Zum Inhalt springen

Auto zuhause waschen...? Ja? Nein? Heimlich?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo. Der 9000 kommt in die Waschanlage, klar. Aber ich habe noch zwei waschanlagenuntaugliche Kandidaten. Beim Cabrio ist mir Handwäsche lieber, unser VW-Bus geht wegen Hochdach nicht in die Waschanlage. Da die Bedingungen professioneller Waschplätze aus verschiedenen Gründen nicht ideal sind, habe ich meine Autos bisher hin und wieder im eigenen Hof gewaschen. Bei der letzten Wäsche hat sich nun ein Mitbewohner beklagt, als Koaltionspartner ist ihm gleich meine Frau zugelaufen. Mir ist klar, daß Handwäsche im Hof nicht zulässig ist, auch wenn ich die Begründung nicht einsehe, aller Dreck der vom Auto gewaschen werden kann, wäre doch, wäre er nicht auf dem Auto gelandet, gleich auf dem Boden angekommen. Ich habe das Gefühl, hier hat sich die Waschanlagenlobby durchgesetzt. Wie macht ihr das? Wie beurteilt ihr den Umweltaspekt? Grüße Ralf
  • Antworten 53
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wasche mein Auto unheimlich....... wenig!! Nee im Ernst, bei 6000 km im Monat sieht der Wagen schnell schmutzig aus. Der Umweltaspekt: Wasser ist irrsinnig belastet, unser so oft gepriesen, weil permanent kontrolliertes Leitungswasser wird immer schlechter - weil die Tests eben an der Realität vorbei gehen - es wird selten auf Nanopartikel, Medikamente, neuere Chemikalien getestet. Ich bin aber in meinem handeln gegenüber meiner Umwelt nicht konsequent! Dennoch Deine Frau hat recht! ( Einschränkung, solange sie es den Nachbarn nicht wissen lässt, dass sie auf seiner Seite steht! :rolleyes::smile: )
....ich wasche meine autos nicht.......und aus umweltaspekten (die meisst heute eher geschaeftsaspekte sind) sollte man sowiso generell nicht autofahren.....und dass Deine frau nicht zu Dir haelt...das musst Du im haus regeln....... ......Du wohnst doch im schwaebischen? und da hat sich einer uebers autowaschen beschwert???????.........unvorstellbar.......
Ich fahre mit unserem Golf 1 Cabrio auch nicht in die Waschanlage sondern nutze diese Münzselberwaschanlagen. (gibt bei vielen auch immer einen unüberdachten Platz für Busse, Wohnmobile... oft sogar mit Gerüsten, das man ans Dach kommt. Es geht bei dem Gesetz ja um Öl etc. welches beim Waschen ohne Ölabscheider in die Umwelt gelangt. Von daher bin ich für dieses Verbot. Wenn ich mit meinem Auto im Regen fahre, oder durch tiefe Pfützen gelangt das Zeug aber auch in die Umwelt, damit bin ich wieder etwas am Zweifeln.... Ich halte mich halt drann, obwohl ich es teilweise nicht ganz verstehe.
Unsere Wagen werden recht selten gewaschen. 9000 und 900CCs fast immer, das CV immer manuell und dann mit dem Regenwasser aus der Zisterne. :redface:

Bearbeitet von klaus

hierzulande ist es erlaubt, OHNE Zusätze wie Seifen etc sein Auto zu waschen. Also nur Wasser und Lappen.. Der Dreck wäre ja sowieso auf der Straße gelandet. Ohne Chemie kann ich unter Umweltgesichtspunkten nachvollziehen, wer kann da selbst beurteilen, was evtl. ungefährlich ist.
[quote name='ra-sc91']...........[B] Da die Bedingungen professioneller Waschplätze aus verschiedenen Gründen nicht ideal sind,[/B] habe ich meine Autos bisher hin und wieder im eigenen Hof gewaschen...................[/QUOTE] Was stört Dich an den Waschplätzen ? Wenn's denn soweit ist.............. Die eigenen Putzutensilien in den Eimer und ab zur Tankstelle mit Waschplatz. Grobe Vorreinigung mit vorhandenem Dampfstrahler. Handwäsche mit eigenem Equipment. Abspülen mit vorhandenem Gerät. Während das Auto 'abtropft' wird mit vorhandenem Gerät der Innenraum ausgesaugt. Danach 'trockenfahren' und dabei auf Radarkontrollen achten ;-) Abschießend zuhause Putzmittel wegstellen und Kaffee trinken. Gruß->

Bearbeitet von SAABOTÖR

  • Autor
[quote name='acron'].............Wasser ist irrsinnig belastet,...................[/QUOTE] Das Problem sehe ich, deshalb benutze ich keine Reinigungsmittel sondern wasche mit klaren Wasser. Und da dachte ich eben, es kommt nichts in`s Wasser, was nicht ohne den Umweg über mein Auto da eh angekommen wäre. [quote name='uusikaupunki59']................Du wohnst doch im schwaebischen? und da hat sich einer uebers autowaschen beschwert???????.........unvorstellbar.......[/QUOTE] Hier kauft man neu wenn der Daimler schmutzig ist. [quote name='hansalfred']Ich fahre mit unserem Golf 1 Cabrio auch nicht in die Waschanlage sondern nutze diese Münzselberwaschanlagen. ..................[/QUOTE] Mach ich auch immer wieder. Ohne Wassereimer und Schwamm wird das Auto da aber nicht sauber, zusätzliche Handwäsche sehen die Betreiber aber nicht gern, die wollen daß die Münze rollt. [quote name='klaus']Unsere Wagen werden recht selten gewaschen. 9000 und 900CCs fast immer, das CV immer manuell und dann mit dem Regenwasser aus der Zisterne. :redface:[/QUOTE] Ich wasche auch selten, in der Regel jedes Auto einmal pro Jahr gründlich vor der Winterpause. Wenn die Verwendung von Regenwasser das Grundproblem lösen würde, wäre es prima. [quote name='duo infernale']hierzulande ist es erlaubt, ......[/QUOTE] Wo war gleich "hierzulande"? Ich zieh um.
  • Autor
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 959140, member: 4985"]Was stört Dich an den Waschplätzen ? Gruß->[/QUOTE] Mit Düse und Bürste allein wird das Auto nicht wirklich sauber. Man muß also zusätzlich mit Eimer und Schwamm waschen, was die Betreiber nicht gern sehen, weil dabei kein Geld verdient ist. Außerdem, bis ich zuhause bin um den Lack zu konservieren, ist er schon wieder staubig.
[quote name='ra-sc91']..........Man muß also zusätzlich mit Eimer und Schwamm waschen, was die Betreiber nicht gern sehen, weil dabei kein Geld verdient ist..............[/QUOTE] Anschließendes Volltanken versöhnt ;-) Wobei ich solche Schwierigkeiten noch nie hatte ! [quote name='ra-sc91']............Außerdem, bis ich zuhause bin um den Lack zu konservieren, ist er schon wieder staubig.[/QUOTE] Das ist natürlich schlecht wenn man sooo weit weg von befestigten Wegen lebt ;-() Zur rechtlichen Lage des 'Privat-Waschens' [URL='http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserrecht/grundwasserrecht']>KLICK<[/URL] Gruß->
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 959148, member: 4985"]Anschließendes Volltanken versöhnt ;-) Wobei ich solche Schwierigkeiten noch nie hatte ! Das ist natürlich schlecht wenn man sooo weit weg von befestigten Wegen lebt ;-() Zur rechtlichen Lage des 'Privat-Waschens' [URL='http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserrecht/grundwasserrecht']>KLICK<[/URL] Gruß->[/QUOTE] es sei denn: Beim Autowaschen kann das anfallende Abwasser mit Kraftstoff- und Ölrückständen, Abriebpartikeln aus Bremsbelägen und Reifen und sonstigen Schadstoffen belastet sein. Deshalb wäscht der umweltbewusste Autobesitzer sein Fahrzeug in Waschanlagen oder auf eingerichteten Waschplätzen, da dort eine Behandlungsanlage zur Reinigung des Abwassers vorhanden ist und oftmals über eine Kreislaufführung ein sparsamer Wasserverbrauch gewährleistet wird. Wer dennoch auf die individuelle Fahrzeugwäsche nicht verzichten will, muss die nachfolgenden [B]Regeln [/B]beachten: [B] Auf öffentlichen Straßen[/B] dürfen Sie die Oberfläche Ihres Fahrzeugs nur mit klarem Wasser, also ohne Reinigungsmittel waschen. Ein Hochdruckreinigungsgerät darf dabei nicht benutzt werden. Das Gleiche gilt für [B]private unbefestigte [/B]bzw. nur [B]teilweise befestigte Flächen (Rasengittersteine, Ökopflaster etc.). Auch hier müssen Sie Ihr Kfz nur mit klarem Wasser waschen, weil kein belastetes Abwasser in den Untergrund versickern darf. Auf [B]befestigten privaten Grundstücken [/B](Pflaster, Asphalt etc.) dürfen Sie biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwenden, allerdings muss die Fläche zur Abwasserentsorgung an einen Kanal (Misch- oder Schmutzwasserkanal) angeschlossen sein. ... [/B]
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 959148, member: 4985"] Zur rechtlichen Lage des 'Privat-Waschens' [URL='http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserrecht/grundwasserrecht']>KLICK<[/URL] Gruß->[/QUOTE] Leider kein "Danke"-Klick möglich, daher in Schriftform auf diesem Wege: Danke! :smile:
beruht auf einer eu-verordnung....hmmmm...aber die eu ist ja gut für uns, warum ein auto für 10 cent waschen wenns auch für 10 teuro geht...das stärkt die wirtschaft, die konzerne, schwächt den bürger damit er immer weniger geld in der tasche hat um die nächste große anschaffung finanzieren zu müssen...so will mutti das haben. hier 10 teuro im monat mehr bezahlen, dort 20, woanders 30...macht ca. 800 teuro im jahr mehrbelastung, seitdem mutti das zepter an ihre hand geklebt hat, ja, das wollen die so damit du dir nichtmal mit finanzierung das nächste mal ne miele waschmaschine leisten kannst (die sowieso auch nicht mehr 20 jahre hält), auf irgendeinen billigdreck ausweichen mußt der pünktlich eine woche nach ablauf der garantie als häufchen mischschrott zu entsorgen ist...jedenfalls kommts mir manchmal so vor ... und wenn ich dann nachrechne komme ich zu dem entschluß die regierung klaut mir jedes jahr einen urlaub...so ungefähr in dem wert garagen schützen vor neugierigen blicken....habe ich mir sagen lassen :rolleyes:
[quote name='duo infernale'][B]..........Regeln [/B]beachten: [B] Auf öffentlichen Straßen[/B] dürfen Sie die Oberfläche Ihres Fahrzeugs nur mit klarem Wasser, also ohne Reinigungsmittel waschen. Ein Hochdruckreinigungsgerät darf dabei nicht benutzt werden. Das Gleiche gilt für [B]private unbefestigte [/B]bzw. nur [B]teilweise befestigte Flächen[/B]..[/QUOTE] Pardon das lese ich anders..... Zitat aus Link in # 10 Die bei der Fahrzeugwäsche anfallenden Abwässer enthalten verschiedene chemische Stoffe und Verbindungen, die das Grundwasser schädigen können -[B] auch wenn nur mit klarem Wasser gewaschen wird,[/B] da beispielsweise Treib- und Schmierstoffreste vom Auto abgespült werden.
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 959153, member: 4985"] Die bei der Fahrzeugwäsche anfallenden Abwässer enthalten verschiedene chemische Stoffe und Verbindungen, die das Grundwasser schädigen können -[B] auch wenn nur mit klarem Wasser gewaschen wird,[/B] da beispielsweise Treib- und Schmierstoffreste vom Auto abgespült werden.[/QUOTE] da liest du richtig als obs der regen nicht auch abwaschen würde... nächste mal im regen mit schirm & schwamm bewaffnen, wenn jemand dumm fragt massierst du halt dein auto, tut dem lack gut hat der kfz-physiotherapeut gesagt
[quote name='turbo_forever']da liest du richtig als obs der regen nicht auch abwaschen würde... nächste mal im regen mit schirm & schwamm bewaffnen, wenn jemand dumm fragt massierst du halt dein auto, tut dem lack gut hat der kfz-physiotherapeut gesagt[/QUOTE] Den (Un)Sinn der Verordnungen wollte ich nicht zum Thema machen !
ok :top: ich eigentlich auch nicht :rolleyes: es überkam mich :eek:
[quote name='turbo_forever']ok :top: ich eigentlich auch nicht :rolleyes: es überkam mich :eek:[/QUOTE] Ja.... der Josef schlummert in uns allen :boring: :biggrin::ciao:
wo ist der überhaupt?
Erst einmal ist es bedauernswert, wenn der eigene Partner nicht zu einem hält. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Auf meinem Autodemontagebetrieb stehen hunderte Autos, teilweise ohne Motorhauben. Da regnet und schneit es monatelang drauf. Wiederholte Bodenproben des Umweltamtes wiesen keinerlei Verunreinigungen des Erdreichs auf. Das zum Thema Umwelt. In der Praxis lasse ich mein jeweils genutztes Auto bei trockenem Wetter 1-2 mal in der Woche in einer Waschanlage säubern, da ich in meinem Fahrzeug nicht schlechter gestellt sein will, als zu Hause. Gehe ja auch nicht mit ungeputzten Schuhen oder verschmutzter Kleidung unter die Leute. Den Innenraum sauge und reinige ich aus diesem Grund ebenfalls alle 1-2 Tage. Da ist mir das Wohlfühlen sehr wichtig. Handwäsche käme für mich aus der daraus folgenden Zeitverschwendung nicht in Frage, obschon ich die Möglichkeit in meiner Halle mit Ölabscheider hätte. Unsere Cabrios mit Stoffdach fahre ich seit Jahren geschlossen (!) :biggrin: durch ganz normale Waschstraßen ohne, dass jemals Schäden am Dach festzustellen waren. Einmal im Jahr wird jedes Auto poliert und mit Hartwachs professionell neu versiegelt. Werde nunmehr anfangen, die Nanoversiegelung auszuprobieren. Diese soll ja längerfristig halten.
  • Autor
Danke für die Antworten und den Link zu den rechtlichen Grundlagen. Scheint besser zu sein, wenn ich das Auto nicht mehr in meinem Hof wasche, auch wenn mir der Sinn der Bestimmungen nur vom Gedanken her, nicht aber in der konkreten Ausgestaltung einleutet. Welcher Schmutz findet sich denn tatsächlich auf dem Autolack? Asche und Ruß aus der Luft, aufgewirbelter Bodendreck, Streusalz, Schmutz von Bäumen.........., alles hätte ohne Auto seinen Weg direkt in den Boden gefunden. Kaum etwas kommt aus dem verschmutzten Auto selbst.. Verantwortungsbewußtes Waschen, also ohne Waschmittel scheint mir jedenfalls nicht mehr Schaden für die Umwelt hervorzurufen, als die eh erleiden müßte. Da ist es fast schon umweltschädlich, das Auto in die Garage zu stellen, da kann es dann den Dreck aus der Luft nicht mehr abfangen, der geht dann direkt in`s Grundwasser. Ralf
[quote name='cartier60']Erst einmal ist es bedauernswert, wenn der eigene Partner nicht zu einem hält. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Auf meinem Autodemontagebetrieb stehen hunderte Autos, teilweise ohne Motorhauben. Da regnet und schneit es monatelang drauf. Wiederholte Bodenproben des Umweltamtes wiesen keinerlei Verunreinigungen des Erdreichs auf. Das zum Thema Umwelt. In der Praxis lasse ich mein jeweils genutztes Auto bei trockenem Wetter 1-2 mal in der Woche in einer Waschanlage säubern, da ich in meinem Fahrzeug nicht schlechter gestellt sein will, als zu Hause. Gehe ja auch nicht mit ungeputzten Schuhen oder verschmutzter Kleidung unter die Leute. Den Innenraum sauge und reinige ich aus diesem Grund ebenfalls alle 1-2 Tage. Da ist mir das Wohlfühlen sehr wichtig. Handwäsche käme für mich aus der daraus folgenden Zeitverschwendung nicht in Frage, obschon ich die Möglichkeit in meiner Halle mit Ölabscheider hätte. Unsere Cabrios mit Stoffdach fahre ich seit Jahren geschlossen (!) :biggrin: durch ganz normale Waschstraßen ohne, dass jemals Schäden am Dach festzustellen waren. Einmal im Jahr wird jedes Auto poliert und mit Hartwachs professionell neu versiegelt. Werde nunmehr anfangen, die Nanoversiegelung auszuprobieren. Diese soll ja längerfristig halten.[/QUOTE] Auf dem Schrottplatz den ich des öffteren besuche ;-) wurde mir gesagt, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Fahrzeuge zum Zerlegen und für die Lagerung der teilzerlegten Autos auf einem mit Ölabscheider ausgerüsteten Boden stehen. Ist das bei dir nicht so?
Nein, das ist so nicht korrekt. Die Autos müssen vor Lagerung zum Teileabbau vollständig trocken gelegt werden, d.h. sämtliche Flüssigkeiten müssen entfernt worden sein. Danach können die Fahrzeuge auf unbefestigtem Boden gelagert werden. Es ist in der Realität natürlich so, dass sich Ablagerungen von Schmierstoffen an Motor und Getriebe außen befinden. Ich wollte mit meiner Aussage darlegen, dass diese, trotz Niederschlag bei Fehlen der Motorhaube, nicht zu Umweltschäden führen.
Also ich mach das seit 20 Jahren vor meiner Garage mit HD-Reiniger etc.- hat bei uns imDorf noch niemanden gestört. Da sollen erst mal die Bauern aus der Nachbarschaft mit ihren Traktoren, die auf unbefestigtem Boden gereinigt werden, anfangen, den Umweltapostel zu spielen!
Den groben Schmutz lasse ich an Waschplätzen.....wer möchte den schon vorm Haus haben... Reinigungsknete , Lackpflege etc. dann zu Hause. weezle
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.