August 7, 20159 j Hallo liebe SAAB-Freunde, ich habe jetzt, bei 148.000 km, im Rahmen der 150.000-km-Inspektion den Zahnriemen wechseln lassen. Das waren die Kosten: Zahnriemen: 81,29 € Spannrolle: 49,71 € Wasserpumpe: 100,97 € Arbeit: 120 € für den Zahnriemenwechsel und 45 € für den Austausch der Wasserpumpe. Das macht 231,97 € für die Teile plus 165 € für die Arbeit, also zusammen: 396,97 € netto und folglich 472,39 brutto. Durchgeführt wurde die Arbeit beim SAAB-Zentrum Frankfurt. Dort wurde Eure mehrheitliche Einschätzung bestätigt, die Spannrolle und die Wasserpumpe am besten mit auszutauschen, was ich entsprechend auch beauftragt habe. Viele Grüße
August 7, 20159 j Für ein Saab Zentrum ist das ein durchaus vernünftiger Preis. Wenn man bedenkt was es für ein Aufwand ist, erst einmal an den Riemen zu kommen.
August 7, 20159 j Ja, finde ich auch, das ist ein vernünftiger Preis. Ich habe den Eindruck, dass der Saab-Service in Frankfurt sehr bestrebt ist, seine Kunden gut zu bedienen. Da mit dem Neuwagengeschäft derzeit nichts läuft, erhalten die Reparaturwünsche der Kunden natürlich einen völlig neuen Stellenwert. Man will die Kunden möglichst lange als Nachfrager für Servicearbeiten an den Saab-Automobilen halten. Folge: sehr guter Service und reelle Preise bei Reparaturen. Den Kunden wird's recht sein... Viele Grüße Riemenschneider
Dezember 10, 20186 j Sollte für eine gute freie Werkstatt kein großes Problem sein............. Muß mich hier mal dranhängen... Bei meinem Diesel ist der Zahnriemen fällig. Leider hat die bisherige freie Werkstatt meines Vertrauens gemeint, daß dafür Spezialwerkzeug notwendig sei, daß sie nicht haben und will da nicht so recht ran. Ich vermute mal nach Studium irgendeines Werkstattinfo-Systems... Frage: was könnte denn damit gemeint sein und wie ersetzt man das normalerweise im Werkstattbetrieb durch normal verfügbare Hilfsmittel..?+ ist da irgendwas unterschiedlich zum Wechsel an einem Wald- und Wiesenopel Vectra aus dem gleichen Baujahr 2005..? Laut WIS gibts da eine "Zentrierfixtur Hilfsrahmen", da vmtl. ein Motorlager abgebaut wird, aber da könnte man den Motor auch mit einem Kran halten, oder..? Könnte jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in und um Schwieberdingen bei Stuttgart empfehlen..? Bin mir nicht sicher ob ich die Werkstatt überzeugen kann oder sie da nur halbüberzeugt ranlassen will...
Dezember 10, 20186 j Hallo Es geht auch ganz ohne dieses Spezialwerkzeug ! Das soll verhindern das sich Nockenwellen und Kurbelwelle verdrehen. Ich habs auch so ganz altmodisch mit Markierungen gemacht und es war der erste ZR Wechsel an einem eingebauten Motor, den ich gemacht hab. Wenn man aufpaßt verdreht sich da rein gar nichts, bzw man dreht es wieder auf die Markierung zurück. Mich hat es nur das Material gekostet und einen halben Tag Arbeit. Eigentlich reicht eine Hebebühne und um den Motor zu unterstützen, beim Ausbau des Motorlagers, ein Rangierwagenheber und ein Brett unter die Ölwanne. Alternativ ein Motorkran o.ä zum anheben. Ich möchte fast behaupten ZR-Wechsel beim 1.9 DTH/DTR- Motor ist fast schon einfach gegenüber anderen verbauten und platzlosen Motoren und Motorräumen. LG Andreas Bearbeitet Dezember 10, 20186 j von 9-3Tid150
Dezember 11, 20186 j ich hab beim Z19DTH für ZR und WR 636€ in einer Opel Werkstatt bezahlt. Finde ich fair.
Dezember 28, 20186 j Da das Thema vor kurzem wieder diskutiert wurde, habe ich es gesehen. Ich sollte wohl meinen Zahnriemen ebenso wechseln lassen, das Auto ist von '08 und hat derzeit 86tkm runter. Die Werkstatt meinte bei meiner Frage letztes Jahr "Passt, kommen sie bei 120tkm wieder.". Tja, das Alter ist bei meinem der Grund. Hallo Es geht auch ganz ohne dieses Spezialwerkzeug ! Das soll verhindern das sich Nockenwellen und Kurbelwelle verdrehen. Ich habs auch so ganz altmodisch mit Markierungen gemacht und es war der erste ZR Wechsel an einem eingebauten Motor, den ich gemacht hab. Wenn man aufpaßt verdreht sich da rein gar nichts, bzw man dreht es wieder auf die Markierung zurück. Ich habe bei meinem Vento das ebenso immer selber erledigt. Nur: Der braucht schon im offiziellen Repleitfaden kein Spezialwerkzeug. Wer die alten "Bauernmotoren" von VW kennt, der weiß wie einfach es dort ist. Durch deinen Beitrag überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nicht selbst in Angriff nehme. Mal sehen, ich werde mich erkundigen was die Geschichte kostet. Jedoch ganz sicher nicht bei der Saab-Apotheke mit den beiden unfreundlichen Besitzern... Dann lieber 50km weiter.
Dezember 28, 20186 j Da das Thema vor kurzem wieder diskutiert wurde, habe ich es gesehen. Ich sollte wohl meinen Zahnriemen ebenso wechseln lassen, das Auto ist von '08 und hat derzeit 86tkm runter. Die Werkstatt meinte bei meiner Frage letztes Jahr "Passt, kommen sie bei 120tkm wieder.". Tja, das Alter ist bei meinem der Grund. Ich habe bei meinem Vento das ebenso immer selber erledigt. Nur: Der braucht schon im offiziellen Repleitfaden kein Spezialwerkzeug. Wer die alten "Bauernmotoren" von VW kennt, der weiß wie einfach es dort ist. Durch deinen Beitrag überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nicht selbst in Angriff nehme. Mal sehen, ich werde mich erkundigen was die Geschichte kostet. Jedoch ganz sicher nicht bei der Saab-Apotheke mit den beiden unfreundlichen Besitzern... Dann lieber 50km weiter. Beim Zahnriemenwechsel kannst du ja jede Opel Bude oder nen bosch dienst anfahren.
Dezember 28, 20186 j Da das Thema vor kurzem wieder diskutiert wurde, habe ich es gesehen. Ich sollte wohl meinen Zahnriemen ebenso wechseln lassen, das Auto ist von '08 und hat derzeit 86tkm runter. Die Werkstatt meinte bei meiner Frage letztes Jahr "Passt, kommen sie bei 120tkm wieder.". Tja, das Alter ist bei meinem der Grund. Ich habe bei meinem Vento das ebenso immer selber erledigt. Nur: Der braucht schon im offiziellen Repleitfaden kein Spezialwerkzeug. Wer die alten "Bauernmotoren" von VW kennt, der weiß wie einfach es dort ist. Durch deinen Beitrag überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nicht selbst in Angriff nehme. Mal sehen, ich werde mich erkundigen was die Geschichte kostet. Jedoch ganz sicher nicht bei der Saab-Apotheke mit den beiden unfreundlichen Besitzern... Dann lieber 50km weiter. EDIT: solltest du aus dem Raum Fulda sein, empfehle ich dir oder jedem der das hier liest, den Opel Will in Dipperz. Sehr kompetent und ehrlich. Habe mich gut beraten gefühlt und von den Kosten her sehr fair. Habe 636€ bezahlt mit allem und es wurde noch öl nachgefüllt und der Frostschutz angepasst.
Februar 25, 20196 j So, bisher nur zwei Angebote eingeholt. Beide über 700€. Eines vom Opel-Händler, das andere vom Saab-Händler. War mir beides zuviel, daher zu meiner Stammwerke. Dessen Angebot lautet um die 480-510€. Mal sehen was es letztendlich werden wird... Nur kurz eine Zwischenfrage: Was ist das für eine Umlenkrolle für 220€ welche auf Seite 1 genannt wurde? Für den Keilrippenriemen? Bearbeitet Februar 25, 20196 j von slunli
Februar 26, 20196 j Das Angebot Deiner Stammwerkstatt hört sich sehr gut an. Unser tid aus 2006 ist auch bald dran. Freie Werkstatt im Süden von D. veranschlagt 440 Euro plus Märchensteuer nur für ZR und WaPu, dazu Einbau... 750-800 Euronen wohl insgesamt. Eine kleine Saabgarage in der Nähe mit Wartungsarbeiten gegen 1.000 CHF, ohne ca. 850-900. Die bekommt den Zuschlag, auch aufgrund guter Erfahrungen.
Februar 26, 20196 j Der ZR-Wechsel bei den 1,9ern unterscheidet sich in einem essenziellen Punkt. Grundsätzlich sind die Motoren ja weitgehend ähnlihch. Der ZR-Trieb des Biturbos hat allerdins eine Umlenkrolle mehr. Zusätzlich muss beim Bituburbo die CommonRail-HD-Pumpe auf Markierung gestellt werden. Und es wird zusätzliches Werkzeug benötigt. Da unbedingt aufpassen wem man seinen Biturbo anvertraut beim ZR Wechsel. Beim normalen 1.9er ist das eher failsafe.
Februar 26, 20196 j Ach schwierige Sache. Grundsätzlich mache ich gerne soviel wie möglich selbst am Wagen. Hier bin ich allerdings zögerlich und ich weiß, die Entscheidung wird mir keiner abnehmen können. Eilt noch nicht, kann mir noch die Woche Zeit lassen und dann immer noch den Auftrag erteilen.
März 4, 20196 j Alea iacta est! Selbst wird das durchgeführt. Was brauch ich nun alles? - Zahnriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle (Sätze erhältlich) - Wasserpumpe mit Dichtung - Keilrippenriemen mit... jetzt, wie viele Rollen? Ein Riemenspanner und eine Umlenk-/Spannrolle? Der letzte Punkt ist noch etwas unklar.
März 16, 20196 j Der ZR ist gewechselt, in Eigenregie. Ist machbar, dauert auch nicht so lange. Habe nur das Pumpenrad (CR-Pumpe) fixiert, mit ner Gewindestange. Die Riemen sahen noch alle sehr gut aus, aber die Wasserpumpe hatte bereits leichte Leckage und nach Ausbau offenbarte sich, dass auch das Lager bereits einen leichten Knacks hat. Nur der Keilriemen ärgert mich, original verbaut ist ein 1413mm langer, zumindest laut contitech-Nummer. Und wenn ich nach Saab-Teilenummer 93190810 suche, dann werden mir immer 1395mm lange offeriert. Den bekomme ich nicht drauf, selbst bei voll entspannter Spannrolle nicht.
Mai 29, 20196 j Nur der Keilriemen ärgert mich, original verbaut ist ein 1413mm langer, zumindest laut contitech-Nummer. Und wenn ich nach Saab-Teilenummer 93190810 suche, dann werden mir immer 1395mm lange offeriert. Den bekomme ich nicht drauf, selbst bei voll entspannter Spannrolle nicht. Ich denke den kürzeren Riemen bekommt man auch drauf, wenn man die untere, glatte Rolle zuletzt reinschraubt, wenn der Riemen in den Rollen mit den Rillen schon sitzt. Dann spart man sich die zusätzliche notwendige Länge um den Riemen um die Rollen zu schieben. Klappt zumindest beim längeren Riemen streßfrei...
Mai 29, 20196 j Der Zahnriemen ist jetzt in Eigenregie zusammen mit dem Poly-V-Riemen gewechselt mit allen Rollen, Spannern, und der Wasserpumpe. Anmerken kann ich Ich habe die SKF-Sätze VKMC 05193 (Zahnriemen,Wapu, Rollen Spanner) sowie VKMA 35602 (Poly-V, Rollen, Spanner) gewählt. Da hat alles gepaßt. Der Riemen ist 1411 mm lang. Ich hab auch einen Einstell-/Arretierwerkzeug-Satz bei ebay für 19,99 € besorgt. Ich würde nicht drauf verzichten wollen um den Riemen beim ersten, aber spätestens beim zweiten Anlauf korrekt drauf zu bekommen... Gut, braucht man wahrscheinlich nur einmal, aber der Preis steht in einem attraktiven Verhältnis zu den Kosten der Teile meine ich. den Motor hab ich auf mittels eines kurzen Holzstücks auf dem Zwischenrahmen abgesetzt (rechts). das linke Holzstück ist zur Dekoration. Schreck, man braucht auch Werkzeug für Außen-Torx E14. Beim Motorlager oben ist das gleich ersichtlich. Eine der Umlenkrollen hatte aber auch einen Bolzen mit dem Gewinde., Blöderweise sitzt der auch so knapp an der Karosserie, daß auf meine Halb-Zoll-Nuß keine Ratsche oder Knebel drauf paßt. Glücklicherweise hatte ich ein 12 mm Vierkant-Eisen rumliegen, so daß ich mit einem 12/13 Schlüssel drehen konnte. Beim Zahnriemen fand ich es praktischer, bei aufgezogenem und an den Markierungen fixierten Riemen, dann den Spanner und anschließend die glatte Rolle direkt daneben zu montieren. Ging dann für mich einfacher den Spanner in alle Nasen und das Gewinde im Gleitstein zu finden. Der vorherige Zahnriemen hatte 140 Tkm drauf. Der Riemen sah jetzt äußerlich gut aus, von Spannung war aber nicht mehr viel vorhanden und der Einstellzeiger des Spanners war weit unterhalb der Sollmarke. Der Hahn am Kühler unten zum Ablassen des Kühlwassers war vollkommen wirkungslos. Eine Viertel Drehung hin ider her an die Anschläge, Wasser kam aber keines raus... Hab ich was verpaßt..? Bearbeitet Mai 29, 20196 j von silberpfeil
Juni 22, 20196 j Hey, nette Rückmeldung. Immer schön weitere Erfahrungen hier zu lesen. Hast auch Bilder hinzugefügt Bin heilfroh um meinen "Kraftool"-Werkzeugkoffer, da sind solche Außentorxbits dabei. Das mit dem Riemen hat sich inzwischen geklärt, im Saab-EPC ist ein Fehler. Der "Guru" in meiner Opel/Saab-Werke wusste davon, es muss der 1413er Riemen geordert werden. Im 09er Katalog ist es richtig zugeordnet. Naja, ist halt der alte Riemen drin, der war soweit auch i.O. und kann im Bedarfsfall ohne großen Aufwand getauscht werden. Zum "Wasserhahn": Ich konnte den bei mir um mehr als nur 1/4 Drehung bewegen. Erst bei ca. 1/2 floß Wasser aus. Aber tolle Sache, dank aufgestecktem Schlauch gibts keine Sauerei, alles kann sauber aufgefangen werden. Sowas will ich auch in meinem Vento haben, die VW-Helden sagen nur "Schlauch abziehen" (Und alles vollsauen). Bearbeitet Juni 22, 20196 j von slunli
September 16, 20195 j Der Zahnriemen ist jetzt in Eigenregie zusammen mit dem Poly-V-Riemen gewechselt mit allen Rollen, Spannern, und der Wasserpumpe. Anmerken kann ich Ich habe die SKF-Sätze VKMC 05193 (Zahnriemen,Wapu, Rollen Spanner) sowie VKMA 35602 (Poly-V, Rollen, Spanner) gewählt. Da hat alles gepaßt. Der Riemen ist 1411 mm lang. Aus gegebenem Anlaß (Generator lädt sporadisch nicht) kann ich noch anmerken, daß ich den Wechsel der Freilaufkupplung am Generator neben allen Umlenkrollen ebenfalls empfehle.
August 11, 20204 j Der Zahnriemen hat jetzt 30Tkm runter... und macht leider seit kurzem Gelegentlich jaulende Geräusche und zwar vor allem bei Lastwechsel, also wenn man bei Praktisch gleicher Drehzahl Gas gibt oder auch wieder wegnimmt. Woran kann denn das jetzt liegen..? In einem Conti-Technik-Info hab ich gelesen, dass Jaulen von zu hoher Riemenspannung kommt. Kündigt sich hier ein erhöhter Drehwiderstand der Diesel-Hochdruckpumpe an..? Die Gesamtlaufleistung sind 285Tkm.
August 12, 20204 j Der Zahnriemen hat jetzt 30Tkm runter... und macht leider seit kurzem Gelegentlich jaulende Geräusche und zwar vor allem bei Lastwechsel, also wenn man bei Praktisch gleicher Drehzahl Gas gibt oder auch wieder wegnimmt. Woran kann denn das jetzt liegen..? In einem Conti-Technik-Info hab ich gelesen, dass Jaulen von zu hoher Riemenspannung kommt. Kündigt sich hier ein erhöhter Drehwiderstand der Diesel-Hochdruckpumpe an..? Die Gesamtlaufleistung sind 285Tkm. Kann durchaus auch ein festgehendes Lager einer Rolle sein. Bei der Laufleistung dürfte die Hochdruckpumpe aber auch langsam fritte sein. Mehr wirst du erst herausfinden, wenn du den Riemen runter hast und mal die Pumpe von Hand drehen kannst.
August 12, 20204 j Der Zahnriemen hat jetzt 30Tkm runter... und macht leider seit kurzem Gelegentlich jaulende Geräusche und zwar vor allem bei Lastwechsel, also wenn man bei Praktisch gleicher Drehzahl Gas gibt oder auch wieder wegnimmt. Woran kann denn das jetzt liegen..? In einem Conti-Technik-Info hab ich gelesen, dass Jaulen von zu hoher Riemenspannung kommt. Kündigt sich hier ein erhöhter Drehwiderstand der Diesel-Hochdruckpumpe an..? Die Gesamtlaufleistung sind 285Tkm. Woher weißt du, dass das Heulen vom Zahnriemen und nicht vom Flachriemen bzw. von den dort angetriebenen Aggregaten kommt? Hast du den runter genommen und den Motor ohne laufen lassen?
August 12, 20204 j Das hab ich bei offener Haube mit dem Ohr zugeordnet, während meine Frau mit dem Gaspedal gearbeitet hat...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.