Veröffentlicht Mai 2, 200520 j Hallo zusammen, seit ein paar Wochen meckert im ca. 14-Tage-Abstand die Kühlwasseranzeige - und tatsächlich ist dann auch immer ein guter Schluck Wasser fällig. Im Motorraum finde ich aber keine feuchte Stelle, klar, wenn das Tropfenweise irgendwo weggeht, verdunstet das sicher, bis man etwas sieht. Gibst es typische Stellen, an denen sowas zuerst auftritt? 97er 900s II - inzw. gut 150tkm Dank für Tips - Gruss - Martin
Mai 2, 200520 j Sollte es definitiv keine äusseren Leckstellen geben, bleibt "nur" noch die Kopfdichtung. Abdrücken in Deiner Werkstatt löst das Rätsel.
Mai 2, 200520 j Autor ...bleibt "nur" noch die Kopfdichtung.... Bitte entferne den Teufel, den Du an die Wand gemalt hast, ganz schnell wieder ... ;-) Abdrücken wird wohl sein müssen, wenn ich selbst nix finde - wird da mehr Druck als im Normalbetrieb aufgebaut? Gruss - Martin
Mai 2, 200520 j Mit dem Teufel hat das nix zu tun. Die Kopfdichtung als Sollbruchstelle ist Realität (nicht nur bei Saab). Die Werkstatt kann -einen Tester für Abgase auf den Ausgleichsbehälter setzen oder -Pressluft auf jeden einzelnen Zylinder geben. Undichtigkeiten zeigen sich als Blasen im Kühlwasser.
Mai 3, 200520 j Hallo Klaus, ist das mit der Preßluft auf die Zylinder ist ja eine interessante Sache. Weist Du mit wieviel bar die da raufgehen? Mit dem üblichen Systemdruck (ca. 6 bar) oder schalten die einen extra Druckminderer davor? Gruß Elmar
Mai 4, 200520 j Hallo Martin, hatte die letzten Wochen genau das selbe Problem, spekulierte auf eine undichte Stelle, fand aber nix.Hatte auch den Verdacht iner defekten Kopfdichtung. Es war jedoch "nur" die Wasserpumpe die defekt war, nach 195.000 km jedoch verzeilich.*uff* mfg Alex
Mai 4, 200520 j zur kaputten Kopfdichtung: ein Blick aufs Motoröl kann schon viel verraten -> Geruch (man riecht das Kühlwasser) ,Schaumbildung, Farbe wechselt (etwas wie Kaffe Latte)
Juni 15, 200520 j Autor Moin zusammen, so, ich glaube, ich habe die üble Stelle gefunden: Dort, wo der obere Schlauch des Wasser-Ausgleichsbehälters an den Kühler geklemmt ist, zeigen sich ein paar weiße Ablagerungsspuren (Kalk? getrockneter Frostschutz?). Ich sehe aber nie, daß es da feucht wäre, wohl verdunstet das bisschen Wasser gleich, wenn es tröpfenweise da durchsickert. Jetzt versuche ich mal, die Klemme etw. nachzuziehen, hoffe, damit ist die Sache geritzt ;-) Gruss - Martin
Januar 5, 200916 j Moin zusammen, so, ich glaube, ich habe die üble Stelle gefunden: Dort, wo der obere Schlauch des Wasser-Ausgleichsbehälters an den Kühler geklemmt ist, zeigen sich ein paar weiße Ablagerungsspuren (Kalk? getrockneter Frostschutz?). Ich sehe aber nie, daß es da feucht wäre, wohl verdunstet das bisschen Wasser gleich, wenn es tröpfenweise da durchsickert. Jetzt versuche ich mal, die Klemme etw. nachzuziehen, hoffe, damit ist die Sache geritzt ;-) Gruss - Martin Was man hier alles findet... Bei mir habe ich da auch ein paar Ablagerungsspuren gefunden. Wie fest darf man denn die Klemme anziehen?
Januar 5, 200916 j Was man hier alles findet... Bei mir habe ich da auch ein paar Ablagerungsspuren gefunden. Wie fest darf man denn die Klemme anziehen?[/quote] kommt auf die Klemme an, da gibt es grosse Qualitätsunterschiede ! Manche vertragen es mit der 1/4" Ratsche, andere geben schon beim Festziehen mit dem Steckschlüssel mit Schraubendrehergriff auf.......sollte es noch eine orig.Schlauchklemme in gutem Zustand sein, kann eventuell auch Nachziehen helfen Am besten wäre es allerdings, eine neue hochwertige Klemme zu verwenden, bei der Gelegenheit gleich von innen den Schlauch prüfen, indem man Beulen nach innen drückt, auch von innen dürfen keine Risse zu sehen sein ! Sobald graue / weisse Ablagerungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu sehen sind, sollte man etwas dagegen unternehmen !
Januar 5, 200916 j Mit einem Maulschlüssel (8er war es glaub ich) konnte ich die ein wenig fester ziehen. Was ist eine hochwertige Klemme ? Hast du mir vielleicht ein Bild oder eine Bezugsquelle? Ist der Schlauch eigentlich leer oder ist Kühlwasser drin? Nur damit ich bescheid weiß, wenn ich die Klemme mal komplett lösen und tauschen sollte. Jetzt warte ich aber erstmal, ob das Festziehen etwas gebracht hat.
Januar 5, 200916 j Ratschen verwendet man bei Schlauchschellen nicht und Schraubendreher nur im Notfall. Steckschlüssel (am besten flexibel) sind das richtige Werkzeug (beim 900 z.B. SW 7) Damit hält eine gute Schelle fast ewig.
Januar 5, 200916 j Was ist eine hochwertige Klemme ? Hast du mir vielleicht ein Bild oder eine Bezugsquelle? Ist der Schlauch eigentlich leer oder ist Kühlwasser drin? Nur damit ich bescheid weiß, wenn ich die Klemme mal komplett lösen und tauschen sollte. hochwertige Klemmen erkennt man unter anderem an der Breite des Spannbandes und der massiven Ausführung der Spannschnecke, No-Name- Schlauchklemmen ohne Markenbezeichnung würde ich ebenfalls meiden.... Im Schlauch sollte eigentlich Kühlflüssigkeit vorhanden sein, da ja der Ausgleichsbehälter am höchsten Punkt vom System montiert ist, du kannst aber beim Tauschen mit dem Wagenheber dort anheben, wo du etwas tauschen musst, dann verlierst Du nicht ganz soviel !
Januar 7, 200916 j So in etwa sieht die Schelle um den Schlauch auch aus. Auf die Idee mit dem Steckschlüssel bin ich in dem Moment nicht gekommen, obwohl ich sowas auch da habe. Danke für eure Tipps, hoffentlich ists jetzt aber erstmal dicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.