September 22, 201410 j magst du mir mal einen gefallen tuten..;-), ziehe doch bitte mal beide stecker deiner rückleuchten ab und dann einfach weiter im programm..
September 22, 201410 j Autor Hatte alle Glühbirnen sämtlicher Rücklichter rausgenommen und überprüft, hier ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich die Steckanschlüsse noch nicht angesehen, mache ich aber auch noch...
September 23, 201410 j Eriks Ausführung trifft es mehr als auf den Punkt. Die Zeit, die du nun mit Messen, hier Schreiben und Raten verbracht hast, hättest du alle Massepunkte locker erneuern können.
September 23, 201410 j Sorry für meine Einschätzung, mir kommt das alles ein wenig durcheinander vor. Du springst nach meiner Meinung zu sehr von hier nach dort, was Elektrik betrifft. Ist auch verständlich, ist ein weites Feld und ohne Detailkenntnis wird man da sehr schnell unsystematisch. Ich selbst habe keinerlei Ahnung von der Saab-Elektrik. Bin erst im Januar in das ganze Thema eingestiegen und meiner macht in der Richtung auch keine Probleme. Mein Schwerpunkt in der Saab-Problematik steckt eher im Thema Rost und Mechanik. Ich habe aber grundsätzlich Kenntnis zum Thema Elektrik im Allgemeinen. Du hast zu viele Merkwürdigkeiten in der Elektrik deines Wagens. Du solltest dich mal reseten und versuchen nochmals System in das Ganze zu bringen. Nach meiner Meinung solltest du mit dem Masseproblem im Allgemeinen anfangen. Bin aber auch in der Situation, dass ich all deinen Threads gar nicht mehr folgen kann, da steckt zu viel Detailinformation zu zu vielen Themen drinnen und daher finde ich keinen Leitfaden mehr. Deine Verkabelung ist ja nach meiner Meinung bemitleidenswert, da wurde schon zu viel gebastelt. Nun zum Kern, der Masse eines Fahrzeugs. Ich schlage vor, bitte Experten, korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Schließ den Massepol deiner Batterie an und klemm den Pluspol ab. Schalte dein Multimeter auf Ohm (niedrigster Ohm-Wert), schließe ein Kabel des Multimeters am Minuspol der Batterie an und messe mit dem anderen Kabel an neuralgischen Punkten des Fahrzeugs den Widerstand. Überall dort messen, wo Masseanschlüsse vorhanden sind. Die Anzeige müsste überall gegen Null gehen, denke, schlimmstenfalls ein paar Ohm Widerstand 2-5 Ohm, sollten okay sein. Wenn du das Kabel verlängern musst, dann prüfe auch den Widerstand der Verlängerung, nicht dass da ein Übergangswiederstand besteht, den musst du natürlich rausrechnen. Hast du zu hohe Widerstände bei den Messungen, musst du dort nach Korrosion suchen. Wenn das alles okay ist, dann hast du erst mal eine Basis, einen verlässlichen 0-Punkt. Wie es dann weitergeht? Ich würde aus meinem Nichtwissen über die Detailelektrik erst Durchgangsprüfungen der Kabel vornehmen, eben an den verdächtigen Stellen, die dir Ärger machen. Die Kabelschuhe im besten Fall dran lassen und von außen mit der Prüfspitze auf das Kabel gehen, wenn das geht. Man kann auch oft unter die Isolatoren mit der Spitze gehen und dann die Durchgängigkeit prüfen. Oft sind Kabelbrüche vorhanden, wenn man dann aber die Stecker zieht, kommt Bewegung in das Kabel und es funktioniert sporadisch. Ist bestimmt mühselig.... sorry... So wie ich das hier einschätze, wäre das ein guter Ansatz. Wünsch Dir alles Gute bei dem Drama. Denke aber, so wie du dich da reinhängst, muss das letztendlich zum Ergebnis führen. Grüße, Rainer
September 23, 201410 j Autor Eriks Ausführung trifft es mehr als auf den Punkt. Die Zeit, die du nun mit Messen, hier Schreiben und Raten verbracht hast, hättest du alle Massepunkte locker erneuern können. Hast ja Recht, aber ich habe halt letzte Woche erst entdeckt, daß da noch weitere Masse-Probleme bestehen.
September 23, 201410 j Autor Was bedeutet Wackelkontakt. War der Wackler an der Fassung oder an der Verkabelung? An der Fassung; Glühbirne saß nicht richtig.
September 23, 201410 j Das sollte dann keinen Einfluss auf dein Fehlerbild haben. Das beste Beispiel für ein grundlegendes Masseproblem war für mich, dass das Magnetventil anspricht, wenn du das Seitenlicht in Funktion bringst.
September 23, 201410 j Autor Das seltsame daran war ja auch, daß sich dieses Ansprechen auf Blinken nicht wieder reproduzieren ließ... Mal spricht das Magnetventil auf das Anschalten der ABS-Pumpe an, mal auf das Abschalten selbiger, mal auf das Drehen des Zündschlüssels, und dieses eine Mal eben auch auf das Blinken...
September 23, 201410 j Ich kann dir da keinen weiteren Rat geben. Die Massen zu checken ist jetzt nicht das große Ding, solltest du machen und abhaken, ggf. reparieren.
September 23, 201410 j ***magst du mir mal einen gefallen tuten..;-), ziehe doch bitte mal beide stecker deiner rückleuchten ab und dann einfach weiter im programm.. :flute:mach doch einfach mal den kopf zu , versuche ratschläge umzusetzen, das warum,wieso,weshalb kannst du später verarbeiten! es sei denn, jemand rät dir etwas mit offener flamme u benzin.... nicht nur falsche **leuchtmittel auch einseitig herrunter gefallene glühfäden können einen kurzschluß herbeiführen ** beim bild denke ich an einem falschen leuchtmittel, wo ursprünglich eine zweiphasenbirne sitz befindet sich jetzt vielleicht eine einphasen und verbindet im sockel brems und rückfahrlicht.......auch rost oder abbröselnde leiterteile könnten das bewirken. ***ist doch einfach mal ein versuch wert! http://www.saab-cars.de/attachments/243-jpg.80542/ kenne ähnliches problem aus dem 9-3 bereich, sid meldet bremslicht def, jedoch augenscheinlich okay!
September 23, 201410 j Autor *** , versuche ratschläge umzusetzen, Rate mal, was ich seit Wochen tue... Bin ja auch nicht jeden Tag in der Werkstatt, muß ja auch arbeiten... Wie gesagt, die Leuchtmittel selbst sind alle okay! Morgen gehts weiter, schaun wir mal...
September 23, 201410 j Schließ den Massepol deiner Batterie an und klemm den Pluspol ab. Schalte dein Multimeter auf Ohm (niedrigster Ohm-Wert), schließe ein Kabel des Multimeters am Minuspol der Batterie an und messe mit dem anderen Kabel an neuralgischen Punkten des Fahrzeugs den Widerstand. Überall dort messen, wo Masseanschlüsse vorhanden sind. Die Anzeige müsste überall gegen Null gehen, denke, schlimmstenfalls ein paar Ohm Widerstand 2-5 Ohm, ...Selbst 'ein paar Ohm' sind an den meisten Stellen schon zu viel. Bei 2A und 3Ohm sind dann halt mal eben 6V auf der Stecke geblieben. Von Ausnahmen abgesehen, sollte es also im 0,x-Bereich bleiben. Halte vorher mal einfach die Enden Deiner Messstrippen zusammen, dann weißt Du, was Du jeweils als Fixwert von der Anzeige abziehen kannst. Ansonsten halte auch ich eine penible Aufarbeitung der doch (für mich mind. seit #110) recht offensichtlichen Masseprobleme für unumgänglich. Jegliche anderen Versuche sind vorher aus meiner Sicht pure Zeitverschwendung.
September 25, 201410 j Autor War gestern am Wagen... Bei der Elektrik ( konkret Kabelbaum Motorraum ) scheint noch mehr im Argen zu sein, als ich bisher dachte! Wollte unter Zuhilfenahme eines passenden Kabelastes (mit den ganzen Masseleitungen) aus Schlachtung die ganzen el. Verbraucher wie Scheinwerfer, Kühlerlüfter usw. dort an Masse legen, wo sie hingehören, nämlich unten am Querträger. Aber irgendwie scheint die Spender-Kabelei auch nicht okay zu sein, denn nun sprechen die Leuchtweitenmotoren nicht mehr auf den Regler im Cockpit an, sondern mit Ein- und Ausschalten des Scheinwerferschalters! Den Kühlerlüfter habe ich nur mit sehr viel Strippenlegerei zum Anspringen bewegen können. Im Stand lief der Motor schon recht lange, die Temp.-Anzeige war schon weit oben, so daß der Lüfter eigentlich längst hätte anlaufen müssen. Beim CV z.B. springt der bereits an, wenn der Zeiger in der Mitte der Anzeige steht. Ich mußte das Massekabel erneut austauschen und auch noch eine Masseleitung zum Thermoschalter legen, echt nervig! Hinsichtlich Ansteuerung Magnetventil ist alles wie gehabt. Keine Änderung. Um die Steckanschlüsse der Rücklichter zu überprüfen, hatte ich dann keine Zeit mehr, mußte heim Bin aber nochmal kurz mit dem Multimeter beigegangen, da ich gestern eine Hilfsperson dahatte: 1.) Das eine Kabel des Multimeters an Pin 5 bei APC-Box, das andere Kabel an Minuspol von Batterie. Bei laufendem Motor gemessen: ca. 0,97 V. 2.) Das eine Kabel des Multimeters an Pin 5 bei APC-Box, das andere Kabel an Massepunkt Ansaugbrücke, ebenfalls bei lf. Motor: ca. 0,12 V (schwankend). Machte keinen Unterschied, ob die Bremse dabei getreten war oder nicht. Jemand meinte, ich solle das 2. Kabel ans Karosserieblech legen, aber wo genau?? Das Blech ist ja lackiert, das ist ja nicht blank...Stattdessen habe ich das 2. Kabel halt an Massepunkt Ansaugbrücke gehalten. Meßergebnis siehe oben. Keine Ahnung, ob das hier irgendeine Aussagekraft besitzt... Eine fiel mir aber auf: Als das Kontrolllämpchen des Magnetventils doch mal brannte (bei lfd. Motor), sah ich, daß die Helligkeit leicht schwankte, und zwar in Abhängigkeit der Motordrehzahl! Das heißt: höhere Motordrehzahl, kürzeres Flacker-Intervall. Aber versteht das jetzt bitte nicht so, daß das Lämpchen an- und ausging, sondern das sind nur ganz leichte, bei genauerem Hinsehen aber doch wahrnehmbare Schwankungen in der Helligkeit. Oder soll das so sein?? Der LiMa-Regler jedenfalls ist nagelneu... Hm, mir kommt gerade so eine Idee: kann das alles auf ein nicht mehr so intaktes Batterie-Massekabel ( ich meine das dicke blaue ) hinweisen?? Mal so ganz laienhaft gefragt...also bitte nicht hauen, sollte ich jetzt gänzlich falsch liegen! Ansonsten geht´s Samstag weiter, mal sehen, wie weit ich dann komme...
September 25, 201410 j Bei der Masseproblematik darfst du keine Spannung (Volt) messen. Du musst das Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen. Nicht Motor laufen lassen. Einfach die Widerstände der einzelnen Massepunkte messen, wie bei #129 beschrieben!! Flackern irgendwelcher Lämpchen hin oder her, du brauchst verlässliches 0-Potential. Wenn du das getan hättest, würde sich nicht die Frage wegen dem evtl. Defekt des Batteriekabels stellen.
September 25, 201410 j Autor Bei der Masseproblematik darfst du keine Spannung (Volt) messen. Du musst das Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen. Nicht Motor laufen lassen. . Das habe ich nur deshalb so gemacht, weil das hier in einem Beitrag von jemandem so empfohlen wurde...das soll nun also falsch sein? Bin nun leicht irritiert...
September 25, 201410 j Der Tipp kam wohl bevor die Masseprobleme aufkamen. Jeder meinte, man müsste hier und da Spannungen messen, dann hast du mitgeteilt, dass dein Magnetventil klickt, wenn du ein Licht aktivierst, wenn auch sporadisch. Da ging hier vielen ein Licht auf und sind sich recht sicher (ich auch) dass der ganze Ärger von fehlerhaften Massen verursacht wird. Vergiss alles geschriebene und arbeite Punkt 129 ab. Erst dann kannst du verlässlich Spannungen messen.
September 27, 201410 j Autor Ich glaube, so langsam bin ich dem Übeltäter auf der Spur! Nachdem ich nun dachte, daß die erwähnten Original-Kabelbäume aus Schlachtung ebenfalls nicht mehr so dolle sind, habe ich ebensolche einem Kabelbaum aus einer anderen Schlachtung (FPT Lucas ´90, also passend) entnommen. Diesmal jedes einzelne Kabel herausgepult und beschriftet und entsprechend im Motorraum verlegt. Wie gehabt alles schön verzwirbelt und Schrumpfschläuche benutzt. Alles, was ich nun verbunden und angeschlossen habe, mehrmals überprüft. Dann Batterie angeklemmt und dann war ich gespannt: Zündschlüsseldreh und: Magnetventil-Kontrolleuchte brennt immer noch nicht, aber das dollste war, daß beide Scheinwerfer nicht angingen, und gleichzeitig das Fernlicht-Kontrolllämpchen im Mäusekino an war. Und an blieb. Ich dachte, das kann doch einfach nicht wahr sein, alles ist korrekt verkabelt, die Kabel haben alle Durchgang, und auf die korrekten Kabeldicken habe ich auch geachtet. Batterie wieder abgeklemmt und Untersuchungen angestellt. Beide "neue" Masseleitungen der Hauptscheinwerfer wieder von neuen Kabelbaum entfernt und (wie ich es als Provisorium bereits einmal getan hatte) an Massepunkt 93 / G12 und an eine blankgemachte Stelle am rechten Radkasten angeschlossen , und siehe da: beide Scheinwerfer brennen! Ja Mensch, wie kann das denn bloß angehen, denk´ ich...völlige Ratlosigkeit...und dann kam mir eine Idee: spontan einfach weitere Verbraucher wie z.B. Lichtwischer am neu geschaffenen Massepunkt am rechten Radkasten rangetütelt (unter Zuhilfenahme eines kleinen Massekabelastes aus Schlachtung), und plötzlich funktioniert alles!!! Ich dachte, ahaaaa....aber das geht doch nicht mit rechten Dingen zu, daß die Massekabelbäume, die ich verbaue, zufällig alle kaputt sind, das hat in den Spenderfahrzeugen doch alles funktioniert! Dann auch Magnetventil vom APC am rechten Radkasten angeschlossen, Batterie angeklemmt, Zündschlüsseldreh, aber das Magnetventil-Kontrolllämpchen bleibt aus! Also alles beim Alten... Habe mich aber nicht entmutigen lassen und habe weitergemacht: festgestellt, daß die Hupe nicht geht (stattdessen ging auf einmal der Scheibenwischer!!!). Aha, alles klar, also auch hier neue Masseleitung legen! Dann erneut Zündschlüsseldreh, und: APC-Kontrolllämpchen brennt!!! Aaaahhhh, denke ich, sehr interessant... Bremse getreten = Lämpchen geht aus, Bremse losgelassen = Lämpchen geht wieder an!!! Und das dann auch mehrmals!!! Ich denk´ das gibt´s doch wohl nicht!!! Kaum schließe ich die Masseleitungen dort an, wo sie nicht hingehören, funktioniert alles! Schließe ich die Masseleitungen aber am vorgesehenen Punkt am Querträger unterm Kühler an, funktioniert garnichts! Dabei hatte ich diesen Massepunkt doch so gründlich blankgemacht! Aber es scheint tatsächlich so zu sein: der Massepunkt G1 erfüllt seine Aufgabe nicht! Kann das daran liegen, daß der Querträger extrem von Rost befallen ist??? Obwohl der Massepunkt selbst völlig blank ist? Folgende Beobachtungen habe ich noch gemacht: 1.) Daß das Magnetventil-Kontrolllämpchen bei Anschalten der Zündung von alleine brennt, ließ sich nicht ohne weiteres reproduzieren. Nach dem x-ten Zündschlüsseldreh ging es irgendwann an, aber das war eher Zufall. Und dann wie gehabt: Bremse treten = Lämpchen geht aus, Bremse loslassen = Lämpchen bleibt aus. 2.) Motor läuft, und Lämpchen ist an. Durch manuelles Antippen des Klopfsensors Klopfen simuliert = Magnetventil klickt kurz und Lämpchen geht auch von alleine wieder an, also so wie es soll. Motordrehzahl erhöht = ab ca. 2500 upm geht das Lämpchen aus?? Das ließ sich dann mehrmals wiederholen...?? 3.) Leuchtweitenregelungsmotoren reagieren nicht auf Schalterbetätigung, sondern komischerweise auf an- und ausschalten der Hauptscheinwerfer. Ich vermute hier einen Massefehler des Schalters. Da sich der Bentley zu diesem Thema ja ausschweigt: Hat jemand einen Schaltplan der Leuchtweitenregelung? Denn mir fiel auch auf, daß bei der Entnahme des 2. Spender-Massekabelbaumes ein ganz langes dünnes Kabel übrig blieb, welches ich nicht zuordnen konnte. Ich weiß lediglich, daß es in dem einen schwarzen großen Steckanschluß in der fahrerseitigen A-Säule mündet. Daher vermute ich mal, daß der Bedienschalter für die Leuchtweite an "G1" gegen Masse gelegt wird. Warum auch immer...Würde anhand eines entsprechenden Schaltplanes gerne sehen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Das würde ja auch einiges erklären...
September 27, 201410 j Aber es scheint tatsächlich so zu sein: der Massepunkt G1 erfüllt seine Aufgabe nicht!Mal den Widerstand zw. diesem Massepunkt, und irgend einer entfernten Karosseriestelle messen. Ansonsten ist genau dieser Massepunkt, wenn wir hiewr vom selben reden, schon nicht ganz unwichtig, da dort ja das Hauptmassekabel vom Akku ran geht. Sollte im Zweifel beim Startversuch auffallen.
September 27, 201410 j Autor Nun, in der Tat verhält sich dieser Wagen beim Starten so, als sei die Batterie fast leer, obwohl sie in Wirklichkeit vollkommen in Ordnung ist. Ich lege nämlich immer Starthilfekabel rüber zum CV und hole mir von dort den Saft, da zum einen die ursprüngliche Batterie des Aero mittlerweile erschöpft ist und ich zum anderen keine Lust habe, ständig ne Batterie raus- und reinzuheben. Vielleicht sollte ich das Hauptmassekabel auch mal woanders anschließen...
September 27, 201410 j Oder halt einfach mal zwischen dem Massepunkt am Querträger und einem nachweislich funktionierenden Massepunkt den Widerstand (also Multimeter auf Ohm gestellt) messen. Wenn du dort irgendeine nennenswert hohe Zahl rausbekommst, dann ist die Elektrik dein geringstes Problem.
September 27, 201410 j ... Vielleicht sollte ich das Hauptmassekabel auch mal woanders anschließen... Oder vielleicht auch erneuern. Das könnte innerlich schön grün (korrodiert) sein. Würde allerdings nicht erklären warum einige Sachen mit dem neuen Massepunkt funktionieren.
September 27, 201410 j Autor Ja, ist doch komisch, oder? Deshalb habe ich auch den "alten" Massepunkt in Verdacht. Obwohl ich einige 900er hatte, bei denen der Querträger korrosionsmäßig noch schlimmer aussahen, und funktionierte trotzdem alles. Naja, mal sehen, welche Ergebnisse ich morgen zutage fördere... Aber nochmal meine Frage in die Runde: Hat jemand von euch zufällig einen Schaltplan für die el. Leuchtweitenregelung und kann den hier einmal posten?
September 27, 201410 j Der Massepol der Batterie ist ja nicht weit, am schnellsten ginge doch, das schwarze Kabel vom APC-Stecker mal dort anzuklemmen.
September 27, 201410 j Autor Der Massepol der Batterie ist ja nicht weit, am schnellsten ginge doch, das schwarze Kabel vom APC-Stecker mal dort anzuklemmen. Hatte ich schon ne Weile so gehabt, aber das hatte auf die Funktion bzw. Nicht-Funktion keinen Einfluß.
September 27, 201410 j Hat jemand von euch zufällig einen Schaltplan für die el. Leuchtweitenregelung und kann den hier einmal posten?Solchen einzelnen Kleinkram würde ich jetzt mal ganz aussen vor lassen, und mich einfach erst einmal nur um die Masse, und insbesondere den vorderen Massepunkt und seine Anschlüsse kümmern. Dann würde ich, bei vom Akku abgeklemmtem Pluskabel, damit ich genau weiß, was ich jeweils messe, mal die einzelen dort angeschlossenen Massekabel durchtesten. Hierzu würde ich mir eine 21W-Lampe in irgend einer Fassung nehmen und den Mittelkontakt direkt an den Pluspol vom Akku klemmen. Und dann mit der Masseseite schön die einzelnen Massekabel und auch den Massepunkt vorn direkt abklappern. Dabei dann immer die Spannung zw. Minuspol Akku und der Masse an meinem Testlämpchen messen. Sobald ich dann irgend etwas in der Nähe von, oder gar höher als, 1V messe, wüßte ich, dass es an der betreffenden Stelle klaren Handlungsbedarf gibt. Ich muss schon sagen, dass Du bei der ganzen Aktion enormen Durchhaltewillen zeigst. Für jemanden, der mit der Elektrik ja offenbar nicht wirklich auf 'Du' ist, stelle ich mir das nicht wirklich einfach vor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.