Veröffentlicht Juli 31, 201410 j Hallo, ich fahre jetzt schon 15 Jahre Saab und wollte mir ein Spaß Mobil bauen, ich habe ein 9000 Aero und leider ist die Karosserie in einem schlechten Zustand und ich spiele mit den Gedanken die Technik in einem R900 zu verbauen, frage an die Profis die so ein umbau schon vollzogen haben, kann ich den Motor einfach verbauen oder muss ich den Kabelbaum mitnehmen, der 900 ist zwar auch ein T5 aber ob die ganzen Pin belegungen vom STG am 9000 STG passen? Das Getriebe wird nicht passen aber hat es schon jemand passend gemacht? Ps. ich weis das mit Pleul und Kolben auch geht aber ich würde gerne komplett das ganze Motor und am liebsten mit Getriebe verbauen, die Antriebswellen könnte man ja anpassen. Danke schon mal
Juli 31, 201410 j Geiles Vorhaben!!!! genau mein Plan incl. Motoraufbau, der liebt ja. Hier scheint es genau dafür nicht echt "Freunde" zu geben. ECU passt 1:1. Soviel vorab. Kabelbaum bleibt ja eh dran, ob der jetzt Fahrerseitig ins Aquarium gezogen wird oder zur beifahrerseitigen A-Säule Als "anichrist" gibt es mich ja hiernicht mehr, somit auch nichts mehr zu dem Thema.. Auch besser so, die überwiegende Fehleinschätzung der 2,3er sei die schlechte Wahl ist somit auch nicht mehr da
Juli 31, 201410 j klasse! hätte ich auch spaß dran..... Frage, ist der R denn so fertig, das du ihm sein orignalzustand nehmen willst? http://www.saab-cars.de/threads/brd-bestandsaufnahmeversuch-saab-r900-anteil-von-257-zugelassenen-902-185-ps-coupes.43792/ abgesehen davon das der motor nie eingetragen werden kann, 900II 2,3l Turbo gab es sicht und saab nun leider auch nicht mehr. schmunzel -2,3L-----> R900---->orig u gutes Fahrwerk------->+sensonic = Fahrspaß pur. aus der hüfte: 900II Kabelbaum muss bleiben, Aero-Motor ölwanne,ansaug/abgaskrümmer,halterungen sowie nebenagregate umbauen, Adapterplatte Getriebe sowie schwungscheibe vom 900II, beim getriebe könntest du dann je nach bedarf auf vier varianten u übersetzungen zugreifen. alles nur grob angerissen, vom R müsste das vordere Motorlager von gel auf gummi umgebaut werden, beim turbo sowie ladeluftkühler scheiden die geister. wenn du in die tiefen willst, so hast sich [mention=585]bantansai[/mention] schon sehr viel gedanken gemacht. schaue dir deinen R zuvor super genau an, makante roststellen oder Durchrostungen findest du hier vielleicht den R900 einem liebhaber verkaufen und dein vorhaben an einem 9-3 durchführen ?..
August 3, 201410 j Autor Danke für die Antworten, hilft mir schon weiter ich wollte noch klar stellen das wenn man ein Spaß Mobil auf die Beine stellt gehört natürlich das Drumherum wie Fahrwerk etc...mit dazu und Handschaltung ist Pflicht die Anregung denn 900 zu verkaufen ist keine schlechte Idee,ein 9-3 habe ich gefunden mit Viggen Paket aber als Limo (wegen Gewicht nicht soo gut) und T7 das macht die Sache wieder schwerer. Grüße und Gute Fahrt
August 4, 201410 j Geile Idee, freue mich auf Neuigkeiten zu diesem Thema... [mention=585]bantansai[/mention] schon mal gehört? ich finde das passt irgendwie zu Deinem Vorhaben! Hast du etwas getan, was sonst keiner tut? xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ohne vorher deine (Forums)Nachbarn um Erlaubnis zu fragen? Jetzt wirst du natürlich mit Verachtung gestraft Bist eine Schande für die ganze Nachbarschaft Du weißt noch nicht einmal genau, wie sie heißen Während sie sich über dich schon ihre Mäuler zerreißen Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun Lass die Leute reden, bei Tag und auch bei Nacht Lass die Leute reden - das haben die immer schon gemacht Ich freue mich schon über echte Erfahrungsberichte, von einem standfesten Hochleistungstreibwerk auf Basis B234 in einem 900/9-3 grade wenn viele Stimmen den 2.0 Motor übern Klee loben... und behaupten der 2.3 eignet sich dafür nicht.
August 4, 201410 j grade wenn viele Stimmen den 2.0 Motor übern Klee loben... und behaupten der 2.3 eignet sich dafür nicht. Behaupten ist das eine, es durch Fakten darlegen das andere. Der legendäre 'Viggen Pikes Peak' und alle die maximale Leistung rausholen wollen greifen alle zum 2.0. Selbst Markenübergreifend ist das so. Da holt man sich 1000PS und Drehmoment satt aus 2.0l und nicht etwa aus 2.3 oder 2.5. Es gibt etliche Beispiele. Warum heißt der Viggen (2.3l) Pikes Peak mit 2.0l eigentlich noch Viggen.....? Der 2.3l entwickelt zu schnelle Kolbengeschwindigkeiten wie es erst kürzlich von jemanden aus dem Forum an dessen Name ich mich nicht erinnern kann erwähnt wurde und sogar mit Zahlen darstellen konnte. Außerdem könnte die 2.3l Kurbelwelle schneller schlapp machen als es beim 2.0 der Fall ist. Jedenfalls sind die Bauteile stärker beansprucht und wenn man es übertreibt, schnell die physikalischen Grenzen erreicht sind, überlisten kann man die nicht. Die heutigen Viggen Fahrer fahren vllt auch schon alle mit Samtfuß.
August 4, 201410 j Behaupten ist das eine, es durch Fakten darlegen das andere. Der legendäre 'Viggen Pikes Peak' und alle die maximale Leistung rausholen wollen greifen alle zum 2.0. Selbst Markenübergreifend ist das so. Da holt man sich 1000PS und Drehmoment satt aus 2.0l und nicht etwa aus 2.3 oder 2.5. Es gibt etliche Beispiele. Warum heißt der Viggen (2.3l) Pikes Peak mit 2.0l eigentlich noch Viggen.....? Der 2.3l entwickelt zu schnelle Kolbengeschwindigkeiten wie es erst kürzlich von jemanden aus dem Forum an dessen Name ich mich nicht erinnern kann erwähnt wurde und sogar mit Zahlen darstellen konnte. Außerdem könnte die 2.3l Kurbelwelle schneller schlapp machen als es beim 2.0 der Fall ist. Jedenfalls sind die Bauteile stärker beansprucht und wenn man es übertreibt, schnell die physikalischen Grenzen erreicht sind, überlisten kann man die nicht. Die heutigen Viggen Fahrer fahren vllt auch schon alle mit Samtfuß. wie haltbar ist so ein motor,1000 ps aus 2.0l ? es ist doch so desto kleiner der hubraum desto drehfreudiger und sparsamer sind die motoren. zb. die f1 motoren jetzt sind v6 1,6l und drehen bis 15000upm. ich glaube schon das ein 2,3l turbo wenn der richtig gut aufgebaut ist mit guten pleuel lagern und kolben und gut abgestimmter software den 2.0l überlegen ist in leistung und drehmoment.
August 4, 201410 j Ich denke die einfache Antwort ist: haltbarer als ein 2,3l Motor mit 1000PS. Die Pleuel müssen eben schon richtig gut sein da die Hebelkräfte stärker wirken.
August 4, 201410 j ich denke das hat nichts mit dem hubraum zu tun, sondern mit den verbauten materialien, wie haltbar ein leistungsstarker motor ist, wenn ich an den 3.0l 4zylinder reihe von porsche denke der war sehr haltbar und hatte bums 968 Turbo S Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 4-Zylinder-Reihenmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler (Viertakt) Hubraum: 2990 cm³ Bohrung × Hub: 104,0 × 88,0 mm Leistung bei 1/min bei 6200 224 kW (305 PS) bei 5400 257 kW (350 PS) Max. Drehmoment bei 1/min 305 Nm bei 4100 500 Nm bei 3000 Verdichtung: 1 8,0 : 1 7,5 Ventilsteuerung: 16 Ventile zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC)
August 4, 201410 j Behaupten ist das eine, es durch Fakten darlegen das andere. Der legendäre 'Viggen Pikes Peak' und alle die maximale Leistung rausholen wollen greifen alle zum 2.0. Selbst Markenübergreifend ist das so. Da holt man sich 1000PS und Drehmoment satt aus 2.0l und nicht etwa aus 2.3 oder 2.5. Es gibt etliche Beispiele. Warum heißt der Viggen (2.3l) Pikes Peak mit 2.0l eigentlich noch Viggen.....? Der 2.3l entwickelt zu schnelle Kolbengeschwindigkeiten wie es erst kürzlich von jemanden aus dem Forum an dessen Name ich mich nicht erinnern kann erwähnt wurde und sogar mit Zahlen darstellen konnte. Außerdem könnte die 2.3l Kurbelwelle schneller schlapp machen als es beim 2.0 der Fall ist. Jedenfalls sind die Bauteile stärker beansprucht und wenn man es übertreibt, schnell die physikalischen Grenzen erreicht sind, überlisten kann man die nicht. Die heutigen Viggen Fahrer fahren vllt auch schon alle mit Samtfuß. Mal wieder Bullshit. Kommentar eines jenen der ihn nicht kennt, den 2,3er. Zumal wir nicht von irgendwelchen Bergrennen reden. Ich finde das Vorhaben klasse!!! Und es wird realisiert. Und das nur auf T5 Basis inklusive der "schweren" Kolben. Da kann ein Sonnenbebrillter spielen, wie er mag, und versteckt hinter dieser nur, "plan hab ich davon nicht". Daher lieber Frosch, bleibe hier draussen, dieses Thema möchte ich gerne fundiert für den TE wetergeführt wissen. Das Ding interessiert hier einige ziemlich, da braucht es kein Geschwätz. Kriegst Du das hin? Liebe Grüße Antichrist Du weist, das hast DU auch geschrottet!
August 4, 201410 j Bin nur 2,3er Sauger gefahren, den von Papi natürlich. Dachte mir dabei, das ist jetzt ein Motor der nicht unbedingt Not tut. Und auch nur wenige Kunden überhaupt haben wollten. Als Turbo Umbau natürlich ne andere Geschichte. Ja, dann lehne ich mich mal zurück und bin gespannt auf das Ergebnis. Das sollte nach so einem großen Aufwand besser auch was wert sein.
August 4, 201410 j Bin nur 2,3er Sauger gefahren, den von Papi natürlich. Dachte mir dabei, das ist jetzt ein Motor der nicht unbedingt Not tut. Und auch nur wenige Kunden überhaupt haben wollten. Als Turbo Umbau natürlich ne andere Geschichte. Ja, dann lehne ich mich mal zurück und bin gespannt auf das Ergebnis. Das sollte nach so einem großen Aufwand besser auch was wert sein. Turbo Umbau ne andere Geschichte? Was redest Du für ein Schrott. Es geht um einen 2,3FPT in einem 900. Und lehne dich zurück und stell Dir einen einigermaßen laufenden 9K 2,3FPT vor und weine mit Deinem 2,0t Steifenhorn Gespannt sein darfst Du wie Du willst, erleben wirst Du es nicht.
August 4, 201410 j Hallo, ich fahre jetzt schon 15 Jahre Saab und wollte mir ein Spaß Mobil bauen, ich habe ein 9000 Aero und leider ist die Karosserie in einem schlechten Zustand und ich spiele mit den Gedanken die Technik in einem R900 zu verbauen, frage an die Profis die so ein umbau schon vollzogen haben, kann ich den Motor einfach verbauen oder muss ich den Kabelbaum mitnehmen, der 900 ist zwar auch ein T5 aber ob die ganzen Pin belegungen vom STG am 9000 STG passen? Das Getriebe wird nicht passen aber hat es schon jemand passend gemacht? Ps. ich weis das mit Pleul und Kolben auch geht aber ich würde gerne komplett das ganze Motor und am liebsten mit Getriebe verbauen, die Antriebswellen könnte man ja anpassen. Danke schon mal mensch leut's, die frage wurde doch klar gestellt....TE will nicht tunen sondern ein laufenden motor umbauen..! wo ist nun das problem fröschchen?
August 4, 201410 j Geht das auch in einem vernünftigen Ton und Umgang miteinander hier.............bleibt mal alle geschmeidig und locker........... Gruß, Thomas
August 4, 201410 j Behaupten ist das eine, es durch Fakten darlegen das andere. ... Der 2.3l entwickelt zu schnelle Kolbengeschwindigkeiten wie es erst kürzlich von jemanden aus dem Forum an dessen Name ich mich nicht erinnern kann erwähnt wurde und sogar mit Zahlen darstellen konnte... Ich denke die einfache Antwort ist: haltbarer als ein 2,3l Motor mit 1000PS... Die Pleuel müssen eben schon richtig gut sein da die Hebelkräfte stärker wirken. AAAAArgh!!! Das mit den Fakten im ersten Satz ist schon der Knaller, da fang' du mal mit an! Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Leistung ist vereinfacht gesagt Mitteldruck (der auf den Kolben wirkt) x Drehzahl x Hubraum. Wenn ich jetzt z.B. aus einem Saab 2.0, der 78 mm Hub hat, die gleiche Leistung holen will wie aus einem 2.3, der bei gleicher Bohrung 90 mm Hub hat, dann habe ich zwei Möglichkeiten: 1. Drehzahl erhöhen. 2. Mitteldruck erhöhen. Da wir es in der Berechnungsformel der Leistung nur mit Faktoren zu tun haben, muss ich den um 13% geringeren Hubraum mit 13% mehr Mitteldruck oder 13% mehr Drehzahl ausgleichen. Der Hubraum ist Pi x Bohrung x Hub x Zylinderzahl. Zylinderzahl und Bohrung sind gleich, also ist auch der Hub um 13% geringer (Rundungsfehler erst ab der 3. Kommastelle und damit vernachlässigbar). Angenommen ich will den Mitteldruck beibehalten, dann muss ich das mit der Drehzahl tun. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist 2 x Hub x Drehzahl. Wenn ich die Drehzahl um 13% erhöhe, dann ist meine Kolbengeschwindigkeit trotz geringerem Hub was? Genau! 13% höher, und damit wieder genau auf dem Niveau des 2.3-Liter. Jetzt will ich meine Drehzahl konstant halten und den Mitteldruck erhöhen. Da ich den gleichen Bohrungsdurchmesser habe, wirkt bei um 13% höherem Mitteldruck eine um 13% höhere Gaskraft auf den Kolben (Druck x Fläche). Jetzt wird es etwas kompliziert, da nun die Kurbelgeometrie ins Spiel kommt und der 2.0 zu jeder Kolbenposition im Zylinder einen anderen Winkel zwischen Zylinder-Hochachse und Pleuel hat. Der Sinus dieses Winkels multipliziert mit der Gaskraft ergibt die Kolbenseitenkraft. Wenn ich der Einfachheit halber mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Kurbelkröpfung und Pleuellänge rechne und den Zustand in der mittleren Kolbenposition im Zylinder, wo die Kolbengeschwindigkeit herrscht heranziehe und trigonometrische Funktionen bemühe, dann bekomme ich beim 2.3-Liter das Ergebnis, dass die Kolbenseitenkraft 36,4% der Gaskraft beträgt und beim 2.0-Liter mit dem höheren Druck 35,6%, also nur unwesentlich weniger. Wenn's nicht so spät wäre würde ich die Skizze auf meiner Schreibtischunterlage einscannen. Soviel zur Mär, es wäre einfacher, aus weniger Hubraum mehr haltbare Leistung zu holen.
August 4, 201410 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: vielen Dank für die ausführliche und eingängige wissenschaftliche Unterlegung dieses Threads. Es ist immer gut einen Ingenieur an Bord zu haben um hohlen Phrasen mit fundiertem Wissen begegnen zu können. hundemumin
August 4, 201410 j Autor Hallo, ich möchte nicht widersprechen das ein 2L Turbo höher dreht ist ja auch ein Quadrathuber und der 2,3L ein Langhuber ABER ich fahre jetzt schon so lange SAAB das ich aus Erfahrung sagen kann was mir besser liegt, ich habe wirklich fast alle gehabt, ich hatte ein 9000 AERO mit kompletten Hirsch Auspuff Anlage mit Downpipe und Sportkat , die Abstimmung hatte damals Hr. Bolderini ( bin mir nicht mehr sicher wie er genau heißt) durchgeführt 290PS Und knapp 450NM bei der Abstimmung haben sie das Auto bis 6000U/min. gedreht, das tat sogar bei mir weh.Ladedruck war ca 1.45 -1,5 Bar, ich bin das Auto 8 Jahre gefahren und mir ist in der Zeit nur einmal der 3 Gang bzw.Zahnrad kaputt gegangen für mich absolut in Ordnung hat viel Spaß gemacht, ich weis immer noch nicht warum ich das Auto verkauft habe der Typ ist nur mit einem Grinsen weggefahren, dann gewöhnt man sich an die Leistung und nach einiger Zeit musste wieder ein 9000 Aero sein diesmal mit richtig Leistung es sollte ein Maptun Stage 6 sein ausser die Nockenwellen das wollte ich nicht, da habe ich auch dazu gelernt, macht wahnsinnig Spaß aber leider das Getriebe musste ich oft überholen aber Motor war haltbar, ich bin mit diesem Auto zum Stefan König gefahren und habe es von im nochmal auf der Straße (Autobahn)Abstimmen lassen weil ich das STG aus Schweden zugeschickt bekommen hatte, mir gefällt einfach die Leistungsenfaltung vom 2,3L ich muss nicht bis 7000U/min.drehen, es reichen Max.6000U/min. nicht falsch verstehen ich weis das ein SAAB kein Sport Auto ist aber es macht einfach Spaß wenn man auf der Landstrasse oder Autobahn (nur wenn frei versteht sich)mal durch beschleunigt, ich bin einmal Fremd gegangen mit einem MTM S4 20V Turbo auch ein schönes Auto aber nach einem Jahr habe ich ihn wieder verkauft weil mir einfach die Seele gefehlt hat. warum ich in einem 900 ein 2,3L Motor einbauen möchte, wegen dem Leistungsgewicht (Max.1350Kg) und weil dieser Motor von der Leistung und Drehmoment kurve für mich optimal ist ca. 260-280Ps reichen völlig aus, Koni / HR Fahrwerk und gute Bremsen, natürlich muss man mit Hirn fahren und Service Intervalle( Max.10000Km) immer berücksichtigen, es ist ein Frontantrieb ok nicht toll aber möchte ich Ampelstarts machen, natürlich NEIN!! Es soll auch kein Tuning Diskussion werden, ich wollte nur meine Erfahrung erzählen das dieser Motor absolut standfest ist, zu minderst bei mir und das ist doch alles Geschmacksache der eine will Audi der andere BMW Oder Turbo oder lieber ein klassischen Sauger der bis 8000 Umdrehungen dreht, über Geschmack lässt es sich immer streiten jede Variante hat seine Vorteile und Nachteile, man muss nur wissen welcher für dich am besten ist. Ich wünsche euch allen noch eine Gute Nacht.
August 5, 201410 j Der erste Satz ist inkorrekt - der 2,0l ist mit 90mm Bohrung/78mm Hub kurzhubig ausgelegt, der 2,3er quadratisch. Der Verbau geht - siehe nachstehend: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=197389983&origin=PARK Hier ist ein B234R in einen ehemaligen Mellow Yellow verbaut worden - es ist jedoch kein Troll 2,3R von Hirsch wie angegeben. Besten Gruß
August 5, 201410 j Jetzt wird es etwas kompliziert, da nun die Kurbelgeometrie ins Spiel kommt und der 2.0 zu jeder Kolbenposition im Zylinder einen anderen Winkel zwischen Zylinder-Hochachse und Pleuel hat. Der Tangens dieses Winkels multipliziert mit der Gaskraft ergibt die Kolbenseitenkraft. Wenn ich der Einfachheit halber mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Kurbelkröpfung und Pleuellänge rechne und den Zustand in der mittleren Kolbenposition im Zylinder, wo die Kolbengeschwindigkeit herrscht heranziehe und trigonometrische Funktionen bemühe, dann bekomme ich beim 2.3-Liter das Ergebnis, dass die Kolbenseitenkraft 36,4% der Gaskraft beträgt und beim 2.0-Liter mit dem höheren Druck 35,6% der Gaskraft des 2,3-Liters, also nur unwesentlich weniger. Hier noch als Nachtrag eine Fehlerkorrektur im Text und eine Ergänzung. Ich habe erst fälschlicherweise mit dem Sinus gerechnet, dann aber den Tangens genommen, nur vergessen den Sinus auch im Text zu korrigieren. Die Werte entsprechen schon dem Tangens. Ich habe skaliert auf den 2.3-Liter gerechnet, daher die 2. Korrektur, damit keine Missverständnisse auftreten. Die Kolbenseitenkraft des 2.0 beträgt unabhängig vom Betrag aus der Geometrie begründet 31,5% der Gaskraft des 2.0, skaliert auf den 2.3-Liter habe ich also bezüglich der Kolbenseitenkraft gerechnet: 2.3: 1 x tan 20° 2.0: 1,13 x tan 17,5° (angenommenes Pleuelstangenverhältnis des 2.3 als Ausgangspunkt: 0,3) Bearbeitet August 5, 201410 j von Onkel Kopp
August 5, 201410 j Mal wieder Bullshit..... Daher lieber Frosch, bleibe hier draussen,........da braucht es kein Geschwätz. .... Was redest Du für ein Schrott. ... Ich bitte Dich an dieser Stelle mal Deine Wortwahl und Ausdrucksweise zu überdenken. Ich denke nicht, dass von der anderen Seite ein vergleichbarer Ton aufgekommen ist. Also bitte freundlich und sachlich bleiben. sonst wirds gelöscht, egal wie dann wieder gezetert wird!
August 5, 201410 j Ich finde es einfach richtig ärgerlich, das Vorhaben ist doch klar formuliert worden. Was soll das dann. Trägt nichts zur Frage bei. Oder wo ist der Stand jetzt, warum rechtfertigt der TE das Vorhaben?
August 5, 201410 j Ich finde es einfach richtig ärgerlich, das Vorhaben ist doch klar formuliert worden. Was soll das dann. Trägt nichts zur Frage bei. Oder wo ist der Stand jetzt, warum rechtfertigt der TE das Vorhaben? Das rechtfertigt noch lange nicht Deinen Umgangston. Formuliere das bitte vernünftig. Kann jedem mal im Eifer des Gefechtes passieren, aber spätestens nach einem Hinweis, sollte man das einsehen. Und wenn Du in paar Threads verfolgt hast, wo 2,0/2,3 Thema war, wirst Du sehen, dass ich auch eher ein Liebhaber der 2,3er bin. Hat also damit nichts zu tun. Redxfrog ist nicht unfreundlich geworden. Du siehst, wie Onkel Kopp darauf reagiert hat. Ruhig, sachlich und fundiert.....das führt weiter. Deine Reaktion könnte (in diesem Falle zurecht) zu einer entsprechenden Reaktion führen (an dieser Stelle danke an Redxfrog, es nicht getan zu haben) und schon hat man hier wieder Hauen und Stechen. Einfach mal darüber nachdenken. Erleichtert uns Mods auch die Arbeit. Und ein gewisses Maß an OT müssen wir leider zulassen, sonst gäbe es hier endlose Diskussionen. Und so OT ist dass Thema 2,0/2,3 an dieser Stelle ja auch nicht....
August 5, 201410 j Du siehst, wie Onkel Kopp darauf reagiert hat. Ruhig, sachlich und fundiert..... Na ja... AAAAArgh!!! Das mit den Fakten im ersten Satz ist schon der Knaller, da fang' du mal mit an! Aber ich habe ja noch die Kurve gekriegt Der legendäre 'Viggen Pikes Peak' und alle die maximale Leistung rausholen wollen greifen alle zum 2.0. Hat mich erst auch gewundert, aber dann war es klar. Mich hat der krumme Hubraum von 2046 ccm des Pikes Peak im Vergleich zu den originalen 1985 ccm stutzig gemacht. Dann bin ich über die Tatsache, dass Per Eklund zu der Zeit Rallyecross gefahren ist zum Reglement der Division 1 gekommen, zu der der Pikes Peak verdächtig gut passt. Das Hubraumlimit für Turbos dort ist 2058 ccm, basieriend auf erlaubten 3,5 Litern mit Turbofaktor 1,7. Die haben offenbar einfach bewährte Rallycrosstechnik verbaut, mit der Trollspeed und auch Eklund als Fahrer Erfahrung haben. Eine komplette Neuentwicklung auf Basis eines B234 wäre vielleicht auch zu teuer gewesen. Die 2046 ccm im verkappten Rallycross-Racer zeigen mal wieder, dass im Rennsport-Reglement kein Hubraum "verschenkt" wird - und es unterstreicht meine These. Manchmal ist es eben nicht wie es scheint. Gruß Sherlock Kopp
August 5, 201410 j Meine PNs müsste man mal sehen.... -- Okay, dann habe ich auf die falschen Leute gehört die immer nur sagen "2,3l taugt nichts, ist anfälliger, hat mehr Belastung". Aber so ganz schlüssig wird mir Onkel Kopps gute Ausführung dennoch nicht. Die Kolben legen beim 2,3l doch mehr Weg pro Umdrehung zurück, oder? Wobei die "Leistung pro Drehung" am 2,3l plump gesagt entsprechend höher ausfällt sodass er gar nicht so hoch drehen muss.
August 5, 201410 j Meine PNs müsste man mal sehen.... Du bleibst aber erstaunlich gelassen. Die Kolben legen beim 2,3l doch mehr Weg pro Umdrehung zurück, oder? Wobei die "Leistung pro Drehung" am 2,3l plump gesagt entsprechend höher ausfällt sodass er gar nicht so hoch drehen muss. OK, etwas plump ausgedrückt, aber im Prinzip richtig. Wenn du dem 2.3 Liter den gleichen Druck auf den Kolben gibst wie dem 2.0 Liter, dann erzeugt der über den größeren Hub mehr Drehmoment und - in Verbindung mit einer jeweiligen Drehzahl - mehr Leistung. Er "bezahlt" das aber mit einer höheren Kolbengeschwindigkeit und mehr Kolbenseitenkraft, erzeugt mehr Reibung und mehr freie Massenkraft. Nur, wenn der Zwoliter die gleiche Leistung mit seiner Zylinderfüllung (=Druck auf Kolben) erzeugen will, dann muss er dafür höher drehen. Das wiederum erhöht die Kolbengeschwindigkeit, die Reibung und die Massenkraft...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.