchkommen zielführender, wäre es sicher, das Ding per größerem Aufkleber zu überkleben. Wenn man diesen kurz vorher rauf und gleich danach wieder runter macht, dürfte dies auch schnell und problemlos funktionieren. #2
November 3, 201311 j Sollte das nicht genau andersherum sein. Achtung Rechtslenker...Genau! #2 Hast recht!
November 4, 201311 j Mitglied Hallo, bezogen auf Post #19: Wenn der Aufkleber nicht der Norm für ein Nationalitätenkennzeichen entspricht, dann ist es doch defacto gar keines. Sondern nur ein "Aufkleber" mit einem GB drauf?!? Wäre das eine Möglichkeit sich darauf zurückzuziehen? Der Mängelbericht bezog sich doch eindeutig auf ein doppeltes Nationalitätenkennzeichen. Ich kann mich erinnern, dass es früher (vor EU-Kennzeichen) Probleme an der Grenze gab, wenn das D-Schild zu klein war. Dieses wurde nicht als Nationalitätenkennzeichen anerkannt. Warum sollte diese Regelung nur in eine Richtung gültig sein. Just my 2 cents Elmar
November 4, 201311 j Man muss es mal von der Praxisseite sehen. Der "gemeine Streifenpolizist" (Polypus vulgaris subsp. zebrina)* kann nach einiger Übung auch Kennzeichen fahrender Autos ablesen. Das GB-Schild nur im ruhenden Zustand zu kaschieren, ist deshalb nicht ausreichend. Die Aufforderung, es zu entfernen und dann das Auto vorzuführen, bringt ja schon einige Unannehmlichkeiten mit sich. Evtl. gibt es ja sogar eine "Verwaltungsgebühr" oben drauf. Im Wiederholungsfall wohl ganz bestimmt. Aber fällt man der obengenannten Spezies irgendwo im Ausland auf, können die einen ganz schön schikanieren. Da hilft keine Diskussion. Macht es bestenfalls teurer. Deshalb nur solche Aufkleber verwenden, die keinen amtlichen Charakter haben oder an Stellen kleben, wo keine Verwechslungsgefahr besteht. * Satirische Abschweifung, soll keine Berufsgruppe diffamieren. ;-)
November 4, 201311 j Sollte das nicht genau andersherum sein. Achtung Rechtslenker... Eben nicht! Wo ist der Witz, wenn man in Deutschland, wo so ziemlich jedes Fahrzeug ein Linkslenker ist, sich ein "Vorsicht Rechtslenker"-Schild an einen Wagen pappt, der dann noch nicht einmal rechtsgelenkt ist. Ausserdem hat die Trachtengruppe dann bestimmt wieder was zu meckern, eben weil's ja nicht stimmt. Dann doch lieber durch einen fetten Aufkleber auf das ohnehin Offensichtliche hinweisen.
November 4, 201311 j Autor Es ist ein Rechtslenker. Ich werde den Aufkleber entfernen, selbst wenn es ein Schlupfloch dahingehend gäbe, daß das Schild nicht die Normmaße eines Nationalitätszeichens aufweist. LCV hat Recht, alles andere riecht nach Ärger, worauf das ganze wohl angelegt war. Dem möchte ich aus dem Weg gehen. In einem Verkehrsforum habe ich nach ewiger Googelei einen analogen Fall gefunden, dort ging es um ein italienisches Nationalitätszeichen, das beanstandet wurde. Ein in jenem Thread aktiver Polizeibeamter empfand das Vorgehen des Kollegen als "schwach, so etwas haben wir nicht nötig". Dem Opportunitätsprinzip gemäß wäre er nie darauf gekommen, so etwas zu ahnden. Link zum Fremdforum, falls von Interesse
November 4, 201311 j sorry, ich ging davon aus, dass es ein Rechtlenker (Eigenimport) ist. Gegenfrage: Warum dann unbedingt ein GB - Schild, es steht doch schon auf dem MG - Schild, wo das Fzg her ist ------------------ Zu langsam ---------------- schon geklärt -----------------
November 4, 201311 j Es ist ein Rechtslenker. Hatte den Verweis auf den Fahrzeugkauf in GB im ersten Post überlesen. Somit ist mein "Left Hand Drive"-Vorschlag natürlich unsinnig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.