Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun, in der Tat verhält sich dieser Wagen beim Starten so, als sei die Batterie fast leer, obwohl sie in Wirklichkeit vollkommen in Ordnung ist. Ich lege nämlich immer Starthilfekabel rüber zum CV und hole mir von dort den Saft, da zum einen die ursprüngliche Batterie des Aero mittlerweile erschöpft ist und ich zum anderen keine Lust habe, ständig ne Batterie raus- und reinzuheben.

Vielleicht sollte ich das Hauptmassekabel auch mal woanders anschließen...

 

 

 

 

warum, habe ich gerade so eine runtergewirtschaftete überalterte starterbatterie, welche mit losen polen in einem fahrzeug steht, vor augen?

starthilfekabel welche kurz zum starten an u wieder abgeklemmt werden.

ein vielleicht laufender motor, dessen Lima mit dem ehemals (neuen regler) nun versucht eine tiefenentspannte/gestorbene batterie zu laden, bei der die batteriepole so lose sind, das zwischen pol u klemme ein feuerwerk war od ist................................usw

und eventuell nur so am rande.....da ich ein vollpfosten zum thema kabelsalat bin....das nette kabel an der lima (glaube grün) auch noch den falschen steckplatz belegt.

gibt es eigentlich noch soetwas wie ein bleischluss in der batterie?

oder gestorbene anlasser (kurzschluß)

  • Antworten 182
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
warum, habe ich gerade so eine runtergewirtschaftete überalterte starterbatterie, welche mit losen polen in einem fahrzeug steht, vor augen?

starthilfekabel welche kurz zum starten an u wieder abgeklemmt werden.

ein vielleicht laufender motor, dessen Lima mit dem ehemals (neuen regler) nun versucht eine tiefenentspannte/gestorbene batterie zu laden, bei der die batteriepole so lose sind, das zwischen pol u klemme ein feuerwerk war od ist................................usw

und eventuell nur so am rande.....da ich ein vollpfosten zum thema kabelsalat bin....das nette kabel an der lima (glaube grün) auch noch den falschen steckplatz belegt.

gibt es eigentlich noch soetwas wie ein bleischluss in der batterie?

oder gestorbene anlasser (kurzschluß)

 

Diesen Beitrag verstehe ich jetzt irgendwie nicht?? :confused:

 

Zündschlüsseldreh und: Magnetventil-Kontrolleuchte brennt immer noch nicht, aber das dollste war, daß beide Scheinwerfer nicht angingen, und gleichzeitig das Fernlicht-Kontrolllämpchen im Mäusekino an war. Und an blieb. Ich dachte, das kann doch einfach nicht wahr sein, alles ist korrekt verkabelt, die Kabel haben alle Durchgang, und auf die korrekten Kabeldicken habe ich auch geachtet.

 

Hallo Marcus,

ich habe nicht gelesen, dass du Punkt #129 abgearbeitet hast. Bitte mach das bitte.

Wenn ich diese Zeilen lese, dann bin ich mir sicher, dass das dein Problem ist, wirklich!!! Zur Erklärung dieses Phänomens. Ich hatte genau das bei einem anderen Fahrzeug vor vielen Jahren (Lancia Beta 2000 HPE, nur so am Rande). Abblendlicht an und Fernlichtkontrolllämpchen leuchtet. Der gesamte vordere Rahmens des Wagens hat durch Korrosion keinen Kontakt zur Hauptmasse der Batterie!!!!!!!!!!!

 

Warum hast du vermutlich dieses Phänomen mit dem Fernlichtlämpchen. Deine Scheinwerfer (Abblendlichter) haben keinen Kontakt zur Karosseriemasse. Der Strom fließt durch dein Abblendlich, findet aber keine Masse zur Karosserie bzw. Batterie und hebt somit das eigenltich 0-Potential des Abblendlichtes auf 12 Volt an. Das bedeutet. Wenn dein vorderer Rahmen nicht mit dem Minsuspol der Batterie sauber verbunden ist, hat der Rahmen keine Masse, SONDERN (im schlimmsten Fall) + 12 VOLT!!!! Der Strom sucht sich aber seinen Weg über den Masseanschluss deines Fernlichtes in entgegensetzter Richtung. Strom suchst sich immer den geringsten Widerstand und der ist jetzt zufällig dein Fernlicht. Der Strom fließt also vom Massepunkt des Fernlichtes über die Glühwendel in den Plus-Pol des Fernlichtes und durch den ganzen Kabelbaum in deine Instrumententafel, hin zum Glühlämpchen des Fernlichtes. Dort findet der Strom endlich Masse über das Glühlämpchen..... und es leuchtet magischerweise. Das Glühlämpche der Instrumententafel hat einen so hohen Innenwiderstand, dass deine Scheinwerfer nicht leuchten können, bzw. sie glimmen so zart vor sich hin, dass du das nicht sehen kannst.

 

Nochmal Marcus. Du tust Dir keinen Gefallen, wenn du weiter und weiter suchst, wenn du nicht Beitrag 129 abarbeitest. Für mich war deine oben beschriebene Aussage ein weitere Schlüsselaussage zum Thema Masseproblem in deinem Wagen im Allgemeinen. Ich hab gar nicht weitergelesen und innerlich abgwunken. Das ist eine absolut glasklare Aussage zum Thema. So viele Merkwürdigkeiten erzeugt kein defektes Bauteil in deinem Fahrzeug. Das Durcheinander kommt nicht von einem kaputten Steuergerät, von keinem Ventil oder Relais, Sensor oder sonstigem Kram. Wäre die Verkabelung schuld, ich traue mich fast wetten, du hättest schon längst einen Kabelbrand. So ein Durcheinander entsteht nur durch ein massives Masseproblem.

 

Viele Grüße, Rainer........... und viel viel Glück.

Bearbeitet von RainerW

Oder halt einfach mal zwischen dem Massepunkt am Querträger und einem nachweislich funktionierenden Massepunkt den Widerstand (also Multimeter auf Ohm gestellt) messen.

 

Wenn du dort irgendeine nennenswert hohe Zahl rausbekommst, dann ist die Elektrik dein geringstes Problem.

 

TU GENAU DAS!!!!!!!!!!!! ODER VERBINDE MIT DEM MESSGERÄT ( AUF OHM GESTELLT) MASSEPUNKT-QUERTRÄGER UND MINUS-POL DER BATTERIE!!!!!!!!!! DORT WIRST DU, FALLS ICH RECHT HABE, EINEN WIDERSTAND MESSEN KÖNNEN.

 

Geh dabei mit der Prüfspitze direkt auf den Minuspol, nicht auf die Klemme, sondern direkt auf den Pol selbst.

 

Nenne uns den gemessenen Wert, alles andere macht keinen Sinn. Vergeude nicht weiter deine wertvolle Zeit!

... Vergeude nicht weiter deine wertvolle Zeit!

 

Und die der Forenuser...

TU GENAU DAS!!!!!!!!!!!! ODER VERBINDE MIT DEM MESSGERÄT ( AUF OHM GESTELLT) MASSEPUNKT-QUERTRÄGER UND MINUS-POL DER BATTERIE!!!!!!!!!! DORT WIRST DU, FALLS ICH RECHT HABE, EINEN WIDERSTAND MESSEN KÖNNEN.

 

Geh dabei mit der Prüfspitze direkt auf den Minuspol, nicht auf die Klemme, sondern direkt auf den Pol selbst.

Dies aber bitte unbedingt bei abgeklemmtem Plus-Pol des Akkus !!!
  • Autor
Hallo Marcus,

ich habe nicht gelesen, dass du Punkt #129 abgearbeitet hast. Bitte mach das bitte.

 

 

.

 

Zunächst wollte ich erstmal die Masseverkabelungen in Ordnung bringen.

Nachdem ich vorgestern dies getan hatte, wie oben beschrieben, war der Abend schon recht weit vorangeschritten und ich hatte keine Zeit mehr, Messungen durchzuführen, mußte nach Hause.

Mache ich aber morgen.

Dies aber bitte unbedingt bei abgeklemmtem Plus-Pol des Akkus !!!

Ja Rene, wie in Punkt 129 beschrieben.

Zunächst wollte ich erstmal die Masseverkabelungen in Ordnung bringen.

Nachdem ich vorgestern dies getan hatte, wie oben beschrieben, war der Abend schon recht weit vorangeschritten und ich hatte keine Zeit mehr, Messungen durchzuführen, mußte nach Hause.

Mache ich aber morgen.

 

Bleib doch beim Istzustand und arbeite einfach Punkt 129 ab. Finger weg von allem und einfach machen was geraten wurde. Mit dem Betriff Masseverkabelung kann ich nicht so recht was anfangen. Leider kenn ich die Verkabelung des Saabs nicht im Detail, ist aber auch nicht wichtig für Punkt 129, denn das ist allgemeingültig. Dein ganzes Blechzeugs am Auto muss mit nahezu 0 Ohm Widerstand mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden sein, Kabel hin oder her!!! Wenn deine gesamte Frontmaske nicht elektisch leitfähig mit dem restlichen Fahrzeug verbunden ist, kannst du Kabel messen wie du willst, das funktioniert nie!

Rainer, lass gut sein. Er hat so viele Tipps bekommen. Wenn er das nicht umsetzen will und immer "ja aber..." dann ist das halt so. Schwamm drüber.
Diesen Beitrag verstehe ich jetzt irgendwie nicht?? :confused:

konnte ich mir denken!

 

ich auch nicht!

Rainer, lass gut sein. Er hat so viele Tipps bekommen. Wenn er das nicht umsetzen will und immer "ja aber..." dann ist das halt so. Schwamm drüber.

 

Kann..!!

 

....."Brain Gym"

 

 

 

http://www.braingymwa.com.au/Elephant.jpg

  • Autor

Hier die aktuellen Prüf-Ergebnisse, basierend auf #129 und #150:

 

1.) Zunächst Übergangswiderstand der Multimeterkabel gemessen: 0,0 - 0,1 Ohm.

2.) Dann 1 Kabel an Batterie-Minuspol, das andere an Massepunkt am Motor bei Thermostatgehäuse: zunächst 0,5 Ohm, dann absinkend auf 0,0 bis 0,1 Ohm.

3.) 1 Kabel immer noch an Minuspol, das andere an Massepunkt "G1" am Querträger unterm Kühler: ebenfalls 0,0 bis 0,1 Ohm.

4.) neu geschaffener Massepunkt an rechten Stehblech: auch hier 0,0 bis 0,1 Ohm.

5.) Widerstand zw. Massepunkt "G1" und einer weit entfernten Karosseriestelle (konkret die eine Verschraubung der Beifahrertür an A-Säule): bei 1. Messung 1,5 Ohm, bei einer 2. Messung komischerweise nur noch 0,2 Ohm... (wie kommt das denn??)

6.) wie 5.), aber an Massepunkt Motor neben Thermostat: 0,1 - 0,5 Ohm (ständig schwankend).

7.) 21W-Glühbirne mit Fassung genommen und Kabel rangetütelt. Mittelkontakt an Batterie-Pluspol rangeklemmt, dann mit Masseseite einzelne Massekabel durchgegangen. Dabei Spannung zw. Minuspol von Batterie und Masse am Testlämpchen gemessen.

Ergebnis: an Massepunkt "G1" 43 mV, an neuem Massepunkt am rechtem Radkasten ebenfalls 43 mV, an Massepunkt Motor bei Thermostat 138 mV.

 

Was läßt sich aus den Ergebnissen herauslesen?

 

Ansonsten:

 

Alles wie gehabt, der Magnetschalter will nicht! Einzig und allein, wenn ich bei laufendem Motor die APC-Box abklemme und wieder draufstecke, geht das Magnetventil-Kontrolllämpchen eventuell an! Bremse treten = Lämpchen geht aus, Bremse loslassen = Lämpchen bleibt aus!

Und jedesmal, wenn die Leerlaufdrehzahl ca. 2100 upm übersteigt, erlischt das Lämpchen...ist das normal??

 

Dann fiel mir auf, daß der rechte Stellmotor zur Leuchtweitenregelung defekt ist. Anderen Motor eingebaut, und siehe da, der funktioniert auch. Aber nicht so, wie es sein sollte: Wie gehabt, werden beide aktiv, wenn ich den Lichtschalter für die Hauptscheinwerfer an- und ausmache. Aber auch, sowie ich den Schlüssel auf "Zündung" drehe. Die Benzinpumpe läuft ja dabei kurz an, und zeitgleich mit abschalten selbiger rattern besagte Stellmotoren einmal ganz kurz. Oder wenn die Kontrolleuchten im Mäusekino erlöschen. Dann habe ich folgende Entdeckung gemacht: Betätigungsschalter für die Leuchtweitenregelung abgezogen, aber dennoch rattern die beiden Stellmotoren!!! Also muß es doch irgendwo noch einen Massefehler geben, sehe ich das richtig? Denn das ist doch nicht normal, daß diese beiden Stellmotoren auf Schalterbetätigung nur einmal kurz anlaufen ( falls überhaupt ), und richtig Radau machen, wenn ich die Scheinwerfer an- oder ausmache!

Vielleicht liegt hier die Ursache für das nicht korrekte Ansteuern des Magnetventils??

 

Dann habe ich noch das Batterie-Massekabel ausgetauscht, ohne Ergebnis, völlig entnervt das Kabel dann an den neuen Massepunkt gelegt, auch ohne Änderung, die Karre macht mich noch wahnsinnig! asdf

 

Anbei ein paar Bilder, sie zeigen den derzeitigen Zustand von Massepunkt G1 sowie die Verkabelung am neu erschaffenen Massepunkt am rechten Stehblech und das später mit rangetütelte Batterie-Massekabel.

PICT2069.thumb.JPG.62e6084f96cae3ea3bb3406a0963eeb2.JPG

PICT2070.thumb.JPG.5e795206f0bdc01d9bc69c063409dcb0.JPG

PICT2074.thumb.JPG.d49eadba68a494a723115ec7dfa113fb.JPG

Hallo Marcus,

das liest sich ja alles nicht sooo schlecht in Bezug auf eine Masseproblematik.

Zu Punkt 5.: Die Schwankungen bei den Ohmwerten kommen vermutlich durch dein Messgerät. Zur Messung von Widerständen wird eine Hilfsspannung durch das leitende Material geschickt, dann der Strom gemessen und daraus errechnet das Gerät intern den Widerstand. Jetzt hast du keine kleinen Kabe, sondern einen riesen Haufen Blech, da baut sich eine Kapazität auf, sprich, die kleine Spannung (verbunden mit geringen Strömen des Messgeräts) baut sich in dem Blechhaufen erst langsam auf und daher benötigt das Gerät einige Zeit um korrekte Daten liefern zu können. Ich hoffe, du hast den Plus-Pol der Batterie bei der ganzen Geschichte abgeklemmt!!!

Die Formel zur Berechnung von Strömen lautet "Spannung : Widerstand". Wenn du irgendwo tatsächlich 1 Ohm Widerstand hast, dann können dort max. 12 Amper fließen. Ich hab da in Beitrag 129 einen Fehler gemacht. Deine Widerstände sollten sich tatsächlich im 0,... Ohm Bereich befinden.

 

Mehr kann ich momentan nicht gesichert sagen. Werd mir das Ganze mal in Ruhe durchlesen und Gedanken machen. Speziell zu deinem Punkt 7 fällt mir spontan überhaut nichts ein, kann das innerlich nicht so recht nachvollziehen. Viel Aussagekraft hat das für mich nicht.

 

Grüße, Rainer

Zu Punkt 7.:

Du misst hier nach meinem Verständnis nur den Spannungsabfall am Übergangswiderstand, für mich eigentlich sinnlos, aber eine nette Kür. Du hast ja schon den Widerstand, auf den es ankommt, gemessen. Daher ist dieser Weg nicht nötig. Vielleicht kann mich jemand belehren, irren ist menschlich. Aber die angenommene Masseproblematik ist wohl nicht vorhanden. Ich hoffe nur, dass du bei deinen Widerstandsmessungen den Plus-Pol abgeklemmt hast.

 

Das Phänomen mit den Stellmotoren der Leutweitenregulierung hatte ich bei meinem 9-5 auch, da war aber nur der Regler in der Armatur defekt. Bei Zündung an (auch unabhängig vom Licht), zappelten die Reflektoren vor sich hin.

  • Autor
Ich hoffe, du hast den Plus-Pol der Batterie bei der ganzen Geschichte abgeklemmt!!!

 

 

 

Ja, hatte ich.

bei solch multiblen Strörungen ist ja oft ein zentrales Problem die Ursache. Aber mir fällt dazu nichts mehr ein. Gerade diese Aussage "Abblendlicht an, Fernlichtkontolllampe in der Armatur leuchtet", ist so ein typisches Masseproblem. Was da nun in der Verkablung falsch läuft, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, sorry. Möchte dich auch nicht in falsche Richtungen lenken. Hier sind wohl die Saab-kundigen Kabelbaum- Elektrikforscher gefragt. Schade!!

 

Viel Glück!!! Rainer

War da nicht mal was mit verschmortem Kabelbaum? Oder war das ein anderes Auto?
  • Autor
bei solch multiblen Strörungen ist ja oft ein zentrales Problem die Ursache. Aber mir fällt dazu nichts mehr ein. Gerade diese Aussage "Abblendlicht an, Fernlichtkontolllampe in der Armatur leuchtet", ist so ein typisches Masseproblem. Was da nun in der Verkablung falsch läuft, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, sorry. Möchte dich auch nicht in falsche Richtungen lenken. Hier sind wohl die Saab-kundigen Kabelbaum- Elektrikforscher gefragt. Schade!!

 

Viel Glück!!! Rainer

 

 

Nunja, dieses Licht-Problem trat ja auf, als ich alles mit dem "Spendermassekabelbaum" verbunden hatte. Ich vergaß zu erwähnen, daß dieser in der Tat ebenfalls völlig hinüber war, genau wie der Originalkabelbaum! Als ich gestern die Verschraubung an "G1" löste, zerfiel das Zeug förmlich!

Nachdem ich dann alles an den neu geschaffenen Massepunkt am rechten Stehblech anschloß, funktionierte bis auf das APC alles; also auch die Hauptscheinwerfer.

  • Autor
War da nicht mal was mit verschmortem Kabelbaum? Oder war das ein anderes Auto?

 

Nein, das war der innenliegende Kabelbaum beim CV, nachdem aufgrund des defekten Zündverteilers der Kat gebrannt hatte.

Nunja, dieses Licht-Problem trat ja auf, als ich alles mit dem "Spendermassekabelbaum" verbunden hatte. Ich vergaß zu erwähnen, daß dieser in der Tat ebenfalls völlig hinüber war, genau wie der Originalkabelbaum! Als ich gestern die Verschraubung an "G1" löste, zerfiel das Zeug förmlich!

Nachdem ich dann alles an den neu geschaffenen Massepunkt am rechten Stehblech anschloß, funktionierte bis auf das APC alles; also auch die Hauptscheinwerfer.

 

Danke für den Nachtrag, hab schon an mir gezweifelt. Also Masse ist wohl JETZT okay, da hast du etwas, auf das du aufbauen kannst. Wenigstens das ist wohl gesichert.

Ich würde, da ich mich nicht auskenne, auf der Widerstandschiene weitermachen und die Winderstände der einzelnen Kabel messen. Sprich, Multimeter auf Ohm stellen, Batterie abklemmen, Kabelschuhe vom jeweilingen Verbraucher abziehen (wichtig) und eine Kabel nach dem anderen auf Widerstand hin prüfen, alles muss die besagten 0 bzw. 0,1 Ohm haben. Ich hoffe nur, dass dein Kabelbaum auch richtig verkabelt ist. Bei 1 Ohm Widerstand können nur noch 12 Amper fließen. Manch ein Verbraucher braucht nicht mehr, aber viele doch einiges mehr. Das ist die beste Möglichkeit für einen Laien. Wenn man das komplexe Ganze nicht erfasst, reduziert man sich auf ein Minimum und kann nichts FALSCH machen. Verschlimmbessern ist gefährlich. Kleine Schritte führen auch zum Ergebnis, Selbstüberschätzung ins Chaos.

 

Grüße, Rainer

... wenn ich bei laufendem Motor die APC-Box abklemme und wieder draufstecke, ...
Dass wir dazu schon etwas gesagt hatten, ist Dir offenbar entfallen, oder?!

Ich bin raus.

Anbei ein paar Bilder, sie zeigen den derzeitigen Zustand von Massepunkt G1 sowie die Verkabelung am neu erschaffenen Massepunkt am rechten Stehblech und das später mit rangetütelte Batterie-Massekabel.

 

passt.............http://www.saab-cars.de/threads/seltsames-ladedruck-problem.48810/page-8#post-971917

 

All Das Hat System, zumindest in den augen des Betrachters.

 

[mention=8912]RainerW[/mention] ich bewundere deine zuversicht !

  • Autor
Dass wir dazu schon etwas gesagt hatten, ist Dir offenbar entfallen, oder?!

Ich bin raus.

 

 

Nein, war mir nicht entfallen.

Ich wollte ja schließlich irgendwie weiterkommen.

Natürlich war ich mir der Gefahr bewußt, die APC-Box dabei zu zerschießen, aber das war mir in dem Moment egal. Ich habe noch mehrere rumliegen.

Nein, war mir nicht entfallen.

Ich wollte ja schließlich irgendwie weiterkommen.

Natürlich war ich mir der Gefahr bewußt, die APC-Box dabei zu zerschießen, aber das war mir in dem Moment egal. Ich habe noch mehrere rumliegen.

 

Schenkst du mir eine, wenn ich dir sage, ziehe sie zukünftig bitte nicht mehr einfach so??? Teileerhaltung ist für uns alle wichtig. Wenn du den Geruch verschmorter Elektronik liebst, kann ich dir einen Sack voll Kondensatoren schicken, die kalln und riechen wunderbar. Sorry, aber ich konnte jetzt echt nicht anders.:frown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.