Zum Inhalt springen

Drosselklappe: Unbelegter Anschluss? Was muss da hin? B235R AT 2001

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich hab‘ schon wieder eine Frage.

 

An der Drosselklappe (ok, am Rohr zur Drosselklappe) meines 9-5 Aero 4-Gang-Automaten aus 2001 ist ein unbelegter (Unterdruck-?) Anschluss (s. Bild).

Ist das normal?

Was sollte da im Zweifel angeschlossen sein?

 

Der 9-5 ist auf die letzte Version der Ölfalle umgerüstet (Saab-Händler, irgendwann vor meiner Zeit).

Eine Undichtigkeit des unbelegten Anschlusses konnte ich nicht feststellen.

 

Vielen Dank für eure Hilfe, Uwe

20140907_213553_sm.jpg.556835f078202952365f23c6e341d4bd.jpg

Das ist nur die Stütze/Raste/Halter von dem Motordeckel der oben drüber kommt.

 

Der 9-5 ist auf die letzte Version der Ölfalle umgerüstet (Saab-Händler, irgendwann vor meiner Zeit).

Vielen Dank für eure Hilfe, Uwe

[ATTACH]80270[/ATTACH]

 

PCV6 ist überbewertet und bringt so gut wie garnix

 

Unbedingt jede 9.000 bis 10.000 km Ölwechsel machen

 

NUR Mobil oder Castrol 0W-40 Vollsyntetisch benutzen, bei Langstreckenfahrzeugen (100km nach Motorstart) geht auch 20.000

 

Heute abend poste ich bild von Aero motor mit gerademal 169.000 km (2001) und motorschaden, 15.000km wechselinterwall

Da ist schon alles richtig so, ist auch kein Halter sondern der Anschluss für einen zusätzlichen Unterdruckschlauch, der auch zum BKV führt. War Baujahr-bedingt.

Genau, erst bei späteren MY war da noch ein Schlauch angeschlossen.

 

NUR Mobil oder Castrol 0W-40 Vollsyntetisch benutzen,

Und nur unter aseptischen Bedingungen in einem Reinraum einfüllen...sterile Handschuhe nicht vergessen, sonst gibt es einen Motorschaden!:ciao:

 

(Ich kenne Aeros die werden seit 10 Jahren mit GM 5W30 gefüllt und leben immer noch...immerhin mit 250tkm auf der Uhr)

 

 

...sterile Handschuhe nicht vergessen,:ciao:

 

Müssen es die Ärzte Latex Handschuhe sein-oder gehen auch die normalen Gummi Haushalthandschuhe aus dem Supermarkt?

Mag da jetzt nichts falsch machen.

 

 

(Ich kenne Aeros die werden seit 10 Jahren mit GM 5W30 gefüllt und leben immer noch...immerhin mit 250tkm auf der Uhr)

 

Ich kenne sogar einen Aero persönlich mit knapp 290 Tausend Kilometern und der hat noch nie 0W40 gesehen. Immer irgendwas mit 10 W oder 5 W.

 

Dennoch bilde ich mir ein, dass der Motordeckel in den Knubbel einrastet oder zumindest aufliegt.

Kann bei meinem gerade nicht gucken, da er in der Werkstatt zum Lackieren ist. (Bambi im Kühler)

Müssen es die Ärzte Latex Handschuhe sein-

Unbedingt! :biggrin:

oder besser die Väterinärhandachuhe, die gehen über die Schulter..... Da kann dann wirklich nix mehr schiefgehen:biggrin:

 

Es muß natürlich Veterinär heißen asdf

  • Autor

Danke, dann fehlt ja nix.

Grüße, Uwe

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.