September 11, 201410 j Ja, Sabotör, wir meinen dasselbe. Und Ivaran hat natürlich recht. Ich habe bei den 50% deutlich geklemmt, das ist ja 1:1. Das kommt davon, wenn man in der Schule nicht aufgepasst hat.
September 11, 201410 j Das kommt davon, wenn man in der Schule nicht aufgepasst hat. das hab ich auch nicht
September 11, 201410 j Da haben aber noch mehr in der Schule gepennt: Während der Gefrierpunkt des Gemischs Glykol/Wasser tatsächlich (siehe link von ssason) eine Kurve mit Minimum durchläuft, muss das jedoch nicht für den Siedepunkt gelten : Reines Ethylenglykol (Basis aller Frostschutzmittel) siedet bei 198°C, wobei der Siedepunkt der Mischung nicht linear dem Mischungsverhältnis folgt! Zitat: Glykol etc, " erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit auf circa 110 Grad Celsius. Das Gemisch aus Wasser und Glysantin kann im Vergleich zu reinem Wasser mehr Wärme aufnehmen, ohne dass es anfängt zu kochen." Wegen des hohen Siedepunktes hat man früher trotz der schlechteren Wärmeabfuhr reines Glykol als Kühlmittel in Flugmotoren verwendet.
September 12, 201410 j Da ist es wahrscheinlich auch sinnvoll, weil der Siedepunkt des Kühlmittels mit zunehmender Höhe wieder abnimmt. Zudem sind die Temperaturen in großen Höhen niedrig, was der Wärmeabfuhr widerum zuträglich ist.
Oktober 9, 201410 j Autor UPDATE 1.ohne Thermostat fahren bringt nix 2. Elektroluefter zusätzlich eingebaut, vor den Kühler. Manuell zu schalten, nach Bedarf. Dazu musste die Scheinwerferwaschanlage raus, ansonsten hätte nur ein sehr kleiner Lüfter gepasst. Habe bei der Gelegenheit gleich einen kleinen Sicherungskasten unter das Armaturenbrett angebracht (eigener Stromkreis mit Extra 2,5 Q. Leitung von der Batterie) und eine Steckdose. 3. Ergebnis: Es funktioniert wie gewünscht. Nun ist er stautauglich....(wann ist die nächste Ausfahrt) Nochmals vielen Dank an alle, die sich beteiligten und allzeit pannenfreie Fahrt Christian PS wann ist das nächste Treffen im Norden?
Oktober 9, 201410 j Danke für die Rückmeldung. Symptome sind bekämpft, aber ich habe ehrlich gesagt Zweifel wegen der Ursache(n). Das ist einfach nicht normal, das Temperaturverhalten und die nötigen Maßnahmen zur Bekämpfung. Aber dann einstweilen gute Fahrt!
Oktober 9, 201410 j wann ist das nächste Treffen im Norden? schau hin und wieder in die Rubrik Treffen und Termine
Oktober 9, 201410 j Autor Erik es stimmt, ein komisches Gefühl bleibt. Das war sicherlich nicht der Auslieferungszustand in Trollhattan. Ich tippe auf Schlammbildung, vermutlich in einem der Zylinderköpfe; er hatte ja lange gestanden. Prima Kerzenbild, keine farbigen Abgase, gutes Startverhalten, schöne Leistungsentfaltung, keine Flüssigkeitsverluste...und wie gesagt, während der Fahrt steht der Temperaturanzeiger wie angenagelt in der Mitte der Anzeigeskala. Wir werden sehen, wenn ich Kopfdichtungen von guter Qualität bekomme; dann kommen die Köpfe mal runter. Nun wird erst mal gefahren -regelmäßige Bewegung fördert ja auch beim Auto die Gesundheit- und wer weiß und mit etwas Glück oder der unsichtbaren Hilfe eines Trolls, möglicherweise erledigt sich das Problem von selbst.
Oktober 9, 201410 j Wir werden sehen, wenn ich Kopfdichtungen von guter Qualität bekomme... nimm diese, die halten! http://www.pkwteile.de/reinz/7440829
Oktober 9, 201410 j UPDATE 1.ohne Thermostat fahren bringt nix da würde ich mir nun aber ernsthafte gedanken machen!!
Oktober 9, 201410 j ???[/quote Einfach nochmal lesen -> http://www.saab-cars.de/threads/v4-kocht-ueber.49431/page-5#post-975378
Oktober 9, 201410 j Erstmal gut, daß Du das Temperaturproblem im Griff hast, bevor vielleicht auch noch Folgeschäden eintreten. Wenn man es nur verstehen könnte...an die Theorie mit den verstopften Kanälen in den Zylinderköpfen glaube ich nur bedingt. Das Problem müßte dann eigentlich doch auch während der Fahrt auftreten. Kann es sein, daß mit der Wasserpumpe etwas nicht stimmt (Fördermenge bei kleinen Drehzahlen zu gering)? :confused:
Oktober 9, 201410 j vielleicht wapu def., schaufelrad sitzt nicht mehr fest genug auf der welle..? [ATTACH=full]80290[/ATTACH] Das mit der Kühlmittelpumpe scheint auch OK zu sein, wenn Sie schon mal getauscht wurde und wenn die Heizung sofort anspricht. Wenn die Pumpe nicht funktioniert, wäre es auch schwierig das gute Stück zu entlüften. Kann es sein, daß mit der Wasserpumpe etwas nicht stimmt (Fördermenge bei kleinen Drehzahlen zu gering)? :confused: dann bleibt doch fast nur das wasserumleitrohr nach dem heizungsabgang einen knick,verdreckt,verstopft...?? er hatte ja lange gestanden. . mein 96 stand 18j in der scheune, wasserdurchlässe in den kopfdichtungen und Ansaugspinne waren ziemlich zugewachsen (wenn man es so nennen möchte) kühlsystem war trotz allem noch befüllt, somit hatte auch väterchen F- Rost in all den jahren seinen teil beigetragen. obere packung kostet nicht alle welt und ist schnell gemacht
Oktober 9, 201410 j Autor Das mit dem Wasserumleitungsrohr war mir bislang nicht bewußt und ist hier bisher nicht erwähnt worden. Das bedarf einer genaueren Betrachtung! Gute Idee!!! Wie ich mittlerweile weiß, gibt es ziemlich viele 96er mit Temperaturproblemen und viele Fahrer haben Lüfter um- oder nachgerüstet. Mich würde doch mal interessieren, was dort an Ursachen vorlag. Darüber kam bisher auch eher wenig...
Oktober 9, 201410 j Autor Herberto, ich vergaß - die Pumpe wurde getauscht, das Problem war vorher wie hinterher das gleiche.
Oktober 10, 201410 j Ja - hatte ich vergessen. Aber wenn die Überhitzung nur im Stand auftritt und während der Fahrt überhaupt nicht, dann sind Belüftung des Kühlers und die Wasserpumpe naheliegende Ursachen. Wenn Du es jemals heraus bekommst, dann bin ich echt mal gespannt auf des Rätsels Lösung.
Oktober 10, 201410 j Das mit dem Wasserumleitungsrohr war mir bislang nicht bewußt und ist hier bisher nicht erwähnt worden. Das bedarf einer genaueren Betrachtung! Gute Idee!!! Wie ich mittlerweile weiß, gibt es ziemlich viele 96er mit Temperaturproblemen und viele Fahrer haben Lüfter um- oder nachgerüstet. Mich würde doch mal interessieren, was dort an Ursachen vorlag. Darüber kam bisher auch eher wenig... Der Aufbau des Kühlsystems ist in diesem Fred ganz gut erläutert: http://www.saab-cars.de/threads/v4-kuehl-und-unterdrucksystem.49884/ Es lohnt sich für Dich dort einmal rein zu schauen . Die Temperaturprobleme bei Deinem Auto ( im Stand ) sind anders gelagert als es üblicherweise bei hohen Außentemparaturen, Stop and Go-Betrieb und längeren Autobahnfahrten auftretenden Schwächen des Kühlsystems der Fall ist. Gruß->
Dezember 27, 201410 j Ich habe das Thema gerade in der letzten "Markt" gelesen. Die sehen das Problem ja in der Zündeinstellung. Wo ist denn da bei Dir die zweite Unterdruckdose? Ich kann da nicht viel erkennen.
Dezember 27, 201410 j Wie ich mittlerweile weiß, gibt es ziemlich viele 96er mit Temperaturproblemen und viele Fahrer haben Lüfter um- oder nachgerüstet. Mich würde doch mal interessieren, was dort an Ursachen vorlag. Darüber kam bisher auch eher wenig... Meiner Überzeugung nach ist es fast immer ein zugesetzter Kühler, 2/3 der vielen V4 die ich hatte bzw. noch habe hatten thermische Probleme, nach Tausch des Kühlers war alles ok. Markt habe ich auch grad gelesen, aber die 2. Unterdruckdose konnte ich auch nicht sehen, dennoch klingt die Vermutung mit dem falschen Verteiler logisch
Dezember 27, 201410 j Hab´s auch gesehen. Ich dachte, das Thema Zündung wurde schon auf Seite 1 dieses Freds abgefrühstückt? Ciao!
Januar 1, 201510 j Autor moin moin und danke für die Zuschriften. Wie ich erstaunt feststelle, Ihr habt mich nicht vergessen! Mir geht´s wie Erik: Welche 2. Unterdruckdose? Eine am Verteiler ist vorhanden; und die andere Dose am Motorblock, die aussieht wie eine solche und vorn unten links liegt, wird vermutlich nicht gemeint sein??? Da geht ein Schlauch zum Vergaser und ein anderer als feste Leitung unter dem Motor weg (wo geht das hin?) Komme gerade aus dem Urlaub. Erst mal ´ne neue Markt kaufen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.